Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #31  
Alt 27.08.2006, 14:02
Benutzerbild von Sargon
Sargon Sargon ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Dussen
Alter: 52
Land:
Beiträge: 1.673
Abgegebene Danke: 468
Erhielt 687 Danke für 256 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1673
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo Micha,

Was fur ein uberaschung in deises gruppe B
Ja das endspiel konte die jungens vön Lang immer sehr gutt
Naja die Tasc R30 2.2 erraus!!
Hab ich nicht erwartet ,aber das kann passieren .
Die Maggi spielt sicher den bestes partie gegen die R30 .
Die eine partie sehr schönes schach bei dieses kiste und die andere partie spielt die kiste wie ein amateur
Ich warte auf die andern gruppe siehen mal das dar auch ein uberraschung bei ist.

Grüsse Hans
Mit Zitat antworten
  #32  
Alt 28.08.2006, 10:57
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.349
Abgegebene Danke: 2.188
Erhielt 1.038 Danke für 602 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4349
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo Hans, hallo Micha,
 Zitat von Sargon
Was fur ein uberaschung in deises gruppe B
Stimmt, aber sowas macht das ganze ja erst richtig interessant!
Zitieren:
Naja die Tasc R30 2.2 erraus!!
Und damit soll ich in Kaufbeuren antreten? Na gut, mal sehen, vielleicht reißt er sich zusammen!
Zitieren:
Die eine partie sehr schönes schach bei dieses kiste und die andere partie spielt die kiste wie ein amateur
Ich hoffe, dass meiner in Kaufbeuren nicht gerade in der Amateurphase ist!


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #33  
Alt 28.08.2006, 22:46
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.655
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.964
Erhielt 5.057 Danke für 1.522 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6655
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo Hans, Hallo Robert.

Zitieren:
Stimmt, aber sowas macht das ganze ja erst richtig interessant!
Genau das ist es. Ein Blick in die Sportgeschichte zeigt das sehr schön. Man muss nicht die stärkste Mannschaft der Welt sein, um ein Turnier zu gewinnen, man muss die stärkste Mannschaft des Turniers sein, um den Titel zu holen.
Und so kann es eben schon mal passieren, dass zwei Topfavoriten nach der Vorrunde wieder verpackt in der Ecke verschwunden sind.

Ich habe mich in der Zwischenzeit kurz mit Björn über den R30 V2.2 unterhalten. Vielleicht kann ja Eckehard mehr dazu sagen, aber wir sind der Meinung, dass auf Turnierstufe die Einstellung "normal" sinnvoller zu sein scheint. Wolfgang hat schon einmal ähnliche Ansichten geäußert. Zwar spielt der R30 V2.2 mit "aktiv" teilweise sehr schöne Angriffspartien, aber dann finden sich auf wieder Partien, wie z.B. die gegen den Portorose, wo sinnlos Bauern ins Gefecht geworfen werden. Mit solchen Anwandlungen verschenkt der R30 V2.2 zu viele Punkte. So ist auch das Ausscheiden aus meinem Turnier zu begründen.

OK, es fehlen noch die beiden letzten Gruppen C und D. Auch hier ist der letzte Stein verschoben und die Vorrunde damit beendet. Ging dann doch schneller als erwartet.

In Gruppe C stand ja der Montreux schon vor der 6.Runde als Viertelfinalist fest. Alle anderen Geräte konnten aber bei einem eigenen Sieg noch die nächste Runde erreichen.

Die wohl schwierigste Aufgabe kam dabei dem Sparc zu. Er musste mit den schwarzen Steinen die ChessMachine bezwingen und gleichzeitig auf einen Fehltritt des Vancouvers hoffen. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Nach der Eröffnungsphase war die Hoffnung dann auch schon fast gestorben.

ChessMachine - Sparc

black
abcdefgh
8
bRbBbQbRbK
bPbBbPbPbP
bN
bPwPbNbP
wBwP
wPwNwN
wQwPwPwP
wRwBwRwK
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(14/14) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r1bq1rk1/1pb2ppp/5n2/pPn1p3/2B1P3/P1N2N2/4QPPP/R1BR2K1 b - - 0 15

Schon nach 15 Zügen hatte sich die ChessMachine einen deutlichen Stellungsvorteil erspielt. Druckvoll baute diese ihren Vorteil aus und nach 25 Zügen war die Partie fast schon entschieden.

ChessMachine - Sparc

black
abcdefgh
8
bRbRbK
bPbPbPbP
bB
bPbNwRwN
wP
wP
wQwPwPwP
wK
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(9/10) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r3r1k1/1p3ppp/1b6/p1nRN3/4P3/P7/4QPPP/6K1 b - - 0 25

Der Sparc stand während der ganzen Partie mit dem Rücken zur Wand. Es war nur eine Frage der Zeit, wann er die Partie verlieren würde. Leider zeigte sich der Sparc auch in Runde 6 nicht von seiner besten Seite. Zwar versuchte sich der Sparc der drohenden Niederlage zu entziehen, aber nach 61 Zügen war es dann doch so weit und ich stelle die Geräte ab. Die ChessMachine hatte mit diesem Sieg das Soll erfüllt und sein Punktekonto auf 3,5 / 6 erhöht. Nun lag es am Vancouver. Ein Sieg gegen den Montreux und é Voilà, Viertelfinale.

In der Partie aber traf der Vancouver auf einen übel gelaunten Montreux. Vielleicht hatte dieser eine Überspannung erwischt, keine Ahnung. Jedenfalls habe ich den Montreux selten so stinkig gesehen.

Nach 7 Zügen hatte beide die Eröffnungsbibliothek verlassen.

Vancouver - Montreux

black
abcdefgh
8
bRbBbQbKbBbNbR
bPbPbPbP
bNbP
bPbP
wPwB
wNwN
wPwPwPwPwPwP
wRwQwKwBwR
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(15/15) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r1bqkbnr/pp4pp/2n2p2/2pp4/3P1B2/2N2N2/PP2PPPP/R2QKB1R b KQkq - 0 7


Der Montreux, die schwarzen Steine führend, legte los.

7...g5! 8.Le3 g4! 9.Sg1 f5 10.dxc5 d4

Der Montreux stürmte auf den Gegner los, wie Mike Tyson zu seinen besten Zeiten.

Vancouver 22 MHz - Montreux

abcdefgh
8
bRbBbQbKbBbNbR
bPbPbP
bN
wPbP
bPbP
wNwB
wPwPwPwPwPwP
wRwQwKwBwNwR
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(15/14) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r1bqkbnr/pp5p/2n5/2P2p2/3p2p1/2N1B3/PP2PPPP/R2QKBNR w KQkq - 0 11


Der Vancouver wusste nicht wie ihm geschah. Angriffswelle auf Angriffswelle rollte auf die Festung des Vancouvers. Nach nur 22 Zügen hing der Vancover deutlich angeknockt in den Seilen.

Vancouver 22 MHz - Montreux

abcdefgh
8
bRbRbK
bPbPbQbP
bNbB
wPbP
wPbP
wPbBwNwP
wNwQwPwKwP
wRwBwR
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(13/12) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

4rrk1/pp1q3p/2n1b3/2P2p2/1P1p4/P3bN1P/1NQ1PKP1/R4B1R w - - 0 23


Um es kurz zu machen, der Vancouver wurde dermaßen verprügelt, wie ich es bisher noch nicht gesehen habe. Nach nur 30 Zügen sah die weiße Festung aus wie ein Schweizer Käse und der Montreux zeigte eine Bewertung von +4,52.

Vancouver - Montreux

abcdefgh
8
bRbRbK
bPbPbP
wP
wPbPbP
wPbNbBwP
bQwNwKwNwPwP
wQwBwR
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(12/11) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

4rrk1/pp5p/8/2P5/1P1p1p2/P1n1b2P/qNKNP1P1/4QB1R w - - 0 31


Ein paar Züge schaute ich mir das Gemetzel noch an. Um genau zu sein, bis zum 39. Der Montreux hatte eine fantastische Partie abgeliefert und den Vancouver förmlich überrannt. Verdienter Gruppensieg für den Montreux.

Was noch fehlt, ist das Endspiel aus Gruppe D Genius 68030 gegen Elite V11. Der R30 V2.5 stand ja schon als Viertelfinalist fest. Und auch in seiner letzten Vorrundenbegegnung ließ er nichts anbrennen. Gegen den Star Diamond, welcher zwar etwas besser aus der Eröffnung kam, nutzte er ein taktisches Schlagloch nach 22 Zügen (Txb6!) und gewann die Partie nach nur 29 Zügen. Mit überragenden 5,5 / 6 Punkten belegt der R30 V2.5 Platz 1 in Gruppe D.

Im Endspiel Genius gegen V11 versuchte es die Lang Kreation mit der bekannten Einschläferungstaktik. Das funktionierte auch, naja, zumindest bis zum 20. Zug. Der Elite V11 hatte genug und griff an.

Genius 68030 - V11
20...g5

abcdefgh
8
bRbRbK
bPbQbPbB
bPbPbP
bPbNbP
wQwPbPwN
wPwPwP
wPwPwRwPwBwP
wRwK
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(14/14) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r3r1k1/p3qp1b/2pp3p/2p1n1p1/Q1P1pN2/2P1P1P1/PP1R1PBP/R5K1 w - - 0 21


Der weiße Springer musste den Rückzug (21.Se2) antreten und die V11 versuchte es nun mit einem Trick.

21...Sf3+ Die Idee bestand darin, den weißfeldrigen Läufer zum Abtausch zu bewegen, die Kontrolle über das Feld g2 zu gewinnen und die schwarzen Streitkräfte auf die h-Linie umzugruppieren. Und der Genius ging auf den Handel ein.

Genius 68030 - V11
22. Lxf3?!

black
abcdefgh
8
bRbRbK
bPbQbPbB
bPbPbP
bPbP
wQwPbP
wPwPwBwP
wPwPwRwNwPwP
wRwK
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(14/13) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r3r1k1/p3qp1b/2pp3p/2p3p1/Q1P1p3/2P1PBP1/PP1RNP1P/R5K1 b - - 0 22


Für mich der entscheidende strategische Fehler im Spiel des Genius, denn die Version 11 hatte nun ihren Angriffspunkt gefunden. Sofort wurden die schwarzen Angriffsbemühungen auf den Damenflügel gerichtet. Im 29 Zug wurde der Punkt f3 gesichert, nach 30 Zügen hatte der König die Grundreihe geräumt umd im 34.Zug begann der Bauernsturm.

Nach 40 Zügen hatte die Version 11 einen weiteren Lang Skalp erbeutet und sich Platz 2 in Gruppe D gesichert.

Genius - V11

abcdefgh
8
bR
bPbK
bPbPbR
bPbPbP
wPwPbB
wPwPbPwP
wPwRwPwN
wRwK
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(11/11) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

7r/p3k3/2pp3r/2p2pp1/1PP3b1/2P1PpP1/P2R1PN1/R5K1 w - - 0 41


Somit kommt es im Viertelfinale zu folgenden Ansetzungen:

Berlin Pro 68020 - ChessMachine Schröder 3.1 32 MHz
Portorose 68020 22 MHz - Elite V11
Montreux - RISC 2500
R30 V2.5 - Magellan


Viele Grüße,
Micha

Geändert von Chessguru (28.08.2006 um 22:58 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #34  
Alt 29.08.2006, 18:08
Benutzerbild von Sargon
Sargon Sargon ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 28.11.2004
Ort: Dussen
Alter: 52
Land:
Beiträge: 1.673
Abgegebene Danke: 468
Erhielt 687 Danke für 256 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1673
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo,

Ja schade fur den SPARC aber ich siehe die kiste gerne spielen.
Immer lebenslustige partien.
Gutte partie vön de Chessmachine , in die art vön ein Schröder machine gewinnt ihr ,langsam die gegner vön das brett drucken.
Bin gespannt was die Chessmachine macht in 1/4 finale gegen die Berlin Pro

Was fur ein partie vön die Montreux wunderbar!
Mehr zu sprechen daruber ... ich nicht, tolles partie!!
Jetz ein Bruderkampf in 1/4 finale gegen die Risc 2500

Ja L x f3?? was fur ein fehler von die Lang kiste,
Angriffen kan die V11 kein problem
Sehr net das plan gemacht uber die H linie.
Gegen die Potorose ist die V11 mein favourit

Auch die Magellan in 1/4 final gegen die Tasc 2.5 .
Wann die Maggi ,in sein gute offnungen aus das buch kommt dan ist die Kiste nicht einfach zu gewinnen ,aber favourit ist sicher die R30 2.5

Grüsse Hans
Mit Zitat antworten
  #35  
Alt 30.08.2006, 09:26
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.349
Abgegebene Danke: 2.188
Erhielt 1.038 Danke für 602 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4349
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo Hans, hallo Micha,

 Zitat von Sargon
Was fur ein partie vön die Montreux wunderbar!
Mehr zu sprechen daruber ... ich nicht, tolles partie!!
Jetz ein Bruderkampf in 1/4 finale gegen die Risc 2500
Ja, das verspricht spannend zu werden; wer es von den beiden schafft, zu rochieren, gewinnt! Das war nämlich in einem WK Montreux - Risc 2500 über 20 Partien in mindestens 5 Partien der entscheidende Faktor. Königssicherheit genießt bei ihnen nicht unbedingt die höchste Priorität! (@Micha: du bist sicher, dass bei der Partie Vancouver - Montreux nicht doch der M. Weiß hatte? )

Mein WK ging übrigens 10:10 aus; zur Halbzeit hat der Risc 2500 mit 6:4 geführt.
Zitieren:
Ja L x f3?? was fur ein fehler von die Lang kiste,
Nun gut, an dieser Stelle hatte der Genius keine andere Wahl; einen Turm kann er der V11 ja doch nicht vorgeben! Aber er hätte das vorher halt vermeiden müssen. Wäre interessant, wie der G. diese Stellung bewertet! (vielleicht gebe ich sie mal dem DOS-Genius ein)


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #36  
Alt 30.08.2006, 12:13
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.655
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.964
Erhielt 5.057 Danke für 1.522 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6655
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo Robert,
 Zitat von Robert
Nun gut, an dieser Stelle hatte der Genius keine andere Wahl; einen Turm kann er der V11 ja doch nicht vorgeben! Aber er hätte das vorher halt vermeiden müssen. Wäre interessant, wie der G. diese Stellung bewertet! (vielleicht gebe ich sie mal dem DOS-Genius ein)
ja stimmt. Da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Der Fehler lag natürlich schon etwas früher, Td2 z.B. Aber die Aufgabe des Feldes g2 war der Untergang für den Genius. Seine Bewertung war sehr lange im ausgeglichenen Bereich, selbst als der Elite schon ein deutliches Plus verzeichnete.

Noch eine Sache zum Genius 68030 und dem Tool DosBox inkl. Genius 2.0.
Ich habe bei einigen Partien beide Varianten über einen gewissen Zeitraum parallel laufen lassen. Es passte alles, sogar die Bewertungen waren identisch. Ich hatte die DosBox etwas zu schnell eingestellt, so zeigte mir Genius 2.0 aber schon ein paar Sekunden früher, was der Genius 68030 vor hatte.

Etwas anders sieht es bei Stellungsvergleichen aus. Wenn man z.B. auf Stufe "unendlich" rechnen lässt, ist der Genius 68030 nun deutlich schneller. In diesem Fall muss die Geschwindigkeit + die Größe der Hash Tables in der DoxBox deutlich erhöht werden. Zumindest war es so bei mir. Mit dem BT-2630 Aufgabe 20 kann man das sehr schön testen. Wenn denn die Zeit des Genius 68030 im Test stimmt. Werde ich gleich mal testen.

Hat schon mal jemand den Genius 68030 im BT mit der Einstellung "risiko" getestet?

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #37  
Alt 30.08.2006, 14:37
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.349
Abgegebene Danke: 2.188
Erhielt 1.038 Danke für 602 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4349
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo Micha,
 Zitat von Chessguru
Aber die Aufgabe des Feldes g2 war der Untergang für den Genius. Seine Bewertung war sehr lange im ausgeglichenen Bereich, selbst als der Elite schon ein deutliches Plus verzeichnete.
Das wollte ich wissen! Hätte ich eher umgekehrt erwartet (die V11 sieht manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht )
Zitieren:
Noch eine Sache zum Genius 68030 und dem Tool DosBox inkl. Genius 2.0.
Ich habe bei einigen Partien beide Varianten über einen gewissen Zeitraum parallel laufen lassen. Es passte alles, sogar die Bewertungen waren identisch. Ich hatte die DosBox etwas zu schnell eingestellt, so zeigte mir Genius 2.0 aber schon ein paar Sekunden früher, was der Genius 68030 vor hatte.

Etwas anders sieht es bei Stellungsvergleichen aus. Wenn man z.B. auf Stufe "unendlich" rechnen lässt, ist der Genius 68030 nun deutlich schneller.
Habe ich auch festgestellt; bei DOSBox-Einstellungen, die in Partien fast perfekt passten, war der Genius 68030 in BT-Tests 30% (teilweise noch mehr!) schneller.

Übrigens wird der DOSBox-Genius umso schneller, desto weniger Figuren auf dem Brett sind. Dürfte sich in der Spielstärke letztendlich kaum auswirken, aber es ist bemerkbar...
Zitieren:
Wenn denn die Zeit des Genius 68030 im Test stimmt. Werde ich gleich mal testen.
Bei vielen Aufgaben kommen ja mindestens 2 unterschiedliche Ergebnisse raus (auf ein- und derselben Maschine!)

Eckehard konnte dieses Phänomen mit seinem Berlin pro ja nicht nachvollziehen, obwohl der ja auch das Genius 2.0-Programm drin hat. Sieht fast wie eine Eigenart des 68030 aus...


Unberechenbar, diese Computer...


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
  #38  
Alt 30.08.2006, 23:05
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.655
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.964
Erhielt 5.057 Danke für 1.522 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6655
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo Jungs.

Das Viertelfinale hat begonnen. Die 1.Ansetzung führte den Berlin Pro (1.Gruppe A) in den Kampf gegen die ChessMachine (2.Gruppe C). Beide Geräte sind nicht gerade für ihren Angriffsmut berühmt und so entwickelte sich auch diese Partie. Der Berlin Pro baute sich wie immer sicher auf, vermied es aber tunlichst, zumindest bis zum 21.Zug, die 4.Reihe zu überschreiten. Und wie üblich in den Partien des Berlin Pro, wartete dieser auf einen Fehler des Gegners. Und dieser kam. Im 29.Zug fiel die ChessMachine ihrer Angriffswut zum Opfer.

Berlin Pro 68020 - ChessMachine
28...f5?

abcdefgh
8
bBbK
bPbQbP
bPbPwB
bPbP
wPbNwP
wPwBwQ
wPwRwPwKwP
bR
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(11/11) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

2b3k1/p2q3p/1p4pB/3p1p2/3Pn1P1/1P1B1Q2/P1R2PKP/4r3 w - - 0 29


29...f5? Schwarz sollte sich lieber um seinen Turm auf der Grundreihe kümmern. Der Textzug führt zum Qualitätsversuch. Diesen kleinen Vorteil führte der Berlin Pro in seiner typischen Art sehr behutsam nach 54 Zügen zum Sieg. Grundsolide gespielt vom Berlin Pro. Also 1:0 für den Berlin Pro.


Im Viertelfinale B bekam es der bisher groß aufspielende Portorose 68020 22 Mhz (1.Gruppe B) mit dem Elite V11 (2.Gruppe D) zu tun. In einer Wiener Partie kam der Elite etwas besser aus der Eröffnung, verspielte diesen Vorsprung aber schnell. In der Folgezeit übernahm der Porto das Kommando und holte im 17.Zug zum Gewinnschlag aus.

Portorose 68020 22 MHz - Elite V11

abcdefgh
8
bRbBbK
bPbPbPbP
bPwB
bQbPbPwP
wPbR
wPwN
wPbBwPwQwPwPwP
wRwKwR
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(14/13) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r1b1k3/pp3p1p/2p2B2/q2ppP2/2P3r1/1P3N2/PbP1QPPP/2R2K1R w q - 0 17


17.c3! und Schwarz verliert eine Menge Material. Die Sache hatte nur einen kleinen Haken, der Porto sah den Gewinn nicht! Diese ausgelassene Gewinnchance schien einen Bruch im Spiel des Porto hinterlassen zu haben. Der erspielte Vorteil wurde von Zug zu Zug kleiner und nach 21 Zügen übernahm die V11 das Kommando.

Portorose 68020 22 MHz - Elite V11

abcdefgh
8
bR
bPbPbKbPbP
wB
bQbPbBbR
wP
wPwPwQwPwPwP
wRwKwR
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(11/10) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

4r3/pp1k1p1p/5B2/q2p1br1/8/1P6/P1P1QPPP/2R2K1R w - - 0 22


Weiß muss seine Dame für 2 Türme geben, was nicht unbedingt als Nachteil angesehen werden muss, wenn die Türme harmonieren. Anstatt die Türme zu verbinden (24.Thd1), wählte der Porto eine andere Fortsetzung. 24.Kd1? und der Porto begann sich nun auch noch auf Reihen 1 und 2 zurückzuziehen. Er konnte mit der entstandenen Stellung rein gar nichts anfangen. Die V11 sammelte Bauer um Bauer ein, das vorprogrammierte Ende des Porto. Nach 45 Zügen kam ein Qualitätsgewinn für die V11 hinzu und der Bauer auf der a-Reihe begann zu laufen. Die Partie war entschieden. Die V11 scheint eindeutig eine Vorliebe für Lang Programme zu haben. Vielleicht ein etwas glücklicher Sieg für die V11, aber wer fragt nach er Partie noch danach? Fakt ist, die V11 führt mit 1:0 gegen den Portorose.

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #39  
Alt 03.09.2006, 22:39
Benutzerbild von Chessguru
Chessguru Chessguru ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 29.06.2004
Ort: Rostock
Alter: 56
Land:
Beiträge: 6.655
Bilder: 1
Abgegebene Danke: 1.964
Erhielt 5.057 Danke für 1.522 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
4/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss6655
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

Hallo.

In allen Viertelfinal Parrung sind mittlerweile 2 Partien gespielt.

In Viertelfinale A konnte die ChessMachine ihre Auftaktniederlage durch einen Sieg in Partie 2 wettmachen. In einer etwas langatmigen Partie, verwertete die ChessMachine einen Bauerngewinn aus dem 18.Zug (Dxc7) zum Sieg über den Berlin Pro. Angemerkt werden sollte aber die Endspielführung der ChessMachine. Starke Leistung gegen einer der besten Endspielkenner. Stand nach 2 Partie: 1:1.

Bedeutend unterhaltsamer gestaltete sich Partie 2 im Viertelfinale B zwischen dem Elite V11 und Portorose.

Weider einmal wählte die V11 eine sehr aggressive Eröffnungsvariante, Sizilianisch - Najdorf Variante:

Weiß will ohne Verzug zu einem Angriff am Königsflügel kommen.

Elite V11 - Portorose 68020 22 MHz

black
abcdefgh
8
bRbBbKbR
bQbBbPbPbP
bPbPbP
bPbNwP
wNwPwP
wPwNwQwB
wPwPwP
wKwRwR
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(14/14) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

1rb1k2r/2q1bppp/p2pp3/1pn3P1/3NPP2/P1N2Q1B/1PP4P/2KR2R1 b k - 0 15


Eigentlich lagen die Vorteile nach der Eröffnung auf Seiten des Portorose. Aber es zeigte sich wieder einmal die typische Spielanlage eines Lang Programms. Zwar spielt der Porto aktiver als seine Nachfolger, aber auch er kann seine Herkunft nicht verleugnen. Notwendig war nun der Vorstoß 15...b4. Nur so kann Schwarz sich dem Angriff von Weiß entgegen stemmen. Wie schon in der 1.Partie zögerte der Porto, was die V11 auf eine Idee brachte. Wie wäre es mit einem Angriff am Königsflügel? Zunächst wurde das Feld h2 (22.h3) für den Springer geräumt. Dieser hüpfte dann fröhlich ins feindliche Lager, was den Porto irgendwie überhaupt nicht interssierte.

Elite V11 - Portorose 68020 22 MHz

black
abcdefgh
8
bRbBbK
bBbRbPbP
bPbPwNbP
bPbNbPwPwP
wNwP
wPwP
wPwPwB
wKwRwR
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(13/13) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

2r2bk1/1br2p1p/p3pNp1/1pnpP1P1/3N1P2/P6P/1PP3B1/1K1R2R1 b - - 0 25


Wie schon in der Partie gegen den Genius 68030 in der Vorrunde, zog es die V11 auf die h-Linie um den Bauernvorstoß und die damit verbundene Öffnung der h-Linie voran zu treiben. Der Porto war in dieser Phase ein Gefangener seiner selbst. Wieder hatte das Lang Programm die Angriffsgefahr unterschätzt und opferte alle Verteidiger (29...Lxf6?) des Königsflügels. Der nun eiligst herbeigerufe Springer kam einfach zu spät. Die h-Linie war geöffnet und die schwarze Festung war den nun folgenden Angriffen der weißen Schwerfiguren hilflos ausgeliefert. Zum Abschluss krönte die V11 die Partie mit einer "Matt in 8" Ansage.

Elite V11 - Portorose 68020 22 MHz

abcdefgh
8
bRbK
bBbPbP
bPbPwP
bPwPwR
bPwNwPbN
wPbR
wP
wKwBwR
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(10/11) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

2r4k/1b3p1p/p3pP2/3pP2R/1p1N1Pn1/P1r5/1P6/1K3BR1 w - - 0 36


Wieder eine schöne Angriffspartie durch den Elite 68060. Der Portorose kann bisher nicht an seine Leistungen aus der Vorrunde anknüpfen und liegt nun 0:2 im Rückstand.


Zum "Bruderduell" kam es im Viertelfinale C, Montreux gegen RISC 2500.

 Zitat von Robert
Ja, das verspricht spannend zu werden; wer es von den beiden schafft, zu rochieren, gewinnt!
Völlig richtig, denn genau das bewahrheitete sich in Partie 1. Der RISC 2500 war mit den schwarzen Steinen dem Montreux nicht gewachsen. Schon nach der Eröffnung stand Schwarz schwer unter Beschuss und aus dieser Belagerung konnte sich der RISC nicht mehr befreien. Nach nur 34 Zügen hatte der Montreux den ersten Punkt eingefahren. In Partie 2 war es wieder der Montreux, welcher das Heft des Handelns in die Hand nahm. Aber diesmal reichte es nicht ganz zum Sieg. Der RISC verteidigte sich recht umsichtig und konnte seinen König gerade noch rechtzeitig vor den schwarzen Bauern postieren. Zwar hatte der Montreux am Ende einen Mehrbauern, aber die Stellung war Remis, auch wenn es beide nicht so recht einsehen wollten. Trotzdem gab ich die Partie Remis.

RISC 2500 - Montreux

abcdefgh
8
wN
bBbK
bPbP
wKwP
8
77
66
55
44
33
22
11
white
abcdefgh
(3/4) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

4N3/8/8/8/2b2k2/5p1p/5K1P/8 w - - 0 56


Nach 2 Partien führt der Montreux hoch verdient mit 1,5 : 0,5.


Bleibt noch das Viertelfinale D. R30 V2.5 gegen Magellan.

Wozu der Magellan fähig ist, musste schon der R30 V2.2 in der Vorrunde erfahren. Also kein Risiko eingehen und angreifen, dachte sich wohl der R30. Die Partie entwickelte sich zum einem echten Krimi. Den Anfang machte der R30.

R30 V2.5 - Magellan
10.e5 !?

black
abcdefgh
8
bRbNbBbQbRbK
bBbPbPbP
bPbPbN
bPbPwPwP
wB
wNwBwN
wPwPwPwQwPwP
wRwKwR
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(15/15) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

rnbq1rk1/4bppp/p2p1n2/1ppPP3/5B2/2NB1N2/PPP1Q1PP/R3K2R b KQ - 0 10

Sofortige Öffnung der e-Linie, lange Rocharde und Angriff am Königsflügel. Nur das Spielchen machte der Magellan nicht mit. Er ist eben keine Lang Kreation, seine Ausrichtung nennt sich Angriff. Während der R30 am Königsflügel angriff, sah der Magellan sich nun seinerseits genötigt, gleiches am Damenflügel zu tun. Nach nur 15 Zügen hatte beide eine hoch explosive Stellung herbeigeführt.

R30 V2.5 - Magellan

black
abcdefgh
8
bRbBbRbK
bNbBbPbPbP
bPwPbN
bQbPwN
bPwB
wNwB
wPwPwPwQwPwP
wKwRwR
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(14/14) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r1b1r1k1/3nbppp/p2P1n2/q1p3N1/1p3B2/2NB4/PPP1Q1PP/2KR3R b - - 0 15


Die Frage war: Wer schafft es zuerst, den entscheidenen Schlag zu setzen. Die Antwort: Der Magellan! der R30 hatte ich einfach verzettelt und in der Verteidigung im 20.Zug den letzten Fehler begangen.

R30 V2.5 - Magellan
20.Sf3?

black
abcdefgh
8
bRbRbK
wPbPbPbP
bPbNbN
bP
bB
bPwBwN
wPbQwPwQwPwP
wBwKwRwR
8
77
66
55
44
33
22
11
abcdefgh
(12/13) FRC FEN-Editor © SMIRF Ver. 3.0.0 / License: Michael Voelschow

r3r1k1/4Pppp/pn3n2/2p5/6b1/2pB1N2/PqP1Q1PP/2BK1R1R b - - 0 20

Eine kleine Chance hätte vielleicht 20.Dxg4 geboten. Dem Magellan war es egal, er sammelte seine Kriegbeute ein und gewann nach 32 Zügen die 1.Partie.

In Partie 2 aber dann der Konter. Der R30 war dem Magellan im Endspiel einfach überlegen. Lange Zeit konnte der Magellan mithalten, zeigte dann aber wieder einmal, dass er das entstandene Endspiel nicht verstand. Der R30 hatte eine Bauernmajorität am Königsflügel erlangt und konzentrierte sich auf den Bauernmarsch. Statt dem R30 das Leben zu erschweren, unterstützte der Magellan die Gewinnversuche (27.h4?) des R30. In der Folgezeit gelang es dem R30 weitere Figuren abzutauschen und seine Bauern voranzutreiben. Im 34.Zug war die Entscheidung endgültig gefallen, ebenso wie der weiße Bauer auf g2. Die nun verbundenen schwarzen Freibauern erledigten den Rest. Ausgleich zum 1:1 für den R30 V2.5

6 Partien (Best of) werden im Viertelfinale gespielt. Also noch alles möglich...

Gruß,
Micha
Mit Zitat antworten
  #40  
Alt 04.09.2006, 14:54
Benutzerbild von Robert
Robert Robert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 30.06.2004
Ort: Regensburg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 4.349
Abgegebene Danke: 2.188
Erhielt 1.038 Danke für 602 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss4349
AW: 4. RSCO - 16 Geräte - Turnierbedenkzeit

 Zitat von Chessguru
Völlig richtig, denn genau das bewahrheitete sich in Partie 1. Der RISC 2500 war mit den schwarzen Steinen dem Montreux nicht gewachsen. Schon nach der Eröffnung stand Schwarz schwer unter Beschuss und aus dieser Belagerung konnte sich der RISC nicht mehr befreien.
In einer meiner Partien musste der Risc 2500 mit Schwarz bereits nach dem 5. Zug
(1. c4 Nf6 2. d4 g6 3. Nc3 Bg7 4. e4 d6 5. f4 c5 {*} 6. d5 ) zu rechnen anfangen; dabei ist das doch keine so ungewöhnliche Variante, oder? Vierbauernangriff im Königsinder wird zwar mW heutzutage nicht mehr so oft gespielt, aber den kenne sogar ich noch! (hat unser damaliger Schachabteilungsleiter immer gespielt!)

Bei einer Bibliothek von 100.000 Zügen sollte das eigentlich drin sein...

Der Risc vergaß übrigens das Rochieren und musste nach 25 Zügen aufgeben!
Zitieren:
Eine kleine Chance hätte vielleicht 20.Dxg4 geboten. Dem Magellan war es egal, er sammelte seine Kriegbeute ein und gewann nach 32 Zügen die 1.Partie.
Erstaunlich; nun gut, für mich ist der R30 immer noch Favorit, aber wie man sieht, ist noch vieles drin!


viele Grüße,
Robert
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Test: Unlösbar für Morsch-Geräte ? CC 7 Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 26 04.01.2013 18:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:20 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info