|
|
|||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Hallo,
ich stand der Sache ja von Anfang an etwas skeptisch gegenüber… Bei Amazon ist er nicht mehr gelistet- bei Anderen ab dem 28. Oktober 2015 im Zulauf. Ist das der zweite Wurf? Oder ist es tatsächlich so, das man denen die erste Serie schon aus den Händen gerissen hat? Gruß und Spaß Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Hallo,
ich bin auch am überlegen, ob ich mir den Millenium ChessGenius zulege. Ich habe von Richard Lang allerdings schon den Berlin Professional mit und ohne London Programm und den Berlin 68000. Ist der Berlin Professional mit dem Millenium ChessGenius vergleichbar oder ist das doch ein völlig anderes Programm? Hat jemand diese beiden Computer schon gegeneinander spielen lassen. Das würde mich wirklich mal interessieren, wie weit die Programme noch übereinstimmen. Viele Grüsse Thomas |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Hallo zusammen,
es ist durch das geringe Angebot an neuen Schachcomputern ein Vacuum entstanden. Nur so ist für mich die überschwängliche Reaktion auf diesen Computer zu erklären. Nüchtern gesehen wird ein Plastikspielzeug mit einem alten Programm vermarktet. Ist das nun Mut des Herstellers? Ist das der Beginn einer neuen Serie von neuen Schachcomputern? Beide Fragen beantworte ich mit nein. Solche Geräte hatten in der Hochzeit der Schachcomputer keinen Erfolg gehabt. Mir persönlich fehlt der Spirit der alten Geräte. Der Charme eines handwerklich schön gestalteten Holzgerätes mit einem noch unbekannten Programm. Oder sogar noch besser, es gibt die Möglichkeit Module von diversen neuen Programmieren einzusetzen. Die Technik sollte aus stabilen zeitgemäßen Komponenten bestehen. Eine Spielstärke von 1.800 bis 2.200 Elo käme der meisten Spielern sehr entgegen. Bei einem Preis von 800€ bis 1500€ gibt es sicherlich einen Markt. Fazit: Hohe Spielstärke für kleinen Preis in billiger Verarbeitung. Sammler und Liebhaber von Schachcomputern werden das Garät eventuell testen. Danach verschwindet es im Schrank und wird bei EBay für 30€ verramscht. |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu messeturm für den nützlichen Beitrag: | ||
Mythbuster (17.10.2015), pato4sen (28.10.2015) |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Eine schöne Ode auf eine längst vergangene Zeit, ganz im Ernst
![]() Nur wird sich leider kein Hersteller (welche gibt es denn überhaupt noch?) herantrauen an Höherpreisige und hervorragend ausgestattete Geräte. Die Gründe dafür wurden hier im Forum an anderer Stelle schon mal genannt, daher wird es auch ein Traum bleiben aber wir haben ja zum Glück noch unseren rührigen Ruud Martin. Ansonsten nehme ich halt mit meinen paar Dutzend Geräten vorlieb - aus einer lang vergangenen Zeit... ![]()
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MaximinusThrax für den nützlichen Beitrag: | ||
Wolfgang2 (17.10.2015) |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Für so unmöglich halte ich es gar nicht.
In der Schweiz werden schöne Holzgeräte hergestellt. Aktuell werden halt alt nur bekannte Schachgehirne eingebaut. In Kombination mit einem neuen Programm wird unser gemeinsamer Wunsch schnell zur Wirklichkeit. Heiko |
|
||||
AW: Millennium ChessGenius
Geben wir dem Hersteller des ChessGenius doch etwas mehr Zeit. Man hat sich dort bei der Auswahl der Hardware bereits Gedanken in Richtung Weiterentwicklungen gemacht. Das ist für mich ein ganz entscheidender Punkt auf Zukunft gesehen. Was Qualität, Bedienungskomfort... vielleicht sogar ein edles Holzbrett betrifft ist es für einen Abgesang definitiv viel zu früh.
Der verwendete Prozessor ARM Cortex M4 ist in Ausführungen bis zu 300 MHz lieferbar und der voll umfänglich kompatible Cortex M7 gar bis zu 400 MHz. Evtl. gibt es bereits Kontakt zu anderen Programmieren/Herstellern (würde mich keineswegs überraschen, vor dem Hintergrund der Gründer von Millenium). Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Geben wir dem Hersteller des ChessGenius doch etwas mehr Zeit. Man hat sich dort bei der Auswahl der Hardware bereits Gedanken in Richtung Weiterentwicklungen gemacht. Das ist für mich ein ganz entscheidender Punkt auf Zukunft gesehen. Was Qualität, Bedienungskomfort... vielleicht sogar ein edles Holzbrett betrifft ist es für einen Abgesang definitiv viel zu früh.
Gruß Egbert zunächst vielen Dank für deine intensiven und informativen Recherchen. Ich würde die vorhandene Skepsis nicht als Abgesang bewerten. Es würden sich viele über eine wirkliche hochwertige echte Neuentwicklung freuen. Also warten wir weiter mit hoffnungsvoller Geduld auf das was kommen wird. Gruß Heiko |
Folgender Benutzer sagt Danke zu messeturm für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (17.10.2015) |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Der verwendete Prozessor ARM Cortex M4 ist in Ausführungen bis zu 300 MHz lieferbar und der voll umfänglich kompatible Cortex M7 gar bis zu 400 MHz. Evtl. gibt es bereits Kontakt zu anderen Programmieren/Herstellern (würde mich keineswegs überraschen, vor dem Hintergrund der Gründer von Millenium).
Irgendeine eher sogar überteuerte Schachkassette Irgendein Android Dings Oder man nehme das berüchtigte Picochess. Wenn wir Glück haben, gibt es irgendwann ein Mysticum, bei dem statt unansehnlicher Bastelei ein herkömmliches Tablet als Steuergerät verwendet wird und das auch DGT, Citrine usw unterstützt. Das wäre für mich der ultimative Schachcomputer ![]() |
|
||||||||||||
AW: Millennium ChessGenius
Ich bin mehr ein Fan der Schachcomputer.
Und irgendwann wird uns Millennium sicherlich auch mal ein Brett mit Magnet und LEDs bescheren. Dafür würde ich dann auch wieder 400 zahlen wenn es nett wäre. Am besten man kann die Engine als UCI via Bluetooth hochladen vom Handy. Eine Firma die sich anschickt neue moderne Schachcomputer zu bauen und die den Namen Hegener und Weiner in der Mannschaft hat wird uns doch nicht hängen lassen. Der Anfang war schwer. Aber er ist gemacht. Und nichts spricht gegen weitere Geräte.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (17.10.2015 um 16:12 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Millennium Genesis? | hmchess | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 47 | 07.02.2024 18:44 |
Frage: Lizenz für ChessGenius 3.6 | Jockel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 7 | 28.09.2010 08:45 |
Frage: Millennium und dreimalige Stellungswiederholung | Helmut | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 26.08.2009 19:13 |
millennium schachcomputer | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 19 | 08.07.2007 16:56 |