|
||||||||||||
AW: ESB II Modul in welchem Board?
Hallo Achim,
ich habe hier aktuell sechs ESB Bretter und 16 Briketts ... ja, ich weiß, aber ich kann nicht anders ... ![]() Also, beim ESB Brett gibt es technisch zwei Versionen (mit weiteren optischen Varianten): 1. Die frühe Version. Hier sind Brikett und Modul jeweils getrennt fest mit dem Brett verbaut, sprich Modul und Brikett sind jeweils auf einem eigenen Steckplatz. In diesen Brettern kannst Du jedes Brikett (Tastatureinheit) betreiben aber nur ESB II Module, die auf der Innenseite (unter der Kontaktleiste) einen Aufkleber haben, auf dem 'Achtung! ESB Modul nur in Verbindung mit elektronischem Schachbrett verwenden.' steht. Meine drei Module dieser Art liegen im SN Bereich zwischen 5.500 und 6.900 ... Diese Module sollte man nur in diesen Brettern betreiben! Diese Module entsprechen vom Programm exakt dem normalen Mephisto II ... nur ist die Ansprechlogik für das ESB Brett mit im Modul verbaut! 2. Die spätere Version. Hier ist das ganze Brikett mit einem Flachbandkabel mit dem Brett verbunden. Das Gerät bleibt also eine Einheit und liegt nur locker im ESB Brett. In diesen Brettern kann man alle Briketts nutzen ... und alle ESB II Module der neueren Bauart (ohne den Aufkleber auf der Innenseite) ... Programmtechnisch entsprechen diese ESB II Module nicht dem normalen Mephisto II ... hier ist das Programm weiterentwickelt ... außerdem ist auch hier die Ansteuerung für die Bretter mit enthalten. Normale Mephisto II Module laufen grundsätzlich in keinem ESB Brett, da die Ansteuerelektronik bzw. Software fehlt ... Aber Du kannst alle Mephisto III Module (es gibt die A und die B Serie) in den neueren ESB Brettern betreiben, da in jedem Mephisto III Modul die Brettansteuerung enthalten ist ... Ich hoffe, diese Zeilen bringen etwas Licht ins Dunkel ... ansonsten, einfach fragen ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (10.11.2013 um 16:39 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: ESB II Modul in welchem Board?
Einige Anmerkungen dazu direkt im Test:
Hallo Achim,
ich habe hier aktuell sechs ESB Bretter und 16 Briketts ... ja, ich weiß, aber ich kann nicht anders ... ![]() Also, beim ESB Brett gibt es technisch zwei Versionen (mit weiteren optischen Varianten): 1. Die frühe Version. Hier sind Brikett und Modul jeweils getrennt fest mit dem Brett verbaut, sprich Modul und Brikett sind jeweils auf einem eigenen Steckplatz. -> Das ist das was ich mit ESB II bezeichnet habe. Im Wiki ist da ein Fehler unter "Mephisto ESB II", da sind 2 Bildserien, die oben das neuere und untes das alte Brett zeigen sollen. Beide Serien zeigen aber nur das alte fest verbaute ESB mit dem Aufkleber... -> Interessant ist dort ein Hinweis auf Briketts mit 3,1 und 6 Mhz. Möglicherweise laufen im alten ESB-Brett nur 3,1 Mhz Briketts - ein Grund dafür, daß meine IIIer Briktetts (6,1 Mhz) nicht gehen (auch nicht mit dem ESB II-Modul). Gibt es da nähere Erkenntnisse? In diesen Brettern kannst Du jedes Brikett (Tastatureinheit) betreiben aber nur ESB II Module, die auf der Innenseite (unter der Kontaktleiste) einen Aufkleber haben, auf dem 'Achtung! ESB Modul nur in Verbindung mit elektronischem Schachbrett verwenden.' steht. Meine drei Module dieser Art liegen im SN Bereich zwischen 5.500 und 6.900 ... Diese Module sollte man nur in diesen Brettern betreiben! Diese Module entsprechen vom Programm exakt dem normalen Mephisto II ... nur ist die Ansprechlogik für das ESB Brett mit im Modul verbaut! -> Entgegen der Aussagen läuft mein ESB-Modul mit Aufkleber in jedem IIIer Brikett. Links oben erscheint im Display ein nach oben zeigendes Dreieck, sonst läuft aber alles normal (ohne Brett). 2. Die spätere Version. Hier ist das ganze Brikett mit einem Flachbandkabel mit dem Brett verbunden. Das Gerät bleibt also eine Einheit und liegt nur locker im ESB Brett. In diesen Brettern kann man alle Briketts nutzen ... und alle ESB II Module der neueren Bauart (ohne den Aufkleber auf der Innenseite) ... Programmtechnisch entsprechen diese ESB II Module nicht dem normalen Mephisto II ... hier ist das Programm weiterentwickelt ... außerdem ist auch hier die Ansteuerung für die Bretter mit enthalten. -> OK, dann benötige ich wohl ein neueres ESB II-Modul ohne Aufkleber und könnte es dann im ESB6000 beteiben. Normale Mephisto II Module laufen grundsätzlich in keinem ESB Brett, da die Ansteuerelektronik bzw. Software fehlt ... Aber Du kannst alle Mephisto III Module (es gibt die A und die B Serie) in den neueren ESB Brettern betreiben, da in jedem Mephisto III Modul die Brettansteuerung enthalten ist ... Ich hoffe, diese Zeilen bringen etwas Licht ins Dunkel ... ansonsten, einfach fragen ... Gruß, Sascha Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: ESB II Modul in welchem Board?
Hallo Achim,
richtig, die alten ESB II Module laufen im Brikett, aber sie überfordern auf Dauer die interne Stromversorgung ... darum sollte man sie nicht darin betreiben! Deshalb mein Hinweis ... das kleine Dreieck ist das Zeichen für leere Batterien ... die Tatsache, daß er es auch mit Netzteil zeigt, belegt, daß das Modul zu viel Saft saugt ... Zu den Brettern: Auch in den alten Brettern (nennen wir es ESB II Brett und das neue ESB 6000) kannst Du ein neues Brikett mit 6,1 MHz betreiben ... nur kein anderes Rechenmodul als das ESB II mit Aufkleber ... Ich habe hier zwei ESB II Bretter und und beiden laufen alle Briketts ... aber nur die Module mit Aufkleber ... sollte bei Dir ein Brikett nicht in dem alten ESB Brett laufen, ist das der Inkompatibilität mancher Komponenten geschuldet, aber nicht normal ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: ESB II Modul in welchem Board?
Grüße José |
|
||||||||||||
AW: ESB II Modul in welchem Board?
Hi José,
also, bei den Brettern ist das so: Ich habe jeweils ein unbenutztes ESB II Brett der ersten Serie und ein ESB 6000 ... ich gebe zu, die benutze ich nicht. Ein reines Spielbrett vom ESB 6000 und ein ESB II Spielbrett ... dann noch zwei alternative Bretter ... beim ESB II ist ein anderer Griff verbaut und andere Figuren ... und das letzte Brett ist ein ESB 6000 aus anderen Holzsorten. In jedem steckt natürlich ein Brikett ... dann noch zwei Briketts der allerersten Serie mit dem Urprogramm, die sich optisch wie technisch unterscheiden. Ein später Mephisto I. Dann zwei Briketts mit dem Mphisto II und dem II ESB Modul, zwei unbenutzte IIIer, je einer mit dem A und dem B Programm ... ein Mephisto III 12 MHz mit korrekter Uhr (eine Seltenheit, Original von Hegener und Glaser) und zwei 'Gebrauchs IIIer' ... Und wenn man sie noch einrechnen will, kommen sogar noch zwei Mephisto Junior dazu, einer unbenutzt im Neuzustand, einer zur Benutzung. Wenn Du mich jetzt fragst, warum ... hm, zu den Dingern habe ich eine persönliche Beziehung aus meiner Kindheit, die offensichtlich Spuren bei mir hinterlassen hat ... Aber zumindest kann ich mich heute als 'Fachmann' der Briketts bezeichnen ... Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) Geändert von Mythbuster (10.11.2013 um 21:36 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
José (11.11.2013) |
|
||||||||||||
AW: ESB II Modul in welchem Board?
Ach so, was man noch erwähnen sollte: Natürlich habe ich auch die passnden Mephisto MM I Module und den Glasgow ... somit habe ich fast alles, was es von Henne & Nietsche gibt ... nur ein Computer fehlt mir noch: Der Mephisto III Excalibur 68.000 ... leider kenne ich nur zwei intakte Geräte weltweit und von den beiden will sich keiner davon trennen ... seufz ...
![]()
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
News: DIY USB Chess Board | Bryan Whitby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 13 | 17.09.2013 18:12 |
Tipp: Anleitungschlucker ESB-Board | pato4sen | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 12.01.2013 18:53 |
Anleitung: Mephisto PC Board | voelkx | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 15 | 24.02.2012 07:57 |
Tipp: Mephisto Board - Winboard Engine für Mephisto PC-Modul | krval | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 9 | 31.07.2011 15:19 |