|
|
||||||||||||
Re: Test Spiele
Hier sind die Testspiele Fidelity Excel Display gegen Conchess T8 Amsterdam.
[Event "Computer Test Match"]
[Site "Pelham, Alabama, USA 30:1"] [Date "2011.10.28"] [Round "?"] [White "Fidelity Excel Display"] [Black "Conchess T8 Amsterdam"] [Result "1-0"] [ECO "A03"] [WhiteElo "1781"] [BlackElo "1800"] [Annotator ",Microsoft"] [PlyCount "100"] [EventDate "2010.10.27"] [EventType "rapid"] 1. f4 d5 2. Nf3 Nf6 3. e3 Bg4 {Fidelity Excel Display out of book} 4. Bb5+ { Conchess T8 Amsterdam out of book} c6 5. Be2 Nbd7 6. Nc3 e6 7. O-O Bb4 8. a3 Ba5 9. b4 Bb6 10. Bb2 O-O 11. Ne5 Nxe5 12. fxe5 Bxe2 13. Qxe2 Nd7 14. Na4 Bc7 15. Nc5 Nxc5 16. bxc5 Qg5 17. Rab1 b6 18. cxb6 axb6 19. Qf3 Bxe5 20. Bxe5 Qxe5 21. Rxb6 Qd6 22. Qf4 e5 23. Qb4 Qxb4 24. axb4 Rfc8 25. Rb7 f6 26. Kf2 Rab8 27. Rxb8 Rxb8 28. c3 Kf7 29. Ra1 Kg6 30. Ra6 Rc8 31. Ra7 f5 32. d4 exd4 33. exd4 f4 34. Rd7 Rf8 35. Kf3 Rf6 36. b5 cxb5 37. Rxd5 Rf5 38. Ke4 Rxd5 39. Kxd5 Kf5 40. Kc6 g5 41. h3 h5 42. d5 g4 43. hxg4+ hxg4 44. d6 f3 45. gxf3 g3 46. d7 g2 47. d8=Q g1=Q 48. Qd5+ Kf6 49. Kxb5 Qg5 50. Qxg5+ Kxg5 1-0
Das Spiel war ziemlich ausgeglichen. Hier in diese Stellung spielt der T8 sein Fehler was das Spiel dann auch verliert mit den Zug 37. ... Rf5? Der richtige Zug war hier bestimmt 37. ... Rc6. Das zweite Spiel gewinnt der T8. Aber was fuer ein Spiel! Angriff!! Angriff!! Angriff!... Fuer dieses Spiel braucht man keine Kommentare. Der Conchess T8 spielt hier einfach tolle Angriffskombinationen! Ich finde dieses Spiel echt Sehenswert!
[Event "Computer Test Match"]
[Site "Pelham, Alabama, USA 30:1"] [Date "2011.10.28"] [Round "?"] [White "Conchess T8 Amsterdam"] [Black "Fidelity Excel Display"] [Result "1-0"] [ECO "B02"] [WhiteElo "1800"] [BlackElo "1781"] [Annotator ",Microsoft"] [PlyCount "81"] [EventDate "2010.10.27"] [EventType "rapid"] 1. e4 d6 2. Nf3 {Fidelity Excel Display out of book} Nf6 3. Nc3 d5 { Conchess T8 Amsterdam out of book} 4. exd5 Nxd5 5. Bb5+ c6 6. Nxd5 Qxd5 7. Be2 e5 8. c4 Qa5 9. O-O e4 10. Ne1 Bd6 11. d4 Qc7 12. h3 O-O 13. Nc2 Na6 14. c5 Bh2+ 15. Kh1 b5 16. g3 Bxg3 17. fxg3 Qxg3 18. Bg4 Qh4 19. Rf4 Qe7 20. Bxc8 Rfxc8 21. a4 Qe6 22. Qg4 Re8 23. axb5 cxb5 24. Qg2 Qc6 25. Rg4 g6 26. Bh6 f5 27. Rf4 Qe6 28. Ne3 Nb4 29. Raf1 Kh8 30. Rxf5 Qd7 31. Bg5 a5 32. Rf7 Ra7 33. Bf6+ Kg8 34. Rxd7 Rxd7 35. Ng4 h5 36. Ne5 Rg7 37. Bxg7 Re6 38. Qg5 Rf6 39. Bxf6 e3 40. Qxg6+ Kf8 41. Qf7# 1-0 Viele Gruesse, Nick |
|
||||||||||||
AW: Test Spiele
Wieder mal eine tolle Idee und interessante Geräte !!!
![]() Gruß Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
Re: Test Spiele
Heute hatte ich mal wieder Lust ein DOS Computer Schachspiel zu Spielen und wollte mal ausprobieren wie gut der Rebel 8.0 ist von Ed Schroeder auf meinen Magnavox MaxStation 386SX der angeblich 16 MHz hat.
Als erstes schaute ich mal wie stark er war bei SSDF: SSDF Computer Rating List (23-OCT-1996) -------------------------------------------------------------------------------- 51754 games played by 157 computers Rating + - Games Won Oppo ------ --- --- ----- --- ---- * 1 Rebel 8.0 Pentium 90 MHz 2482 32 -30 568 70% 2333 2 Genius 3.0 Pentium 90 MHz 2421 28 -27 650 63% 2326 3 Rebel 6.0 Pentium 90 MHz 2417 31 -30 540 60% 2345 4 MChess Pro 5.0 Pentium 90 MHz 2416 27 -26 719 64% 2318 5 Rebel 7.0 Pentium 90 MHz 2412 27 -27 691 61% 2335 6 Genius 4.0 Pentium 90 MHz 2411 27 -26 729 65% 2303 * 7 Chessmaster 5000 Pentium 90 MHz 2396 61 -55 160 68% 2263 8 Hiarcs 4.0 Pentium 90 MHz 2395 29 -29 585 57% 2348 9 Genius 4.0 486/50-66 MHz 2389 30 -30 548 59% 2324 10 Nimzo 3.0 Pentium 90 MHz 2387 29 -28 603 59% 2320 11 Hiarcs 3.0 Pentium 90 MHz 2383 30 -30 545 56% 2338 12 MChess Pro 4.0 Pentium 90 MHz 2365 29 -29 578 52% 2349 13 Genius 3.0 486/50-66 MHz 2361 24 -23 890 63% 2271 14 Fritz 3.0 Pentium 90 MHz 2359 28 -28 613 54% 2329 15 R30 v. 2.5 2356 52 -48 215 68% 2226 Diese 23-Oct-1996 Liste ist bestimmt das erste mal wo er bei SSDF erscheint weil die Rebel 8.0 version wurde erst am 2ten September, 1996 erstellt. Mit ELO 2482 auf einen Pentium 90, liegt er hier weit vor den restlichen Feld. Der Rebel 8.0 war wohl das beste programm der Welt zu diesen Zeitpunkt. Als ich den Rebell 8.0 anmachte da merkte ich aber das der Rebel 8.0 mein Computer nur wie folgt einschaetzt: Processor: 80386 Speed: 11 MHz Free Memory: 105 Kb Hash table size: 2 Mb Oh dachte hier, das ist interessant. Da ein 386-16 MHz angeblich 4 MIPS hat, dann muessten die obigen Werte ja ziemlich nah zu einen 68020-12 MHz Computer sein. Auf meinen 386 Computer da zeigt der Rebel 8.0 ELO-rating von 2186. So schaetzt er selber seine staerke auf meinen Computer! So jetzt war gespannt ob er tatsachlich bei ca ELO 2186 spielt und ich hohlte mir den Mephisto London 68020 als passender Gegner. Der London hat ja bei der Aktivliste ein ELO von 2220.
[Event "Computer Test Match"]
[Site "Pelham, Alabama, USA 30:1"] [Date "2012.02.20"] [Round "?"] [White "Mephisto London 68020, LV 60/30."] [Black "386-SX 11 MHz Rebel 8.0, LV 30S."] [Result "0-1"] [ECO "D15"] [WhiteElo "2220"] [BlackElo "2186"] [Annotator ",Microsoft"] [PlyCount "162"] [EventDate "2012.02.20"] [EventType "rapid"] [EventRounds "2"] [EventCountry "USA"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. Nf3 Nf6 4. Nc3 a6 {Mephisto London 68020 out of book} 5. e3 b5 6. cxd5 cxd5 7. Bd3 e6 8. O-O Bd6 9. Qc2 { 386-SX 11 MHz Rebel 8.0 out of book} Ra7 10. a4 b4 11. Ne2 Rc7 12. Qb3 Nc6 13. Ng3 Na5 14. Qd1 O-O 15. Ne5 Bb7 16. Bd2 Ne4 17. Be1 f6 18. Nf3 Qa8 19. Nd2 Rfc8 20. Qh5 f5 21. Qe2 Nf6 22. f4 Ne8 23. Rd1 h6 24. Nh5 g6 25. Ng3 Nf6 26. Nf3 Nb3 27. Ne5 Nc1 28. Qf3 Nxd3 29. Nxd3 a5 30. Ne5 Kh7 31. b3 Ba6 32. Rf2 Qb7 33. Ra2 Nd7 34. Nf7 Bf8 35. Ne5 Bg7 36. Rf2 Qb6 37. h3 Qd6 38. Nf7 Qe7 39. Ne5 Qf8 40. Nf1 Qd6 41. Ng3 Bf6 42. Ra2 Kg7 43. Ne2 Be7 44. Qg3 g5 45. Nxd7 Qxd7 46. fxg5 hxg5 47. Nf4 Kh6 48. Nd3 Bxd3 49. Rxd3 Rc1 50. Qf2 Kg7 51. Qe2 Qe8 52. Rd1 R1c6 53. Raa1 Bd6 54. Qb5 Qd8 55. Qe2 g4 56. hxg4 Qh8 57. gxf5 Qh2+ 58. Kf1 Qh1+ 59. Kf2 Rc2 60. Rd2 Rxd2 61. Qxd2 Kh8 62. Qd1 Rg8 63. Qf3 Bg3+ 64. Qxg3 Rxg3 65. Kxg3 Qg1 66. fxe6 Qxe3+ 67. Kh2 Qxe6 68. Bh4 Qh6 69. g3 Qd2+ 70. Kh3 Qb2 71. Re1 Qxb3 72. Re8+ Kg7 73. Re5 Qxa4 74. Rg5+ Kf7 75. Rf5+ Ke6 76. Re5+ Kd6 77. Be7+ Kc6 78. Bc5 Qc2 79. Re6+ Kb5 80. Re1 b3 81. Ba3 b2 0-1 Der 386-11 MHz Rebel 8.0 gewinnt das Spiel. Ich fand sein Spiel sehr geduldig fasst im gleichen Stil von das London programm. Aber es war interessant, der Rebel 8.0 auch bei 386-11 MHz spielt sehr gut und ist ein ernster Gegner fuer die Brettcomputers! Ich speicherte das Spiel um hier zu Zeigen wie der Rebel 8.0 das Spiel selber bewertet: Mephisto London 68020 against REBEL 8.0 Score: 0-1 Date:20-02-2012 LEVEL :average time 0:30 1. d2-d4 d7-d5 2. c2-c4 c7-c6 3. Ng1-f3 Ng8-f6 4. Nb1-c3 a7-a6 5. e2-e3 b7-b5 6. c4xd5 c6xd5 7. Bf1-d3 e7-e6 8. O-O Bf8-d6 9. Qd1-c2 Ra8-a7 00:40 5.00 0.10 Ra8-a7 Bc1-d2 Ra7-c7 Nf3-e5 Bd6xe5 d4xe5 10. a2-a4 b5-b4 00:32 6.00 0.21 b5-b4 Nc3-e2 Ra7-c7 Qc2-b1 O-O Nf3-e5 11. Nc3-e2 Ra7-c7 00:31 6.00 0.12 Ra7-c7 Qc2-b1 Bc8-b7 Bc1-d2 Nf6-e4 Rf1-c1 12. Qc2-b3 Nb8-c6 00:42 5.00 0.29 Nb8-c6 a4-a5 O-O Bc1-d2 e6-e5 13. Ne2-g3 Nc6-a5 00:51 6.00 0.39 Nc6-a5 Qb3-d1 Qd8-e7 Nf3-e5 Nf6-d7 Ng3-h5 Bd6xe5 14. Qb3-d1 O-O 00:00 6.00 0.41 O-O Nf3-e5 Bc8-b7 f2-f4 Na5-c4 15. Nf3-e5 Bc8-b7 00:00 5.02 0.34 Bc8-b7 Bc1-d2 Na5-c4 Bd3xc4 d5xc4 Ra1-c1 16. Bc1-d2 Nf6-e4 00:41 5.02 0.37 Nf6-e4 Bd3xe4 d5xe4 Ra1-c1 Rc7xc1 Qd1xc1 f7-f6 17. Bd2-e1 f7-f6 00:33 5.00 0.67 f7-f6 Ne5-f3 Qd8-d7 Nf3-d2 f6-f5 18. Ne5-f3 Qd8-a8 00:00 6.00 0.76 Qd8-a8 Ra1-c1 Rc7xc1 Qd1xc1 Rf8-c8 Qc1-b1 Ne4-g5 19. Nf3-d2 Rf8-c8 00:32 5.00 1.04 Rf8-c8 f2-f4 f6-f5 Nd2-b3 Na5xb3 Qd1xb3 a6-a5 20. Qd1-h5 f6-f5 00:35 4.02 1.21 f6-f5 f2-f4 Ne4-f6 Qh5-h4 Nf6-g4 21. Qh5-e2 Ne4-f6 00:14 4.00 1.20 Ne4-f6 f2-f4 g7-g6 b2-b3 22. f2-f4 Nf6-e8 00:53 5.17 1.00 Nf6-e8 Ng3-h1 Bd6-e7 23. Ra1-d1 h7-h6 00:23 5.05 1.02 h7-h6 Nd2-f3 Ne8-f6 Nf3-e5 Rc7-c1 24. Ng3-h5 g7-g6 00:34 6.00 1.19 g7-g6 Nh5-g3 Ne8-f6 Rd1-a1 Qa8-a7 b2-b3 25. Nh5-g3 Ne8-f6 00:36 6.00 1.01 Ne8-f6 Ng3-h1 Kg8-g7 Be1-h4 26. Nd2-f3 Na5-b3 00:16 4.00 1.11 Na5-b3 Nf3-e5 Nb3-c1 Qe2-d2 Nc1xd3 Qd2xd3 27. Nf3-e5 Nb3-c1 00:00 5.03 1.01 Nb3-c1 Qe2-d2 Nc1xd3 Qd2xd3 Kg8-h7 Qd3-b3 28. Qe2-f3 Nc1xd3 00:26 5.00 1.13 Nc1xd3 Rd1xd3 a6-a5 Rd3-d1 Bb7-a6 Rf1-f2 Bd6xe5 29. Ne5xd3 a6-a5 00:21 5.00 1.23 a6-a5 Nd3-e5 Kg8-h7 Be1-d2 Rc7-c2 30. Nd3-e5 Kg8-h7 00:06 5.05 1.23 Kg8-h7 Be1-d2 Rc7-c2 31. b2-b3 Bb7-a6 00:14 5.00 1.26 Bb7-a6 Rf1-f2 Bd6xe5 d4xe5 Nf6-g4 Rf2-d2 Rc7-c2 32. Rf1-f2 Qa8-b7 00:11 6.01 1.05 Qa8-b7 Rf2-a2 Nf6-d7 Ne5-f7 Bd6-e7 Nf7-e5 33. Rf2-a2 Nf6-d7 00:00 5.00 1.09 Nf6-d7 Ne5-f7 Bd6-e7 Nf7-e5 34. Ne5-f7 Bd6-f8 00:00 6.01 1.16 Bd6-f8 Nf7-e5 Nd7xe5 d4xe5 Bf8-g7 Ng3-e2 Qb7-b6 35. Nf7-e5 Bf8-g7 00:00 6.00 1.02 Bf8-g7 Ng3-e2 Ba6xe2 Qf3xe2 Nd7xe5 f4xe5 Qb7-c6 36. Ra2-f2 Qb7-b6 01:02 5.13 1.22 Qb7-b6 Rf2-a2 Qb6-d6 Ne5-d3 e6-e5 37. h2-h3 Qb6-d6 00:36 5.00 1.19 Qb6-d6 Rf2-a2 Bg7-f6 Ne5-d3 e6-e5 38. Ne5-f7 Qd6-e7 00:23 5.01 1.39 Qd6-e7 Nf7-e5 Qe7-e8 Ne5xd7 Qe8xd7 Rf2-a2 39. Nf7-e5 Qe7-f8 00:05 5.06 1.24 Qe7-f8 Rf2-a2 Qf8-d6 Ne5-d3 e6-e5 40. Ng3-f1 Qf8-d6 00:49 5.00 1.16 Qf8-d6 Rf2-a2 Bg7-f6 Ne5-d3 e6-e5 41. Nf1-g3 Bg7-f6 00:09 4.00 1.42 Bg7-f6 Ne5-d3 Ba6xd3 Rd1xd3 Rc7-c1 Rd3-d1 42. Rf2-a2 Kh7-g7 00:00 5.00 1.32 Kh7-g7 Ne5-d3 Ba6xd3 Rd1xd3 Rc7-c1 Rd3-d1 43. Ng3-e2 Bf6-e7 00:17 4.02 1.24 Bf6-e7 Ne5-d3 Ba6xd3 Rd1xd3 Nd7-f6 44. Qf3-g3 g6-g5 00:18 4.09 0.82 g6-g5 Ne5xd7 Ba6xe2 Ra2xe2 Qd6xd7 f4xg5 45. Ne5xd7 Qd6xd7 00:00 5.00 0.99 Qd6xd7 f4xg5 h6xg5 Rd1-a1 Kg7-h7 Qg3-e5 46. f4xg5 h6xg5 00:00 6.00 0.77 h6xg5 h3-h4 g5-g4 Ne2-f4 Be7-d6 Ra2-f2 47. Ne2-f4 Kg7-h6 00:28 4.14 1.07 Kg7-h6 Nf4-d3 Ba6xd3 Rd1xd3 Be7-d6 Qg3-f2 Rc7-c1 48. Nf4-d3 Ba6xd3 00:00 7.00 1.18 Ba6xd3 Rd1xd3 Rc7-c1 Qg3-f2 Be7-d6 g2-g3 Kh6-h7 49. Rd1xd3 Rc7-c1 00:27 6.00 0.95 Rc7-c1 Kg1-f2 Be7-d6 Qg3-f3 g5-g4 h3xg4 Kh6-h7 50. Qg3-f2 Kh6-g7 00:24 5.00 1.11 Kh6-g7 Qf2-e2 Be7-d6 Rd3-d1 e6-e5 51. Qf2-e2 Qd7-e8 00:00 6.00 0.63 Qd7-e8 Rd3-d1 Rc1-c6 Be1-g3 Rc6-c1 52. Rd3-d1 Rc1-c6 00:00 6.00 0.45 Rc1-c6 Be1-g3 Be7-f6 Qe2-b5 Qe8-d8 53. Ra2-a1 Be7-d6 00:22 5.00 0.74 Be7-d6 Ra1-a2 Kg7-h8 Qe2-b5 Qe8-d8 54. Qe2-b5 Qe8-d8 00:23 5.00 0.71 Qe8-d8 Ra1-a2 Kg7-h7 g2-g3 g5-g4 55. Qb5-e2 g5-g4 00:29 5.00 0.82 g5-g4 Ra1-a2 Qd8-h8 Qe2-f1 Rc6-c7 56. h3xg4 Qd8-h8 00:22 5.00 0.57 Qd8-h8 g2-g3 Qh8-h3 g4xf5 Bd6xg3 Be1xg3 Qh3xg3+ 57. g4xf5 Qh8-h2+ 00:26 4.00 0.56 Qh8-h2+ Kg1-f1 Qh2-h1+ Kf1-f2 Rc6-c2 Be1-d2 Qh1-h4+ 58. Kg1-f1 Qh2-h1+ 00:26 4.00 0.56 Qh2-h1+ Kf1-f2 Rc6-c2 Be1-d2 Qh1-h4+ Kf2-f1 e6xf5 59. Kf1-f2 Rc6-c2 00:05 4.00 0.36 Rc6-c2 Be1-d2 Qh1-h4+ Kf2-f1 e6xf5 Qe2-f3 Qh4-h1+ 60. Rd1-d2 Rc2xd2 00:16 4.00 0.70 Rc2xd2 Qe2xd2 e6xf5 Ra1-c1 Rc8-f8 Qd2-d3 61. Qe2xd2 Kg7-h8 00:04 4.02 0.14 Kg7-h8 Ra1-c1 Rc8-g8 Kf2-e2 Qh1xg2+ Ke2-d1 e6xf5 62. Qd2-d1 Rc8-g8 00:17 4.00 0.54 Rc8-g8 Kf2-e2 Qh1xg2+ Be1-f2 Qg2-g4+ Ke2-e1 Qg4xf5 63. Qd1-f3 Bd6-g3+ 00:11 4.00 0.17 Bd6-g3+ Qf3xg3 Rg8xg3 Kf2xg3 e6xf5 Ra1-c1 64. Qf3xg3 Rg8xg3 00:00 8.01 0.43 Rg8xg3 Kf2xg3 Qh1-g1 Kg3-f3 Qg1-f1+ Kf3-g3 Qf1xf5 65. Kf2xg3 Qh1-g1 00:00 7.03 0.56 Qh1-g1 Kg3-f3 e6xf5 Ra1-c1 Qg1-f1+ Kf3-g3 Qf1-d3 66. f5xe6 Qg1xe3+ 01:01 7.00 0.67 Qg1xe3+ Kg3-h2 Qe3xe6 Be1-f2 Qe6-e2 Bf2-g3 Kh8-g7 67. Kg3-h2 Qe3xe6 00:17 6.00 0.71 Qe3xe6 Be1-f2 Qe6-f5 Bf2-g3 Qf5-h5 68. Be1-h4 Qe6-h6 00:15 6.00 1.55 Qe6-h6 g2-g3 Qh6-e3 Ra1-b1 Qe3xd4 Kh2-h3 69. g2-g3 Qh6-d2+ 00:00 9.00 2.19 Qh6-d2+ Kh2-h3 Qd2-b2 Bh4-f6+ Kh8-g8 Ra1-f1 Qb2xb3 70. Kh2-h3 Qd2-b2 00:00 7.00 1.95 Qd2-b2 Ra1-e1 Qb2xb3 Re1-e8+ Kh8-g7 Re8-e7+ Kg7-g6 71. Ra1-e1 Qb2xb3 00:00 8.05 2.48 Qb2xb3 Re1-e8+ Kh8-g7 Re8-e7+ Kg7-f8 Re7-b7 Qb3xa4 72. Re1-e8+ Kh8-g7 00:20 7.00 2.59 Kh8-g7 Re8-e7+ Kg7-f8 Re7-e5 Qb3-c4 Re5-f5+ Kf8-e8 73. Re8-e5 Qb3xa4 00:30 6.00 2.79 Qb3xa4 Re5xd5 b4-b3 Rd5-f5 Qa4xd4 Rf5xa5 b3-b2 74. Re5-g5+ Kg7-f7 00:34 6.01 2.27 Kg7-f7 Rg5xd5 b4-b3 Rd5-f5+ Kf7-g8 Bh4-f6 Qa4-c6 75. Rg5-f5+ Kf7-e6 00:40 6.00 3.50 Kf7-e6 Rf5-f6+ Ke6-d7 Rf6-f5 Qa4-b3 Rf5-f7+ Kd7-c6 76. Rf5-e5+ Ke6-d6 00:48 6.00 3.93 Ke6-d6 g3-g4 Qa4-d1 Bh4-e7+ Kd6-c6 Be7-c5 Qd1-d3 77. Bh4-e7+ Kd6-c6 00:38 6.00 4.04 Kd6-c6 Be7-c5 Qa4-c2 Bc5-e7 Qc2-d3 Be7-c5 78. Be7-c5 Qa4-c2 00:13 6.00 3.95 Qa4-c2 Re5-e6+ Kc6-b5 g3-g4 Qc2-h7+ Kh3-g3 Qh7-c7+ 79. Re5-e6+ Kc6-b5 00:00 7.00 4.49 Kc6-b5 Re6-e7 b4-b3 Bc5-a3 Kb5-a4 Ba3-d6 b3-b2 80. Re6-e1 b4-b3 00:39 6.00 5.07 b4-b3 Bc5-a3 b3-b2 Ba3xb2 Qc2xb2 Re1-d1 a5-a4 81. Bc5-a3 b3-b2 00:05 5.00 5.63 b3-b2 Ba3xb2 Qc2xb2 Re1-d1 a5-a4 Rd1-d3 a4-a3 Chess program: Ed Schr”der Speed: 11 Mhz Book openings: Jeroen Noomen Copyright: E.G.H. Schr”der BV Viele Gruesse, Nick |
Folgender Benutzer sagt Danke zu spacious_mind für den nützlichen Beitrag: | ||
Endspielgott (21.02.2012) |
|
||||||||||||
AW: Test Spiele
Hallo Nick,
da hast Du ja mal wieder eine nette Spielerei veranstaltet... ![]() Ich möchte mal eine kleine Rechnerei beisteuern, damit es sich auch lohnt eine Aspirin einzuwerfen. ![]() Der Pentium 90 hat gegenüber Deinem 386er eine rund 8-fach höhere Taktrate - sofern die ermittelten 11 MHz korrekt sind. Angenommen, der Pentium brächte bei gleicher Taktung die doppelte Leistung eines 386ers, so ergibt sich für den Pentium 90 eine rund 16-fach höhere Rechenleistung gegenüber deinem Rechner. Wenn wir nun für jede Verdopplung einen Elozuwachs von 70 Punkten behaupten, so bekommen wir einen Zuwachs von 280 Punkten. Addieren wir diese zu der Selbsteinschätzung Rebel's auf deinem Gerät, so bekommen wir 2466 Punkte zusammen. Das liegt recht dicht bei den von der SSDF ermittelten 2482 Punkten für den Pentium 90! ![]() Das habe ich mit meiner Milchmädchenrechnung doch schön zurechtgebastelt, oder? ![]() Dummerweise ist es nur so, dass Rebel die Taktrate eines Computers nicht wirklich misst, sondern nur anhand von Tabellen "schätzt". Konkret ermittelt wird lediglich der Prozessortyp (was auch schon mal daneben gehen kann), dann folgt ein Speedtest und daraus resultiert die geschätzte Taktung. Oder weisst Du sicher, dass Dein 386er mit "krummen" 11 MHz arbeitet? ![]() Ich hatte mal einen Rechner mit "NexGen" CPU. Das Teil brachte bei 100 MHz eine zum P-90 vergleichbare Leistung und basiert auf einem RISC-Kern. Nicht einmal die Hälfte der damals verfügbaren Programme konnte diesen Exoten korrekt erkennen. Rebel beispielsweise machte daraus einen 486er mit 170 MHz oder so ähnlich und irgendein Benchmarkproggi gar einen 386er mit 381 MHz. ![]() Nun, das sei aber nur am Rande erwähnt und soll Deine Tests nicht beeinflussen. Es spielt ja auch praktisch keine große Rolle, ob dein 386er nun 11 oder 16 MHz hat - auf jeden Fall wäre er mächtig langsamer als der P-90 und definitiv ein geeigneter "PC-Gegner" für Brettis zwischen 2200 und 2300 Aktivelos. Deine Wahl des London als Gegner hat ja auch ziemlich gut gepasst, ist das doch nichts anderes als Genius 3 und der folgt in der SSDF Liste ja unmittelbar auf Rebel 8 - obgleich mit großem Abstand und bei deiner Partie sieht man auch, dass dieser Abstand gerechtfertigt ist. Was mich an der gezeigten SSDF-Liste allerdings ein wenig stört ist, dass andere -damals ebenfalls aktuelle Programme- nicht mit ihren P-90 Werten angegeben sind. Ich weiss beispielsweise mit Bestimmtheit, dass ich damals auf meinem 386er Rebel 6 und Fritz 3 hatte. Auf dem 486er hatte ich dann auch schon Fritz 4 parallel zu Rebel 6, wobei Fritz 4 damals schon ein Kauf zum Dumpingpreis war, weil es schon Fritz 5 gab. Es erschienen dann Rebel 7 und 8, wobei ich erwähnen möchte, das ich die "Rebellen" stets kurz nach ihrem Erscheinen kaufte und bei den Fritzen immer eine Generation wartete um sie billig abzustauben. Das hatte auch damit zu tun, das mir die Spielweise von Rebel seinerzeit besser gefallen hat. Ziemlich zeitgleich mit Rebel 8 kam auch Fritz 6 auf meinen Rechner und zu dieser Zeit müsste es eigentlich auch schon einen Fritz 7 und einen Shredder 5 oder 6 gegeben haben (habe keine große Lust es nachzuforschen). Wurden alle diese Programme seitens der SSDF nicht auf einem P-90 getestet sondern schon auf schnellerer Hardware? Sowas verzerrt die Liste natürlich. Das Rebel 8 zum Zeitpunkt seines Erscheinens das stärkste Programm war, bezweifle ich daher - jedenfalls nicht mit so deutlichem Abstand. Möglich, dass dies für die P-90 Hardware deshalb zutrifft, weil die anderen neuen Programme darauf nicht mehr getestet wurden. Ich glaube aber nicht, dass da mehr dahintersteckt. Was nicht heissen soll, dass Rebel 8 nicht bärenstark sei. Nur das spielstärkebezogene "Alleinstellungsmerkmal" aus der gezeigten Liste darf man gern ein wenig lockerer sehen... ![]() Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Test Spiele
Dummerweise ist es nur so, dass Rebel die Taktrate eines Computers nicht wirklich misst, sondern nur anhand von Tabellen "schätzt". Konkret ermittelt wird lediglich der Prozessortyp (was auch schon mal daneben gehen kann), dann folgt ein Speedtest und daraus resultiert die geschätzte Taktung. Oder weisst Du sicher, dass Dein 386er mit "krummen" 11 MHz arbeitet?
![]() Matthias |
|
||||||||||||
AW: Test Spiele
Hallo Matthias,
ja, das habe ich auch schon überlegt - doch warum sollte Rebel auf das Vorhandensein eines CoPros hin testen, wenn dieser vom Programm nicht benutzt wird? Das er nicht benutzt wird weiss ich nämlich ganz genau, denn mein damaliger 386er war ebenfalls ein SX, der aber einen CoPro Sockel hatte und diesen habe ich seinerzeit aus reiner Neugierde nachgerüstet. Diverse Programme unterstützten ihn, aber definitiv keines meiner Schachprogramme. Daher bin ich in meinem Statement oben frech davon ausgegangen, dass Rebel's Testroutine einen vorhandenen CoPro ignoriert. Natürlich kann ich mich irren. Da ich wieder einen 386er habe (SX mit 16MHz) kann ich es am Wochenende ja mal spaßeshalber testen - sofern ich dazu komme. Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Test Spiele
Was hat ein eventuell vorhandener Coprozessor damit zu tun? Schachprogramme haben dadurch keinen Vorteil.
Und bei der Frage nach der Geschwindigkeit eines 386SX gegenüber einem 386DX geht es nur um die Breite des Datenbusses. Aus Sicht der Software gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden CPUs, bis auf die Geschwindigkeit. Ich weiß übrigens nicht, wie Rebel die CPU erkennt (beim AT wurde noch über das A20-Gate herum probiert), denn der CPUID-Befehl kam erst mit den 486ern. Wahrscheinlich werden Befehle ausprobiert und wenn ein unbekannter Opcode einen Interrupt auslöst, dann beherrscht die CPU ihn nicht (Ausschlussprinzip). Matthias |
|
||||||||||||
AW: Test Spiele
![]() ![]() Ich habe lediglich gesagt, dass die Benchroutine des Rebellen UNTER UMSTÄNDEN Gebrauch vom CoPro macht und daher den SX mangels eines solchen schwächer bewertet. Vom Schachprogramm selbst war ÜBERHAUPT keine Rede in diesem Zusammenhang! Zitieren:
Und bei der Frage nach der Geschwindigkeit eines 386SX gegenüber einem 386DX geht es nur um die Breite des Datenbusses.
Zitieren:
Aus Sicht der Software gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden CPUs, bis auf die Geschwindigkeit.
Zitieren:
Ich weiß übrigens nicht, wie Rebel die CPU erkennt (beim AT wurde noch über das A20-Gate herum probiert), denn der CPUID-Befehl kam erst mit den 486ern.
![]() Zitieren:
Wahrscheinlich werden Befehle ausprobiert und wenn ein unbekannter Opcode einen Interrupt auslöst, dann beherrscht die CPU ihn nicht (Ausschlussprinzip).
Matthias Gruß, Wilfried Geändert von EberlW (23.02.2012 um 07:05 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Test Spiele
![]() ![]() Ich habe lediglich gesagt, dass die Benchroutine des Rebellen UNTER UMSTÄNDEN Gebrauch vom CoPro macht und daher den SX mangels eines solchen schwächer bewertet. Vom Schachprogramm selbst war ÜBERHAUPT keine Rede in diesem Zusammenhang! Wäre mir neu - aber ich bin ja lernfähig. Bisher war mir nur geläufig, dass ein SX keinen CoPro besitzt und der DX eben jenen bereits implementiert hat. Ein SX mit zusätzlich installiertem CoPro bringt m.W. die gleiche Leistung wie ein DX. Von unterschiedlichen Datenbusgrößen habe ich in diesem Zusammenhang jetzt zum ersten Mal gehört.
Und woher soll der Geschwindigkeitsunterschied rühren? Von der mir nicht bekannten -unterschiedlichen- Datenbusgröße? Kann nicht sein, denn ich habe sowohl 386-DX/-SX und 486-DX/-SX jeweils untereinander verglichen (also 386SX mit 386DX und 486SX mit 486DX - nur dass nicht wieder was falsch verstanden wird) und absolut KEINEN Unterschied bei Schachprogrammen ausgemacht. Sogar ein endlos lahmer Cyrix war genausoschnell wie ein gleichgetakteter P-II und da sind die Unterschiede wesentlich größer als bei den alten SX und DX Rechnern. Ich habe wirklich viel getestet und auch wenn mir mein Gedächtnis heute öfter einen Streich spielt, so bin ich absolut sicher, dass es bei der Geschwindigkeit keinen Unterscheid gibt, solange ausschließlich auf die Intergereinheit zugegriffen wird.
Cyrix war eigentlich immer langsamer als Intel, aber bei den 486 gab es intern dann schon unterschiedliche Taktmultiplikatoren, für einen Vergleich braucht es dann schon die genaue Bezeichnung des Chips. Ich weiss es auch nicht aber eines weiss ich sicher: Ein AT ist jeder Rechner der höher ist als ein 8088, welcher ein XT ist. Ergo sind auch 386er und 486er AT-Rechner (Beim 286 gebe ich ehrlich zu nicht zu wissen zu welcher Gattung er gehört - ich könnte auch in die Wiki schauen und auf den Putz hauen...
![]() Was die Datenbusbreite angeht: Wenn ein Befehl abgearbeitet wird, dann wird erst etwas aus dem Speicher gelesen, dann verarbeitet und ggf. wieder etwas zurück geschrieben. Lesen und schreiben von mehr als 16 Bit auf einmal muss dann beim 386SX in zwei Zyklen geschehen wo der 386DX 32 Bit auf einmal bewegt. Kürzere Befehle sind davon nicht betroffen. Daraus ergibt sich dann, dass ein 386SX insgesamt langsamer ist als ein 386DX. Deswegen halte ich die 11 MHz für passend. Nein, nur wenn das Programm solche Sachen nicht abfängt. Ich habe aber noch mal nachgelesen, offenbar wurden kleine Inkompatibilitäten ausgenutzt. Matthias |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Colditz Test | 'hard | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 27 | 08.12.2015 15:53 |
Test: Test Stellungen von CT-ART 3.0 | spacious_mind | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 0 | 11.10.2011 00:03 |
Test: pgn test | Sargon | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 14 | 06.11.2008 11:45 |
Test: Taktik-Test | Permanent Brain | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 1 | 17.03.2008 23:00 |
Test: BT-Test GK 2100 | Eckehard Kopp | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 8 | 04.10.2004 18:17 |