Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Technische Fragen und Probleme / Tuning


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #5  
Alt 08.09.2011, 21:53
Benutzerbild von achimp
achimp achimp ist offline
Schachcomputer Koryphäe
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Detmold
Alter: 67
Land:
Beiträge: 1.631
Abgegebene Danke: 983
Erhielt 866 Danke für 373 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
2/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss1631
AW: 24 MHz Milano Pro / Master Chess

Hi,

habe heute einen gebrauchten Master Chess bekommen und gleich mit Quarzen experimentiert. Da 32 Mhz nicht gehen sollen, habe ich mit 30 Mhz begonnen.

Grundsätzlich geht das, der MC startet und durchläuft den Selbsttest ohne Probleme - was zeigt, das die CPU mit dem Quarz läuft. Im Grundmenü bleibt er aber hängen - ein Phänomen was ich schon beim Explorer 32 Mhz und beim Challenge 16 Mhz hatte. Dort half nur eine Spannungserhöhung um 0,5 V, dann laufen die Teile stabil. Bis 24Mhz scheinen die H8 mit 5V auszukommen, darüber hinaus muß man nachhelfen, was bei Overclocking im Grunde normal ist.

Das habe ich auch beim MC versucht und es klappte nicht - also Spannungsversorgungsplatine abgeschraubt und nachgemessen. Der MC (und wohl auch MP) hat einen sehr guten Spannungswandler mit Überlastschutz und Verpolungsschutz. Er liefert 2 Spannungen: 5V für die CPU und 8,5V für das LCD und die Peripherie.

Das Original-Netzteil hat über 16V Leerlaufspannung, also war ich mutig und habe mit einem stufenlos regelbaren NT bei 9,5V angefangen. Am Ausgang der Spannungsregelung kam 5,03V an. Auch bei 10V waren es 5,03V und immer noch bei 13V.

Das Teil regelt so gut runter, daß eine Spannungserhöhung der CPU auf 5,5V nicht klappt

Sonst sind die Regelungen bei Mephisto/Saitek je eher simpel, hier haben sie übertrieben

Eine Möglichkeit wäre eine 2te Spannungsversorgung nur für die CPU, ist aber umständlich. Daher meine Frage:

Hat jemand Schaltpläne zum MP/MC oder schon mal die Regelung angesehen. Ggf. kann man durch Austausch einer Diode o. Ä. den Wert von 5,03 auf 5,5V erhöhen!?

Da sich das Gerät wegen der selbstjustierenden Uhr sehr gut fürs Tuning eignet, wäre es schade, wenn es an einer zu guten Regelung scheitert...

Gruß
Achim
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Master Chess, Milano Pro Mephisto_Risc Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 8 10.06.2011 20:17
Anleitung: Anleitung für Chess Master gesucht... aniontour Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 3 15.10.2009 19:45
Frage: Rechenzeiten beim Chess Master (RFT) mit 4 Mhz achimp Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 13.09.2009 21:58


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:40 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info