|
||||||||||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Aber... Wer hat´s erfunden? Die Schweizer: Pewatronic
![]() Ich werde mal anfragen was das kostet. Grüße, Olaf
__________________
"There is no justice! It's just a fiction!" (Dirty Harry) |
|
||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Hallo,
der Prototyp des MasterChess kostet voraussichtlich 850.- € und wird im Frühjahr ausgeliefert. Bis dahin müssen wir uns noch etwas gedulden. Und wie schon gesagt, das erste Gerät dieser Serie ist meins! ![]() Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... Geändert von pato4sen (13.01.2011 um 18:47 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Hallo Rüdiger,
Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Hallo,
Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Hallo Jungs,
ich sehe den Umbau von Druck- auf Magnetsensoren nicht als besonders kritisch an. Es sollte doch wohl kein allzu großes Problem darstellen, einen Dauerschaltkontakt (wie er bei Magnetsensoren vorliegt) in einen Tastimpuls (nötig bei Drucksensoren) umzuwandeln? Bei meinen Basteleien aus der Kindheit war garantiert 'ne Schaltung dabei, die sowas realisierte - und zudem extrem simpel aufgebaut war. Ich glaube, das war irgendeine "Vorstufe" vom Flip-Flop, bin mir zu dieser frühen Stunde nur nicht ganz sicher. Dürften höchstens je 2 Transistoren, Widerstände und Kondensatoren nötig sein, das hinzubekommen. Ich kann mir gut vorstellen, das nicht einmal alle Felder mit dieser Schaltung versehen werden müssen, sondern lediglich die 2x8 Anschlüsse der Matrix. Möglicherweise gibt es längst ICs, die sowas erledigen, sodaß der Aufwand sich eventuell extrem minimiert. Falls sich jemand nicht vorstellen kann, wie man das anzugehen hat, folgender (hoffentlich) einfacher Denkansatz: 1.) Man konstruiere eine Schaltung mit Lämpchen und Taster, welche folgende Bedingungen erfüllt: a) Betätigt man den Taster (dauerhaft), soll das Lämpchen kurz aufleuchten und sofort wieder erlöschen.2.) Statt eines Lämpchens, steuert man ein Gatter an - dieses zieht auf Masse und löst den nötigen "Drucksensor-Impuls" aus. Hoffe, den Bastelreiz etwas angefacht zu haben... ![]() Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Hallo Wilfried, das war nun einmal eine konkrete Antwort auf meine Eingangs gestellte Frage, vielen Dank dafür. Ich werde mir das ganze mal unter diesem Gesichtspunkt ansehen und dann entscheiden, ob ich meinem ramponierten Milano ein neues Gewand verpasse. Gruß Jerry |
|
||||||||||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Hallo,
bin grade beim stöbern auf diese Thematik gestoßen. Hat es funktioniert die Drucksensoren auf Reeds um zu bauen? |
|
||||||||||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Hallo,
das würde mich auch interessieren! Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
AW: Drucksensoren-Magnetsensoren
Hallo Rüdiger,
wann ist es denn soweit? Grüße, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Hilfe! Schachfiguren mit Magnetsensoren basteln! | Underfire | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 13 | 11.01.2008 12:51 |