Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 17.10.2010, 21:50
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Schwierige Endspielstellung

Der weiße König steht am Rand, der schwarze hat ein Einfallsloch über f4 und e3. Den weißen Springer, so kalkuliert Weiß, muss man im geeigneten Augenblick mit dem vorrückenden Bauer g4 wegzwingen, damit der Bauer d3 fallen kann.

Es ist klar, dass Hort nicht halb so viele Varianten hatte berechnen können wie unsere kleinen Meister, sondern er schätzte wohl ab, wie die Situation sich entwickeln könnte, hat aber natürlich auch konkrete Berechnungen durchgeführt, nur halt nicht so viele.

Die PC-Programme kriegen das offenbar aufgrund ihrer brutalen Rechenpower mit Milliarden von Stellungen in wenigen Minuten gut hin. Bei den kleinen Computerchen würde vielleicht eine Zwischeneinschätzung nach etwa fünf Zügen helfen. Da ist der schwarze Springer dann schon weg, aber die weißen Bauern sind fällig. Bloß, wie das programmieren!?

Sicher haben auch die alten Programme schon intus, dass die mittleren Felder für den König im Endspiel höher bewertet werden als Randfelder. Allerdings spielt wohl auch das Vorrücken des schwarzen Bauern nach g4 eine starke Rolle. Dort wiegt er mehr als auf g5.

Ich habe das Spiel bisher einmal mit Weiß weiterzuspielen versucht, nachdem 1. ... g4 gezogen war. Laut Hort führt das nicht weiter, aber in meinem Spiel gegen den Atlanta führte das für Schwarz trotz erbittertster Gegenwehr weiter ...

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.10.2010, 19:05
HPF HPF ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 30.04.2005
Ort: München
Land:
Beiträge: 542
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss542
AW: Schwierige Endspielstellung

 Zitat von Tom Beitrag anzeigen
Der weiße König steht am Rand, der schwarze hat ein Einfallsloch über f4 und e3. Den weißen Springer, so kalkuliert Weiß, muss man im geeigneten Augenblick mit dem vorrückenden Bauer g4 wegzwingen, damit der Bauer d3 fallen kann.

Es ist klar, dass Hort nicht halb so viele Varianten hatte berechnen können wie unsere kleinen Meister, sondern er schätzte wohl ab, wie die Situation sich entwickeln könnte, hat aber natürlich auch konkrete Berechnungen durchgeführt, nur halt nicht so viele.

Die PC-Programme kriegen das offenbar aufgrund ihrer brutalen Rechenpower mit Milliarden von Stellungen in wenigen Minuten gut hin. Bei den kleinen Computerchen würde vielleicht eine Zwischeneinschätzung nach etwa fünf Zügen helfen. Da ist der schwarze Springer dann schon weg, aber die weißen Bauern sind fällig. Bloß, wie das programmieren!?

Sicher haben auch die alten Programme schon intus, dass die mittleren Felder für den König im Endspiel höher bewertet werden als Randfelder. Allerdings spielt wohl auch das Vorrücken des schwarzen Bauern nach g4 eine starke Rolle. Dort wiegt er mehr als auf g5.

Ich habe das Spiel bisher einmal mit Weiß weiterzuspielen versucht, nachdem 1. ... g4 gezogen war. Laut Hort führt das nicht weiter, aber in meinem Spiel gegen den Atlanta führte das für Schwarz trotz erbittertster Gegenwehr weiter ...

Gruß Tom
Hallo Tom,

Schwarz hat nach meiner Überlegung nur wenige Varianten zur Verfügung.
Es kommen der König, Springer oder der Bauer in Frage. Beim Springer verliert er die Qualität, öffnet aber damit den Weg zu den weißen Bauern.
Ich glaube, dass dies die Überlegung von Hort gewesen ist. Andere Züge hat er nicht durchgerechnet.
Für die Schachcomputer ist daher der Springerzug nicht realistisch, da er damit die Qualität verliert und daher wird dieser Zug nicht durchgerechnet.
PC-Programme rechnen einfach alles durch, mit Begriffe wie Qualität haben sie nichts am Hut. Schachwissen stört nur die Berechnung.

Viele Grüsse

Paul
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.10.2010, 19:50
Benutzerbild von BlackPawn
BlackPawn BlackPawn ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 23.09.2008
Land:
Beiträge: 913
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss913
AW: Schwierige Endspielstellung

Hallo Tom,

es könnte sich bei dem Gegner von Hort um diesen hier gehandelt haben:

http://it.wikipedia.org/wiki/Alvise_Zichichi

In der dort aufgeführten Partie von 1971 gewinnt er gegen Hort und 1983 dann auch mal gegen Spassky.

Die von Dir augeführte Partie kann ich aber leider auch nicht finden.
__________________
Gruss,
René
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.10.2010, 21:45
Benutzerbild von Elsie
Elsie Elsie ist offline
CXG Sphinx Dominator
 
Registriert seit: 06.03.2006
Land:
Beiträge: 108
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 19/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss108
AW: Schwierige Endspielstellung


[Site "Venice"]
[Date "1969"]
[White "Zichichi, Alvise"]
[Black "Hort, Vlastimil"]
[Result "0-1"]
[ECO "B25"]
[PlyCount "148"]
[EventRounds "15"]
[EventCountry "ITA"]
[Source "ChessBase"]
[SourceDate "2000.11.22"]

1. e4 c5 2. Nc3 Nc6 3. g3 g6 4. Bg2 Bg7 5. d3 d6 6. Nd5 e6 7. Ne3 Nge7 8. Ne2
b6 9. O-O Bb7 10. a4 Qd7 11. h3 h5 12. c3 Ba6 13. f4 f5 14. Re1 O-O 15. Kh2 d5
16. exd5 exd5 17. Nc2 Bf6 18. Be3 h4 19. Bf2 hxg3+ 20. Nxg3 Rae8 21. Rg1 Kf7
22. Ne1 Qd6 23. Qd2 Nd8 24. Nf3 Ne6 25. Ne2 Nc6 26. Bg3 Kg7 27. Raf1 Rg8 28.
Rf2 d4 29. c4 Bb7 30. Re1 Ned8 31. Neg1 Nf7 32. Rfe2 Rxe2 33. Nxe2 Qd7 34. Nc1
Re8 35. Bh4 Bxh4 36. Nxh4 Rxe1 37. Qxe1 Qd6 38. Qg3 Qf6 39. Nb3 Na5 40. Nd2
Bxg2 41. Kxg2 Qe6 42. Kf1 Nc6 43. Ndf3 Nb4 44. Ng5 Nxg5 45. fxg5 f4 46. Qf3 Qe7
47. Ng2 Qxg5 48. Nxf4 Qf5 49. Ke2 Kf6 50. Qg3 g5 51. Ng2 Qe5+ 52. Qxe5+ Kxe5
53. Ne1 Nc6 54. Kf3 Kf5 55. Kg3 Ne5 56. Kf2 Ng6 57. Kf3 Nf4 58. Kg3 a5 59. Kh2
Nxh3 60. Kxh3 Kf4 61. Kg2 Ke3 62. Nf3 Kxd3 63. Kf2 Kxc4 64. Ke2 Kb3 65. Nxg5
Kxb2 66. Kd3 Kb3 67. Ne4 Kxa4 68. Kc4 Ka3 69. Nf6 a4 70. Nd5 Kb2 71. Nxb6 a3
72. Na4+ Kc2 73. Nxc5 a2 74. Nb3 Kb2 0-1



Heinz
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 19.10.2010, 09:27
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Schwierige Endspielstellung

 Zitat von HPF Beitrag anzeigen
Hallo Tom,

Schwarz hat nach meiner Überlegung nur wenige Varianten zur Verfügung.
Es kommen der König, Springer oder der Bauer in Frage. Beim Springer verliert er die Qualität, öffnet aber damit den Weg zu den weißen Bauern.
Ich glaube, dass dies die Überlegung von Hort gewesen ist. Andere Züge hat er nicht durchgerechnet.
Für die Schachcomputer ist daher der Springerzug nicht realistisch, da er damit die Qualität verliert und daher wird dieser Zug nicht durchgerechnet.
PC-Programme rechnen einfach alles durch, mit Begriffe wie Qualität haben sie nichts am Hut. Schachwissen stört nur die Berechnung.

Viele Grüsse

Paul
Aha, das war mir bisher noch nicht klar.
Du meinst, die Programme in den Brettcomputern sind viel selektiver als die PC-Programme?
Macht allerdings auch Sinn, wenn man die bescheidenen Hardware-Resourcen in Betracht zieht.

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 20.10.2010, 21:20
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.664
Abgegebene Danke: 617
Erhielt 1.873 Danke für 1.012 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2664
AW: Schwierige Endspielstellung

Es gibt auch starke selektive Schachprogramme, z.B. unter anderem das CSS Tal II, welches mich sehr an den Mephisto III erinnert, aber es ist einfacher, mit den heutigen Mhz-Boliden auch "dumme" Programme stark spielen zu lassen. Ganz zu schweigen von den Datenbanken, die jedes Programm zusätzlich Elomäßig hochkatapultieren. Hat aber nicht soviel mit Schachwissen zu tun, sondern eher mit Schach abgucken.


Diese Endspielstudie ist übrigens hochinteressant.

Das CS TAl II Schachprogramm findet 1...Sxh3 bei mir übrigens nach 97 sek. Der Mephisto III sieht auch nach 12 Stunden kein Licht im Dunkel und will unter anderem in seiner HV irgendetwas von b8-a1 bewegen. Manchmal sieht der Mephisto III Geisterfiguren bei langen Analysen. Leider hab ich mir die komplette HV nicht aufgeschrieben Kann ihn ja noch mal über Nacht rechnen lassen.

Udo

Geändert von udo (20.10.2010 um 21:55 Uhr) Grund: Neue Erkenntnisse
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 21.10.2010, 16:03
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.664
Abgegebene Danke: 617
Erhielt 1.873 Danke für 1.012 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2664
AW: Schwierige Endspielstellung

So, habe Mephisto III und MMVI nochmals rechnen lassen.

Der Mephisto III Brikett 6,1 Mhz sieht nach ~ 10 Std. 1...Kf5-e5 2.Kh2-g3 Sf4-g6 3. h1-h1 h1-h8 . Bewertung war etwa +o.5 für Schwarz. Mit Geisterzügen.
Nach 18 Std. meint er, das nun mit 1...g5-g4 2. h3xg4 Kf5xg4 3. Kh2-g1 Sf4-g6 alles bestens wäre. Immerhin hat er nun keine Geisterzüge mehr in der Hauptvariante. Die Rechentiefe beträgt 9-20, die Bewertung +0.58 für Schwarz.

Der MMVI zeigt als HV 1...Sf4-e2 2.Kh2-g2 Se2-f4+ 3.Kg2-h2.. und den 5. Hz zeigt er nicht an, trotz Rechentiefe von 14 Hz nach 17 Std. Wahrscheinlich legt er es auf ein Remis an, Bewertung -0.0
Fazit, Trotz langer Rechenzeit leider kein Ergebniss.

Udo
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 21.10.2010, 18:24
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Schwierige Endspielstellung

@Blacky: Danke für den Link zu Herrn Zichichi, ein Name, den ich nie zuvor gehört habe.

@Elsie: Im Schachheft ist die Partie nur teilweise dokumentiert, allerdings etwas mehr als ich gezeigt habe. Hast Du die Gesamtpartie aus einer Datenbank? Vielleicht lege ich mir sowas auch mal zu.

@Udo: Von Tal II habe ich bereits gehört. 97 Sekunden ist erstaunlich. Da muss das Programm ratzfatz sehr tief eingestiegen sein.
Das mit den Geisterzügen Deines Mephisto III bei 3. h1-h1 h1-h8 sieht ja schon recht lustig aus.
Der Atlanta zeigt manchmal auch keine Hauptvariante an, er ähnelt also auch in diesem Punkt Deinem MMVI.

@all: Danke nochmal für's Ausprobieren.

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.10.2010, 19:47
Benutzerbild von udo
udo udo ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 19.08.2006
Ort: Itzehoe
Alter: 70
Land:
Beiträge: 2.664
Abgegebene Danke: 617
Erhielt 1.873 Danke für 1.012 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
9/20 18/20
Heute Beiträge
0/3 sssss2664
AW: Schwierige Endspielstellung

 Zitat von Tom Beitrag anzeigen

@Udo: Von Tal II habe ich bereits gehört. 97 Sekunden ist erstaunlich. Da muss das Programm ratzfatz sehr tief eingestiegen sein.
Das mit den Geisterzügen Deines Mephisto III bei 3. h1-h1 h1-h8 sieht ja schon recht lustig aus.
Der Atlanta zeigt manchmal auch keine Hauptvariante an, er ähnelt also auch in diesem Punkt Deinem MMVI.

@all: Danke nochmal für's Ausprobieren.

Gruß Tom
Ja, das TAL Programm ist zwar nicht da allerstärkste, aber dafür ein Programm, was sehr ungewöhnlich vorgeht. Es ist auch toll, ihm beim "überlegen" zuzuschauen. Sein "INNERES AUGE" sagt einem alles.

Gestern hatte er 1.. Sxh3 sogar in 58 sek. geschafft, jetzt eben allerdings wiederum nur in 130 sek. Naja, er ist eben etwas unstetig.

Der Atlanta und der Mephisto MMVI sind ja programmmäßig verwandt, beide haben ein Morsch-Programm, daher wohl teilweise recht ähnlich in ihrem Verhalten.

Gruß, Udo
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 21.10.2010, 22:58
Benutzerbild von Tom
Tom Tom ist offline
Schachcomputer Junkie
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Freiburger Raum
Land:
Beiträge: 970
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss970
AW: Schwierige Endspielstellung

 Zitat von udo Beitrag anzeigen
Ja, das TAL Programm ist zwar nicht da allerstärkste, aber dafür ein Programm, was sehr ungewöhnlich vorgeht. Es ist auch toll, ihm beim "überlegen" zuzuschauen. Sein "INNERES AUGE" sagt einem alles.

Gestern hatte er 1.. Sxh3 sogar in 58 sek. geschafft, jetzt eben allerdings wiederum nur in 130 sek. Naja, er ist eben etwas unstetig.

...

Gruß, Udo
Wie bitte? Für die gleiche Stellung verschiedene Lösezeiten? Wie geht denn das? Einmal 97, dann 58 und schließlich 130 Sekunden ... Hast Du bestimmte Parameter verändert?

Gruß Tom
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Stellung: Simple Endspielstellung Tom Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 16 06.09.2010 21:57
Test: Interessantes zu einfacher Endspielstellung Tom Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 44 28.08.2008 21:39
Test: Endspielstellung Milano Vs. MachIII auf dem Milano Pro Moregothic Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 2 21.08.2007 17:30


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info