|
||||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
herzlichen Dank für die unterhaltsamen Zeilen. Es macht wirklich Spaß, Deine Kommentare zu lesen. Ich hoffe, Du bleibst am Ball! Beste Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
noch einmal meinen ganz herzlichen Dank für Deine Mühen! ![]() Wie immer unterhaltsam gut geschrieben. Da freut man sich auf die nächste Fortsetzung. Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Wie erwartet sind die auf Originalgeschwindigkeit laufenden Brettcomputer bisher auf den letzten Plätzen. Enttäuschend bisher das Abschneiden des beschleunigten MM4 und des Glasgow. Ich habe es bisher auf den 3. Platz geschafft, hatte aber abgesehen vom Dallas 16 noch keinen Gegner aus der oberen Tabellenhälfte. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht...
Glasgow und MM IV haben bis jetzt nur gegen beschleunigte Emulatoren verloren. So ist das Ergebnis doch nicht so sehr verwunderlich. Es wurde doch ggf. nur auf ein höheres Niveau gespielt. Dabei hat der Glasgow doch ein Erfolg gegen Dallas 32 vorzuweisen. Interessant wird das Ergebnis der Dallas Emulationen sein, da die 16 Bit Version auf gleicher Hardware einen höhere Taktfrequenz erhält wir die 32 Bit Version. Gruß Guido Gruß Guido |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
Glasgow und MM IV haben bis jetzt nur gegen beschleunigte Emulatoren verloren. So ist das Ergebnis doch nicht so sehr verwunderlich. Es wurde doch ggf. nur auf ein höheres Niveau gespielt. Dabei hat der Glasgow doch ein Erfolg gegen Dallas 32 vorzuweisen. Interessant wird das Ergebnis der Dallas Emulationen sein, da die 16 Bit Version auf gleicher Hardware einen höhere Taktfrequenz erhält wir die 32 Bit Version. Gruß Guido Gruß Guido Hast natürlich recht beim Glasgow bzw. MM IV. Ob es bei den beiden Dallas-Versionen Unterschiede geben wird... du hast recht. Bei gleicher Hardware ist die 68000-Emulation schneller als die des 68020. Ich würde sagen, der Unterschied macht etwa 10 - 15 % aus. Ob es in der Praxis so große Bedeutung hat... wir werden sehen. Spannend wird es auf jeden Fall... |
|
||||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
der dallas weiss nicht wirklich was ein freibauer ist.
der glasgow schon. das wissen um freibauern wurde beim lang programm erst mit dem roma implementiert.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Und weiter gehts:
Runde 5: Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Mephisto Rebel (1:0) Die Semi-Tarrasch Verteidigung beherrschen die beiden scheinbar recht gut. Der Amsterdam fängt im 10. Der Rebel sogar erst im 11. Zug das Rechnen an. Der 11. Zug des Amsterdam gefällt mir sogar besser als das, was die gängigen Eröffnungsbücher so hergeben wo hauptsächlich 11. Lc4 behandelt wird. 11. Tc1 zeigt jedoch gleich an, wo die weissen Chancen liegen, nämlich in den offenen Linien. Insgesamt kann man sagen, dass Weiss bereits besser aus dem Buch gekommen ist. Die weisse Stellung wirkt weit stärker. Weiss hat seine Entwicklung beendet (außer der Rochade), hat die Kontrolle über das Zentrum und offene Linien über die er agieren kann. Was will man mehr? 11. ...Ld7 ist dann auch gleich eine Ungenauigkeit. Besser sollte man das weisse Zentrum mit dem Aufbau b6 nebst Lb7 etwas fordern. Schwarz spekuliert jedoch darauf nach 12. ...f5 und dem nachfolgenden Tausch gegen den Isolani d4 auftrumpfen zu können wie auch der Zug 15. ...Df6 zeigt. Ein Trugschluss in noch nicht voll entwickelter Stellung, wie man sehen wird. Stattdessen war die Vervollständigung der Entwicklung mit 15. ...Sc6 angesagt um auch die Türme endlich ins Spiel bringen zu können. Die Idee des schwarzen Flügelsturms 16. ...a5, 17. ...b5 sieht zwar optisch gut aus, aber man fragt sich schon mit welchen Figuren der Rebel diese Aktion unterstützen will. Rebellisch wie er ist, beachtet er dummerweise nicht, wo der Kampf wirklich stattfindet. Auf den offenen Linien und Diagonalen, die der Weisse während dieser Aktion ungehindert besetzen kann. Schwarz versteht die Stellung nicht und kommt zu keiner Zeit ins Spiel, während es herzerfrischend ist dem sonst so passiven Amsterdam beim Angriff zuzusehen. Mit 19. ...Dh6 begeht Schwarz einen schweren Fehler der es dem Amsterdam erlaubt in die Stellung einzudringen. Stattdessen war z.B. Td6 angesagt. Aber auch der Amsterdam verfolgt mit 20. Lb7 den falschen Plan (Besser ist der simple Damentausch nebst. Tc8 und Sc6) und erlaubt es dem Rebellen doch noch mal Luft zu holen. Die weisse Stellung bleibt zwar überlegen, jedoch findet der Rebel nun immer die besten Verteidigungszüge und der Amsterdam tut sich denn doch schwerer als ich erwartet hätte. 29. ...Txa2 ist zwar nachvollziehbar, erlaubt es aber dem Weissen aber mit 30. Sc5 den Druck zu erhöhen. Nun hätte Schwarz allenfalls noch mit dem Opfer 30. ...Txc5 31. dxc5 Sxc5 die Stellung verteidigungsfähig halten können. Stattdessen greift er aber mit 30. ...T2a7 daneben und Weiss kann sich an den Bauern am Königsflügel so richtig austoben. Der Rebel versucht währenddessen seinerseits den verbliebenen "Sturmbauern" auf b5 ins ersehnte Ziel zu lotsen und die Stellung durch erzwungenen Turmtausch zu entlasten, jedoch kommt dadurch nun auch der weisse König noch ins Spiel. Nach dem Tausch der verbliebenen Türme hat der Amsterdam ein Endspiel Springer und 4 Bauern gegen Springer und 2 Bauern, welches er souverän gewinnt. Ironischerweise ist es genau der vom Rebel gewollte "Isolani" der nun als erstes zur Dame läuft. Partie 2: Mephisto MM 5 unlimited -Mephisto Roma 32 unlimited (0:1) Der "Kampf der Titanen". Die beiden im Moment die Tabelle anführenden Geräte dürfen nun gegeneinander antreten. Die klassische Caro-Cann-Verteidigung spielen sie auch sehr weit aus der Bibliothek wobei der MM 5 aber im 12. Zug einmal rechnen muss, dann aber wieder ins Buch kommt. Mit dem 14. Zug ist es aber dann bei beiden vorbei mit dem Buchwissen. Der Zug 14. Sxf6 ist denn auch leider nicht so gut, wie das theoretisch beliebtere 14. g3. Insgesamt kann man von einer sehr ausgeglichenen Stellung sprechen die schon sehr remisverdächtig wirkt. Wäre da nicht der weit vorgepreschte Bauer auf h5 der den weissen Turm an sich bindet. So gut der MM 5 auch rechnen mag, so zeigt sich doch dass der Roma genausogut rechnet aber ein besseres Stellungsverständnis hat. 15. Se5 ist bereits ein Fehler der Schwarz erlaubt mit dem Hebel 15. ...c5 die schlechte Stellung der weissen Dame für sich auszunutzen. Stattdessen war vorheriges 15. Dc4 die bessere Wahl. Nach dem Bauerntausch kann Schwarz mit seiner Stellung zufrieden sein. Der gefesselte Läufer und die Stellung der Dame gegen den weissen König garantieren einen gewissen Vorteil. Nach dem Läufertausch wird der Druck auf der d-Linie erhöht und Weiss ist wegen der Drohung ...e5 gezwungen dem Tausch sämtlicher Türme zuzulassen. Nach nur 23 Zügen ist nun bereits eine Endspielähnliche Stellung entstanden die Weiss nun noch sofort durch Damentausch in ein Springerendspiel mit 6 Bauern auf jeder Seite überführt. Nun werden die Nachteile in der weissen Stellung jedoch deutlich. War der Bauer h5 in einer figurenlastigen Stellung im Sinne eines möglichen Bauernsturms noch der "Pfahl im Fleisch" der schwarzen Stellung so ist er jetzt plötzlich ein Schwächling geworden der nach dem Damentausch auch sofort den Weg alles irdischen geht und es ist ein Endspiel mit schwarzer Bauernmajorität an beiden Flügeln entstanden, welches vom Roma technisch mal mehr mal weniger perfekt zum Sieg geführt wird. Alles in allem eine unspektakuläre Partie. Partie 3: Saitek Conquistador - Mephisto MM IV unlimited (0:1) Als begeistertem Spieler seltenerer (und teilweise verrückter) Varianten ging mir schon fast das Herz auf, als der Conquistador die Alapin-Vaiante der Sizilianischen Verteidigung wählte (OK, ich hätte frech Morra-Gambit 2. d4 oder noch schöner das Flügelgambit 2. b4 gewählt...). Leider kennt der Saitek die Varianten nicht sehr tief und so war nach 5 Zügen bereits Schluss mit lustig. 6. Le3 sollte mit 6. Sa3 ersetzt werden. Mit der gespielten Variante erringt der Schwarze leicht Ausgleich. 9. c4 ist ebenso fragwürdig wie unnötig, da das Feld c4 eigentlich dem Springer mehr dienen würde und zudem das Feld d4 nicht mehr überdeckt wird. Aber auch der MM IV spielt recht harmlos. 11. ...0-0 ist besser als 11. ...Ld7 (zumal sich das Schlagen auf c6 verbietet, z.B. 12. Dxc6 Dxb2 mit schwarzem Angriff). Im Gegensatz zu seinem Nachfolger fehlt es ihm etwas an "Biss". Zwar wirkt die lange Rochade des Weissen angesichts der offenen Königsstellung auf den ersten Blick etwas frech, jedoch hat Schwarz nach dem erzwungenen Damentausch keine echten Drohungen mehr (wenngleich er mit dem Zwischenzug 13. ...Tb8 eine weitere Schwächung des Königs hätte erzwingen können). Insgesamt sieht das Spiel recht gleichwertig aus, wenngleich man sogar geneigt ist dem Weissen aufgrund der höheren Beweglichkeit der Figuren einen kleinen Vorteil zuzugestehen. Bis zum 21. Zug bleibt die Partie trotz der hohen Rechengeschwindigkeit des MM IV im Gleichgewicht. Dann greift der Conquistador nach 10 min Bedenkzeit mit 22. Lxg7 daneben (besser erst 22. Sc2). Auffallend zu diesem Zeitpunkt war, dass der Saitek bereits sehr viel Bedenkzeit verbraucht hatte (knapp 70 min) und ihm die Zeit für die Berechnung etwaiger Komplikationen dann fehlte. So greift er denn mit dem nächsten Zug 23. a3 gleich nochmal in den Gülleeimer. Aus den folgenden taktischen Komplikationen geht der MM IV als Sieger hervor und nach dem 28. Zug ist es der Schwarze der einen Bauern gewinnt, da sich g2 und c5 nicht gleichzeitig decken lassen. Zwischenzeitlich hat sich der Saitek auch von seinem Zeitpolster her in eine schlechte Situation manövriert. nach dem 30. Zug verbleiben ihm nurmehr 25 Minuten bis zur Zeitkontrolle (gemessen an der eigenen Uhr des Saitek). Im 40. Zug wird dann die Zeit überschritten (2:02 nach der Saitekeigenen Uhr) und die Partie zugunsten des MM IV abgebrochen. Die Stellung war aber auf Dauer sowieso nicht mehr zu retten, wenngleich es sicherlich noch so 20 Züge gedauert hätte... Partie 4: Mephisto Mondial II - Mephisto IIIS Glasgow unlimited (0:1) Die Eröffnung sieht etwas nach der Chigorin-Verteidigung des abgelehnten Damengambits aus, wenngleich ich das in der Form noch nicht gesehen habe. Die Rechner wohl auch nicht, denn nach dem 4. Zug war es vorbei mit dem Buchwissen. Man könnte sagen dass die Stellung von Anfang an gleichwertig ist, wenngleich die Stellung des schwarzen Läufers auf der langen Diagonalen den Weissen stark in seiner Entwicklung behindern kann. Auch der Glasgow entwickelt sich in der Folge ganz normal (was bei einem frühen Verlassen des Buches bei ihm nicht unbedingt selbstverständlich ist). 8. e4 ist zwar hyperaggressiv, aber deswegen nicht wirklich schlecht. Weiss will die Stellung des Glasgow einengen. 9. ...Sd7 wirkt daher auch etwas passiv und sollte durch 9. ...Sd5 ersetzt werden. Mit 11. Dg4 startet der Mondial einen frühen Flügelangriff. So schön diese Idee jedoch aussieht, so fehlt der Dame hier doch die Unterstützung und der Versuch verpufft, zumal die Stellung des Lc6 doch sehr störend für Weiss ist. Stattdessen greift nun der Glasgow mit 13. ...Db4 zu einem Damenausfall, was zwar den Weissen in die lange Rochade zwingt, ansonsten aber ebenso wenig bewirkt. Nach kurzzeitigen Ambitionen in der d-Linie um den schwachen Bauer auf d4 zu schützen versucht es der Mondial mit der Brechstange 19. g4 erneut am Königsflügel. 19. ...fxg5 funktioniert zwar, aber objektiv besser wäre eine Gegenaktion mit 19. ...b5 gewesen. Trotzdem neigt sich nun die Waage zugunsten des Glasgow und der schwache Bauer d4 wandert ins Kästchen. 23. Kb1 muss nicht gefallen, jedoch ist die Alternative 23. Sxa4 Dxa4 24. Dxe6 Dxf4+ 25. Kb1 Dxf5 nebst Damentausch auch nicht besser und führt zu einem für Weiss verlorenen Endspiel. Man frägt sich allerdings schon, warum der Glasgow im 24. Zug anstelle von Dc4 nicht genau diese Idee bereits aufgreift. Nach 25. Td8 macht sich Schwarz das Leben selbst etwas schwer. Txf4 war vorzuziehen mit derselben Folge wie im Text einen Zug später. Nach der Tauschaktion hat Schwarz die Qualität und Gewinnstellung für die zurückgegebenen Bauern. Zwar kann der Mondial noch mit diversen Aktionen die Partie über weitere 20 Züge ziehen, kann aber das Endspiel nicht mehr herumreissen. Partie 5: Mephisto Dallas 32 unlimited - Mephisto Dallas 16 unlimited (0:1) Tja, was soll man zu diesem Bruderkrieg sagen? Es ist als würde man den Dallas gegen sich selbst spielen lassen... und doch wieder nicht. Die Emulation des 16bit-Rechners ist bei unlimited Speed etwa 10 % schneller als die des Dallas 32 und eigentlich wurde die 32-Bit-Version nur deswegen aufgenommen um eine gerade Teilnehmerzahl zu erreichen. Das Ergebnis überrascht daher nicht wirklich. Aber zur Partie. Bei einem recht eigenwilligen Damenbauernspiel sind die Zwillinge bereits nach 4 Zügen aus der Bibliothek und man muss wirklich fragen ob bei einer Bibliothek mit immerhin 35000 HZ nicht ein paar HZ mehr für diese Variante drin waren, die immerhin aktiv gespielt aber kaum gekannt wird. Vom Konzept her erinnert es entfernt ein wenig an einige Caro-Cann-Varianten was hier gespielt wird (h6 und früher Läufertausch auf d3). Beide Seiten entwickeln sich logisch und wählen einen recht ruhigen Aufbau in dem erstmal nicht viel passiert. Nach abgeschlossener Entwicklung beginnt Schwarz, dessen Stellung etwas dynamischer wirkt, mit 11. ...c5 die ersten Tastversuche. Weiss nimmt den Fehdehandschuh aber noch nicht auf und bleibt mit 12. b3 (verhindert 12. ...c4 und bereitet seinerseit c4 vor) erstmal zurückhaltend. Folgerichtig wird der Läufer g3 abgetauscht, dessen EInfluss auf der Diagonale für Schwarz hinderlich ist (wenngleich mir 13. ...Tc8 prinzipiell besser gefallen hätte) und die Kampfhandlungen um die Zentrumskontrolle beginnen. Nach dem Tausch der Zentrumsbauern beginnt Schwarz auf der c-Linie Druck aufzubauen. Mit 20. d5 greift Weiss dann daneben. Der geschaffene isolierte Freibauer in der d-Linie ist in der Folge nur schwer zu verteidigen und bindet die weissen Figuren. In der Folge gelingt es dem Schwarzen in die weisse Stellung einzudringen, die Damen zu tauschen und den Springer in eine Fesselung zu treiben. Warum er allerdings mit 30. ...Kf8 nicht mal anfängt in Richtung des Isolani zu marschieren weiss wohl nur der Dallas. Nun gewinnt Weiss Zeit aus der Fesselung zu kommen und alles sieht nach einem brüderlichen Remis aus. Doch um den 40. Zug leistet sich Weiss dann doch einige Ungenauigkeiten und es gelingt dem Schwarzen dann doch zwar nicht den d-Bauern, dafür aber den a-Bauern zu erobern. Nach dem Turmtausch sind die verbundenen Freibauern letztlich nicht mehr aufzuhalten. Alles in allem ein positionell schönes Spiel der beiden Kontrahenten.
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.01"] [Round "1"] [White "Mephisto Amsterdam"] [Black "Mephisto Rebel 5"] [Result "1-0"] [BlackElo "2200"] [ECO "D41"] [Opening "Damengambit (Verbesserte Tarrasch-Verteidigung), 6.e4, Kmoch Variante"] [Time "03:23:36"] [Variation "4.Nf3"] [WhiteElo "2429"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "normal"] [PlyCount "151"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. Nf3 Nf6 2. d4 d5 3. c4 e6 4. Nc3 c5 5. cxd5 Nxd5 6. e4 Nxc3 7. bxc3 cxd4 8. cxd4 Bb4+ 9. Bd2 Bxd2+ 10. Qxd2 {(d1d2 b8c6 d1d2) +0.45/1 232} O-O 11. Rc1 {(a1c1 b8c6 f1b5) +0.68/1 232} Bd7 12. Bd3 {(f1d3 b8c6 e1g1) +0.96/1 232} f5 13. exf5 {(e4f5 e6f5 e1g1) +1.28/1 233} exf5 14. Bc4+ {(d3c4 g8h8 e1g1) +1.40/1 232} Kh8 15. O-O {(e1g1 b8c6 f1e1) +1.32/1 232} Qf6 16. Rfe1 {(f1e1 b8c6 f1e1) +1.16/1 232} a5 17. Qf4 {(d2f4 b8c6 d4d5) +1.55/1 232} b5 18. Bd5 {(c4d5 a8a6 c4d5) +1.32/1 232} Ra6 19. Rc5 {(c1c5 a6d6 c1c5) +1.04/1 232} Qh6 20. Qc7 {(f4c7 a6d6 d5b7) +1.60/1 232} Qd6 21. Ne5 {(f3e5 d7e8 d5b7) +1.28/1 232} Be8 22. Bb7 {(d5b7 a6b6 e1c1) +1.32/1 232} Qxc7 23. Rxc7 {(c5c7 a6b6 b7f3) +1.16/1 232} Rb6 24. Rc8 {(c7c8 b6b7 e5c6) +1.32/1 232} Rxb7 25. Nc6 {(e5c6 b7c7 c8e8) +1.00/1 232} Rc7 26. Rcxe8 {(c8e8 b8d7 e8f8) +1.16/1 232} Nd7 27. Nxa5 {(c6a5 h8g8 e8e2) +1.16/1 231} Kg8 28. R8e7 {(e8e7 f8a8 a5b3) +1.12/1 232} Ra8 29. Nb3 {(a5b3 a8a2 b3c5) +1.12/1 232} Rxa2 30. Nc5 {(b3c5 c7c5 d4c5) +1.60/1 231} Raa7 31. Ne6 {(c5e6 c7c8 e7g7) +2.40/1 231} Rc8 32. Rxg7+ {(e7g7 g8h8 e7g7) +2.36/1 231} Kh8 33. Rf7 {(g7f7 b5b4 g7f7) +2.36/1 231} Rca8 34. Rxf5 {(f7f5 b5b4 f5b5) +2.68/1 231} b4 35. Rb5 {(f5b5 a7a1 g1f1) +2.88/1 231} Ra1 36. Rf1 {(e1f1 a8a6 d4d5) +2.88/1 231} Rxf1+ 37. Kxf1 Ra1+ 38. Ke2 Ra2+ 39. Ke3 {(e2e3 a2a6 d4d5) +3.12/1 462} Ra3+ 40. Ke4 {(e3e4 a3a2 e4f3) +3.08/1 369} Ra2 41. Kf3 {(e4f3 a2a6 e6c5) +2.92/1 182} Ra3+ 42. Kf4 {(f3f4 a3a6 d4d5) +3.08/1 182} Ra2 43. Kg3 {(f4g3 a2a6 d4d5) +2.96/1 182} Ra6 44. d5 {(d4d5 a6d6 e6d4) +3.12/1 182} Rb6 45. Nd4 {(e6d4 b6b5 d4b5) +2.45/1 182} Rxb5 46. Nxb5 {(d4b5 b4b3 d4b5) +1.96/1 182} Kg7 47. Kf4 {(g3f4 b4b3 b5c3) +2.20/1 182} b3 48. Na3 {(b5a3 b3b2 f4e4) +2.12/1 182} Nf6 49. d6 {(d5d6 g7f7 f4f5) +2.36/1 182} Kf7 50. Kf5 {(f4f5 b3b2 a3b1) +2.00/1 182} Ng8 51. Nc4 {(a3c4 g8h6 f5e4) +2.36/1 182} Nh6+ 52. Ke5 {(f5e5 h6g4 e5d5) +2.68/1 182} Ng4+ 53. Kd5 {(e5d5 g4f6 d5c6) +2.72/1 182} Kf6 54. Kc6 {(d5c6 g4e5 c6c7) +2.96/1 182} Ne5+ 55. Kc7 {(c6c7 f6e6 c6c7) +2.76/1 182} Ke6 56. Nb2 {(c4b2 e5f7 d6d7) +2.96/1 182} Nf7 57. d7 {(d6d7 e6e7 f2f4) +3.60/1 182} Ke7 58. f4 {(f2f4 h7h5 h2h3) +3.80/1 182} h5 59. Nc4 {(b2c4 f7d8 f4f5) +3.60/1 182} Nd8 60. f5 {(f4f5 d8f7 g2g3) +4.08/1 182} Nf7 61. g3 {(g2g3 e7f6 h2h3) +4.04/1 182} Kf6 62. h3 {(h2h3 f6f5 c4d6) +4.24/1 182} b2 63. Nxb2 {(c4b2 f6f5 b2c4) +5.84/1 182} Kxf5 64. h4 {(h3h4 f5g4 b2c4) +8.68/1 182} Ke6 65. Nc4 {(b2c4 e6f5 c4d6) +9.99/1 182} Kd5 66. Nd6 {(c4d6 f7d6 d7d8) +9.99/1 182} Nxd6 67. d8=Q {(d7d8 d5e4 d8d6) +9.99/1 182} Ke5 68. Qxd6+ {(d8d6 e5e4 d6f4) +9.99/1 182} Ke4 69. Qf4+ {(d6f4 e4d5 f4f3) +9.99/1 182} Kd5 70. g4 {(g3g4 h5g4 f4g4) +9.99/1 182} hxg4 71. Qxg4 {(f4g4 d5e5 h4h5) +9.99/1 182} Ke5 72. h5 {(h4h5 e5f6 h5h6) 0.00/1 123} Kd5 73. h6 {(h5h6 d5e5 h6h7) +9.99/1 14} Kc5 74. h7 {(h6h7 c5b5 h7h8) +9.99/1 1} Kd5 75. h8=Q Kc5 76. Qe5# [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.02"] [Round "1"] [White "Mephisto MM5"] [Black "Mephisto Roma32"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "B19"] [Opening "Caro-Kann"] [Time "03:19:47"] [Variation "(Hauptvariante), Spassky, 14.g3 Nxe4"] [WhiteElo "2330"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "105"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. h4 h6 7. h5 Bh7 8. Nf3 Nd7 9. Bd3 Bxd3 10. Qxd3 e6 11. Bd2 Ngf6 12. O-O-O {(e1c1 f8d6) +0.17/8 248} Qc7 13. Ne4 O-O-O 14. Nxf6 {(e4f6 d7f6) +0.21/8 257} Nxf6 {(d7f6 f3e5 c6c5) -0.16/1 263} 15. Ne5 {(f3e5 f8c5) +0.24/8 257} c5 {(c6c5 d2c3 c5d4) +0.24/1 263} 16. Bc3 {(d2c3 f8d6) +0.20/7 257} cxd4 {(c5d4 c3d4 f8c5) +0.36/1 263} 17. Bxd4 {(c3d4 f8c5) +0.18/7 257} Bc5 {(f8c5 d3e3 f8c5) +0.45/1 263} 18. Nf3 {(e5f3 c5d4) -0.44/8 257} Bxd4 {(c5d4 f3d4 c7f4) +0.96/1 263} 19. Nxd4 {(f3d4 d8d5) -0.43/8 257} Rd5 {(d8d5 d3e3 c8b8) +0.80/1 263} 20. Qf3 {(d3f3 c7a5) -0.27/8 257} Rhd8 {(h8d8 d4e2 h8d8) +0.88/1 263} 21. Ne2 {(d4e2 d5d1) -0.49/8 257} Rxd1+ {(d5d1 h1d1 d8d1) +0.80/1 263} 22. Rxd1 {(h1d1 d8d1) -0.49/9 257} Rxd1+ {(d8d1 c1d1 c7a5) +0.88/1 264} 23. Kxd1 {(c1d1 c7d8) -0.47/9 257} Qa5 {(c7a5 f3c3 a5c3) +1.08/1 264} 24. Qc3+ {(f3c3 a5c3) -0.65/8 257} Qxc3 {(a5c3 e2c3 c8d7) +1.16/1 264} 25. Nxc3 {(e2c3 c8d7) -0.67/11 257} Kd7 {(c8d7 d1d2 d7e7) +1.16/1 264} 26. Ke2 {(d1e2 f6h5) -0.74/10 257} Nxh5 {(f6h5 e2e3 h5f6) +1.16/1 264} 27. Ke3 {(e2e3 e6e5) -0.81/10 257} Nf6 {(h5f6 e3d4 a7a6) +1.24/1 265} 28. Kd4 {(e3d4 a7a6) -0.69/10 257} a6 {(a7a6 d4c5 d7c7) +1.24/1 265} 29. Kc5 {(d4c5 d7c7) -0.75/10 257} Kc7 {(d7c7 a2a4 b7b6) +1.28/1 265} 30. a4 {(a2a4 g7g5) -0.74/11 257} b6+ {(b7b6 c5d4 c7d6) +1.32/1 265} 31. Kd4 {(c5d4 c7d6) -0.77/10 256} Kd6 {(c7d6 b2b4 g7g6) +1.28/1 265} 32. b4 {(b2b4 h6h5) -0.80/10 257} g5 {(g7g5 c3e2 f6d5) +1.28/1 266} 33. b5 {(b4b5 e6e5) -0.86/10 257} a5 {(a6a5 c3d1 e6e5) +1.45/1 266} 34. Nd1 {(c3d1 e6e5) -0.89/11 256} e5+ {(e6e5 d4e3 e6e5) +1.60/1 266} 35. Kd3 {(d4d3 f6d7) -0.99/11 256} Nd7 {(f6d7 d3e4 d6e6) +1.72/1 267} 36. Kd2 {(d3d2 d7c5) -1.09/11 256} Nc5 {(d7c5 d1c3 h6h5) +1.80/1 267} 37. Nb2 {(d1b2 d6e6) -1.13/11 256} Ke6 {(d6e6 d2e3 f7f5) +1.88/1 268} 38. Ke3 {(d2e3 f7f5) -1.21/11 256} h5 {(h6h5 c2c3 f7f5) +2.00/1 269} 39. Ke2 {(e3e2 f7f5) -1.31/11 256} f5 {(f7f5 e2e3 f5f4) +2.16/1 270} 40. Kf1 {(e2f1 h5h4) -1.49/11 205} e4 {(e5e4 f1e2 f5f4) +2.32/1 218} 41. g3 {(g2g3 f5f4) -1.71/10 181} f4 {(f5f4 g3f4 g5f4) +2.32/1 178} 42. gxf4 {(g3f4 g5f4) -1.91/11 181} gxf4 {(g5f4 f1g2 e6f5) +2.60/1 179} 43. Kg2 {(f1g2 e6d5) -2.21/11 181} Kd5 {(e6d5 f2f3 e6d5) +2.96/1 178} 44. c3 {(c2c3 c5d3) -3.33/11 181} Nd3 {(c5d3 b2d1 d5c4) +4.55/1 178} 45. c4+ {(c3c4 d5d4) -3.83/12 181} Kc5 {(d5c5 b2d1 c5c4) +5.88/1 179} 46. Nd1 {(b2d1 c5c4) -4.81/11 181} Kxc4 {(c5c4 g2f1 d3c5) +6.72/1 179} 47. Kf1 {(g2f1 c4b3) -5.85/12 181} Nc5 {(d3c5 f1e1 c5a4) +6.96/1 179} 48. Nb2+ {(d1b2 c4b3) -5.90/11 181} Kb3 {(c4b3 b2d1 h5h4) +7.92/1 179} 49. Nd1 {(b2d1 c5a4) -7.59/12 181} Kc2 {(b3c2 f1e1 h5h4) +8.45/1 179} 50. Ke1 {(f1e1 h5h4) -7.87/12 181} h4 {(h5h4 d1e3 f4e3) +9.99/1 179} 51. Ke2 {(e1e2 h4h3) -9.84/11 181} f3+ {(f4f3 e2e1 c5d3) +9.99/1 179} 52. Ke1 {(e2e1 c5d3) -9.99/12 182} Nd3+ {(c5d3 e1f1 c2d1) +9.99/1 179} 53. Kf1 {(e1f1 c2d1) -9.99/13 181} ... {0-1 Arena Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.02"] [Round "1"] [White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto MM4"] [Result "0-1"] [BlackElo "2341"] [ECO "B22"] [Opening "Sizilianisch (Alapin 2.c3), 2...d5 3.exd5 Qxd5 4.d4 Nf6 5.Nf3 e6 6.Be3"] [Time "11:08:17"] [Variation "1.e4 c5"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "time forfeit"] [PlyCount "78"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. e4 c5 2. c3 d5 3. exd5 Qxd5 4. d4 e6 5. Nf3 Nc6 {(b8c6 f1e2) +0.03/8 200} 6. Be3 cxd4 {(c5d4 f3d4) +0.06/8 200} 7. Nxd4 Nf6 {(g8f6 d1a4) +0.04/7 200} 8. Nd2 Bd6 {(f8d6 d2c4) 0.00/7 200} 9. c4 Qe5 {(d5e5 d1a4) +0.09/8 200} 10. Nxc6 bxc6 {(b7c6 d1a4) +0.21/8 200} 11. Qa4 Bd7 {(c8d7 e1c1) +0.16/7 200} 12. O-O-O Bc5 {(d6c5 a4a5) +0.12/7 200} 13. Qa5 Bd4 {(c5d4 a5e5) -0.05/9 200} 14. Qxe5 Bxe5 {(d4e5 f1e2) -0.14/9 200} 15. Nf3 Bc7 {(e5c7 e3d4) -0.11/9 200} 16. Bd4 Rb8 {(a8b8 f1e2) -0.17/9 200} 17. Kb1 a5 {(a7a5 f1d3) -0.22/9 200} 18. Bd3 Bb6 {(c7b6 c4c5) -0.28/9 200} 19. c5 Bd8 {(b6d8 f3e5) -0.35/9 199} 20. Be5 Rb4 {(b8b4 h2h3) -0.21/8 200} 21. Nd4 Nd5 {(f6d5 d4c2) -0.12/8 199} 22. Bxg7 Rg8 {(h8g8 d4c2) +0.53/9 199} 23. a3 Nc3+ {(d5c3 b1a1) +1.57/8 199} 24. Ka1 Nxd1 {(c3d1 h1d1) +1.22/9 199} 25. Rxd1 Ra4 {(b4a4 g7e5) +1.22/9 199} 26. b3 Rxa3+ {(a4a3 a1b2) +1.24/10 199} 27. Kb2 Rxg7 {(g8g7 b2a3) +1.24/9 200} 28. Kxa3 Be7 {(d8e7 d1c1) +0.89/9 199} 29. Bf1 Bxc5+ {(e7c5 a3b2) +1.33/9 199} 30. Kb2 e5 {(e6e5 d4f3) +1.46/9 199} 31. Nf3 Bg4 {(d7g4 d1d2) +1.40/11 199} 32. Rc1 Bxf2 {(c5f2 c1c6) +1.58/9 199} 33. Rxc6 e4 {(e5e4 c6c2) +1.49/8 200} 34. Rc2 Bb6 {(f2b6 c2e2) +1.66/9 199} 35. Bb5+ Kf8 {(e8f8 f3e1) +1.80/9 199} 36. Nd2 Rg5 {(g7g5 b5a6) +1.87/8 199} 37. Bc4 Re5 {(g5e5 h2h3) +1.63/8 199} 38. Ba6 Bd4+ {(b6d4 b2a2) +2.01/8 199} 39. Ka3 f5 {(f7f5 h2h3) +1.89/8 199} 40. ... {0-1 Weiss überschreitet die Zeit} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.06"] [Round "1"] [White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto IIIS Glasgow"] [Result "0-1"] [BlackElo "2364"] [ECO "C14"] [Opening "Französische Verteidigung"] [Time "13:42:08"] [Variation "Klassisches System, Steinitz, 7...O-O 8.Nf3 c5"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "120"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. Nf3 Nc6 3. c4 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. Bg5 e6 8. e4 Be7 {(f8e7 e4e5 f6d5) +0.59/5 218} 9. e5 Nd7 {(f6d7 g5d2 e8g8) +0.28/6 218} 10. Bxe7 Qxe7 {(d8e7 d1g4 e8g8) +0.52/5 218} 11. Qg4 O-O {(e8g8 f2f3 d7b6) +0.68/5 218} 12. Be2 f5 {(f7f5 e5f6 d7f6) +0.78/5 218} 13. Qh3 Qb4 {(e7b4 e1c1 e7b4) +1.05/5 218} 14. O-O-O Nb6 {(d7b6 h1g1 b6c4) +0.89/5 218} 15. f4 Nc4 {(b6c4 e2c4 b4c4) +0.81/5 218} 16. Bxc4 Qxc4 {(b4c4 h1g1 a8d8) +0.87/6 218} 17. Rd2 Rad8 {(a8d8 h1d1 b7b5) +1.33/5 218} 18. Rhd1 Rf7 {(f8f7 d4d5 c6d5) +1.05/5 218} 19. g4 fxg4 {(f5g4 h3g4 c6a4) +1.48/5 217} 20. Qxg4 Ba4 {(c6a4 d1e1 c6a4) +1.45/5 217} 21. Rg1 Rxd4 {(d8d4 d2d4 d8d4) +2.09/5 218} 22. Rxd4 Qxd4 {(c4d4 c1b1 a4e8) +1.31/6 218} 23. Kb1 Be8 {(a4e8 c3e2 d4f2) +1.55/5 218} 24. Rd1 Qc4 {(d4c4 c3e2 f7d7) +1.58/5 218} 25. Rd8 Rf8 {(f7f8 b1a1 f7f8) +1.98/5 218} 26. Ka1 Rxf4 {(f8f4 d8e8 f8f4) +1.92/5 218} 27. Rxe8+ Kf7 {(g8f7 g4h5 g8f7) +2.00/9 218} 28. Qh5+ g6 29. Qxh7+ Kxe8 30. Qxg6+ Kd8 {(e8d8 g6g8 d8d7) +2.05/5 257} 31. Qg8+ Kd7 {(d8d7 g8g7 d7c6) +2.48/5 257} 32. Qg7+ Kc6 {(d7c6 g7g6 f4f1) +2.73/6 257} 33. Qg2+ Kb6 {(c6b6 g2g1 c4d4) +3.15/5 257} 34. Qg6 Rf1+ {(f4f1 c3b1 c7c5) +4.05/5 257} 35. Nb1 c6 {(c7c6 h2h4 c4h4) +4.17/5 257} 36. h3 Re1 {(f1e1 a2a3 c4e4) +4.37/5 257} 37. a3 Qf1 {(c4f1 a1a2 f1h3) +5.00/5 257} 38. Ka2 Qxh3 {(f1h3 b1d2 h3h1) +4.42/5 257} 39. Nd2 Qh1 {(h3h1 g6e6 h1d5) +4.39/6 257} 40. Qd3 Qd5+ {(h1d5 d2c4 b6c5) +5.15/5 205} 41. Nc4+ Ka6 {(b6a6 d3c3 e1e4) +5.12/6 181} 42. Qc3 Re4 {(e1e4 b2b3 e1e4) +5.14/7 181} 43. b3 Re2+ {(e4e2 c4b2 e2e5) +5.23/6 181} 44. Nb2 b6 {(b7b6 c3c4 d5c4) +5.36/6 181} 45. a4 Kb7 {(a6b7 a2a3 a6b7) +5.43/6 181} 46. Ka3 Rxe5 {(e2e5 c3d3 d5c5) +5.48/6 181} 47. Nc4 Rg5 {(e5g5 c3f6 e5g5) +5.52/5 181} 48. Qf6 Qc5+ {(d5c5 a3a2 g5g2) +5.48/7 181} 49. Kb2 Rg2+ {(g5g2 b2c3 g2g3) +5.64/5 181} 50. Kc3 Rg3+ {(g2g3 c3c2 c5b4) +5.52/6 181} 51. Kc2 Qb4 {(c5b4 c4d2 b4d6) +5.62/6 181} 52. Nd2 Qd6 {(b4d6 f6f7 b7c8) +5.48/6 181} 53. Qf7+ Kc8 {(b7c8 f7e8 b7c8) +5.62/6 182} 54. Qe8+ Kc7 {(c8c7 e8f7 c7d8) +5.50/6 181} 55. Qf7+ Kd8 {(c7d8 f7f6 d8c8) +5.53/6 181} 56. Qf2 Qd3+ {(d6d3 c2d1 g3e3) +5.65/5 181} 57. Kb2 Qc3+ {(d3c3 b2a2 d3c3) +6.90/5 181} 58. Ka2 Rd3 {(g3d3 d2b1 g3d3) +7.77/6 181} 59. Qh4+ Kc8 {(d8c8 h4h8 d8c8) +9.99/6 181} 60. Nb1 Qc2+ {(c3c2 a2a1 c3c2) +9.99/4 12} 61. ... {0-1 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.09.07"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 32"] [Black "Mephisto Dallas 16"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "D63"] [Opening "Damengambit"] [Time "03:29:21"] [Variation "Orthodoxe Verteidigung, Schweitzer, Karlsbad, 9.Bd3 Re8"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "121"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. Bg5 h6 3. Bh4 c6 4. e3 Bf5 5. Bd3 {(f1d3 f5d3 f1d3) +0.28/1 199} Bxd3 {(f5d3 d1d3 g8f6) -0.12/1 200} 6. Qxd3 {(d1d3 g8f6 g1f3) +0.08/1 200} Nf6 {(g8f6 g1f3 g8f6) -0.12/1 200} 7. Nf3 {(g1f3 e7e6 b1c3) +0.16/1 199} Nbd7 {(b8d7 b1c3 e7e6) -0.12/1 200} 8. Nc3 {(b1c3 e7e6 e1c1) +0.20/1 199} e6 {(e7e6 e1g1 f8e7) -0.12/1 200} 9. O-O {(e1g1 f8e7 f1d1) +0.24/1 199} Be7 {(f8e7 f1d1 d8c7) +0.04/1 200} 10. Bg3 {(h4g3 e8g8 f1d1) 0.00/1 199} O-O {(e8g8 f1d1 f6h5) 0.00/1 200} 11. Rfe1 {(f1e1 f6h5 g3e5) +0.04/1 200} c5 {(c6c5 b2b3 f6h5) -0.08/1 200} 12. b3 {(b2b3 c5d4 e3d4) -0.28/1 199} Nh5 {(f6h5 g3e5 c5d4) +0.36/1 200} 13. Ne2 {(c3e2 c5d4 e3d4) -0.24/1 199} Nxg3 {(h5g3 e2g3 c5d4) +0.40/1 200} 14. Nxg3 {(e2g3 c5d4 e2g3) -0.12/1 199} cxd4 {(c5d4 e3d4 d8c7) +0.12/1 200} 15. exd4 {(e3d4 d8c7 e3d4) -0.24/1 199} Qc7 {(d8c7 c2c4 e7b4) +0.24/1 199} 16. c4 {(c2c4 d5c4 b3c4) -0.16/1 200} Bb4 {(e7b4 e1e2 d5c4) +0.04/1 200} 17. Red1 {(e1d1 a8c8 c4d5) 0.00/1 200} dxc4 {(d5c4 b3c4 b4d6) -0.04/1 200} 18. bxc4 {(b3c4 a8c8 a1c1) -0.16/1 199} Rac8 {(a8c8 d4d5 e6d5) +0.12/1 200} 19. Rac1 {(a1c1 b7b6 d4d5) -0.36/1 199} b6 {(b7b6 d4d5 e6d5) +0.12/1 199} 20. d5 {(d4d5 e6d5 g3e2) -0.36/1 199} exd5 {(e6d5 a2a3 b4e7) +0.32/1 200} 21. Ne2 {(g3e2 d7f6 c4d5) -0.36/1 199} Ne5 {(d7e5 f3e5 c7e5) +0.60/1 200} 22. Nxe5 {(f3e5 c7e5 c4d5) -0.50/1 199} Qxe5 {(c7e5 c4d5 c8c1) +0.68/1 200} 23. cxd5 {(c4d5 c8c1 d1c1) -0.55/1 199} Rxc1 {(c8c1 d1c1 c8c1) +0.84/1 200} 24. Rxc1 {(d1c1 f8e8 e2g3) -0.64/1 199} Bc5 {(b4c5 g2g3 f8c8) +0.92/1 199} 25. Rd1 {(c1d1 f8e8 e2g3) -1.08/1 199} Re8 {(f8e8 e2c3 c5d6) +0.92/1 199} 26. Ng3 {(e2g3 e5b2 d1d2) -1.04/1 199} Qb2 {(e5b2 d3d2 b2d2) +1.08/1 199} 27. Qd2 {(d3d2 b2d2 d3d2) -0.88/1 199} Qxd2 {(b2d2 d1d2 e8e1) +0.96/1 200} 28. Rxd2 {(d1d2 e8e1 d1d2) -1.08/1 199} Re1+ {(e8e1 g3f1 c5b4) +0.08/1 199} 29. Nf1 Bb4 {(c5b4 d2d3 c5b4) +0.08/1 199} 30. Rd3 {(d2d3 g8f8 g2g4) -0.40/1 217} Bd6 {(b4d6 g2g3 g7g6) -0.08/1 199} 31. g3 {(g2g3 e1a1 d3d2) -0.08/1 218} g6 {(g7g6 g1g2 8g7) 0.00/1 200} 32. Kg2 {(g1g2 g8g7 d3d2) -0.04/1 218} Kf8 {(g8f8 f1e3 e1e2) +0.04/1 199} 33. Ne3 {(f1e3 f8e7 d3d2) +0.08/1 217} Ke7 {(f8e7 d3d2 b6b5) 0.00/1 199} 34. Rd2 {(d3d2 h6h5 e3c2) +0.08/1 217} a6 {(a7a6 h2h4 a7a6) +0.04/1 199} 35. Nc2 {(e3c2 e1c1 e3c2) 0.00/1 218} Rc1 {(e1c1 c2d4 e1c1) +0.04/1 199} 36. Nd4 {(c2d4 b6b5 d4c6) 0.00/1 217} b5 {(b6b5 f2f4 e7f6) +0.08/1 199} 37. Nc6+ {(d4c6 e7f6 d4c6) -0.08/1 217} Kf6 {(e7f6 h2h4 f6f5) +0.12/1 199} 38. h4 {(h2h4 c1c3 c6d8) -0.08/1 217} Kf5 {(f6f5 g2f3 c1c3) +0.16/1 199} 39. f3 {(f2f3 h6h5 c6d4) -0.12/1 217} h5 {(h6h5 c6d4 f5f6) +0.24/1 199} 40. Nd4+ {(c6d4 f5e5 d4c6) -0.16/1 174} Kf6 {(f5f6 d4e2 f5f6) +0.20/1 158} 41. Nc2 {(d4c2 c1b1 c2e3) -0.32/1 180} Rb1 {(c1b1 c2e3 d6c5) +0.32/1 181} 42. Ne3 {(c2e3 d6c5 g2f2) -0.72/1 181} Bc5 {(d6c5 e3f1 f6e5) +0.55/1 181} 43. Nd1 {(e3d1 c5b4 d2d3) -1.64/1 181} Bb4 {(c5b4 d2d4 f6e5) +1.60/1 181} 44. Rd3 {(d2d3 b1a1 f3f4) -1.68/1 181} Ra1 {(b1a1 a2a4 b1a1) +1.80/1 181} 45. a4 {(a2a4 a1a4 f3f4) -1.72/1 181} Rxa4 {(a1a4 f3f4 a4a3) +1.88/1 181} 46. f4 {(f3f4 f6e7 d1e3) -2.04/1 181} Ke7 {(f6e7 g2f3 e7d6) +2.12/1 181} 47. Ne3 {(d1e3 e7d6 g2f2) -2.20/1 181} a5 {(a6a5 g2f3 e7d6) +2.28/1 181} 48. Kf3 {(g2f3 f7f5 e3d1) -2.00/1 181} Kd6 {(e7d6 f4f5 b4c5) +2.12/1 181} 49. f5 {(f4f5 b4c5 f5g6) -2.12/1 181} Ra3 {(a4a3 d3a3 a4a3) +2.20/1 181} 50. fxg6 {(f5g6 f7g6 d3a3) -2.50/1 181} fxg6 {(f7g6 d3a3 b4a3) +2.32/1 181} 51. Rxa3 {(d3a3 b4a3 e3g2) -2.96/1 180} Bxa3 {(b4a3 e3c2 a3c5) +3.12/1 181} 52. Ke4 {(f3e4 a5a4 g3g4) -3.28/1 180} a4 {(a5a4 e3c2 a3c5) +3.20/1 181} 53. Nc2 {(e3c2 a3c5 e4f4) -3.96/1 180} Bc5 {(a3c5 c2d4 c5d4) +4.20/1 180} 54. Nd4 {(c2d4 c5d4 e4d4) -4.50/1 180} Bxd4 {(c5d4 e4d4 b5b4) +4.68/1 181} 55. Kxd4 {(e4d4 b5b4 d4c4) -4.96/1 181} b4 {(b5b4 d4c4 a4a3) +5.55/1 181} 56. Kc4 {(d4c4 a4a3 c4b3) -7.76/1 181} a3 {(a4a3 c4b3 d6d5) +9.32/1 181} 57. Kb3 {(c4b3 d6d5 b3a2) -8.12/1 181} Kxd5 {(d6d5 b3a2 d5c4) +9.99/1 181} 58. Ka2 {(b3a2 d5c4 a2b1) -9.00/1 181} Kc4 {(d5c4 a2b1 c4b3) +9.99/1 181} 59. Kb1 {(a2b1 c4b3 b1c1) -9.99/1 181} b3 {(b4b3 b1c1 c4c3) +9.99/1 181} 60. g4 {(g3g4 g6g5 h4g5) -9.99/1 180} a2+ {(a3a2 b1b2 h5g4) +9.99/1 180} 61. Kb2 {(b1b2 h5g4 h4h5) -9.99/1 181} ... {0-1 Arena Entscheidung} Tja und zu guter letzt wieder die Partie Mensch-Maschine Partie 6: Hartmut - Kishon Chesster (1:0) So, heute also gegen mein Plappermäulchen. Mit 1. Sc3 wollte ich mal eine "Linksspringer"-Variante ausprobieren und hatte auf 1. ...e5 sowas wie 2. f4 geplant um ihn komplett aus der Bibliothek zu wirbeln. Nachdem er sich aber für 1. ...d5 entschied wurde es mit Zugumstellung ein Blackmar-Diemer-Gambit. Auch ganz nett. Die Partie wurde ein ausgezeichnetes Lehrstück mit dem Thema: "Diagonalen und Linien sind das A und O des Angriffs". Schade dass der Kishon nicht lernfähig ist. Die Kommentare gibts wieder in der pgn...
[Event "Emulator"]
[Site "?"] [Date "2010.09.03"] [Round "?"] [White "Hartmut (Mensch)"] [Black "Kishon Chesster"] [Result "1-0"] [ECO "D00"] 1. Nc3 d5 2. d4 Nf6 3. e4 dxe4 4. f3 exf3 5. Nxf3 Nc6 6. d5 Nb4 7. Bc4 Bf5 8. Nd4 {Bis hier ist alles im Theoriebuch zu finden, auch wenn der Kishon seit dem 3. Zug rechnet...} Bg4 {Nun wird der Kishon innovativ. Eine Variante mit Lg4 hätte er auch einfacher haben können. Aber auch Weiss muss wieder brav mit dem Springer zurückgehen} 9. Nf3 c6 {Gar nicht schlecht gespielt. Der Kishon versucht durch Abtäusche seinem Mehrbauern Geltung zu verschaffen} 10. dxc6 Bxf3 {Hier hatte ich eigentlich mit sofortigem Damentausch gerechnet. Aber gut... wenn er unbedingt eine der wenigen entwickelten Figuren loswerden will... Zeit Weiss: 5 min, Schwarz: 30 min} 11. gxf3 Qxd1+ 12. Kxd1 Nxc6 13. Be3 {Weiss hat mindestens 2, eher aber 3 Tempi für den Bauern, was man durchaus als Kompensation sehen kann, zumal die weissen Figuren besser aufgestellt sind} e5 {Mutig! 13. ...e6 sieht solider aus.} 14. Ke2 {Ein anderer Plan wäre Tg1 gewesen, aber der König musste so oder so aus der 1. Reihe raus um die Türme zu verbinden.} Bb4 {Ein weiterer Tempoverlust. Sowohl nach der Textfolge als auch nach 15. Sb5 0-0 16. c3 wird der Läufer wieder zurückgetrieben} 15. Ne4 {Kommentar Kishon: "Heiliger Strohsack". Und irgendwie hat er ja recht. Für eine Gambitpartie sind es etwas viel Abtauschaktionen. Es stellt sich aber die Frage: "Was sonst?" Irgendwie hatte ich doch etwas Sorge dass ausgerechnet das Plappermäulchen mir die Grenzen meiner abenteuerlichen Eröffnungen zeigen könnte} Nxe4 {Zeit Weiss: 19 min, Schwarz: 40 min} 16. fxe4 O-O {Und ich fürchtete schon er würde nie rochieren. Auf 16. ...Sd4+ war 17. Kd3 Td8 18. Ld5 geplant. Das Läuferpaar darf ich mir natürlich nicht tauschen lassen sonst sind die Angriffschancen perdü. Hauptanliegen ist es jetzt durch das starke Läuferpaar und die f- und g-Linie zum Angriff zu kommen.} 17. c3 Be7 18. Rhg1 {Wenn nicht jetzt, dann nie} Na5 {Eine Ungenauigkeit. Nun bekommt der Läufer auf d5 sein Optimalfeld und schaut neben f7 auch noch auf b7 während der Springer aus dem Spiel ist. Aber auch andere Ideen sind nicht so gut. Schwarz könnte über die c- oder d-Linie spielen. Aber auf der d-Linie etwas aufzubauen dauert zu lange und die c-Linie ist dicht. Das Spiel ist jetzt mindestens im Remisbereich und der schwarze Materialvorteil nahezu irrelevant.} 19. Bd5 Kh8 {Auf 19. ...g6 20. Lh6 geht der Angriff über die f-Linie weiter} 20. Rad1 {Mit der schnöden Grundidee 21. Lxb7 Sxb7 22. Td7 und der Gambitbauer ist mit Vorteil zurückgeholt} f5 {Schon ein Fehler. Es ist schon sehr entgegenkommend mir einerseits die Diagonale komplett freizuschaufeln und mir andererseits das Feld e4 zu geben. Besser war wohl ganz bescheiden 20. ...a6 und 21. Lxb7 verbietet sich wegen 21. ...Tb8 22. Lxa6 Txb2+ und Schwarz hat Gegenspiel. Zeit Weiss: 37 min, Schwarz: 55 min.} 21. exf5 Rxf5 22. b4 {engt den Springer maximal ein} Nc6 23. Be4 {öffnet die d-Linie} Rh5 24. Rd7 {Nach Tg2 hätte man die Partie getrost Remis geben können. Die Folgen nach dem Textzug konnte ich nur im Groben durchkalkulieren. Aber was wäre ich für ein Gambitspieler, wenn ich das Risiko scheuen würde... Der Turm auf der 7. Reihe, die starken Läufer und die nahezu unbeweglichen schwarzen Figuren sollten reichen.} Rxh2+ 25. Rg2 Rxg2+ {Zeit: 45 : 66 min} 26. Bxg2 Bd8 {(??) erleichtert dem Weissen die Aufgabe und ist eigentlich der Verlustzug. Auf f6 hätte dieser Läufer für hartnäckigere Verteidigung gesorgt. Auf d8 lässt er sich hingegen hervorragend fesseln und nimmt dem Turm wichtige Felder} 27. Rxb7 Rc8 28. Bxc6 {Kishon: "Bist du sicher dass du nicht etwas anderes vorhattest?" Ich: "Ja"} Rxc6 29. Rb8 Kg8 30. Rxd8+ {Nach dem Figurenverlust ist die Partie so gut wie vorbei, zumal Schwarz keine Chance hat die Bauern ohne weitere Verluste aufzuhalten.} Kf7 31. b5 Rxc3 32. Rd7+ Kf6 33. Rxa7 h5 34. b6 g5 35. b7 {puh, aber gegen die starken Geräte sollte ich es nicht mit dem BDG versuchen. Einfach war das wirklich nicht} Und zum Schluss die Tabelle. Wie man sieht bin ich dank des Siegs in der Spitzenpartie Roma - MM V auf Platz 2 gerückt. Der Amsterdam hat den Roma 32 eigeholt und der Glasgow steht punktgleich mit dem MM IV vor dem Rebel. Also nichts unerwartetes, wenn man vielleicht mal vom Amsterdam absieht. Aber wir haben ja noch einige Runden vor uns. Emulator
30 Partien von 132 gespielt Geändert von Hartmut (10.09.2010 um 11:22 Uhr) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Zitieren:
Als begeistertem Spieler seltenerer (und teilweise verrückter) Varianten ging mir schon fast das Herz auf, als der Conquistador die Alapin-Vaiante der Sizilianischen Verteidigung wählte
echt? Aber das spielen doch fast alle Schachcomputer am liebsten! Lange Partien sind dann in der Regel die Folge..... Übrigens ein ganz tolles Turnier, das Du da spielst bzw. spielen lässt und ganz tolle kommentare dazu, mein kompliment, wirklich klasse, das macht spass! Wie bekommst Du so eine schöne Tabelle hin? (Ja ich weiß, irgendwo in den weiten des Forums gibt es einen Thread dazu. ) Emulator
30 Partien von 132 gespielt [/QUOTE]
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Zitieren:
Übrigens ein ganz tolles Turnier, das Du da spielst bzw. spielen lässt und ganz tolle kommentare dazu, mein kompliment, wirklich klasse, das macht spass!
Zitieren:
Wie bekommst Du so eine schöne Tabelle hin?
(Ja ich weiß, irgendwo in den weiten des Forums gibt es einen Thread dazu. ) |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
in der Partie Dallas 32-Dallas 16 steckt ein Fehler in der Notation, der das Spielen der Partie ab dem 40. Zug unmöglich macht. Es geht weder mit der "Play"-Funktion unter dem Brett noch mit dem Klicken in der Notation. Das gilt auch für deine Partie gegen den Dallas 16, hier hakt es ab dem 22. Zug (sh. dein Bericht v. 1.9.2010) Nachdem ich die meisten Partien hier nachspiele (immerhin nimmt sich auch wer viel Zeit, um sie zu spielen), fallen mir solche Ungereimtheiten auf ![]() Gruß, Günther |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Mein U 1300 Turnier | BlackPawn | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 51 | 22.12.2014 16:55 |
Partie: Erstes Remis gegen Mephisto Atlanta 0:05 | Tom | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 4 | 04.10.2008 14:49 |
Info: Mephisto Emulator | RolandLangfeld | Mess Emu & andere Emulationen / Mess Emu and other Emulations | 34 | 15.12.2007 16:45 |
Info: Mephisto Emulator und Tuning | RolandLangfeld | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 22.08.2005 16:05 |