|
|
||||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
sowie die folgenden unter dem Mess-Emulator und Arena laufenden Engines:
Mephisto Rebel 5 (Emulator 5 MHz) Mephisto MM4 (Emulator ca. 45 MHz) Mephisto MM5 (Emulator ca. 45 MHz) Mephisto IIIS Glasgow (Emulator 680000 ca. 166 MHz!!) Mephisto Amsterdam (Emulator 68000 ca. 166 MHz) Mephisto Dallas 16 (Emulator 68000 ca. 166 MHz) Mephisto Dallas 32 (Emulator 68020 ca. 75 MHz) Mephisto Roma (Emulator 68020 ca. 75 MHz) Wie man sieht laufen die emulierten Programme hier noch bedeutend schneller als unter dem Revelation. Gruß, Micha |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
So, die zweite Runde ist beendet und bot doch so einige Überraschungen.
Kishon Chesster - Mephisto Amsterdam (0,5 : 0,5) Diese Partie habe ich mit Spannung erwartet. Immerhin spielt hier ein kleiner 8bit-Rechner gegen ein bis zum äußersten beschleuniges ehemaliges Weltmeisterprogramm und der langsamere Revelation Amsterdam steht im Aktivschach sogar mit 260 Elo-Punkten mehr da (wenn auch nur auf Basis von 35 Partien). Eigentlich also eine klare Sache. Ganz so weltmeisterlich war es dann aber doch nicht. Zwar kommt der Amsterdam nach meinem Dafürhalten etwas besser aus der Eröffnung jedoch gelingt es ihm nicht irgendwelche Vorteile zu erlangen. Nach dem Damen- und Turmtausch im 19. und 20. Zug ist erstmal die Luft raus. Zwar erscheint die schwarze Stellung nach insgesamt 30 Zügen aktiver, aber damit hat es sich dann auch. Allerdings ist auch das "Plappermäulchen" nicht gerade der Endspielkünstler und nach einigen schwachen Zügen (vor allem 35. Kd1 und 40. a4) kommt Schwarz in der Folge immer mehr in Vorteil und das Endspiel sollte eigentlich aufgrund der schwachen weissen Einzelbauern zu gewinnen sein. Nach dem 45. Zug ist Schwarz mit 2 Bauern im Vorteil und der Gewinn eigentlich nur eine Formsache... sollte man meinen. Aber auf Turnierstufe zeigt sich der Kishon erstaunlich zäh während der Amsterdam mit 54. ...Sg1+ gewaltig danebenlangt. Danach ist es mit den schwarzen Vorteilen vorbei und der vorwitzige Springer geht verloren. Nach einigem Hin und her wurde die Partie dann im 71. Zug als Remis abgeschätzt. Saitek Conquistador - Mephisto Mondial II (1 : 0) Nun also 2 Brettcompis gegeneinander. Nach dem Verlassen der Bücher ist eine recht gleichwertige Stellung entstanden. 10. Lg5 kenne ich an dieser Stelle nicht (bin aber auch kein Spezialist der französischen Eröffnung). Der Mondial hat in dieser Partie etwas die Favoritenrolle nachdem er laut Aktivschachliste etwa 200 Elopunkte besser dasteht. Tja, aber Elolisten sind geduldig. Schon im 12. Zug greift der Mondial mit 12. ...f6 etwas daneben. Der entstehende Mehrbauer auf g4 ist aber schwach und die Stellung ist durchaus noch ausgeglichen. Der Conquistador spielt in der Folge recht aggressiv und profitiert davon dass er meistens die richtigen Züge gepondert hat. 17. c4 ist sehr stark gespielt und stellt Schwarz vor böse Probleme. Die Abwicklungen nach 17. ...dxc4 erscheinen recht schwierig. 17. Sg6 sieht hier für mich noch am besten aus. Nach dem gespielten 17. ...d4 jedoch geht es bergab. Aber auch der Conquistador spielt nun mit 19. Lc4+ nicht die stärkste Fortsetzung. Sofortiges Sg5 wäre hier konsequenter. Der Damen- und Leichtfigurentausch nutzt eher dem Conquistador. Die schwarzen Bauern wirken wie Fallobst und müssen quasi nur noch abgeholt werden. Nachdem auch noch die Türme getauscht werden steht Schwarz vor dem Nichts. Das entstandene Endspiel wird von beiden nicht wirklich optimal behandelt, aber der Conquistador lässt sich den Sieg nicht mehr nehmen. Soviel zum Thema Elolisten und Erwartungshaltung... Mephisto Dallas 16 - Mephisto Roma (0 : 1) Bis zum 11. Zug alles Buchwissen. Wobei ich mich frage ob der 9. Zug von Weiss ein Buchfehler ist oder gibt es irgendwas, was gegen 9. ...Lf2+ spricht? Nach Verlassen des Buchs wirkt die Stellung recht ausgeglichen. In der Wiki steht zu lesen dass der Spielstil des Roma darauf ausgelegt sei jegliches Risiko zu vermeiden. Jedoch scheint die höhere Rechnerleistung dem Programm diesbezüglich gut zu tun, während dafür der Dallas recht passiv wirkt. 16. e3 ist zwar solide, jedoch führt die Folge 16. h3 Sxf2 17. e3 Se4 18. Lxe4 Txe4 19. b4 zu einer für Weiss vorteilhafteren Stellung. Nichtsdesdotrotz erreicht Weiss mit seiner übervorsichtigen Spielweise zunächst eine etwas bessere Stellung. 19. Tfc1 und 21. Tc2 sieht seltsam passiv aus, während der Roma mit 22. ...Se4 nebst 23. ...f5 aktiv nach Gegenspiel sucht. 26. Lb4 soll wohl das Eindringen des weissen Turms auf a7 ermöglichen, erweist sich jedoch bei genauerer Betrachtung als Fehler der einfach einen Bauern verliert. In der Folge gelingt es dem Roma den errungenen Vorteil weiter auszubauen und der Dallas wird sang- und klanglos zusammengeschoben. Mephisto Rebel - Mephisto Dallas 32 (0 : 1) Eigentlich sollte es eine klare Sache sein, zumal der Rebel ja auf Originalgeschwindigkeit beschränkt war, während der Dallas mit voller Emulatorkraft lief. Aber ganz so einfach war es dann doch nicht. Nach 13 Buchzügen ist eine ausgeglichene Stellung entstanden. Auch hier fällt der Dallas in der Folge wieder durch recht passives Spiel auf, was es dem Rebel erlaubt trotz geringer Rechenpower gut gegenzuhalten. Zwar schafft er es nicht wirklich irgendwelche Vorteile zu erspielen aber das Spiel bleibt lange Zeit ausgeglichen. Man muss zur Verteidigung der beiden Recken allerdings auch sagen dass die Stellung nicht sehr viele Möglichkeiten für irgendein Angriffsspiel hergab und in Meisterkreisen wohl ein typischer Kurzremis-Kandidat gewesen wäre. Auch nach Damen- und Turmtausch ist bis zum 30. Zug nichts passiert. Gut dass unter Arena alles automatisiert ist, denn bei manueller Zugeingabe hätte ich wohl hier das Handtuch geworfen und die Partie kurzerhand Remis gegeben. Dank automatischem Spiel und dem laufenden Fernsehprogramm durften die beiden sich aber noch weitere 3 Stunden quälen bis der Dallas das Endspiel dann doch noch heimholt, was aber wohl hauptsächlich der Rechenpower geschuldet war. Mephisto IIIS Glasgow - Mephisto MM V (0 : 1) Ein kleines Loch in der Bibliothek des Glasgow. Der 4. Zug war berechnet. Danach geht es nach Buch weiter. Der MM V fliegt nach dem 7. Zug aus dem Buch, Glasgow nach dem 9. Zug. Die Stellung schaut recht gleichwertig aus. Der frühe Damentausch dürfte eher dem MM V nutzen, der jetzt im Durchschnitt immer so bei Tiefe 8 oder 9 rechnet während der Glasgow daran scheitert dass es keine Drohungen gibt die er in vernünftiger Weise vertieft berechnen könnte. 19. h4 wirkt etwas gekünstelt aber das Spiel überschreitet an dieser Stelle noch nicht die Remisbreite. Mit 22. Te3 nebst Ta3 greift der Glasgow aber dann etwas daneben (besser 22. Te7) und verliert einen Bauern. Was er da wohl selektiv zu sehen glaubte? Trotzdem hält er sich erstmal erstaunlich gut und wickelt im 28. Zug in ein Turmendspiel ab in dem der schwarze Mehrbauer nicht wirklich nutzbringend ist. Im Endspiel scheint ihm die zusätzliche Geschwindigkeit (meist wird eine gesunde Brute Force Tiefe von 6-7 erreicht) doch so einiges zu bringen und es gelingt dem MM V nicht bei Tiefe 9-10 irgendwelche Vorteile zu erringen. Nach 40 Zügen sieht es totremis aus. Dann allerdings fängt der Glasgow an zu schlampern und findet nicht immer die besten Züge. Mit 49. Kf2 und dem nachfolgenden Turmtausch greift er dann erstmals daneben. Trotzdem sieht das Bauernendspiel anfangs noch haltbar aus (müsste man genauer analysieren) zumal der MM V mit 53. ...c5 unnötig ein Tempo verschenkt. Dann aber greift der Glasgow mit 54. a3 endgültig daneben und die Partie ist für Weiss verloren.
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.14"] [Round "1"] [White "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto Amsterdam"] [Result "1/2-1/2"] [BlackElo "2429"] [ECO "D25"] [Opening "Angenommenes Damengambit"] [Time "09:07:33"] [Variation "Janowski-Larsen, 6.h3 Bh5 7.Nc3 a6"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "141"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 Nf6 4. e3 Bg4 5. Bxc4 e6 6. h3 Bh5 7. Nc3 a6 8. O-O c5 9. Be2 Nc6 {Erster berechneter Zug} 10. Ne5 Bxe2 11. Qxe2 cxd4 12. Nxc6 bxc6 13. exd4 Qxd4 14. Be3 Qb4 15. Rad1 Bd6 16. Bd4 Be7 17. Qf3 O-O 18. Qxc6 Rfd8 19. Qb6 Qxb6 20. Bxb6 Rxd1 21. Rxd1 Rb8 22. Na4 Nd5 23. Bd4 f6 24. g3 Kf7 25. f3 Rb7 26. Kf2 Kg6 27. h4 h5 28. Ke2 Kf5 29. Bf2 Rc7 30. a3 g5 31. b4 gxh4 32. gxh4 Rc2+ 33. Rd2 Rc4 34. Bd4 Nf4+ 35. Kd1 Ng6 36. Nb6 Rc7 37. Rh2 e5 38. Bb2 Bf8 39. Ke1 Bh6 40. a4 Rc6 41. a5 Bf8 42. Nd5 Nf4 43. b5 axb5 44. Rd2 Ng6 45. Bc3 Nxh4 46. Ke2 Bc5 47. Ra2 Rd6 48. Nb4 Rd7 49. Nd3 Rg7 50. Be1 Rg2+ 51. Bf2 Ba7 52. a6 Rh2 53. Rc2 Nxf3 54. Rc7 Ng1+ 55. Kf1 Bxf2 56. Nxf2 Rh4 57. a7 Ra4 58. Kxg1 h4 59. Rb7 b4 60. Rxb4 Rxa7 61. Rxh4 Ke6 62. Kg2 f5 63. Nd3 e4 64. Nb4 Rb7 65. Rh6+ Ke5 66. Nc2 Rb2 67. Rc6 f4 68. Kf2 Rb5 69. Rc8 Rb2 70. Rc6 Kf5 71. Rc7 ... {½-½ Benutzer Entscheidung} [Event "?"] [Site "?"] [Date "2010.08.14"] [Round "2"] [White "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [ECO "C09"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 exd5 5. Ngf3 Nc6 6. Bb5 Bd6 7. O-O Nge7 8. dxc5 Bxc5 9. Nb3 Bd6 10. Bg5 O-O 11. Re1 Bg4 12. h3 f6 13. hxg4 fxg5 14. Nxg5 Bg3 15. Nh3 Qb6 16. Qe2 Be5 17. c4 d4 18. c5 Qc7 19. Bc4+ Kh8 20. Ng5 Ng6 21. Ne6 Nf4 22. Nxc7 Nxe2+ 23. Rxe2 Bxc7 24. Bb5 Rad8 25. Bxc6 bxc6 26. Rd1 d3 27. Re3 Rfe8 28. Rdxd3 Rxe3 29. Rxd8+ Bxd8 30. fxe3 Be7 31. e4 Bf6 32. Na5 Bxb2 33. Nxc6 Ba3 34. Kf2 Bxc5+ 35. Kf3 g5 36. e5 a6 37. Nb8 a5 38. Ke4 Kg7 39. Nc6 a4 40. Nd4 Kg6 41. Kd5 Bb4 42. Kc4 Bf8 43. Kb5 a3 44. Ne6 Be7 45. Nc7 Bd8 46. Kc6 Bxc7 47. Kxc7 h5 [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.15"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 16"] [Black "Mephisto Roma32"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "A29"] [Opening "Englisch"] [Time "02:26:21"] [Variation "Vierspringer, Hauptvariante 6.O-O e4"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "117"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Nd5 e4 6. Nh4 Bc5 7. d3 exd3 8. Qxd3 Ne5 9. Qc3 d6 10. Bg2 c6 11. Ne3 Qb6 12. O-O O-O 13. Nhf5 Re8 14. Bd2 Bxf5 15. Nxf5 Neg4 16. e3 a5 17. h3 Ne5 18. a3 a4 19. Rfc1 g6 20. Nd4 Ned7 21. Rc2 Ne4 22. Qd3 f5 23. Nf3 Qb3 24. Qxb3 axb3 25. Rcc1 Ra4 26. Bb4 Bxb4 27. axb4 Rxb4 28. Bf1 Ndc5 29. Be2 Ra4 30. Rxa4 Nxa4 31. Rb1 Ra8 32. Ra1 Nec5 33. Kg2 Ra6 34. Rb1 Nxb2 35. Rxb2 Ra2 36. Rb1 Rxe2 37. Nd4 Rc2 38. Rxb3 Rxc4 39. Rb6 Ra4 40. Rb2 Kf7 41. g4 f4 42. g5 fxe3 43. fxe3 Ke7 44. Kf3 d5 45. Rb6 Ra6 46. Rb2 b5 47. h4 Kd6 48. Kg4 Ra3 49. Kf3 Ne6 50. Nxe6 Kxe6 51. Rc2 Kd6 52. Rd2 c5 53. Re2 b4 54. Kf4 b3 55. Rd2 c4 56. e4 c3 57. Rxd5+ Kc6 58. Rd4 b2 59. Rc4+ {0-1 Arena Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.15"] [Round "1"] [White "Mephisto Rebel 5"] [Black "Mephisto Dallas 32"] [Result "0-1"] [BlackElo "2200"] [ECO "C52"] [Opening "Italienisch"] [Time "10:11:44"] [Variation "Richardson-Angriff"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "132"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Bd2 Bxd2+ 8. Nbxd2 d5 9. exd5 Nxd5 10. Qb3 Na5 11. Qa4+ Nc6 12. Ne5 O-O 13. Bxd5 Nxe5 14. Be4 Ng6 15. Rc1 c6 16. O-O Be6 17. Rfe1 Qd6 18. Nb3 Rfd8 19. Nc5 Bc8 20. Rcd1 Nf4 21. b4 h6 22. Qc2 b6 23. Nb3 Bd7 24. a3 Be6 25. Nd2 Qxd4 26. Nf3 Qc4 27. Qxc4 Bxc4 28. Bxc6 Rac8 29. Rxd8+ Rxd8 30. h4 Ne2+ 31. Kh2 f6 32. h5 a5 33. g4 Bd3 34. bxa5 bxa5 35. Rd1 Nc3 36. Rc1 Nb5 37. a4 Na7 38. Bb7 Rd7 39. Ba8 Rd8 40. Rd1 Kf8 41. Be4 Bxe4 42. Rxd8+ Ke7 43. Rg8 Kf7 44. Nd2 Kxg8 45. Nxe4 Kf7 46. Nd6+ Ke6 47. Nf5 Kf7 48. Ne3 Nc6 49. f4 Nd4 50. Nc4 Nb3 51. f5 Ke7 52. Kg3 Kd7 53. Kf4 Kc6 54. Nb2 Kc5 55. Nd3+ Kd4 56. Nb2 Nc5 57. Kf3 Nd7 58. Nd1 Nb6 59. Nb2 Kc3 60. Nd1+ Kb4 61. Nb2 Nxa4 62. Nd3+ Kc4 63. Nf4 Nc3 64. Ke3 Nd5+ 65. Nxd5 Kxd5 66. Kd3 a4 67. ... {0-1 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.16"] [Round "1"] [White "Mephisto IIIS Glasgow"] [Black "Mephisto MM5"] [Result "0-1"] [BlackElo "2330"] [ECO "C43"] [Opening "Russische Partie"] [Time "07:16:23"] [Variation "Moderner Angriff, Trifunovic Variante"] [WhiteElo "2364"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "128"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5.Nxe5 Bd6 6. O-O O-O 7. Nd2 Bxe5 8. dxe5 Nc5 9. Nb3 Nxd3 10. Qxd3 Nc6 11. Bf4 Ne7 12. Bg5 Bf5 13. Qxf5 Nxf5 14. Bxd8 Raxd8 15. Rfe1 g5 16. Na5 Nd4 17. Red1 Nc6 18. Nxc6 bxc6 19. h4 Rfe8 20. hxg5 Rxe5 21. Re1 Rxg5 22. Re3 d4 23. Ra3 a5 24. Rd1 Kg7 25. Ra4 Rgd5 26. b3 Kf6 27. Rd3 Rc5 28. Raxd4 Rxd4 29. Rxd4 Rxc2 30. Ra4 Rc1+ 31. Kh2 Rc5 32. f3 Ke6 33. Rh4 h5 34. Kh3 Rg5 35. Rd4 f6 36. Ra4 Kd6 37. Kh2 Rc5 38. g3 Ke5 39. Kg2 Kd5 40. Kf1 Ke6 41. Ke1 Kd6 42. Ke2 Rg5 43. Kf2 Rd5 44. Kf1 Re5 45. Rd4+ Ke7 46. Rh4 Rc5 47. Ke1 Rc3 48. Re4+ Kf7 49. Kf2 Rc2+ 50. Re2 Rxe2+ 51. Kxe2 Ke6 52. Ke3 Ke5 53. Kd3 c5 54. a3 f5 55. f4+ Kd5 56. Ke3 c4 57. b4 axb4 58. a4 Kc5 59. Kd2 Kb6 60. Kc1 Ka5 61. Kc2 Kxa4 62. Kb2 b3 63. Kc3 Ka3 64. Kxc4 b2 {0-1 Arena Entscheidung} Nun zu meiner Partie gegen den MM IV Mephisto MM IV - Hartmut Tja, wie schlägt man eine dermaßen beschleunigte Kiste. Gegen den normalen MM IV... OK, aber diese Super-Emulation? 2 Aktivschachpartien die ich mal probiert habe ergaben ein gnädiges Unentschieden. Ich habe mir für dieses Turnier ein spezielles Eröffnungsrepertoire zugelegt, mit dem ich hoffe die Kisten "zu knacken". Nunja, mal abwarten wie er anfängt...
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.16"] [Round "1"] [White "Mephisto MM4"] [Black "Hartmut {Mensch}"] [Result "0-1"] [BlackElo "2400"] [ECO "A40"] [Opening "Damenbauer"] [Time "14:30:52"] [Variation "Englische Verteidigung, Polli Gambit"] [WhiteElo "2341"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "normal"] [PlyCount "56"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. c4 {Ausgerechnet. Dabei ist die englische Eröffnung so gar nicht meins... Da hilft nur was ich normal am Turnierbrett auch immer mache. Den Gegner aus dem Konzept, in diesem Fall der Bibliothek bringen. Soll die Kiste zeigen was sie ohne Buch drauf hat. Zugegeben... etwas gemein ist das schon } b6 2. d4 {(d2d4 e7e6) +0.12/9 184} e6 3. e4 {(e2e4 c8b7) +0.10/8 184} Bb7 4. e5 {nicht wirklich gut und sehr verpflichtend (e4e5 f7f6) +0.14/8 184} d6 5. Nf3 {(g1f3 b8c6) 0.00/7 185} Nd7 {wer sich an Bernd Feustels Hippopotamus-Aufbau erinnert fühlt hat recht. Nur spiegelverkehrt} 6. Be2 {Sehr passiv und passt irgendwie nicht so recht zum aggressiven Vorpreschen im 4. Zug. (f1e2 d6e5) +0.06/7 185} dxe5 7. dxe5 {(d4e5 f8c5) +0.12/8 185} Ne7 {Ich bleibe weiter beim Hippopotamus-Prinzip} 8. Bg5 {(c1g5 d8b8) -0.05/7 184} h6 9. Bh4 {(g5h4 c7c5) +0.06/7 185} g5 {Eigentlich wollte ich (z.B. nach Ld2) mit g6 nebst Lg7 den Feustel-Aufbau komplettieren, aber die unkoordinierte Spielweise des MM IV forderte mich doch etwas heraus.} 10. Bg3 {(h4g3 f8g7) -0.44/7 184} Nf5 {Die weissen Figuren stehen ziemlich planlos herum, während die schwarze Stellung sehr dynamisch ist. Zeit für den Angriff} 11. O-O {(e1g1 f8g7) -0.37/7 185 direkt in den Angriff zu rochieren kann nicht gut sein} h5 {droht erstmal h4} 12. h3 {(h2h3 f5g3) -0.56/7 184} Bc5 {macht Druck gegen die Rochadestellung und schafft diverse Drohungen z.B. Sxg3 oder auf 13. Lh2 einfach 13. ...g4. Zudem ist der Bauer e5 schwach} 13. Kh1 {(g1h1 g5g4) -1.09/7 184} Nxg3+ 14. fxg3 {(f2g3 g5g4) -1.05/8 184} g4 15. Ng1 {(f3g1 g4h3) -1.05/7 185} Qg5 {Meine Engines empfehlen hier De7 oder Sxe5 zu spielen was vielleicht besser gewesen wäre. Aber ich wollte im Angriff nun nicht nachlassen.} 16. Rxf7 {(f1f7 e8f7) -0.52/7 184 Diesen Einschlag hatte ich übersehen. Gottseidank verhindert die lange Rochade alle weiterden Drohungen. Der Turm darf natürlich nicht geschlagen werden. 16. ...Kf7 17. Dxd7+ De7 und nach dem Damentausch ist der schwarze Angriff vorbei.} O-O-O 17. Qe1 {(d1e1 d7e5) -0.90/7 184} h4 {Soll die h-Linie öffnen wenn sich der König schon so nett dort einsperrt. Wie man an der Bewertung des nächsten Zuges sieht merkt der MM IV erst jetzt was da mit ihm passiert. So einen Angriff hatte ich nach einem Hippopotamus-Aufbau nur selten} 18. Bxg4 {(e2g4 g5g4) -2.87/6 184} Qxg4 19. Nd2 {(b1d2 h4g3) -3.27/7 184 Die Dame darf wegen 19. ...hxg3 und Matt in 2 Zügen nicht genommen werden.} Qg8 {Im Nachhinein wäre wohl hxg3 stärker gewesen, aber ich fühle mich mit einem gegnerischen Turm auf der 7. Reihe einfach nicht wohl...} 20. Rf1 {(f7f1 d7e5) -3.52/7 184} Nxe5 21. a4 {(a2a4 h4g3) -4.66/7 184} Rxd2 {Meine Analyseengines empfehlen hxg3 oder Sd3. Aber ich ging (wohl zu recht) davon aus dass der Bauer auf g3 weg muss und die Drohungen gegen den schwarzen König (lange Diagonale, h-Linie) dann ausreichen würden} 22. Qxd2 {(e1d2 g8g3) -3.34/7 184} Qxg3 23. b3 {(b2b3 h8g8) -3.77/6 184 nach meiner Meinung die schlechteste aller Möglichkeiten, aber auch andere Züge retten Weiss nicht} Ng4 {droht Matt auf h2 und auf hxg4 folgt h3 mit Mattdrohungen durch den Turm} 24. Rf8+ {(f1f8 h8f8) 0.00/7 184 Bewertung 0.00? Sollte ich was übersehen haben? Egal, den Turm muss ich sowieso nehmen...} Rxf8 25. hxg4 {(h3g4 h4h3) -9.99/7 93 ah... schon besser. Die Bewertung von -9.99 werte ich mal als Aufgabe. Aber nach 25. ...Ld6 ist ein baldiges Matt nicht mehr zu verhindern.} |
|
||||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
danke für die gut geschriebenen Partiebeschreibungen. Bitte mehr davon! Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
By the way: kann man hier auch irgendwie eine Tabelle posten und wenn ja wie? Das würde den Turnierverlauf besser darstellen. |
|
||||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
https://www.schachcomputer.info/foru...ead.php?t=1137 |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut, erstmal herzlichen Dank für deine super Berichte. Den von dir angesprochenen Buchfehler haben übrigens noch etliche Lang-WM-Programme. Scheinbar ist da jahrelang niemand draufgekommen, m.W. wurde er aber mal . 1990 erwähnt, in einem Bericht von T. Czub (CSS 5/90) in der Partie Porto32-MMV. Der kleine Holländer kam nämlich drauf und gewann die Partie. Ich bin schon gespannt wie dein Turnier weiterläuft und freue mich schon sehr auf deine Berichte. Viele Grüße, Günther |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Moin,
sehr unterhaltsam geschrieben!! Schönes Turnier... Bitte mehr davon! Gruß,Stefan |
|
|||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Na wenn ihr mich schon alle so anspornt
Runde 3: Partie 1: Mephisto Amsterdam unlimited - Saitek Conquistador (1:0) Beim Conquistador weiss man nie woran man ist. War er in der 1. Runde gegen den Dallas total überfordert, so legte er gegen den Mondial 2 eine Glanzpartie hin. Nun gegen den beschleunigten Amsterdam ging es wieder auf Talfahrt. Das slawische Damengambit kannte der kleine Saitek witzigerweise tiefer als der Amsterdam, der nach dem 9. Zug aus dem Buch war, während beim Conquistador auch die beiden folgenden Züge noch aus der Bibliothek gespielt wurden. Ab dem 11. Zug ist aber auch der Conquistador auf sich allein gestellt. Insgesamt kommt der Amsterdam trotzdem besser aus der Eröffnung. Allerdings hätte ich ihn mir etwas aggressiver gewünscht. So wäre im 12. Zug g4 vorteilhaft gewesen. Nach dem Fehler 12. ...h5 (anstatt von h6) hätte man konsequent 13. Sg5 spielen können und nach z.B. 13. ...Tfc8 14. Sh7 Sxh7 15. Lxh7+ Kf8 geht der h-Bauer verloren. Zwar kann der Läufer eingesperrt werden, aber die Stellung wäre danach total kaputt. Bei einem Amsterdam der mit Faktor 10 beschleunigt ist, sollte man meinen dass so eine einfache Abwicklung gesehen wird. Aber auch so gelingt es dem Amsterdam seine Stellung beständig zu verbessern. Der Druck, den Weiss auf der c-Linie aufbaut sieht gut aus. Mit 16. ...b6 greift der Saitek gewaltig daneben (geboten war Se7) und verliert nach 17. La6 eine Qualität. Ob der mit 20. Se5 eingeleitete Generalabtausch wirklich die beste Wahl war, darüber mag man streiten (ich hätte wohl eher Db1 versucht) aber für einen Compi ist die Verbesserung der Materialbilanz ausschlaggebend. Im entstandenen Endspiel ist der Saitek chancenlos, wenngleich er sich sicherlich besser hätte verteidigen können. Aber nach den Fehlern 29. ...Sf5 (besser Ta2) und Kg5 (wiederum war Ta2 angesagt, der Saitek sieht die Gefährlichkeit des a-Bauern nicht) ist die Partie gelaufen. Im 39. Zug habe ich die Partie zugunsten des Amsterdam bei einer Bewertung von +9 abgebrochen. Partie 2: Mephisto Roma unlimitted - Fidelity Kishon Chesster (1:0) Und ich dachte ich wäre der einzige der in diesem Turnier etwas seltene Systeme einsetzt. Aber auch der Roma wandelt ab und an mal auf seltsamen Pfaden. Sizilianisch mit 3. Lb5. Entsprechend früh sind die beiden Kontrahenten nach dem 5. Zug aus dem Buch. Die weisse Fortsetzung 6. Sc3 ist mir ein wenig zu ruhig. Ich persönlich hätte aggressiver mit 6. e5 fortgesetzt. Aber das ist Geschmackssache. In der Folge jedoch zeigt der Roma durchaus Biss. Sieht man sich die Spielweise von Weiss ab dem 10. Zug und seine Bewertungen an so fragt man sich: "Was ist aus dem ruhigen Roma geworden?" Die Geschwindigkeitsspritze tut ihm offensichtlich gut, denn er scheut taktische Scharmünzel nicht wenngleich mir in der Folge 13. Lf6 zu harmlos erscheint. Besser wäre wohl 13. Sf6+ (z. B. 13. ...Lxf6 14. Lxf6 Tg8 15. Dh5 mit guten Aussichten). Nach dem Damentausch ist eine völlig ausgeglichene Stellung entstanden und die Partie beginnt etwas vor sich hin zu dümpeln. Die schwarze Stellung wirkt durch den aktiven König nun sogar geringfügig besser. Jedoch besteht zu keiner Zeit wirklich Gefahr dass die Remisbreite überschritten wird. 19. ...Sf3+ ist zwar frech (Kommentar Kishon: "Na, ich bin gespannt was du jetzt machst") aber nicht wirklich gefährlich. Ab dann war man schon langsam gewillt den Stecker zu ziehen. Ein Schächlein hier, ein Schächlein da, Turmtausch im 25. Zug, ein gelangweiltes "naja..." vom Kishon, die 3. Tasse "Hallo wach!" (Kaffee) für mich... (einmal wenn man wachbleiben will sagt der Kishon natürlich kein Sterbenswort...) Alles deutet auf ein Remis hin. Dann aber eine Ungenauigkeit des Kishon mit 37. ...Kg7 (besser 37. ...a5 oder 37. ...f4). Noch ist aber nichts passiert. 38. Ta6 gewinnt den Bauern, aber noch nicht die Partie. Aber dann schlägt der Horizonteffekt zu. Mit Kf7 müsste sich seine Majestät nun langsam mal auf den Damenflügel begeben und spätestens im 40. Zug wäre Kf6 angesagt gewesen und der Remishafen noch erreichbar. Aber so ist das mit dem Adel... faul bis zum gehtnichtmehr. Nach 41. ...Sd2 wurde es dann schon langsam eng, aber vielleicht noch haltbar (müsste man noch genau analysieren), aber nach 42. ...Sb1 (anstelle des unbedingt notwendigen Sc4) war es dann endgültig vorbei. Schade... ich war gerade dabei stolz auf Plappermäulchen zu sein... Alles in allem aber eine gute Partie beider Programme die der Kishon nur aufgrund der geringeren Rechenleistung verloren hat. Partie 3: Mephisto Mondial II - Mephisto Rebel 5 (1/2 : 1/2) Ein Königsgambit unter Schachcomputern... sieht man auch nicht oft, auch wenn es ein abgelehntes ist. Nach 7 Zügen sind die beiden auf sich gestellt. Der schwarze Gegenstoß 7. ...d5 sollte mit 8. e5 beantwortet werden. Aber Mephisto Mondial hat zwar das Gambit in der Bibliothek, nur danach heisst es "Kannitverstahn, ich anderes Baustelle" und er greift mit 8. Da4+ bereits etwas daneben und verliert dadurch im 11. Zug forciert 1 Bauern (Böse Zungen könnten jetzt sagen: "Naja, er wollte ein Gambit"). Mit 12. ... Lxe5 geht dann der zweite Bauer über den Jordan, wenngleich hier Schwarz die Stellung überzieht. Die Fortsetzungen nach 12. ...Sc6 oder 12. ...Lc6 gefallen definitiv besser. Nun kommt der Rebel sogar tatsächlich in Nachteil. Die Aufstellung der weissen Figuren wirkt aktiver, wenngleich die Kompensation für die Bauern etwas gering ist. Auch entwicklungsmäßig hinkt Schwarz hinterher. Das Gambitziel ist also erstmal erreicht, auch wenn sich die Erfinder das wohl ursprünglich anders vorgestellt haben. 14. ...Sg4 ist etwas sehr optimistisch. Besser wäre 14. ...Sxe4 15. Lxe4 Lc6 16. Lxc6 Sxc6 gewesen. Nun jedoch sind trotz zweier Mehrbauern keine Vorteile für Schwarz zu sehen, ganz im Gegenteil. Weiss hat einige nette Drohungen und Schwarz muss gewaltig aufpassen nicht unter die Räder zu kommen. Irgendwie fühlte ich mich schon etwas ins schachromantische 19. Jahrhundert zurückversetzt. Ich kann jedem nur empfehlen diese Partie live an einem schönen, großen Brett nachzuspielen. Hier einfach eine Engine drüberlaufen zu lassen wird der Partie nicht einmal ansatzweise gerecht. Die Partie lebt nicht von genauen Analysen sondern einfach von der Schönheit der möglichen Kombinationen. Das muss man einfach genießen. (hach schwärm) 18. Tad1 wäre stärker gewesen als 18. Sb3 und Weiss wäre in Vorteil gekommen. Mit 19. Dxc7 ist Weiss definitiv etwas gierig. Besser wäre 19. Dd2 gewesen (Drohung Lh6). Man darf in dieser Stellung dem Schwarzen nicht erlauben Luft holen zu können. Aber die Gefahr ist für Schwarz noch lange nicht vorbei. 20. Tfb1 sieht gut aus, aber 20. Le4 wäre an dieser Stelle ebenso eine spannende Fortsetzung gewesen. Mit 21. ... Dc6 will sich Schwarz durch Damentausch Entlastung verschaffen und schafft es in der Folge auch den größten Druck aus der Stellung zu nehmen. Trotzdem muss er aufpassen. 25. ...Lxa2 war ein Fehler. Stattdessen wäre es notwendig gewesen endlich den Springer zu entwickeln. Weiss hätte nun mit 26. Ld6 Te8 27. Lb5 den Rebel in böse Schwierigkeiten bringen können. Allein, er sieht es nicht. Aber der Rebel gibt ihm die nächste Chance mit 27. ...Lf5 (besser 27. ...Ld5). Nach 28. Lxf5 gxf5 29. h3 Sf6 sieht die Lage für den Rebel höchst bedrohlich aus. Nun wäre die Partie nach 30. Lh6 praktisch vorbei gewesen (die genaue Analyse der Abspiele überlasse ich mal euch). Aber der Mondial II vergeigt es mit 30. Lg3. Danach driftet die Partie ins Remis ab. Zwar versucht Weiss noch einige Züge lang verbissen die entgangenen Vorteile zurückzuholen aber dank ungenauem Spiel (was bitte sollte 38. Td5???) schafft er es nicht mehr. Nach weiteren 15 Zügen wurde die Partie dann auch als Remis abgeschätzt. Für mich bisher die spannendste und schönste Partie des Turniers. Partie 4: Mephisto MM5 unlimited - Mephisto Dallas 16 unlimited (1:0) Slawisches Damengambit. Die ersten 6 Züge sind aus dem Buch, dann sind die Kontrahenten auf sich allein gestellt. Der Aufbau mit g6 und Lg7 sieht sehr solide aus. Trotzdem kommt Weiss besser aus der Eröffnung. Das Schröder-Programm ist von vornherein auf Angriff gepolt, während der Dallas erstmal nur reagieren kann, dabei aber scheinbar eine solide Stellung aufbaut. 13. ...Tac8 ist nicht die stärkste Erwiederung, denn der Turm fehlt später zur Deckung des a-Bauern. Besser wäre wohl 13. ...Tfc8. Nun zeigen sich sehr schnell Löcher im schwarzen Aufbau und die beiden starken Springer auf c5 und e5 (nach dem 15. Zug) sind für den Schwarzen sehr unangenehm. In der Folge verliert Schwarz den a-Bauern und kommt immer mehr unter Druck obwohl ihm erstmal keine offensichtlichen Fehler unterlaufen. 20. Tfe1 hingegen ist ungenau, der Turm würde auf der c-Linie besser stehen. Trotzdem ist es für Schwarz schwer Gegenspiel zu finden und es zeigt sich ein weiterer unangenehmer Nebeneffekt des 13. schwarzen Zuges, da der Dallas nun erst umständlich Tc7 spielen muss um den anderen Turm dann auf die b-Linie zu bringen. Während die weissen Bauern am Damenflügel erstmal ungestört vorstürmen können ist der Schwarze gezwungen sehr umständlich zu lavieren. Trotzdem gelingt es ihm lange Zeit, den weissen Ambitionen am Damenflügel Einhalt zu gebieten. Aber auf Dauer lassen sich die Schwächen in der Stellung nicht kaschieren. Da der MM5 vorerst am Damenflügel nicht weiterkommt stichelt er zwischendurch immer mal wieder am Königsflügel. 37. ...h5 ist dann auch ein Fehler aber der MM5 versäumt es mit 38. gxh5 die Stellung zu vereinfachen. Trotzdem lässt sich der Dallas erfolgreich ablenken und seine Verteidigung bröckelt immer mehr. Mit 42. ...e5 überzieht der Dallas die Stellung (zäher wäre 42. ...Tb8). Im 44. Zug hätte der MM5 bereits mit Txe5 den Sack sofort zumachen können (z.B. 44. ...hxg4 und nach dem Turmtausch ist die schwarze Stellung nicht mehr zu retten). Aber auch so geht es nun rapide bergab. Nach dem 61. Zug wurde die Partie zugunsten des MM5 abgebrochen. Partie 5: Mephisto Dallas 32 unlimited - Mephisto MM4 unlimited (1:0) Eine eher ungewöhnliche Eröffnungsbehandlung des Dallas wirft den MM4 relativ schnell aus dem Buch. Der Dallas scheint auf meinen Spuren zu wandeln 4. c3 gefällt nicht wirklich und Schwarz erreicht schnell eine ausgeglichene Stellung. Weiss agiert anfangs eher zurückhaltend und vorsichtig wie man es vom Dallas kennt. Mit 8. ...Dd6 beginnt der MM4 nun sinnlose Züge zu machen (nicht das irgendwas an den bisherigen Zügen viel Sinn ergeben würde...). 10. ...Sxd4 ist bereits ein böser positioneller Fehler. Hier wäre 10. ...Dg6 nebst ...e5 angebracht gewesen. Der nach dem Wiedernehmen notwendige Springerrückzug nach d7 bringt dem Dallas bereits eine tödliche Angriffsstellung. Nach lediglich 20 Zügen zeigt die Stellungsbewertung des Dallas bereits +8,12 an. Den Gegner durch ungewöhnliche Eröffnungen aus dem Tritt zu bringen scheint nicht nur uns Menschen gegeben zu sein.
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.19"] [Round "1"] [White "Mephisto Amsterdam"] [Black "Saitek Conquistador {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "D13"] [Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), 6.Bf4 e6 7.e3 Bd6"] [Time "09:49:22"] [Variation "Abtausch, 4.Nf3"] [WhiteElo "2429"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "77"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nc3 Nc6 5. Nf3 Nf6 6. Bf4 e6 7. e3 Bd6 8. Bg3 Bxg3 9. hxg3 {(h2g3 e8g8 a2a3) +0.16/1 224} Bd7 10. Bd3 {(f1d3 e8g8) +0.24/1 225} Qb6 11. a3 {(a2a3 e8g8 d1c2) +0.36/1 225} O-O 12. Qc2 {(d1c2 h7h6 c3a4) +0.68/1 224} h5 13. Na4 {(c3a4 b6a5) +0.84/1 225} Qc7 14. O-O {(e1g1 a8c8 a1c1) +0.80/1 224} Rad8 15. Rac1 {(a1c1 d8c8 f1e1) +0.76/1 225} Rc8 16. Nc5 {(a4c5 c7d8) +0.76/1 224} b6 17. Nxd7 {(c5d7 c7d7) +1.40/1 225} Qxd7 18. Ba6 {(d3a6 c6e7 a6c8) +2.04/1 224} Ne7 19. Bxc8 {(a6c8 f8c8 c2b1) +2.04/1 224} Rxc8 20. Ne5 {(f3e5 d7b5 c2d2) +2.16/1 224} Rxc2 21. Nxd7 {(e5d7 c2b2 d7f6) +2.04/1 224} Rxb2 22. Nxf6+ {(d7f6 g7f6 c1c7) +1.84/1 224} gxf6 23. Rc7 {(c1c7 e7f5 c7a7) +1.72/1 224} Kf8 24. Rxa7 {(c7a7 e7c8) +1.76/1 224} Nc6 25. Ra8+ {(a7a8 f8g7 a8a4) +1.88/1 224} Kg7 26. Ra4 {(a8a4 g7g6 f1c1) +2.00/1 224} b5 27. Ra6 {(a4a6 c6e7) +1.96/1 224} Ne7 28. Rc1 {(f1c1 e7f5 c1c7) +1.92/1 224} Kg6 29. Rb6 {(a6b6 e7f5 a3a4) +1.84/1 224} Nf5 30. a4 {(a3a4 b5b4 a4a5) +2.08/1 224} b4 31. a5 {(a4a5 b2a2 b6b4) +1.96/1 224} Kg5 32. a6 {(a5a6 b2a2 c1b1) +2.68/1 224} b3 33. a7 {(a6a7 b2a2 c1c7) +3.50/1 224} Ra2 34. Rc7 {(c1c7 f5h6) +2.84/1 224} Ra1+ 35. Kh2 {(g1h2 f5h6 f2f3) +3.96/1 224} h4 36. gxh4+ {(g3h4 g5h4 b6b3) +6.08/1 224} Nxh4 37. Rxb3 {(b6b3 e6e5 b3b8) +6.92/1 224} Nxg2 38. Kxg2 {(h2g2 e6e5 b3b8) +9.36/1 224} e5 39. Rb8 {(b3b8 e5d4 e3d4) +9.08/1 224} ... {1-0 Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.19"] [Round "1"] [White "Mephisto Roma32"] [Black "Fidelity Kishon Chesster {Brettcomputer}"] [Result "1-0"] [BlackElo "2400"] [ECO "B62"] [Opening "Sizilianisch"] [Time "19:56:32"] [Variation "Richter-Rauser-Angriff, Margate (Aljechin) Variante, 7...Bd7"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "87"] [WhiteType "program"] [BlackType "human"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Bd7 4. Bxd7+ Qxd7 5. O-O Nf6 6. Nc3 {(b1c3 e7e5 d2d3) +0.04/1 203} e6 7. d4 {(d2d4 b7b5 a2a3) +0.45/1 203} cxd4 8. Nxd4 {(f3d4 d6d5 e4e5) +0.32/1 203} e5 9. Nf5 {(d4f5 f6e4 c3e4) +0.28/1 203} Nc6 10. Bg5 {(c1g5 f6e4 f5g7) +0.24/1 203} Nxe4 11. Nxg7+ {(f5g7 f8g7 c3e4) +0.84/1 204} Bxg7 12. Nxe4 {(c3e4 d6d5) +0.92/1 204} d5 13. Bf6 {(g5f6 h8g8 f6g7) +0.64/1 204} dxe4 14. Qxd7+ {(d1d7 e8d7 f1d1) +0.64/1 204} Kxd7 15. Bxg7 {(f6g7 h8g8 g7h6) -0.28/1 204} Rhg8 16. Bh6 {(g7h6 c6b4 f1e1) -0.32/1 204} Ke6 17. Rfd1 {(f1d1 c6b4 h6d2) -0.68/1 204} Nd4 18. c3 {(c2c3 d4f5 h6e3) -0.36/1 204} Nf3+ 19. Kh1 {(g1h1 f3h4 g2g3) -0.36/1 204} Nh4 20. g3 {(g2g3 h4f3 h6e3) -0.45/1 204} Nf3 21. Be3 {(h6e3 a7a6 h1g2) -0.40/1 204} f5 22. Bc5 {(e3c5 g8d8 d1d8) 0.00/1 204} b6 23. Rd6+ {(d1d6 e6f7 d6d7) +0.24/1 204} Kf7 24. Rd7+ {(d6d7 f7f6 c5e3) +0.50/1 210} Kf6 25. Ba3 {(c5a3 g8g7 d7g7) +0.24/1 204} Rg7 26. Rxg7 {(d7g7 f6g7 a1d1) +0.20/1 204} Kxg7 27. Rd1 {(a1d1 h7h5 h1g2) +0.28/1 205} h5 28. h3 {(h2h3 h5h4 h1g2) +0.16/1 205} b5 29. Rd7+ {(d1d7 g7f6 d7d6) +0.68/1 205} Kf6 30. Rd6+ {(d7d6 f6f7 a3c5) +0.40/1 205} Kg7 31. b3 {(b2b3 g7f7 d6d5) +0.32/1 205} Rc8 32. Bb4 {(a3b4 c8c7 b4a5) +0.40/1 205} Rc7 33. Rd5 {(d6d5 c7b7 h1g2) +0.40/1 214} Rb7 34. h4 {(h3h4 g7f7 d5d6) +0.24/1 205} Kf7 35. Rd6 {(d5d6 f7g7 b4c5) +0.24/1 205} Kg8 36. Bc5 {(b4c5 f5f4 d6h6) +0.28/1 205} Rc7 37. b4 {(b3b4 f5f4 b3b4) -0.04/1 206} Kg7 38. Ra6 {(d6a6 f5f4 a6a7) +1.08/1 207} Rd7 39. Rxa7 {(a6a7 d7a7 a6a7) +0.68/1 208} Rxa7 40. Bxa7 {(c5a7 g7f6 a7e3) +0.55/1 167} Nd2 41. Be3 {(a7e3 d2f3 a7e3) +0.80/1 179} Nb1 42. c4 {(c3c4 b1a3 c4b5) +2.55/1 179} bxc4 43. b5 {(b4b5 f5f4 b4b5) +7.20/1 179} f4 44. gxf4 {(g3f4 e5f4 e3f4) +9.99/1 179} ... {1-0 Benutzer Entscheidung} 1-0 [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.20"] [Round "1"] [White "Mephisto Mondial II {Brettcomputer}"] [Black "Mephisto Rebel 5"] [Result "1/2-1/2"] [BlackElo "2200"] [ECO "C30"] [Opening "Abgelehntes Königsgambit"] [Time "22:09:10"] [Variation "Klassisch, 4.c3 Nf6 5.d4"] [WhiteElo "2400"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "90"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. e4 e5 2. f4 Bc5 3. Nf3 d6 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb6 7. Nc3 d5 8. Qa4+ Bd7 9. Qc2 dxe4 10. Nxe4 Qe7 11. Ne5 Bxd4 12. Bd3 Bxe5 13. fxe5 Qxe5 14. O-O Ng4 15. Bf4 Qd4+ 16. Kh1 O-O 17. Nc5 g6 18. Nb3 Qg7 19. Qxc7 Qxb2 20. Rfb1 Qf6 21. Rf1 Qc6 22. Rac1 Qxc7 23. Rxc7 Bc6 24. Na5 Bd5 25. Nxb7 Bxa2 26. Kg1 Be6 27. Nc5 Bf5 28. Bxf5 gxf5 29. h3 Nf6 30. Bg3 Nd5 31. Rb7 Rc8 32. Rxf5 Rxc5 33. Bxb8 f6 34. Kh2 Rc8 35. Bxa7 Rc7 36. Rxc7 Nxc7 37. Bd4 Ne8 38. Rd5 Kf7 39. Rd7+ Kg6 40. g4 Ng7 41. h4 h5 42. g5 Nf5 43. Bxf6 Ra2+ 44. Kh3 Ra3+ 45. Kh2 Nxh4 46. ... {½-½ Benutzer Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.21"] [Round "1"] [White "Mephisto MM5"] [Black "Mephisto Dallas 16"] [Result "1-0"] [BlackElo "2200"] [ECO "D13"] [Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante), 6.Bf4 e6 7.e3 Be7"] [Time "02:22:25"] [Variation "Abtausch, 4.Nc3 Nf6 5.Bf4 Nc6 6.e3"] [WhiteElo "2330"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "121"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 d5 2. c4 c6 3. cxd5 cxd5 4. Nf3 Nc6 5. Nc3 Nf6 6. Bf4 g6 7. e3 {(e2e3 f8g7) +0.18/8 212} Bg7 8. Bb5 {(f1b5 e8g8) +0.21/7 212} a6 {(a7a6 b5c6) -0.24/1 220} 9. Bxc6+ {(b5c6 b7c6) +0.26/8 211} bxc6 {(b7c6 d1b3 a8a7) -0.20/1 218} 10. Ne5 {(f3e5 c8d7) +0.29/8 212} Qb6 {(d8b6 d1a4 c8d7) -0.08/1 218} 11. Qa4 {(d1a4 c8d7) +0.33/7 213} Bb7 {(c8b7 e1g1 e8g8) -0.24/1 218} 12. O-O {(e1g1 e8g8) +0.38/7 211} O-O {(e8g8 a4c2) -0.40/1 218} 13. Qc2 {(a4c2 a8c8) +0.42/7 212} Rac8 {(a8c8 a1c1 e7e6) -0.60/1 218} 14. Na4 {(c3a4 b6b5) +0.47/7 212} Qb5 {(b6b5 a4c5) -0.76/1 218} 15. Nc5 {(a4c5 f6e4) +0.62/8 211} Rfd8 {(f8d8 a2a4) -0.88/1 218} 16. Qd3 {(c2d3 b5b4) +0.74/7 402} Ba8 {(b7a8 c5a6) -0.96/1 218} 17. Nxa6 {(c5a6 f6h5) +0.74/7 393} Nh5 {(f6h5 a6c5 h5f4) -0.92/1 218} 18. Nc5 {(a6c5 h5f4) +0.65/8 195} Nxf4 {(h5f4 e3f4 b5d3) -0.96/1 218} 19. exf4 {(e3f4 f7f6) +0.85/7 201} e6 {(e7e6 d3b5 c6b5) -0.80/1 218} 20. Rfe1 {(f1e1 b5d3) +1.05/7 195} Qxd3 {(b5d3 c5d3 c8c7) -0.76/1 217} 21. Ncxd3 {(c5d3 d8e8) +1.06/9 195} Rc7 {(c8c7 a1c1 d8b8) -1.36/1 218} 22. a4 {(a2a4 a8b7) +1.14/8 195} Rb8 {(d8b8 b2b4 g7f8) -1.28/1 218} 23. b4 {(b2b4 f7f6) +1.19/8 195} Bf8 {(g7f8 a4a5) -1.24/1 218} 24. Rab1 {(a1b1 c7a7) +1.18/8 195} Bb7 {(a8b7 b1c1) -1.24/1 218} 25. Rbc1 {(b1c1 b8a8) +1.15/8 195} Bd6 {(f8d6 g2g3 b8a8) -1.20/1 217} 26. Nc5 {(d3c5 d6c5) +1.10/8 195} Bc8 {(b7c8 c1b1 b8a8) -1.12/1 218} 27. Ned3 {(e5d3 c7a7) +0.86/8 195} Ra7 {(c7a7 c1b1) -1.04/1 217} 28. Rb1 {(c1b1 c8a6) +1.00/9 194} Bxc5 {(d6c5 d3c5 a7a8) -1.20/1 218} 29. Nxc5 {(d3c5 c8a6) +1.09/9 194} Ba6 {(c8a6 c5a6 a7a6) -1.08/1 217} 30. f3 {(f2f3 g8g7) +1.21/9 194} Bc4 {(a6c4 g1f2 g8f8) -1.12/1 217} 31. Kf2 {(g1f2 g8g7) +1.21/9 194} Kf8 {(g8f8 a4a5 f8e7) -1.16/1 218} 32. a5 {(a4a5 f8e7) +1.21/8 194} Ke7 {(f8e7 g2g3 e7d6) -1.24/1 217} 33. h4 {(h2h4 e7d6) +1.20/8 194} Ba2 {(c4a2 b1a1 a2c4) -1.04/1 217} 34. Rb2 {(b1b2 a2c4) +1.18/9 194} Bc4 {(a2c4 c5a4) -1.32/1 217} 35. Reb1 {(e1b1 e7d6) +1.22/8 194} Raa8 {(a7a8 b1a1 e7d6) -1.20/1 217} 36. Ke3 {(f2e3 e7d6) +1.23/8 194} f6 {(f7f6 g2g4 e7d6) -1.40/1 217} 37. g4 {(g2g4 e7d6) +1.19/8 194} h5 {(h7h5 e3f2 e7f7) -1.68/1 217} 38. Kf2 {(e3f2 e7d6) +1.29/8 194} Kf7 {(e7f7 g4g5 a8a7) -1.45/1 216} 39. Kg3 {(f2g3 a8a7) +1.24/8 194} Re8 {(b8e8 c5b7 f7e7) -1.40/1 216} 40. Re1 {(b1e1 a8a7) +1.26/8 155} Ra7 {(a8a7 b2c2 e8b8) -1.55/1 172} 41. Rbb1 {(b2b1 a7e7) +1.27/8 182} Rae7 {(a7e7 a5a6 e8b8) -1.50/1 181} 42. Ra1 {(b1a1 e8b8) +1.35/9 181} e5 {(e6e5 f4e5 f6e5) -1.16/1 181} 43. fxe5 {(f4e5 f6e5) +1.56/9 181} fxe5 {(f6e5 d4e5 e7e5) -2.12/1 181} 44. gxh5 {(g4h5 e5d4) +1.89/9 181} gxh5 {(g6h5 d4e5) -1.72/1 181} 45. dxe5 {(d4e5 e7e5) +1.52/8 181} Rxe5 {(e7e5 e1e5 e8e5) -2.16/1 181} 46. Rxe5 {(e1e5 e8e5) +1.69/9 181} Rxe5 {(e8e5 g3f4 e5e8) -2.20/1 181} 47. Nb7 {(c5b7 f7f6) +1.77/9 181} Kf6 {(f7f6 b7d8 c4b5) -2.16/1 181} 48. Nd6 {(b7d6 c4a6) +2.30/9 181} Ba6 {(c4a6 a1c1) -3.40/1 181} 49. Rc1 {(a1c1 a6b5) +2.78/9 181} Bb5 {(a6b5 d6b5 c6b5) -3.55/1 181} 50. Nxb5 {(d6b5 c6b5) +2.38/9 181} cxb5 {(c6b5 c1c5 f6e6) -3.60/1 181} 51. Rc5 {(c1c5 e5f5) +2.68/10 181} Rf5 {(e5f5 f3f4 f6e6) -3.72/1 181} 52. Rxb5 {(c5b5 f6e5) +2.77/10 181} Ke5 {(f6e5 a5a6 f5f8) -3.68/1 181} 53. Rb8 {(b5b8 f5f7) +2.81/10 181} Rf7 {(f5f7 a5a6) -3.68/1 181} 54. b5 {(b4b5 f7g7) +3.13/10 181} Rg7+ {(f7g7 g3f2 g7d7) -4.12/1 181} 55. Kf2 {(g3f2 g7a7) +3.08/9 181} d4 {(d5d4 b8e8 e5d5) -4.00/1 181} 56. b6 {(b5b6 g7d7) +5.56/8 181} Rd7 {(g7d7 a5a6) -4.92/1 181} 57. b7 {(b6b7 e5d6) +7.92/9 181} Kd5 {(e5d5 a5a6 d4d3) -5.68/1 181} 58. a6 {(a5a6 d4d3) +8.63/9 181} d3 {(d4d3 b8c8 d3d2) -9.99/1 181} 59. Rf8 {(b8f8 d3d2) +9.99/8 181} d2 {(d3d2 f2e2 d2d1) -9.99/1 181} 60. b8=Q {(b7b8 d2d1) +9.99/7 181} d1=Q {(d2d1 b8b5 d5e6) -9.99/1 181} 61. Qb5+ {(f8f5 d5d4) +9.99/5 96} ... {1-0 Arena Entscheidung} [Event "Emulator"] [Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.21"] [Round "1"] [White "Mephisto Dallas 32"] [Black "Mephisto MM4"] [Result "1-0"] [BlackElo "2341"] [ECO "D03"] [Opening "Torre Angriff"] [Time "08:27:01"] [Variation "3...e6 4.e3 c5"] [WhiteElo "2200"] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "58"] [WhiteType "program"] [BlackType "program"] 1. d4 Nf6 2. Bg5 Ne4 3. Bh4 d5 {(d7d5 b1d2) +0.01/9 189} 4. c3 {(c2c3 g7g5 h4g3) 0.00/1 194} Bf5 {(c8f5 b1d2) +0.12/8 189} 5. Nf3 {(g1f3 b8c6 e2e3) +0.20/1 194} c5 {(c7c5 b1d2) +0.12/8 189} 6. dxc5 {(d4c5 e4c5 e2e3) +0.16/1 194} Nxc5 {(e4c5 e2e3) -0.01/7 189} 7. e3 {(e2e3 b8c6 f1e2) +0.16/1 194} Nc6 {(b8c6 f1b5) -0.01/8 189} 8. Be2 {(f1e2 c5e4 e1g1) +0.04/1 194} Qd6 {(d8d6 b1a3) +0.03/7 189} 9. Nd4 {(f3d4 c6d4 c3d4) -0.04/1 194} Be4 {(f5e4 e1g1) +0.04/7 189} 10. O-O {(e1g1 e7e5 d4c6) +0.08/1 194} Nxd4 {(c6d4 c3d4) -0.02/7 189} 11. cxd4 {(c3d4 c5d7 b1d2) +0.64/1 194} Nd7 {(c5d7 b1c3) -0.21/8 189} 12. Nc3 {(b1c3 d6g6) +1.12/1 194} Qg6 {(d6g6 f2f3) -0.37/7 189} 13. Nxe4 {(c3e4 g6e4 h4g3) +1.36/1 194} Qxe4 {(g6e4 h4g3) -0.54/8 189} 14. Bg3 {(h4g3 e4e6 d1b3) +1.92/1 194} Qe6 {(e4e6 d1a4) -0.61/8 189} 15. Qb3 {(d1b3 d7b6 f1c1) +2.24/1 194} b6 {(b7b6 e2a6) -1.00/8 189} 16. Rac1 {(a1c1 e6f5 e2b5) +2.50/1 194} g6 {(g7g6 e2b5) -1.21/6 189} 17. Ba6 {(e2a6 d7f6 a6b7) +3.12/1 194} Nf6 {(d7f6 a6b7) -1.83/8 189} 18. Bb7 {(a6b7 a8d8) +4.50/1 194} Rd8 {(a8d8 b3b5) -3.34/8 189} 19. Bc6+ {(b7c6 d8d7 c6d7) +5.55/1 194} Rd7 {(d8d7 c6d7) -3.21/8 189} 20. Qa4 {(b3a4 e8d8 c6d7) +7.16/1 194} Kd8 {(e8d8 c6d7) -4.31/8 189} 21. Bxd7 {(c6d7 e6d7 g3c7) +8.12/1 194} Qxd7 {(e6d7 g3c7) -5.01/9 189} 22. Bc7+ {(g3c7 d8e8 a4a7) +8.00/1 194} Ke8 {(d8e8 a4a7) -4.84/9 189} 23. Qxa7 {(a4a7 e7e6 a7b6) +6.40/1 194} e6 {(e7e6 a7b8) -5.30/9 189} 24. Qxb6 {(a7b6 f8g7 c7d6) +6.80/1 194} Bg7 {(f8g7 c7d6) -4.44/8 189} 25. Bd6 {(c7d6 d7d8 b6a6) +9.99/1 194} Qd8 {(d7d8 b6a6) -9.08/9 189} 26. Qa6 {(b6a6 f6d7 c1c8) +9.99/1 194} Nd7 {(f6d7 c1c8) -9.00/9 189} 27. Rc8 {(c1c8 g7f6 f1c1) +9.99/1 194} Bf6 {(g7f6 f1c1) -9.99/8 189} 28. Rfc1 {(f1c1 f6h4 a6a5) +9.99/1 194} Bh4 {(f6h4 d6c7) -9.99/8 189} 29. R1c7 {(c1c7 h4e7) +9.99/1 194} e5 {(e6e5 a6c6) -9.99/8 189} 30. ... {1-0 Arena Entscheidung} Tja und nun zum Schluss... Partie 6: Hartmut - Mephisto IIIS Glasgow unlimited (1:0) Nach der vorangegangenen Partie und dem wunderbaren Königsgambit in Partie 3 fühlte ich mich jetzt schon etwas in der Pflicht. Es ging zwar nicht ganz so schnell wie in der Partie Dallas - MM4, aber immerhin. Der Glasgow musste jedenfalls erfahren dass ich "Französisch" nur auf dem Brett ohne "r" spiele . Gespielt wurde ein sehr seltenes Abspiel der Französischen Verteidigung namens "Reti Gambit" welches vom Aufbau her eher ein Reti-System als eine französische Verteidigung darstellt. Verbindet Weiss in der eigentlichen Reti-Eröffnung sein Fianchettospiel jedoch mit dem zeitweiligen Opfer des c-Bauern so ist es hier der Königsbauer der frühzeitig vom Brett verschwindet. Das materielle Opfer ist natürlich nur vorübergehend und schwarz muss höllisch aufpassen. Aber bei richtiger schwarzer Spielweise kann dieses System für Weiss positionell schwierig werden. Dumm für den Schwarzspieler ist in der Regel nur, dass er die zugrundeliegende Theorie meist nicht kennt und die richtigen Züge am Brett finden muss. Der Glasgow war damit etwas überfordert. Allerdings muss man wirklich sagen dass die ihm nachgesagten typischen Schwächen hier kaum spürbar waren. Ganz im Gegenteil. Der Glasgow hat mir in dieser Partie mehr Schwierigkeiten gemacht als ich erwartet hatte. Zwar geriet er von Anfang an unter großen Druck, doch er schaffte es durchaus lange Zeit mir erhebliche Probleme zu bereiten. Während ich die ersten 9 Züge quasi fast geblitzt habe, brauchte ich für die nachfolgenden 11 Züge fast eine Stunde. Untenstehend nun die ausführlich kommentierte Partie
[Event "Emulator"]
[Site "INSPIRAT-6W7CFF"] [Date "2010.08.21"] [Round "1"] [White "Hartmut {Mensch}"] [Black "Mephisto IIIS Glasgow"] [Result "1-0"] [BlackElo "2364"] [ECO "A06"] [Opening "Reti Gambit"] [Time "17:09:13"] [Variation ""] [WhiteElo ""] [TimeControl "40/7200:40/7200:40/7200"] [Termination "adjudication"] [PlyCount "76"] [WhiteType "human"] [BlackType "program"] 1. e4 e6 {Französisch?} 2. b3 {Aber doch nicht auf dem Schachbrett du Schlingel...} d5 {(d7d5 e4d5 e6d5) -0.04/5 184} 3. Bb2 {Es mag den einen oder anderen überraschen, aber dieses Gambit ist schon uralt und stammt tatsächlich von Reti. Auf Grossmeisterebene konnte es sich aber nicht etablieren} dxe4 {(d5e4 d1e2 g8f6) +0.36/5 184 (Mit dem 2. Zug flog der Glasgow aus dem Buch und über die Ablehnung eines solchen Gambits diskutiert ein Compi ohne Buch natürlich nicht.)} 4. Nc3 Nf6 {(g8f6 g1h3 f8b4) +0.58/5 184} 5. Qe2 {Die Planung ist lang zu rochieren und irgendwann mit g4 vorzustoßen. An dieser Stelle gibt es mehrere Varianten die ich dem "Randspringer" Heft 2/1989 entnommen habe. a) 5. ...Le7 6. 0-0-0 Sd7 7. g4 h6 8. Lg2 c6 9. h4 +- (Reti - Maroczy, Göteborg 1929) b) 5. ...Le7 6. 0-0-0 Sc6 mit gleichem Spiel c) 5. ...Le7 6. g4 Sc6 7. g5 unklar d) 5. ...Sc6 6. Sxe4 Le7 += und e) ergibt die Zugfolge dieser Partie} Bb4 {(f8b4 g1h3 b4c3) +0.81/5 184} 6. O-O-O Bxc3 {(b4c3 d2c3 b8d7) +0.98/5 184 (Laut der Chessbasedatenbank führt 6. ...De7 mit der Folge 7. Sxe4 La3 8. Sf3 Lxb2 9. Kxb2 b6 10. d4 Lb7 zu gleichem Spiel. Der Textzug folgt der Partie Ivanovic - Reefschläger aus der Schacholympiade 1975)} 7. dxc3 Qe7 {(d8e7 g1h3 b7b6) +0.98/5 184} 8. f3 {Hier folgte ich automatisch der genannten Partie. Im Nachhinein glaube ich dass ich mit 8. g4 schneller zum Ziel gekommen wäre. Aber das wäre natürlich noch zu beweisen.} exf3 {(e4f3 g1f3 e8g8) +1.40/6 184} 9. Nxf3 O-O {(e8g8 c3c4 b8c6) +1.36/5 184 (Die Abweichung von der Partie Ivanovic - Reefschläger wo 9. ...Sc6 geschah)} 10. c4 {10. g4 wäre mutiger gewesen, z.B. 10. ...Sxg4 11. Tg1 Sf6 12. Dg2 g6 13. Ld3 mit genug Spiel für den Bauern} Nc6 {(b8c6 e2e3 f8d8) +1.46/5 184 (Kontrolliert das Feld e5, was meinen Plan g2-g4-g5 nebst De5 erstmal verhindert. Rybka schlägt vor anstelle des Textzuges mit a7-a5-a4 am Damenflügel aktiv zu werden)} 11. Ne5 {Der Plan g2-g4-g5 soll weiter verfolgt werden} Nb4 {(c6b4 a2a3 b4c6) +1.50/5 184 (Der Plan gegen die weisse Rochadestellung vorzugehen ist zwar richtig, jedoch ist a5 evtl. mit vorherigem Springertausch definitiv gefährlicher für Weiss)} 12. a3 Nc6 {(b4c6 e5c6 b7c6) +1.21/5 184} 13. Nxc6 {Möglicherweise war sofortiges g4 besser, erschien mir aber in diesem Moment zu gewagt} bxc6 {(b7c6 e2f3 c8b7) +0.83/6 184} 14. g4 Bb7 {(c8b7 g4g5 f6d7 +1.45/4 184} 15. Bg2 {Möglicherweise besser ist sofortiges De5 nebst Tg1 und g5, aber ich wollte einem Gegenspiel auf der langen Diagonale vorbeugen. Die schwarze Antwort ist jedoch etwas unangenehm} Rfd8 {(f8d8 g4g5 f6e8) +1.33/5 185} 16. Qe5 {auf Risiko gespielt, denn wenn Schwarz die Türme tauscht muss ich aufpassen dass genug Material zum Angriff verbleibt. Leicht macht es mir die Kiste wirklich nicht, denn selbst nach dem Textzug bleibt die Option auf umfangreichen Materialtausch bestehen. Allerdings steht der Glasgow positionell gesehen am Abgrund denn die Beherrschung der beiden Diagonalen sichert der Weissen nachhaltigen Vorteil.} Ne8 {(f6e8 e5a5 e7h4) +1.28/5 190} 17. g5 {Frechheit siegt.} Rab8 {(a8b8 d1d8 b8d8) +1.31/5 184 (Warum nicht sofort Txd1?)} 18. h4 Rxd1+ {(d8d1 h1d1 d8d1) +1.25/5 184} 19. Rxd1 c5 {(c6c5 g2f1 a7a6) +1.23/5 184} 20. Bxb7 Rxb7 {(b8b7 d1d5 b7b6) +1.36/5 184} 21. h5 f5 {(f7f5 g5f6 e8f6) +1.58/5 184 (An diesen Zug hatte ich überhaupt nicht gedacht. Eigentlich ein Fehler weil der Bauer e6 nun schwach wird. 22. gxf6 e.p. gxf6 23. Tg1+ Kf8 führt zu nichts. Schwarz droht aber den Bauern g5 mit Schach zu nehmen. Daher...)} 22. Kb1 a5 {(a7a5 d1e1 g8f7) +1.50/5 184} 23. Re1 Rb6 {(b7b6 e5f5 a5a4) +0.64/6 184 (langsam nähert sich die schwarze Bewertungsfunktion realistischen Werten an... nur das Vorzeichen stimmt nochnicht so ganz...)} 24. Qxf5 a4 {(a5a4 h5h6 b6a6) +0.40/5 184 (Eins muss man ihm lassen. Egal wie besch...eiden er steht, aber er sucht nach Gegenspiel. Trotzdem wäre hier dem Übergang in ein schlechteres Endspiel durch Damentausch der Vorzug zu geben.} 25. h6 axb3 {(a4b3 c2b3 e7d7) +0.50/5 184} 26. cxb3 Qd8 {(e7d8 f5e5 d8d3) +0.30/5 184 (Ein guter Zug, der mir doch so einige Schwierigkeiten bereitet hat. 27. Dxc5 scheitert an Dd3+ nebst Dxb3, 27. De5 bringt mich auch nicht weiter und 27. Txe6 bringt wegen des Damenschachs auf d1 auch nichts. Bleibt erstmal nur der Rückzug. Die Stellung bleibt aber für Schwarz schwierig, wenngleich man meinen sollte dass das Schlimmste vorbei ist} 27. Qh3 Qxg5 {(d8g5 e1e6 g8f7) +0.05/5 184} 28. hxg7 Nxg7 {(e8g7 b1a2 g7f5) -0.27/5 184} 29. Ka2 Nf5 {(g7f5 h3h2) -0.45/4 184 (Nicht gut. Ich hatte mich schon mit einem schwierigen Endspiel abgefunden da erlaubt er mir wieder Drohungen aufzubauen. Besser ist möglicherweise Td6.)} 30. Qh1 Qe7 {(g5e7 e1g1 g8f7) -1.52/4 184 (Kf8 wäre zäher, rettet aber auf Dauer wohl auch nicht. Nun ist die Partie für den Glasgow gelaufen} 31. Rg1+ Kf7 {(g8f7 h1h7 f7e8) -1.33/5 184} 32. Qxh7+ Ke8 {(f7e8 h7h8 e8d7) -1.47/5 184} 33. Rg8+ Kd7 {(e8d7 h7g6 e7h4) -1.44/5 184} 34. Qg6 Nh4 {(f5h4 g6d3 f5h4) -1.52/5 183} 35. Qh5 Nf5 {(h4f5 g8h8 f5g3) -1.45/5 183} 36. Rh8 Kd6 {(d7d6 h8h7 d7d6) -5.13/5 183} 37. Rh7 Qd8 {(e7d8 h5d1 f5d4) -5.13/5 183} 38. Qd1+ Nd4 {(f5d4 b2d4 c5d4) -9.99/5 183} 39. ... {1-0 Benutzer Entscheidung} Nächste Woche gehts weiter. |
|
||||||||||||
AW: Mein erstes Emulator-Turnier
Hallo Hartmut,
herzlichen Dank für die unterhaltsamen Zeilen. Es macht wirklich Spaß, Deine Kommentare zu lesen. Ich hoffe, Du bleibst am Ball! Beste Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Mein U 1300 Turnier | BlackPawn | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 51 | 22.12.2014 16:55 |
Partie: Erstes Remis gegen Mephisto Atlanta 0:05 | Tom | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 4 | 04.10.2008 14:49 |
Info: Mephisto Emulator | RolandLangfeld | Mess Emu & andere Emulationen / Mess Emu and other Emulations | 34 | 15.12.2007 16:45 |
Info: Mephisto Emulator und Tuning | RolandLangfeld | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 5 | 22.08.2005 16:05 |