|
|
||||||||||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
Hallo Tom,
Nach meiner Rückkehr achteinhalb Stunden später sieht es folgendermaßen aus:
Das Gerät kam bis 13_24, also dem 24. Ast im 13. Halbzug. Hauptvariantenbeginn ist 1. h6+. Die Bewertung ist wie gestern abend unverändert -0,4. Eine Hauptvariante wird nicht angegeben ("-----" wird im Display angezeigt), das ist manchmal so. Der Knotendurchsatz ist mit etwa 1500-3000 Knoten pro Sekunde o.k. Grüße Uwe |
|
||||||||||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
Ich habe mal ein paar Engines ein paar Minuten rechnen lassen: Stockfish 1.5.1 (die wohl stärkste Freeware-Engine) , Cyclone 3.4 und Cyclone xTreme jeweils 23 HZ tief und Rybka 3 32Bit 20 HZ (was ungefähr 23 HZ verglichen mit anderen Engines entspricht; diese Engine "lügt" nämlich in dieser Hinsicht
![]() Gruß, Robert |
|
||||||||||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
Hm, damit sollten die Chancen, dass eine unserer Kisten diesen Zug findet extrem steigen.
![]() Shredder 1.0 findet den Zug auch nicht... Gruß, Micha |
|
||||||||||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
Ich habe mal ein paar Engines ein paar Minuten rechnen lassen: Stockfish 1.5.1 (die wohl stärkste Freeware-Engine) , Cyclone 3.4 und Cyclone xTreme jeweils 23 HZ tief und Rybka 3 32Bit 20 HZ (was ungefähr 23 HZ verglichen mit anderen Engines entspricht; diese Engine "lügt" nämlich in dieser Hinsicht
![]() Gruß, Robert Zur Stellung: Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass Altmeister "Crafty" (23) hier "durchblicken" soll, hab's aber noch nicht ausprobiert. Ist schon interessant: Eine Aufgabe mag noch so schwierig sein, irgend eine Engine hat trotzdem immer den Dreh raus! Ist vielleicht bei euch "Brettlern" ähnlich, oder? Apropos, gibt's in der Szene ebenfalls so eine Art Referenz-Tests spezifisch für Brettcomputer (wobei ich jetzt nicht die älteren wie Bednorz-Schumacher u.a. meine)? Kenne mich da gar nicht aus. Gruss: Walter .
__________________
Schach im «Glarean Magazin» |
|
||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
Nach 24 Rechenpower hat der MM-VI folgende Lösung:
24 Std. -0,1; 12_ 1 1. h6 Kg6 2. Txf6 Kxf6 3. Lxd5 Th8 Ich werde in 24 Std, wieder schauen, wie dann der aktuelle Stand sein wird. ![]() Gruß, Rüdiger
__________________
shine on... |
|
||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
![]() Ich lass ihm noch diese Nacht und den morgigen Vormittag, da ich gerade anderweitig zu tun habe. Hat eigentlich jemand schon mal die Grenzen des Analysemodus ausgetestet? Rechnen die Geräte wirklich unbegrenzt, wenn sie kein forciertes Matt finden? Ich las mal von einem Meister, der seinen Bretti ein ganzes Jahr lang an einer Stellung hat rechnen lassen. Wenn ich mich recht entsinne, handelte es sich um einen Novag Diablo oder Novag Scorpio ... Gruß Tom |
|
||||||||||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
Schön, dass Dein MMVI die Variante angibt. Mich fuchst das ein bisschen, dass beim Atlanta selbst jetzt, nach 15 Stunden (!) immer noch keine Variante angezeigt wird. Stand ist nach wie vor 13_24/1.h6+/-0,4, also er rechnet schon seit etlichen Stunden an diesem 24. im 13. Halbzug Ast herum
![]() Ich lass ihm noch diese Nacht und den morgigen Vormittag, da ich gerade anderweitig zu tun habe. Hat eigentlich jemand schon mal die Grenzen des Analysemodus ausgetestet? Rechnen die Geräte wirklich unbegrenzt, wenn sie kein forciertes Matt finden? Ich las mal von einem Meister, der seinen Bretti ein ganzes Jahr lang an einer Stellung hat rechnen lassen. Wenn ich mich recht entsinne, handelte es sich um einen Novag Diablo oder Novag Scorpio ... Gruß Tom was ist denn der 24.te Zug für einer? Unter Umständen wird der Atlanta demnächst auf diesen umschwenken? Deine Frage zu den Grenzen verstehe ich jetzt vielleicht nicht ganz. Die Geräte rechnen auf Analysestufe so lange, bis sie ihre maximale Suchtiefe erreicht haben oder ein forciertes Matt finden. Es gibt also schon eine Begrenzung: Die der maximalen Suchtiefe nämlich! Ist diese erreicht und bis zum Ende durchgerechnet, führen die Geräte den in ihrer höchsten Suchtiefe als besten bewerteten Zug aus - so verhalten sich alle Geräte die ich je auf maximale Suchtiefe hin testete und auch alle von mir dahingehend getesteten PC-Engines. Das mit der maximalen Suchtiefe ist für jedes Programm in sich jedes Mal gleich, also nicht von irgendeiner Spielsituation abhängig. Der Autor legt diese Grenze in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Speichergröße fest. Ich spreche dabei von "Programmspeicher", nicht etwaigem "Hashspeicher" - nur damit keine Mißverständnisse auftreten. Damit sollte auch klar sein, dass selbst eine PC-Engine immer die gleiche maximale Suchtiefe hat, egal wie groß der RAM-Ausbau ist. Würde man auf einem Uralt-Rechner eine Engine laden wollen die mehr Platz fordert als vorhanden ist, wird sie sich nicht laden lassen und eine Fehlermeldung ausgeben ("Insuffient Memory Error" oder so ähnlich). Hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben? ![]() Gruß, Willi |
|
||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
Deine Frage zu den Grenzen verstehe ich jetzt vielleicht nicht ganz. Die Geräte rechnen auf Analysestufe so lange, bis sie ihre maximale Suchtiefe erreicht haben oder ein forciertes Matt finden. Es gibt also schon eine Begrenzung: Die der maximalen Suchtiefe nämlich! Ist diese erreicht und bis zum Ende durchgerechnet, führen die Geräte den in ihrer höchsten Suchtiefe als besten bewerteten Zug aus - so verhalten sich alle Geräte die ich je auf maximale Suchtiefe hin testete und auch alle von mir dahingehend getesteten PC-Engines.
Das mit der maximalen Suchtiefe ist für jedes Programm in sich jedes Mal gleich, also nicht von irgendeiner Spielsituation abhängig. Der Autor legt diese Grenze in Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Speichergröße fest. Ich spreche dabei von "Programmspeicher", nicht etwaigem "Hashspeicher" - nur damit keine Mißverständnisse auftreten. Damit sollte auch klar sein, dass selbst eine PC-Engine immer die gleiche maximale Suchtiefe hat, egal wie groß der RAM-Ausbau ist. Würde man auf einem Uralt-Rechner eine Engine laden wollen die mehr Platz fordert als vorhanden ist, wird sie sich nicht laden lassen und eine Fehlermeldung ausgeben ("Insuffient Memory Error" oder so ähnlich). Hoffe alle Klarheiten beseitigt zu haben? ![]() Gruß, Willi Gruß Tom |
|
||||
AW: Der brillante Schachzug (49)
So, 24 Stunden sind jetzt um! Jetzt reicht's!
![]() Der Atlanta ist bei 14_1 angekommen. Ergebnis: 1. h6+/14_1/-0,4. Wie lange sich eine 24-Stunden-Periode doch anfühlen kann! Nachdem ich den Zug habe ausspielen lassen, zeigt das Gerät auch einen Variante an. Die geht so: 1. ...(h6+)... Kg6 2. Kd3 c4 3. Ke2 Kxh6 4. Txf6+. Eventuell ist das die Variante aus der Sicht von Schwarz. Also 1. ... Kg6 hat er auch auf dem Programm. Die übrige Zugfolge differiert von der offiziellen Lösung. Ich gebe jetzt 1. ... Kg6 ein und lasse den Vormittag über am 2. Zug von Weiß rechnen. Gruß Tom Geändert von Tom (24.10.2009 um 07:46 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Test: Genialer Schachzug gesucht | Tom | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 3 | 02.09.2008 06:33 |