|
|
||||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Hi Alexander,
die orange-braunen Teile würde ich auch für Kondensatoren halten. Keramik- oder Tantalkondensatoren denke ich. Bei den Keramiks ist mir soweit kein Alterungseffekt bekannt. Bei den Tantals muss ich ehrlich gesagt auch passen - keine Ahnung. Von denen weiss ich nur, dass sie gerne in die Luft fliegen, wenn man sie falsch behandelt... ![]() Das MM II hatte ich noch nicht offen vor mir. Da sind echt keine Elkos drin? Hmm, Eprom und/oder CPU müssten gesockelt sein. Da haste auch mal nach den Kontakten gesehen? Raus und wieder rein sollte langen. Nach kalten Lötstellen wirste schon geschaut haben, vermute ich? Daran sollte es nach Deiner Fehlerbeschreibung aber auch nicht liegen. Nach dem was mir unlängst ein gewisser "Lümmel" ![]() Das Ding zur Reparatur zu geben wird sich weniger rentieren. Vielleicht holste Dir beizeiten ein Ersatzmodul und machst bei Gelegenheit Vergleichsmessungen - als gelernter Elektroniker schaffst Du sicher anschließend eine eigenhändige Instandsetzung. Das ist dann auch Balsam für die geschundene Elektronikerseele, denn als Du damals deine Ausbildung machtest, hast Du bestimmt auch von was anderem geträumt als dem was Du jetzt machen "darfst". Ich habe leider nie eine Elektronikerausbildung machen können, es gab damals keine freie Lehrstelle und später hatte ich einfach die Lust nicht mehr. Ist alles irgendwie eingeschlafen und verstaubt - muss mein "Hobbyelektronikerwissen" unbedingt wieder auffrischen, habe vieles vergessen und vom Wandel der Zeit im Bereich Elektrotechnik will ich garnicht erst reden. Was glaubst Du, wie ich immer wieder staune wenn ich einen unbekannten Schachcompi aufschraube? Drum interessiert mich ja auch das Projekt mit dem AVR-Zwerg so brennend. Beinhaltet praktisch alles, was mein technisches Interesse umfasst: Elektronik, Selbstbau, und Programmierung. Wenn ich nur mehr Zeit hätte... Gruß und viel Erfolg für die Reparatur, Willi |
|
||||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Hallo Alexander,
erst einmal herzlich willkommen in der Community! Zu deinem Problem mit dem MM II: Ich bin mir sehr sicher, dass mit der Spannungsversorgung der Bretter zusammenhängt. Die Bretter die du hast liefern höchstwahrscheinlich genau 5 Volt, was schon mal super ist! Diese 5 Volt sind aber für manche MM II (und andere) Module etwas zu niedrig. Das liegt daran, dass diesen MM II (und anderen) Modulen eine Diode vorgeschaltet wurde, damit diese Module in älteren Brettern, die eine höhere Spannung liefern, langlebig betrieben werden können. Eben durch diese Diode funktionieren die Module in neueren Brettern, die genau 5 Volt liefern, nicht. Dieses Problemchen lässt sich lösen indem man diese Diode einfach mit einem Stück Draht überbrückt. Nachfolgend ein Foto wie es auszusehen hat. Sollte dein MM II Modul wider erwarten diese Diode gar nicht besitzen (eine Drahtbrücke stattdessen), dann kannst du diese Nachricht einfach ignorieren. MfG Vitali PS: Das sollte man eventuell auch in die Wiki einpflegen, da es doch wohl häufiger vorkommt. Geändert von iuppiter (09.08.2009 um 22:49 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!
Super Info, Vitali!
![]() Ich werde mal in mein MM II blicken und vor allem meine Boards messen. Habe jetzt Urlaub und kann mich eventuell auch um den Eintrag in die Wiki kümmern. Gruß, Willi |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vorstellung: werte gemeinde... | FütterMeinEgo | Vorstellung / Presentation | 2 | 05.03.2009 21:41 |