Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #11  
Alt 09.10.2025, 20:08
Benutzerbild von mickihamster
mickihamster mickihamster ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck
Land:
Beiträge: 602
Abgegebene Danke: 911
Erhielt 1.667 Danke für 425 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss602
AW: Nigel Short 100 MHz vs. Milano 100 MHz ... ein Duell auf Augenhöhe?!

Noch ein Hinweis meinerseits!

In den kommentierten Partien steht öfters hinter einem Zug die Bemerkung:
"# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)" oder "# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!"

Damit sind die Züge gemeint, die die beiden "Programme" aktiv spielen!

Passiv sind natürlich noch andere Antwortzüge (gerade bei den Anfangszügen) im Eröffnungsbuch hinterlegt.
Hier gibt es einmal die Möglichkeit dies durch Drücken der Taste „Training“ (z. B. Milano/Nigel Short) herauszufinden:

Nach Eingabe der Züge 1.e4 c5 am Brett drückt man die „TRAINING-Taste“, es erscheint im Display:
G1F3
E7E6 D7D6 b8c6

(siehe Bild 1 im Anhang)

Drückt man dann „ENTER“ so erscheint im Display:
C2C3
D7D5 g8f6 e7e6

(siehe Bild 2)

Erneut „ENTER“ so erscheint:
b1c3
E7E6

(siehe Bild 3)

Man kann sich dann mit „ENTER“ die weiteren (passiven) Eröffnungszüge ansehen, bis wieder auf dem Display (G1F3) erscheint.

Die beiden (einzigen) aktiven Züge sind durch die Großbuchstaben sichtbar (G1F3=2.Sf3 bzw. C2C3=2.c3).
D.h.: Ein Milano/Nigel Short spielt nach 1.e4 c5 entweder 2.Sf3 oder 2.c3 … sonst nichts!!

Nach 2.Sf3 (G1F3) antwortet daher der Milano/Nigel Short (aktiv) mit 2. – e6 (E7E6) oder mit 2. – d6 (D7D6).

Der Zug 2. – Sc6 (b8c6) ist „passiv“ im Eröffnungsbuch vorhanden, dass „erkennt“ aber der Milano/Nigel Short und spielt, nach Ausführung des Zuges 2. – Sc6 am Brett, sofort 3.d4 (D2D4 – Siziliansich – steht im Display)!

Nach 2.c3 (C2C3) antwortet der Milano/Nigel Short daher aktiv nur mit 2. – d5 (D7D5). Die Züge 2. – Sf6 (g8f6) und 2. – e6 (e7e6) sind „passiv“ im Eröffnungsbuch vorhanden und der Milano/Nigel Short spielen danach sofort wieder eine „aktiven“ Zug aus.

Nach 2. – Sf6 ist dies 3.e5 und nach 2. – e6 3.d4!

Der Zug 2.Sc3 (b1c3) ist „passiv“ im Eröffnungsbuch gespeichert. Erkennbar durch die kleine Schreibweise der Buchstaben!
Wenn man 2.Sc3 am Brett ausführt, antwortet der Milano/Nigel Short sofort, und nur, mit 2. – e6 (E7E6).

Ich hoffe ich konnte dies einigermaßen verständlich erklären!

Zweite Möglichkeit (aber sehr umständlich und „nervig“):

Beispiel: Nach „ENTER“ = PLAY spielt der Milano/Nigel Short … E2-E4 (Theorie) (Display) … ich antwortete mit 1. – c5 (c7-c5) … der Milano/Nigel Short antwortet (sofort) mit C2-C3 (Sizilianisch) (Display) … man will aber wissen, welche anderen Antwortzüge spielt der Milano/Nigel Short auf die Sizilianische Verteidigung … also … den Zug ausführen und gleich am Brett zurücknehmen … mit MEMORY drücken ist es umständlicher … „ENTER“ drücken … wieder erscheint C2-C3 (nervig) … Zug zurücknehmen … „ENTER“ … wieder C2-C3 () … „ENTER“ … F1-G3 (Sizilianisch) (Display) … ok … ein weiterer Antwortzug auf die Sizilianische Verteidigung … man will aber noch andere Züge sehen … „ENTER“ … wieder C2-C3 … danach kann man so oft „ENTER“ drücken wie man will, bis man irgendwann feststellt, der Milano/Nigel Short antwortet nur C2-C3 oder F1-G3!!

Habe ich (zu meinem Bedauern) auch schon mehrmals bei anderen Schachcomputern gemacht, wo man keine Möglichkeit hat, die Eröffnungszüge einzusehen!

LG
Udo
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 1 .jpg
Hits:	28
Größe:	101,2 KB
ID:	7442   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 2.jpg
Hits:	21
Größe:	91,7 KB
ID:	7443   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 3.jpg
Hits:	25
Größe:	96,3 KB
ID:	7444  

Geändert von mickihamster (09.10.2025 um 20:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu mickihamster für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (23.10.2025), kamoj (10.10.2025)
  #12  
Alt 10.10.2025, 17:47
Benutzerbild von mickihamster
mickihamster mickihamster ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck
Land:
Beiträge: 602
Abgegebene Danke: 911
Erhielt 1.667 Danke für 425 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss602
AW: Nigel Short 100 MHz vs. Milano 100 MHz ... ein Duell auf Augenhöhe?!

Hallo und Servus zusammen,

... es folgen die Partien 7+8.

Französisch / Tarrasch-Variante wird in beiden Partien (mit Farbwechsel) gespielt.

Der Isolani (isolierter Bauer) auf d5, ist in diesen Partien beim Abspiel nach 4. - exd5 immer ein "Thema".

Nach dem Gewinn des Isolani-Bauer (d5) im 20. Zug, setzte der Milano (mit Weiß) die Partie fehlerfrei fort und gewinnt verdientermaßen die 7.Partie!

In der 8. Partie folgen die "Kontrahenten" (bis zum 11. Zug) der 16. Partie im Schach-WM-Wettkampf zwischen Anatoli Karpow und Victor Kortschnoi in Baguio City 1978!!

Auch hier hätte sich der Milano 100 MHz durchsetzen können, vielleicht sogar müssen, mit dem vorteilhaften Zug 38. - axb3!!
Der Zug beinhaltet ein "Turmopfer", aber der Freibauer wird in eine Dame umgewandelt.
Die TM Vancouver (30 Sek./Zug) zeigt den Zug 38. - axb3 sofort nach Zugeingabe im Display an und spielt diesen nach etwas über einer Minute.

Die Partie endet schließlich (wie die 16. Partie bei der Schach-WM 1978) mit Remis!

Spielstand somit nach acht gespielten Partien:

Milano 100 MHz: 4,5 Punkte

Nigel Short 100 MHz: 3,5 Punkte

Hier die Partien:

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.07"]
[Round "7"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C08"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "161"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,140,33,28,41,30,43,32,36,22,31,15,15,15,35,32,32,32,44,44,35,44,44,34,16,1,58,44,44,41,39,45,52,48,66,59,92,87,87,101,47,47,78,57,77,61,58,50,68,66,70,82,74,64,64,68,84,80,75,70,126,103,140,144,162,138,175,175,171,120,117,97,110,107,98,98,90,98,161,165,185,113,156,126,135,156,169,191,132,139,213,234,232,247,261,248,261,261,261,261,261,263,271,280,275,291,285,295,326,321,345,385,385,401,390,398,419,336,584,588,593,591,600,600,602,603,613,586,590,603,620,656,666,717,766,814,834,834,844,844,1426,1279,1707] Französisch / Tarrasch-Variante} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 {Siegbert Tarrasch führte den vorsichtigen Springerzug 3. Sd2 gegen Französisch um 1889 ein. Damit verhindert Weiß eine Fesselung wie in der Winawer-Variante und der MacCutcheon-Variante, hält sein Zentrum flexibel und ist gerüstet, dem thematischen Hebel c7-c5 mit c2-c3 zu begegnen, was den Bauern d4 stützt. Bezahlen muss Weiß mit vermindertem Zentrumseinfluss und der Selbstblockade des Lc1. Das ermöglicht dem Schwarzen relativ viele verschiedene Gegenzüge.Karpows Bewertung dieses Zuges (My Best Games): Dieser Zug führt zu einem kleinen, aber dauernden Vorteil für Weiß ... und ich betone: dauernden!} c5 {Schwarz greift sofort das weiße Zentrum an! Er muss aber in Kauf nehmen, dass nach dem Tausch auf d5 und c5 ein isolierter Bauer auf d5 entsteht. Im Endspiel wird er häufig zum beliebten Angriffsobjekt, kann aber durch aktives Figurenspiel von Schwarz kompensiert werden (GM Wolfgang Uhlmann).} (3... Nf6 {(Hauptvariante) # diese Variante ist auch im (aktiven) Eröffnungsbuch vom Nigel Short (Milano)!}) (3... dxe4 4. Nxe4 {führt zur Rubinstein-Variante (C10)}) 4. exd5 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} exd5 {... ist die "alte" Hauptvariante} (4... Qxd5 {(C07) die "neue" Hauptvariante ... ist auch im (aktiven) Buch vom Nigel Short (Milano)!}) 5. Bb5+ {Die klassische Methode in der Tarrasch-Variante, um mit Tempogewinn einen Figurenabtausch vorzunehmen. Danach soll der Bauer auf d5 zum Angriffsobjekt werden.} ({Die Hauptvariante} 5. Ngf3 {ist auch im Buch vom Milano (Nigel Short)!}) 5... Bd7 {der zweitbeliebteste Antwortzug} ({möglich ist auch} 5... Nc6 {(Hauptvariante), dieses Abspiel ist aber nicht im ("aktiven") Buch vom Milano (Nigel Short) vorhanden. "Passiv" (nach Zugeingabe) ist dieser Zug im Buch "hinterlegt" und Milano (Nigel Short) antwortet sofort mit 6.De2+.}) 6. Qe2+ {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} Qe7 {# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)! ... wie in Partie 16 bei der legendären Schachweltmeisterschaft 1978 zwischen Karpow (Weiß) gegen Kortschnoi (Schwarz) 1/2 nach 42 Zügen.} ({öfters wird jedoch} 6... Be7 {gespielt, wie in Partie 22 bei der Schach-WM '78, die nach 64 Zügen Remis endete. Auch die Französisch-Experten Uhlmann, Bareev und Kortschnoi selbst, bevorzugen dieses Abspiel! Diese Variante findet man aber nicht im Buch vom Nigel Short (Milano), weder "aktiv" noch "passiv"!}) 7. Bxd7+ {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} Nxd7 {# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} 8. dxc5 {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)! ... Weiß erhält durch diesen Zug einen "kleinen" Endspielvorteil (GM Uhlmann).} Nxc5 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} (8... Qxe2+ {... der Damenabtausch ist nicht im Buch vom Nigel Short (Milano), weder "aktiv" noch "passiv"!}) 9. Nb3 {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)!} Qxe2+ {# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} 10. Nxe2 {# hier endet die Buchvariante vom Milano (Nigel Short)!} Rc8 $146 {*erster berechneter Zug Nigel Short (keine Partie in der Datenbank!)} (10... Nxb3 {spielt Milano in der 8.Partie}) 11. Nbd4 {*erster berechneter Zug Milano} Nf6 12. Bf4 Kd7 13. O-O-O Nce4 14. Rhf1 Bc5 15. f3 Nd6 16. Nb3 Rhe8 17. Nc3 {Der Isolani-Bauer auf d5 ist nun zum zweiten Mal angegriffen.} Be3+ 18. Bxe3 Rxe3 19. Nxd5 Nxd5 20. Rxd5 {Der Milano hat nun einen Mehrbauer.} Re2 21. Rd2 Rxd2 22. Nxd2 Re8 23. Rg1 Kc6 24. Nb3 Nc4 25. c3 b5 26. Nd4+ Kc5 27. b3 Nd6 28. Kc2 f5 29. Kd3 g5 30. g3 Kd5 31. f4 gxf4 32. gxf4 Re4 33. Rg7 Rxf4 34. Rxh7 a6 35. h4 Rg4 36. Rd7 Ke5 37. Nf3+ Kd5 38. Re7 f4 39. Re5+ Kc6 40. Kd4 Kd7 41. h5 Rg3 42. Nd2 Rh3 43. c4 bxc4 44. bxc4 Kc7 45. c5 Nb5+ 46. Ke4 Rh4 47. Nf3 Nc3+ 48. Kd4 Rh3 49. Ng5 Nb5+ 50. Kd5 Rh4 51. Re7+ Kb8 {Der schwarze König wurde auf die Grundreihe zurück gedrängt. Der weiße König vom Milano steht aktiv in der Brettmitte.} 52. Rh7 Rh1 53. c6 Nc7+ 54. Ke5 Rc1 55. Rh8+ Ka7 56. h6 Rc5+ 57. Kxf4 Nd5+ 58. Kf3 Nc7 59. Rg8 {Für den h-Bauer muss Nigel Short drei Züge später den Turm geben!} Rxc6 60. h7 Rh6 61. h8=Q Rxh8 {Der Ausgang der Partie ist entschieden.} 62. Rxh8 Nd5 63. Rh2 Kb7 64. Ke4 Nf6+ 65. Kd4 Nd7 66. Ne6 Kb6 67. Rh6 Ka5 68. Nc5 Nb6 69. a4 Nc8 70. Rxa6+ {Jetzt wird der Nigel Short mattgesetzt.} Kb4 71. Rc6 Ne7 72. Rb6+ Ka3 73. a5 Nc8 74. Rb3+ Ka2 75. Kc3 Ne7 76. a6 Nc6 77. a7 Nxa7 78. Rb4 Nc6 79. Ra4+ Kb1 80. Nb3 Ne5 81. Ra1# {Nach dem Gewinn des Isolani-Bauer (d5) setzte der Milano die Partie fehlerfrei fort und gewinnt verdientermaßen die 7.Partie. Neuer Spielstand: Milano: 4 Punkte - Nigel Short: 3 Punkte.} 1-0

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.06"]
[Round "8"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C08"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "198"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,198,31,38,51,30,51,23,23,23,11,26,18,22,20,20,20,20,45,38,36,42,46,46,46,46,43,37,43,27,21,26,26,0,-6,0,-1,-15,58,40,48,35,35,21,36,-21,54,-6,40,-18,48,41,28,24,18,-22,-16,-11,-14,-7,7,-9,0,-13,0,-12,16,-4,3,-8,2,-8,0,-1,20,-18,0,-46,13,-54,8,-12,11,-26,-3,-3,-3,15,9,0,24,0,13,20,35,-15,25,24,20,0,20,-13,-25,-39,21,18,30,15,74,59,68,51,80,70,68,68,68,90,99,64,89,105,82,65,82,93,84,47,81,61,81,81,0,62,62,62,62,64,64,64,64,64,59,59,58,58,37,36,16,13,91,88,107,83,80,69,80,78,71,93,125,131,131,140,130,99,140,104,99,88,89,85,103,78,111,75,90,86,66,55,47,49,2,1,0,0,0,0,0,0,0,0,1,1,1,0,0,0,0,0,0]} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 exd5 5. Bb5+ Bd7 6. Qe2+ Qe7 7. Bxd7+ Nxd7 8. dxc5 Nxc5 9. Nb3 Qxe2+ 10. Nxe2 {# Ende der Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} Nxb3 {*erster berechneter Zug ... der Milano folgt den Spuren vom "großen" Victor Kortschnoi in der 16. Partie der Schach-WM 1978!} ({mit} 10... Rc8 {setzte der Nigel Short die 7. Partie fort und verlor im 81. Zug}) 11. axb3 Bc5 12. O-O (12. Bd2 Ne7 13. Nf4 O-O 14. O-O Rfd8 15. Nd3 Bb6 {½-½ (42) Karpov,A (2725)-Kortschnoj,V (2665) Baguio City 1978}) 12... Ne7 13. Rd1 O-O 14. Bg5 $146 (14. c3 a6 15. b4 Bb6 16. Be3 Bxe3 17. fxe3 Nf5 18. Kf2 Rae8 19. Rd3 Re4 20. Ng3 Nxg3 {½-½ (43) Gligoric,S-Stahlberg,G Split/ Belgrade 1949}) 14... f6 15. Bf4 Rac8 16. Nc3 Rfd8 17. Rd2 g5 18. Bg3 f5 19. Be5 Kf7 20. Rad1 Bb4 21. g3 Re8 22. f4 h6 23. Kg2 Rc6 24. Rd3 a5 25. Re3 Rec8 26. Rdd3 Bxc3 27. bxc3 b5 28. Re1 a4 29. Ra1 Ra6 30. Ra3 Raa8 31. Rd2 Ra6 32. Rd1 Ke6 33. Re1 Ng6 34. Bd4+ Kd7 35. fxg5 hxg5 36. Rf1 Rf8 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 37. Rfa1 Rfa8 38. Be3 $4 g4 (38... axb3 $3 {(Engine) Weiß gewinnt zwar einen Turm, aber der b-Bauer kann nicht mehr gestoppt werden! Hätte das der Milano 100 MHz "sehen" müssen? Die Mephisto TM Vancouver (30 Sek./Zug) spielt nach knapp über einer Minute 38. - axb3 (Bewertung +0,63)!!} 39. Rxa6 Rxa6 40. Rxa6 b2 41. Rxg6 b1=Q) 39. Bd4 $2 Kd6 (39... axb3 $3) 40. Rf1 Ne7 41. h4 gxh3+ 42. Kxh3 Rf8 43. Kg2 Nc6 44. Bg1 Ne5 45. Be3 Ng6 46. Bh6 Rf7 47. Rfa1 Rfa7 48. Be3 Ra8 49. Kf3 Ne5+ 50. Kf4 Ke6 51. Rh1 Ng6+ 52. Kf3 Ne5+ 53. Kg2 Ng6 54. Bd4 f4 55. g4 Rf8 56. Kf3 Kd7 57. Rh7+ Kd6 58. Rh6 Kd7 59. g5 Rg8 60. Kg4 Ke6 61. Rh7 Raa8 62. Rb7 Ne5+ 63. Bxe5 Kxe5 64. Rxb5 f3 65. Kxf3 Raf8+ 66. Ke3 Rxg5 67. c4 Rg3+ 68. Kd2 Rf2+ 69. Kc1 Rgg2 70. Rxd5+ Ke4 71. bxa4 Rxc2+ 72. Kb1 Rxc4 73. Rb5 Rd4 74. Rb2 Rg6 75. a5 Ra6 76. Kc2 Rc4+ 77. Kd2 Rd4+ 78. Ke2 Rd5 79. Rb4+ Ke5 80. Rh4 Rd4 81. Rh5+ Kf4 82. Ra2 Re4+ 83. Kf2 Rd4 84. Rb5 Re4 85. Ra3 Rc4 86. Kf1 Rc7 87. Ra4+ Ke3 88. Rb3+ Kd2 89. Rba3 Rc3 90. Ra2+ Rc2 91. Ra1 Kc3 92. R1a3+ Kb2 93. Ra2+ Kb3 94. R4a3+ Kb4 95. Ra1 Rc1+ 96. Rxc1 Kxa3 97. Ra1+ Kb4 98. Kf2 Rxa5 99. Rxa5 Kxa5 {Remis! Hätte der Milano 100 MHz den Vorteil nach 38. - axb3 sehen können bzw. sogar müssen? Die TM Vancouver (30 Sek./Zug) zeigt den Zug 38. - axb3 sofort nach Zugeingabe im Display an und spielt diesen nach etwas über einer Minute. So muss der Milano noch lange kämpfen um am Ende noch ein Remis zu erreichen. Durch das Remis kann der Milano seinen "Ein-Punkt-Vorsprung" halten. Stand nach acht gespielten Partien: Milano 4,5 Punkte - Nigel Short: 3,5 Punkte.} 1/2-1/2



LG

Udo
Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu mickihamster für den nützlichen Beitrag:
Boris (23.10.2025), Chessguru (23.10.2025), Egbert (10.10.2025), Hartmut (10.10.2025), kamoj (10.10.2025), Roberto (11.10.2025), Tibono (10.10.2025)
  #13  
Alt 15.10.2025, 22:20
Benutzerbild von mickihamster
mickihamster mickihamster ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck
Land:
Beiträge: 602
Abgegebene Danke: 911
Erhielt 1.667 Danke für 425 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss602
AW: Nigel Short 100 MHz vs. Milano 100 MHz ... ein Duell auf Augenhöhe?!

Hallo und Servus zusammen,

Auf geht's ... es folgen die Partien 9+10.

Wie in der 7. und 8. Partie wird die Französische Verteidigung (Tarrasch-Variante), dieses mal mit der Variante 4. - Dxd5, in beiden Partien (mit Farbwechsel) gespielt.

9. Partie:
Ein Fehler vom Milano (57.Td1+) bringt den Nigel Short in eine Gewinnstellung (so die Engine). Aber dem Nigel Short (und vermutlich auch vielen anderen Schachcomputern) fehlt hier die Rechentiefe einer Engine, um den Gewinnzug 62. - Kf2!! zu finden. Die Partie endet schließlich noch Remis, da der Nigel Short seinen Turm im Endspiel für den Freibauer geben muss!

Diese Stellung werde ich ggf. nochmals extra in einem Beitrag erwähnen!

10. Partie:
Trotz Vorteil Nigel Short im Turmendspiel gewinnt der Milano, durch ungenaue bzw. fehlerhafte Züge seitens Nigel Short, noch die Partie. Bitter für den Nigel Short!

Nach zehn gespielten Partien führt nun der Milano 100 MHz mit 6 Punkten vs. Nigel Short 100 MHz mit 4 Punkten!

Hier die Partien:

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.08"]
[Round "9"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C07"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "145"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,145,19,19,50,35,44,30,16,7,35,39,46,55,26,20,20,20,27,22,31,24,13,28,41,28,46,42,42,14,59,84,81,71,65,41,41,34,69,108,138,42,43,69,49,48,48,0,-4,-13,1,-4,-1,0,8,0,0,-31,-25,-29,-1,0,0,0,-12,0,0,0,-5,-35,-29,-33,-53,-70,-58,-62,-54,-52,-60,-60,-76,-106,-67,-68,-79,-83,-77,-106,-61,-57,-72,-33,-80,-72,-51,-67,-38,-36,-29,-29,-15,-15,-5,-5,-5,-15,0,0,0,0,0,0,0,0,0,-163,-108,-147,-338,-404,-464,-507,-108,-104,-100,-100,-96,-100,-16,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Französisch / Tarrasch-Variante} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 Qxd5 {... diese (meistgespielte) Fortsetzung vermeidet einen isolierten Bauern auf d5.} (4... exd5 {wurde in den Partien 7+8 gespielt}) 5. Ngf3 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} cxd4 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} 6. Bc4 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} Qd6 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} 7. O-O {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} Nf6 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} 8. Nb3 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} Nc6 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} 9. Nbxd4 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} Nxd4 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} 10. Qxd4 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} Qxd4 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} 11. Nxd4 {# einzige (logischerweise) Buchvariante Milano (Nigel Short)!} a6 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} 12. Bf4 {# hier endet das Eröffnungsbuch vom Milano (Nigel Short)!} b5 {* erster berechneter Zug Nigel Short (meistgespielte Fortsetzung)} ({mit} 12... Be7 {setzt der Milano mit Schwarz in der 10. Partie fort}) 13. Be2 {* erster berechneter Zug Milano (meistgespielter Zug)} Bb7 14. a4 Rd8 $146 (14... b4 $142) 15. Nb3 Nd5 16. Bd2 b4 17. Na5 Bc8 18. Bf3 Bd7 19. Rfe1 Nb6 20. Be3 Nxa4 21. b3 Nc5 22. Nb7 Rc8 23. Nxc5 Bxc5 24. Bb7 Rc7 25. Rxa6 O-O 26. Bxc5 Rxc5 27. Be4 Bb5 28. Rb6 Rd8 29. f4 Rdc8 30. Rd1 f5 31. Bd3 Bxd3 32. cxd3 Rc2 33. Rxb4 {Der Milano hat im (Doppel-) Turmendspiel vorerst einen Bauer mehr.} Ra8 34. Kh1 Rd2 {Der Turm kann wegen Matt auf der Grundreihe nicht geschlagen werden.} 35. Re1 Raa2 36. Rb8+ Kf7 37. Rb7+ Kf6 38. Rb6 Re2 39. Rg1 Re3 40. d4 Rd3 41. h3 {Ein "Luftloch" für den weißen König.} Rxd4 {Materiell ist die Stellung wieder ausgeglichen.} 42. Rf1 h6 43. Rf3 g5 44. fxg5+ hxg5 45. Re3 Re4 46. Rxe4 fxe4 47. Kh2 Rf2 48. Kg3 Re2 (48... Rf5 $142) 49. Rb8 Rb2 50. b4 Kf5 51. Rf8+ Ke5 52. Rg8 Kd4 53. Rxg5 Rxb4 54. Ra5 e5 55. Ra1 Rb3+ 56. Kg4 e3 57. Rd1+ $2 {Ein Fehler vom Milano ... kann der Nigel Short dies ausnützen?} Ke4 58. h4 e2 59. Re1 Ke3 60. Kf5 Kf2 61. Rxe2+ {Weiß (Milano) muss sowieso den Turm opfern!} Kxe2 62. Kxe5 Rb4 $4 {Vergibt den Sieg, aber da dürfte dem Nigel Short die Rechentiefe "gefehlt" haben!} ({Welcher Schachcomputer (außer Engines) findet den gewinnbringenden Zug} 62... Kf2 {? Die TM Vancouver (30 Sek./Zug) findet diesen Zug nicht und spielt ebenfalls 62. - Tb4!}) 63. Kf5 Rxh4 64. g4 {Der Turm kann den Freibauer nicht alleine aufhalten. Die Partie endet Remis!} Rh6 65. g5 Rc6 66. g6 Rc8 67. g7 Ke3 68. Kf6 Kd4 69. Kf7 Rc7+ 70. Kf8 Ke4 71. g8=Q Rc8+ 72. Kf7 Rxg8 73. Kxg8 {Ein Fehler vom Milano (57.Td1+) bringt den Nigel Short in eine Gewinnstellung (so die Engine). Aber dem Nigel Short (und vermutlich auch vielen anderen Schachcomputern) fehlt hier die Rechentiefe einer Engine, um den Gewinnzug 62. - Kf2!! zu finden. Die Partie endet schließlich noch Remis, da der Nigel Short seinen Turm im Endspiel für den Freibauer geben muss! Der Milano führt weiterhin mit einem Punkt Vorsprung. Stand nach neun Partien: Milano-Nigel Short 5-4.} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.08"]
[Round "10"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "C07"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "164"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,115,19,31,41,46,51,43,57,38,38,37,59,66,15,16,41,17,21,22,21,17,20,26,42,28,44,14,16,26,5,-1,3,3,26,-4,12,-14,25,14,38,41,57,57,57,29,52,54,54,57,66,79,73,48,51,69,81,81,82,61,104,99,99,119,119,119,123,123,111,122,122,75,123,125,125,110,124,109,138,111,121,100,100,122,144,144,158,63,243,47,49,57,82,86,75,55,55,55,120,58,49,0,0,-116,66,32,117,91,112,0,0,0,0,0,112,0,0,-497] Französisch / Tarrasch-Variante} 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 Qxd5 5. Ngf3 cxd4 6. Bc4 Qd6 7. O-O Nf6 8. Nb3 Nc6 9. Nbxd4 Nxd4 10. Qxd4 Qxd4 11. Nxd4 a6 12. Bf4 {# hier endet das Eröffnungsbuch vom Nigel Short (Milano)!} Be7 {* erster berechneter Zug Milano} ({mit} 12... b5 {(meistgespielter Zug) antwortete der Nigel Short in der 9.Partie}) 13. Rad1 {* erster berechneter Zug Nigel Short} b5 $146 14. Bb3 Bb7 15. a4 b4 16. Rfe1 h6 17. Rd3 Rd8 18. Red1 Nd5 19. Nf5 Nxf4 (19... exf5 20. Bxd5 Bxd5 21. Rxd5 Rxd5 22. Rxd5 $14) 20. Rxd8+ Bxd8 21. Nd6+ Ke7 22. Nxb7 a5 23. Rd6 Bc7 24. Ra6 Kf6 25. g3 Ne2+ 26. Kg2 Nd4 27. Nxa5 Bxa5 28. Rxa5 {Der Nigel Short steht, auch durch den Mehrbauer, besser.} Rc8 29. Kf1 Rd8 (29... Nxc2 30. Rb5 Ke7 31. Bxc2 Rxc2 32. Rxb4 $16) 30. Rc5 Nxb3 31. cxb3 {Wer kann sich dieses Mal im Turmendspiel durchsetzen? Vorteil hat in dieser Stellung der Nigel Short durch die verbundenen Freibauern am Damenflügel.} Rd2 32. Rc4 Rxb2 33. Rxb4 Ra2 34. Kg2 e5 35. Rb8 Ra3 36. Kf3 Ke6 37. g4 g6 38. Ke2 h5 39. gxh5 gxh5 40. Kd3 f5 41. f3 Ra2 42. h4 Rh2 43. Rb4 {deckt vorübergehend den Bauer auf h4.} (43. a5 $142) 43... f4 44. Rb6+ ({viel besser} 44. a5 $1) 44... Kf5 45. Rh6 Rf2 46. Rxh5+ Ke6 47. Rh8 Rxf3+ 48. Kc4 e4 49. Kd4 e3 50. b4 Rf1 51. Re8+ Kf5 52. a5 Kg4 53. b5 {Das Turmendspiel ist hochkomplex. Wer hat nun die "stärkeren" Freibauern, der Nigel Short am Damenflügel oder die etwas weiter vorgerückten Freibauern in der Brettmitte vom Milano?} Ra1 54. a6 (54. b6 Ra4+ 55. Kc3 Ra3+ 56. Kb4 Ra1 57. Kb5 Ra3 {die Engine meint +-}) 54... Ra4+ 55. Kd3 Ra3+ 56. Kd4 Kxh4 57. Ke4 (57. b6 $1 {gewinnt die Partie.}) 57... Kg3 58. Rg8+ Kf2 {Jetzt gewinnt der Milano die Partie!?} 59. Kxf4 e2 60. Re8 Ra5 61. Kg4 e1=Q 62. Rxe1 Kxe1 63. Kf4 Rxb5 64. a7 Ra5 65. Ke3 Rxa7 66. Ke4 Ke2 67. Kd4 Ra4+ 68. Kd5 Kd3 69. Ke5 Ra5+ 70. Kd6 Ke4 71. Kc6 Kd4 72. Kc7 Kd5 73. Kb6 Rc5 74. Kb7 Rb5+ 75. Kc7 Rb1 76. Kd7 Rb7+ 77. Kc8 Rg7 78. Kd8 Ke6 79. Kc8 Kd6 80. Kb8 Kc6 81. Ka8 Kb6 82. Kb8 Rg8# {Trotz Vorteil Nigel Short im Turmendspiel gewinnt der Milano, durch ungenaue bzw. fehlerhafte Züge seitens Nigel Short, noch die Partie. Bitter für den Nigel Short der damit nach zehn gespielten Partien mit 4 zu 6 Punkten ins Hintertreffen geraten ist.} 0-1




LG
Udo
Mit Zitat antworten
Folgende 13 Benutzer sagen Danke zu mickihamster für den nützlichen Beitrag:
Boris (23.10.2025), Chessguru (23.10.2025), Egbert (16.10.2025), kamoj (17.10.2025), Mapi (16.10.2025), Novize (16.10.2025), Oberstratege (16.10.2025), Robert (16.10.2025), Roberto (16.10.2025), Thomas J (16.10.2025), Tibono (16.10.2025), Wandersleben (15.10.2025), Wolfgang2 (16.10.2025)
  #14  
Alt 16.10.2025, 18:16
Benutzerbild von mickihamster
mickihamster mickihamster ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck
Land:
Beiträge: 602
Abgegebene Danke: 911
Erhielt 1.667 Danke für 425 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss602
AW: Nigel Short 100 MHz vs. Milano 100 MHz ... ein Duell auf Augenhöhe?!

Hallo und Servus zusammen,

und weiter geht's ... es folgen die Partien 11+12.

In der 11. + 12. Partie steht die "Wiener Partie" zur Debatte. Hier gibt es (leider) keine Variantenauswahl und das "Kapitel 1.e4 e5 2.Sc3" ist somit auch schon wieder beendet.

11. Partie:

Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht im Display) nach 60 Zügen. Der Nigel Short "verspielt" ein vorteilhafte Stellung und gerät im Endspiel zunächst in Nachteil und sogar in eine Verluststellung. Durch Dauerschach kann er sich noch in ein Remis retten.

12. Partie:

Den Fehler 30. - h5?? von Nigel Short, in dieser Partie, bestraft der Milano sofort und spielt die Partie gnadenlos bis zum Matt im 52. Zug herunter. So langsam mache ich mir etwas "Sorgen" um den Nigel Short 100 MHz! Der Rückstand ist mittlerweile auf 3 Punkte angewachsen.


Der Zwischenstand nach 12 gespielten Partien lautet somit: Milano 100 MHz: 7,5 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 4,5 Punkte.

Hier die Partien:

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.09"]
[Round "11"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C26"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "119"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,119,18,20,15,4,4,-53,-22,-22,-13,-13,-13,-13,-7,-6,-8,-5,-2,-9,-6,-14,-36,-39,-28,-18,11,6,22,-6,69,74,82,74,90,73,212,218,244,133,176,82,99,61,102,99,92,96,123,123,143,154,155,155,156,154,156,133,151,156,151,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,14,-32,-50,-50,-35,-38,-32,-32,-15,-104,-94,-114,-106,-106,-102,-112,-120,-97,-97,-144,-150,-170,-99,-151,-95,-110,-32,-78,3,-79,-52,-98,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Wiener Partie} 1. e4 e5 2. Nc3 {In dieser Eröffnung besteht eine strategische Grundidee von Weiß darin, die Zentrumsfelder d5 und e4 zu kontrollieren. Gleichzeitig wird ein Angriff gegen e5 mit f2-f4 vorbereitet. Dieser Plan ist allerdings etwas langsam. Schwarz kann ohne Schwierigkeiten seine Kräfte mobilisieren und im Zentrum ein wirksames Gegenspiel einleiten. Nichtsdestoweniger ist die Wiener Partie eine gern gespielte Eröffnung. Sie besitzt eine solide Grundlage und ermöglicht eine recht elastische Kräfteentfaltung (GM Suetin).} Nf6 {Die wichtigste und zugleich elastischste Erwiderung. Schwarz leitet sofort den Kampf um die kritischen Punkte d5 und e4 ein. In der Regel entwickelt sich ein lebhafter und zuweilen forcierter Kampf.} 3. g3 {#einzige Buchvariante im Nigel Short (Milano)! ... Diese Fortsetzung könnte man in Anlehnung an an sizilianische Motive als geschlossene Variante der Wiener Partie bezeichnen. Das Spiel trägt einen positionellen, von Manövern beherrschten Charakter, und das Hauptkampfgeschehen verlagert sich oft ins Mittelspiel (GM Suetin).} d5 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... "öffnet" das Spiel.} 4. exd5 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nxd5 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 5. Bg2 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nxc3 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 6. bxc3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Bd6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 7. Ne2 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} O-O {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 8. O-O {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nd7 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 9. d3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} c6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 10. f4 {#hier endet die Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} Re8 {* erster berechneter Zug Milano} (10... Nb6 {spielt der Milano in der 12. Partie}) 11. f5 {* erster berechneter Zug Nigel Short} Bc5+ $146 12. Kh1 Qe7 13. Rb1 Nb6 14. Bd2 Bd7 15. c4 Rab8 16. Nc3 f6 17. Ne4 Bd4 18. Bb4 c5 19. Ba5 Bc6 20. c3 Be3 21. Qe2 Bh6 22. Bxb6 axb6 23. Rxb6 {Der Nigel Short hat (nicht nur wegen dem Bauerngewinn) eine vorteilhafte Stellung.} Rbd8 24. Rfb1 Rd7 25. Nf2 Bxg2+ $6 26. Kxg2 Red8 27. Kg1 $2 ({warum nicht einfach} 27. a4) 27... Kh8 28. h3 Bg5 29. R1b5 Bh6 30. Qb2 $2 {Der Nigel Short attackiert nochmals den Bauern auf b7, bringt dadurch aber den schwarzen Läufer "wieder ins Spiel" und überlässt diesem das wichtige Feld e3!} Be3 31. Rxb7 {Der Nigel Short "schnappt" sich den Bauern!} Qe8 32. Rxd7 Qxd7 {mit der Drohung den Bauer auf f5 zu gewinnen, oder nach Lxf2 den Bauern d3 zu schlagen} 33. Qe2 {Deckt den Bauer auf d3 und greift den Läufer an} Bxf2+ 34. Kxf2 Qxf5+ 35. Kg2 g6 {Verschafft dem König ein "Luftloch" und Schwarz droht gleichzeitig den Bauer auf d3 zu schlagen.} 36. d4 ({möglich wäre auch hier} 36. Rxc5 {gewesen, danach folgt} Rxd3 37. Rc8+ Qxc8 38. Qxd3 {und die Partie ist noch lange nicht beendet. Weiß (Nigel Short) hat zwar einen Mehrbauer, aber das Bauerngefüge ist relativ schwach und der weiße König hat wenige Schutzfelder.}) 36... cxd4 37. cxd4 Rxd4 {Materiell ist die Stellung wieder ausgeglichen.} 38. Rb8+ Kg7 39. Rb7+ Rd7 40. Rb8 Qe6 41. Kh2 Qc6 42. Rb2 e4 43. Rb3 Rd4 44. Rc3 Qd6 45. Rc2 Rd3 {... jetzt hat der Milano eine vorteilhafte Stellung. Der Bauer auf g3 ist durch Turm und Dame angegriffen.} 46. Qe1 Qc7 (46... e3 $3 {und die Stellung sollte für den Milano gewonnen sein!}) 47. c5 f5 48. Qf2 h5 49. h4 Kg8 50. c6 g5 51. hxg5 h4 {jetzt droht Bauer h4 schlägt Bauer g3 mit Damengewinn} 52. Kh1 Rf3 53. Qd4 hxg3 54. Qf6 Rf1+ 55. Kg2 Qf4 {Droht zwar Df3 mit Matt, aber der König ist jetzt schutzlos vor den Schachgeboten durch die weiße Dame und der Nigel Short kann sich durch Dauerschach ins Remis retten!} 56. Qg6+ Kf8 57. Qh6+ Kg8 58. Qg6+ Kf8 59. Qh6+ Kg8 60. Qg6+ {Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht im Display). Der Nigel Short "verspielt" ein vorteilhafte Stellung und gerät im Endspiel zunächst in Nachteil und sogar in eine Verluststellung. Durch Dauerschach (dreifache Stellungswiederholung) kann er sich noch in ein Remis retten. Stand nach der 11. Partie: Milano: 6,5 Punkte - Nigel Short: 4,5 Punkte.} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.09"]
[Round "12"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "C26"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "103"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,103,27,27,29,38,16,-63,-7,-7,-7,-14,-5,-5,3,3,-15,1,-4,-9,-9,-19,-6,-12,2,-4,2,-23,2,-42,-23,-34,-27,-27,-46,-43,-67,-90,-70,-71,-88,-88,-78,-82,-93,-89,-74,-106,-90,-90,-91,-110,-35,-35,-41,-40,-33,-46,145,81,88,88,453,321,344,344,352,216,260,266,389,389,608,654,654,521,1039,491,1121,1160,1270,520,634,755,1003,1015,2422,2775,29983,29984,29985,29986,29989,29990,29991,29992,29993,29992,29993,29994,29995,29996,29997,29998,29999,29999]} 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. g3 d5 4. exd5 Nxd5 5. Bg2 Nxc3 6. bxc3 Bd6 7. Ne2 O-O 8. O-O Nd7 9. d3 c6 10. f4 {#hier endet die Buchvariante vom Milano (Nigel Short)!} Nb6 $146 {* erster berechneter Zug Nigel Short} (10... Re8 {antwortete der Milano in der 11. Partie}) 11. fxe5 {* erster berechneter Zug Milano} Bxe5 12. d4 Bg4 13. Qd3 (13. dxe5 Qxd1 14. Rxd1 Bxe2 $13 {= meint die Engine}) 13... Re8 14. Nf4 Bd6 15. Bd2 Qd7 16. Be4 g6 17. Rae1 Bxf4 18. Rxf4 f5 19. Bf3 Rxe1+ 20. Bxe1 Nd5 (20... g5 $142 21. Bxg4 gxf4 22. Bxf5 Qf7 23. Bd2 Nd5 $17) 21. Bxd5+ cxd5 22. c4 Qe6 23. Bb4 dxc4 24. Qd2 Re8 25. Rf2 b5 26. d5 Qe5 27. Bc3 Qe3 28. Ba5 Qe7 29. d6 Qd7 30. Bc3 h5 $4 {Weiß steht klar auf Gewinn, meint die Engine sofort, und der Milano spielt den Gewinnzug 31.Dh6!} (30... Re6 31. Qd4 Rxd6 32. Qh8+ Kf7 33. Qxh7+ Ke6 34. Qxg6+ Kd5 35. Rd2+ Kc6 36. Rxd6+ Qxd6 37. Qxd6+ Kxd6 $11) 31. Qh6 Qh7 $8 32. Qg5 f4 33. Qxb5 ({noch stärker} 33. Rxf4) 33... Qd7 34. Qxc4+ Be6 35. Qd4 Kh7 36. Re2 Kh6 37. h4 Rg8 38. Qf6 Qxd6 39. Rxe6 Qd1+ 40. Kg2 Qg4 41. Be1 Rg7 42. Re8 Kh7 43. Qd8 Rg8 44. Rxg8 Qe2+ 45. Bf2 f3+ 46. Kg1 Qd1+ 47. Qxd1 Kxg8 48. Qd7 Kf8 49. Bc5+ Kg8 50. Qe8+ Kh7 51. Qf7+ Kh6 52. Bf8# {Den Fehler 30. - h5?? von Nigel Short, bestraft der Milano sofort und spielt die Partie gnadenlos bis zum Matt im 52. Zug herunter. So langsam mache ich mir etwas "Sorgen" um den Nigel Short 100 MHz. Der Rückstand ist mittlerweile auf 3 Punkte angewachsen. Das Ergebnis nach 12 gespielten Partien lautet: Milano 100 MHz: 7,5 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 4,5 Punkte.} 1-0



LG

Udo
Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu mickihamster für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (23.10.2025), Egbert (16.10.2025), kamoj (17.10.2025), Mapi (16.10.2025), Roberto (16.10.2025), Tibono (16.10.2025)
  #15  
Alt 16.10.2025, 18:51
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist gerade online
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.591
Abgegebene Danke: 16.174
Erhielt 19.109 Danke für 7.229 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
3/3 ssss10591
AW: Nigel Short 100 MHz vs. Milano 100 MHz ... ein Duell auf Augenhöhe?!

Guten Abend Udo,

bislang eine starke Vorstellung des Milano. Ich könnte mir gut vorstellen, dass das Pendel im Turnierschach dann etwas in Richtung Nigel Short ausschlagen würde.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
  #16  
Alt 17.10.2025, 21:11
Benutzerbild von mickihamster
mickihamster mickihamster ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck
Land:
Beiträge: 602
Abgegebene Danke: 911
Erhielt 1.667 Danke für 425 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss602
AW: Nigel Short 100 MHz vs. Milano 100 MHz ... ein Duell auf Augenhöhe?!

Hallo und Servus zusammen,

weiter immer weiter ... es folgen die Partien 13+14+15+16+17 und 18!

Ich habe diese Partien zusammengefasst, da sich hier alles nur um die Sizilianische Verteidigung dreht!

Partie 13:

Sizilianisch / Scheveninger Variante (6.Le2) mit 10.De1
Wieder kann sich der Milano im Mittel- bzw. Endspiel durchsetzen. Der Nigel Short hat jetzt seit der 5. Partie gegen den Milano nicht mehr gewonnen und langsam aber sicher setzt sich der Milano von Nigel Short immer mehr ab. Von einem "Debakel" will ich aber noch nicht sprechen. Der Milano 100 MHz führt nun, nach der 13. Partie, gegen den Nigel Short 100 Mhz mit 8,5 zu 4,5 Punkten!!

Partie 14:

Sizilianisch / Scheveninger Variante (6.Le2) mit 10.De1
Na endlich! Der Nigel Short kann ja doch noch eine Partie gewinnen. Der erste (verdiente) Sieg nach über 8 Partien!! Der Nigel Short betreibt etwas "Kosmetik-Korrektur" und verkürzt den Abstand auf 3 Punkte. Zwischenstand nach 14 Partien: Nigel Short: 5,5 Punkte - Milano: 8,5 Punkte.

Partie 15:

Sizilianisch / Scheveninger Variante (6.Le2) mit 10.Kh1
Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display). Wenn man nun den "Fehler" 36.Td3 außer Acht lässt, befand sich die Partie immer "innerhalb der Remisbreite". Stand nach fünfzehn gespielten Partien: Milano 100 MHz vs. Nigel Short 100 MHz: 9 - 6 Punkte!
Wahrscheinlich werde ich auf diesen "Fehler" in einem anderen Beitrag näher darauf eingehen!

Partie 16:

Sizilianisch / Scheveninger Variante (6.Le2) mit 10.Kh1
Eine so gut wie fehlerfreie Partie von beiden Kontrahenten, die zum Schluss in ein Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display) mündet. Nach sechzehn Partien behält der Milano seinen 3-Punkte-Vorsprung. Milano 100 MHz: 9,5 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 6,5 Punkte.

Partie 17:

Sizilianisch / Alapin-Variante (wie in der 5. und 6. Partie) aber mit 7.Sb5
Remis ... nur noch die Könige befinden sich auf dem Brett! Vermutlich hätte sich der Milano durch 27. - Kxd7 einen Vorteil erspielen können, aber nach 27. - Sxd7?! endet die Partie, nach fehlerfreien Zügen beiderseits, mit Remis. Der Milano 100 MHz liegt nun, nach siebzehn gespielten Partien, mit 10 zu 7 Punkten in Führung!

Partie 18:

Sizilianisch / Alapin-Variante (wie in der 5. und 6. Partie) aber mit 7.Sb5
Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display). Das vierte Remis in Folge. Stand nach 18 Partien somit: Milano 100 MHz: 10,5 Punkte - Nigel Short: 7,5 Punkte.

Weitere "Sizilianisch-Partien" werden nun nicht mehr folgen, da das Eröffnungsbuch von Nigel Short / Milano nicht mehr hergibt!?

Ich hatte noch gehofft das Partien mit der "Najdorf-Variante" zustande kommen, denn nach 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd5 Sf6 5.Sc3 a6 (einzige Buchvariante von Nigel Short / Milano) ist diese Variante auf dem Brett. Es wird mit 6.Le2 (einzige Buchvariante von Nigel Short / Milano) fortgesetzt und nach 6. - e6 7.0-0 Le7 8.f4 (die einzigen Buchvarianten von Nigel Short / Milano) ist man wieder in der "Scheveninger Variante" (6.Le2)!
Schade!

Das „Team“ um Ed Schröder hat wahrscheinlich festgestellt, dass der Nigel Short bzw. Milano mit der Fortsetzung 6.Le2 „bessere Ergebnisse“ erzielen.
Anders kann ich mir diesen „Umstand“ nicht erklären!

Die Hauptvariante mit 6.Lg5 und die Varianten mit 6.Le3 / 6.Lc4 / 6.f4 / 6.g3 und 6.a4 sind im Eröffnungsbuch „passiv“ hinterlegt.
D.h. sie werden von Nigel Short bzw. Milano nicht ausgespielt!

Noch ein Hinweis:
6. Lf1–e2 ist eine ruhige, positionelle Fortsetzung, die gern von Anatoli Karpow gespielt wurde. Oft lenkte Garri Kasparow mit e7–e6 in die Scheveninger Variante ein.




Hier nun die Partien 13-18:

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.10"]
[Round "13"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B85"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "158"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,138,19,31,72,53,36,47,35,40,34,44,87,67,68,58,54,32,66,42,81,53,31,38,52,35,35,22,22,-13,16,-6,14,-69,-8,0,-33,-97,-97,-97,-97,-128,-109,-118,-90,-107,-121,-153,-175,-194,-158,-174,-201,-165,-184,-332,-171,-319,-247,-263,-185,-185,-140,-132,-109,-100,-93,-96,-106,-142,-136,-141,-159,-168,-135,-137,-139,-156,-150,-147,-142,-153,-123,-150,-149,-163,-163,-151,-169,-167,-151,-160,-152,-174,-174,-191,-211,-232,-176,-175,-152,-250,-244,-257,-211,-275,-201,-274,-174,-172,-167,-212,-212,-284,-266,-359,-254,-263,-276,-287,-301,-308,-400,-507,-526,-549,-550,-553,-589,-617,-673,-687,-720,-848,-1159,-1292,-1292,-1313,-1322,-1395,-1672] Sizilianisch / Scheveninger Variante (6.Le2)} 1. e4 c5 2. Nf3 {neben 2.c3 (Alapin) die zweite Buchvariante vom Nigel Short (Milano) ... andere Fortsetzungen sind im Eröffnungsbuch von Nigel Short (Milano) nicht enthalten!} e6 3. d4 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} cxd4 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 4. Nxd4 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nf6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 5. Nc3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} d6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... durch Zugumstellung ist die Scheveninger Variante auf dem Brett} 6. Be2 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... Das ist eine klassische Zugfolge in dieser Eröffnung und der meistgespielte Zug!} ({die Züge} 6. Be3) (6. g4 {(Keres-Angriff)}) (6. Bc4 {(Sosin-Variante)}) (6. Bg5) (6. f4 {sind alle im Eröffnungsbuch "passiv" vorhanden. D. h. sie werden von Nigel Short (Milano) nicht (aktiv) ausgespielt!}) 6... a6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... ein für dieses System charakteristischer Zug, der den Vorstoß b7-b5 vorbereitet.} 7. O-O {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Be7 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 8. f4 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} O-O {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 9. Be3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Qc7 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... in dieser Variante verzichtet Schwarz zunächst darauf, den Damenspringer zu entwickeln.} 10. Qe1 {der meistgespielte Zug} (10. Kh1 {ist ebenfalls in der Eröffnungsbibliothek von Nigel Short (Milano) enthalten und werden in der 15. und 16. Partie behandelt.}) 10... Nc6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} (10... b5 {ist hier der beliebteste Antwortzug}) 11. Qg3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... Weiß unterbindet damit Befreiungsaktionen des Gegners, die mit dem Abtausch Sxd4 und dem Vorstoß e5 verbunden sind und bringt die Dame in eine starke Stellung, von wo aus sie den Druck auf den Punkt g7 verstärkt und gleichzeitig den Vormarsch des Bauern von e4 nach e5 unterstützt.} Nxd4 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 12. Bxd4 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} b5 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 13. a3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... Verhindert den weiteren Vorstoss des b-Bauern und bereitet den Zentrumsdurchbruch e4-e5 vor.} Bb7 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 14. Rae1 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} g6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 15. Bd3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nh5 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 16. Qh3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nxf4 {#hier endet die Buchvariante vom Milano (Nigel Short)!} 17. Rxf4 {* erster berechneter Zug Nigel Short} e5 {* erster berechneter Zug Milano} 18. Rf2 $146 (18. Qh6 {0-1 (38) Haener,P (2215)-Batyrov,S (2433) Basel 2006}) 18... exd4 19. Ne2 Rae8 (19... d5 {spielt Nigel Short in der 16. Partie}) 20. Kh1 Qc5 21. Ref1 Qe5 22. Qg4 Bg5 23. a4 h5 24. Qg3 bxa4 {Milano hat jetzt zwei Bauern mehr!} 25. Nf4 Bc6 26. Rf3 Rb8 27. Rb1 Kg7 28. Nd5 a3 29. b3 Bxd5 30. exd5 Rbe8 31. Ra1 Qxg3 32. hxg3 a5 33. Rxa3 {Der Nigel Short hat sich einen Bauer zurückgeholt.} Bd2 34. Bb5 Re1+ 35. Rf1 Rxf1+ 36. Bxf1 Kf6 37. Bb5 Ke5 38. Bc6 d3 39. cxd3 Kd4 40. Kh2 f5 41. Ra2 Kxd3 42. Bb5+ Ke3 43. Rc2 Rb8 44. Ba4 g5 45. Rc6 Bb4 46. Rc4 Bc5 47. Kh3 Bd4 48. Bd7 Rxb3 49. Bxf5 Rb5 50. Be6 Rb1 51. Kh2 Ra1 52. Bf7 Ke4 53. Rc8 Be5 54. Bxh5 Kxd5 55. Rf8 a4 56. Rf5 a3 57. Rf2 Rc1 58. Rd2+ Kc5 59. Kh3 Bc3 60. Ra2 Bb2 {Der weiße Turm ist "aus dem Spiel".} 61. Be2 Kb4 62. Bf3 Rc5 63. Bd1 d5 64. Kg4 d4 65. Kf3 Rc1 66. Ke2 Rxd1 $1 {Der Milano opfert den Turm gegen den Läufer um den d-Bauer zur Grundreihe zu führen.} 67. Kxd1 Kc3 68. Ke2 Kc2 69. Kf3 d3 70. Kg4 d2 71. Kxg5 d1=Q 72. Rxa3 Bxa3 73. g4 Be7+ 74. Kf4 Qd4+ 75. Kf3 Kd3 76. g5 Bd6 77. g4 Qe4+ 78. Kf2 Bh2 79. Kf1 Qe2# {Wieder kann sich der Milano im Mittel- bzw. Endspiel durchsetzen. Der Nigel Short hat jetzt seit der 5. Partie gegen den Milano nicht mehr gewonnen und langsam aber sicher setzt sich der Milano von Nigel Short immer mehr ab. Von einem "Debakel" will ich aber noch nicht sprechen. Der Milano 100 MHz führt nun, nach der 13. Partie, gegen den Nigel Short 100 Mhz mit 8,5 zu 4,5 Punkten!!} 0-1

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.10"]
[Round "14"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "B85"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "120"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,120,14,3,51,46,51,51,38,47,28,31,82,50,76,65,79,41,46,59,61,59,59,57,57,36,48,44,32,-16,17,-5,12,-38,0,-27,-9,-85,-75,-101,-87,-84,-102,-118,-140,-137,-112,-112,-109,-109,-134,-201,-117,-112,-104,-212,-199,-233,-221,-273,-277,-283,-288,-282,-410,-428,-444,-457,-464,-528,-544,-581,-586,-614,-615,-615,-575,-594,-603,-605,-631,-642,-635,-676,-546,-578,-594,-638,-700,-704,-1029,-1029,-1101,-1122,-1171,-1318,-1746,-28044,-29974,-29975,-29976,-29977,-29978,-29979,-2117,-1860,-29982,-29983,-29984,-29985,-29986,-29989,-29990,-29993,-29994,-29995,-29994,-29995,-29996,-29997,-29998,-29999,-29999] Sizilianisch / Scheveninger Variante (6.Le2)} 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Be2 a6 7. O-O Be7 8. f4 O-O 9. Be3 Qc7 10. Qe1 Nc6 11. Qg3 Nxd4 12. Bxd4 b5 13. a3 Bb7 14. Rae1 g6 15. Bd3 Nh5 16. Qh3 Nxf4 {#hier endet die Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} 17. Rxf4 {* erster berechneter Zug Milano} e5 {* erster berechneter Zug Nigel Short} 18. Rf2 exd4 19. Ne2 d5 (19... Rae8 {spielte der Milano in der 15. Partie}) 20. exd5 Rae8 21. Ref1 Bxd5 22. Nxd4 $6 (22. Nf4 $142) 22... Bc5 {Die Fesselung des Springers ist "unangenehm".} 23. c3 Qe5 24. Rf4 f5 25. b4 Qe3+ ({viel besser ist} 25... Bb6 {um die Fesselung aufrecht zu erhalten.}) 26. Qxe3 Rxe3 27. Rd1 (27. bxc5 Rxd3 28. g4 (28. Rc1 $2 Rc8 $17) 28... Rxc3 29. gxf5 $13) 27... Bb6 28. Kh1 {Der König geht aus der (indirekten) Fesselung!} Rc8 29. Ne2 {Vorläufig ist alles noch gedeckt, aber die Stellung vom Nigel Short ist besser.} Bb3 30. Rd2 Rd8 31. Rf3 {Wieder scheint alles gedeckt zu sein!} Rdxd3 $1 32. Rxd3 Rxe2 {Der Nigel Short hat nun das starke Läuferpaar gegen den Turm und zudem droht das Matt auf e1!} 33. Rf1 Bc2 34. Rg3 Be4 35. Rd1 Bc7 36. Rg1 Bxg3 37. hxg3 {Jetzt hat der Nigel Short eine Mehrfigur (Läufer). Der Rest sollte eine "Sache der Technik" sein.} Ra2 38. Kh2 Rxa3 39. Rc1 Ra2 40. Rg1 g5 41. Kh1 f4 42. gxf4 gxf4 43. Kh2 f3 44. Kg3 f2 45. Rf1 h5 46. Rxf2 h4+ 47. Kxh4 Rxf2 48. g3 Rf3 49. Kg5 Rxc3 50. Kf4 Rc4 51. g4 a5 52. bxa5 b4 53. Kg5 b3 54. a6 b2 55. a7 b1=Q 56. a8=R+ Bxa8 57. Kf6 Qh7 58. Kg5 Qe7+ 59. Kg6 Rc5 60. g5 Qxg5# {Na endlich! Der Nigel Short kann ja doch noch eine Partie gewinnen. Der erste (verdiente) Sieg nach über 8 Partien!! Der Nigel Short betreibt etwas "Kosmetik-Korrektur" und verkürzt den Abstand auf 3 Punkte. Zwischenstand nach 14 Partien: Nigel Short: 5,5 Punkte - Milano: 8,5 Punkte.} 0-1

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.10"]
[Round "15"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B85"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "116"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,116,26,23,35,35,43,30,35,47,28,27,82,48,80,58,57,40,51,63,70,51,33,11,41,52,44,19,28,17,50,20,30,17,31,0,0,0,20,18,17,-15,-19,-29,4,-5,0,-25,6,-40,-40,-18,-7,-13,-7,17,27,5,-1,4,42,26,28,18,66,48,46,56,77,6,37,29,33,-71,49,21,18,-4,5,0,9,10,21,10,14,1,20,0,0,4,15,0,16,24,22,22,22,23,17,17,12,0,0,0,0,0,0,0,0,0,13,25,31,0,46,37,28,0,28] Sizilianisch / Scheveninger Variante (6.Le2)} 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Be2 a6 7. O-O Be7 8. f4 O-O 9. Be3 Qc7 10. Kh1 ({Die Hauptfortsetzung} 10. Qe1 {wurde in den Partien 13+14 gespielt.}) 10... Nc6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 11. Qe1 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nxd4 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 12. Bxd4 $8 b5 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 13. a3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Bb7 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 14. Qg3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Bc6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... um danach mit Db7 den Druck auf den Bauer e4 zu erhöhen.} 15. Rae1 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Qb7 {#hier endet die Buchvariante vom Milano (Nigel Short)!} 16. Bd3 {* erster berechneter Zug Nigel Short} Rad8 {* erster berechneter Zug Milano} (16... Rac8 {spielt der Nigel Short in der 16. Partie.}) 17. Qh3 h6 (17... g6) 18. Qf3 $146 (18. Rf3 $142) 18... Qc7 19. Rd1 Rc8 20. Qe3 e5 21. Bb6 Qb8 22. Ba5 Rfe8 23. Be2 Qb7 24. Bf3 Bd8 25. Bxd8 Rcxd8 26. f5 Rf8 27. Rd3 b4 28. axb4 Qxb4 29. Ra1 Bb7 30. Ra3 Qc5 31. Ra4 Rc8 32. Qxc5 dxc5 33. Rc4 Rfe8 34. Rd1 Red8 35. Nd5 Kf8 36. Rd3 $2 {Die Engine zeigt hier sofort "Schwarz steht (nach 36. - Lxd5) klar auf Gewinn"!} Nd7 (36... Bxd5 $1 {spielt z.B. die TM London (WM Version) (30 Sek./Zug) nach 1:32 Min., mit einer Bewertung von ("nur") +0,15} 37. exd5 e4 (37... Rb8 {antwortet die TM London sofort (Bewertung +0,30) ... nach} 38. Rd1 ({nach} 38. b3 $2 {spielt die TM London} e4 $17 {mit einer Bewertung von +1,51}) (38. Rb3 $4 Rxb3 {TM London (+1,78)} 39. cxb3 e4 $17 {TM London (+1,84)}) 38... Rxb2 {TM London (+0,27)}) 38. Bxe4 Re8 {Der Läufer kann wegen Matt auf der Grundreihe nicht wegziehen!} 39. Re3 $8 Re5 {mit der Drohung Sxd5} 40. d6 Rce8 $19 41. h3 Rxe4 42. Rexe4 Rxe4 {Schwarz hat den Läufer gewonnen und steht auf Gewinn!} 43. Rxc5 $19 Rd4 44. Rc6 Ne8 45. d7 (45. Rxa6 Nxd6) 45... Rxd7 $19 {beide Abspiele sollte Schwarz gewinnen!}) 37. Ra4 Nf6 38. Nxf6 gxf6 39. Rc4 Rd4 40. Rdxd4 cxd4 41. Rxc8+ Bxc8 42. Kg1 Bd7 43. Kf2 Ba4 44. b3 Bc6 45. Ke2 Ke7 46. b4 Kd6 47. Kd2 Kc7 48. c4 dxc3+ 49. Kxc3 Kb6 50. h4 Bb7 51. g4 Bc6 52. Kc4 Bb5+ 53. Kd5 Kc7 54. Kc5 Bf1 55. Bd1 Bd3 56. Bf3 Bf1 57. Bd1 Bd3 58. Bf3 Bf1 {Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display). Wenn man nun den "Fehler" 36.Td3 außer Acht lässt, befand sich die Partie immer "innerhalb der Remisbreite". Stand nach fünfzehn gespielten Partien: Milano 100 MHz vs. Nigel Short 100 MHz: 9 - 6 Punkte!} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.10"]
[Round "16"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B85"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "132"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,132,19,14,51,51,56,32,29,29,36,46,85,60,77,69,64,37,59,55,61,55,45,41,15,23,22,28,7,7,68,31,40,16,58,16,64,42,35,22,22,13,6,-25,-30,-15,-31,-46,-41,-43,-49,-49,-49,-49,-54,-45,-62,-57,-57,-54,-67,-136,-45,-49,3,-28,-6,-50,-47,-63,7,-18,-29,-29,-10,-11,0,0,0,26,26,-49,-49,-52,-52,0,0,-60,-72,-31,-31,-15,-16,0,0,0,0,-20,-3,-34,-32,-23,-18,-21,0,-24,-17,-16,-11,-11,-6,-6,0,0,0,-6,3,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Sizilianisch / Scheveninger Variante (6.Le2)} 1. e4 c5 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nc3 d6 6. Be2 a6 7. O-O Be7 8. f4 O-O 9. Be3 Qc7 10. Kh1 Nc6 11. Qe1 Nxd4 12. Bxd4 b5 13. a3 Bb7 14. Qg3 Bc6 15. Rae1 Qb7 {#hier endet die Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} 16. Bd3 {* erster berechneter Zug Milano} Rac8 {* erster berechneter Zug Nigel Short und zugleich die Abweichung zur 17. Partie} (16... Rad8 {spielte der Milano in der 15. Partie}) 17. Rd1 $146 a5 18. b4 axb4 19. axb4 Ra8 20. Rfe1 Ra3 21. Ra1 Rfa8 22. Rxa3 Rxa3 23. Rb1 g6 24. Qe1 d5 25. Qc1 Ra8 26. exd5 Nxd5 27. Nxd5 Bxd5 28. Qf1 Ra2 29. Kg1 Qc7 30. Qf2 f6 31. Bb6 Qb8 32. Bd4 Qb7 33. Qg3 Qc7 34. Qf2 e5 35. fxe5 fxe5 36. Bc5 Bxc5 37. bxc5 Bc4 38. Bxc4+ bxc4 39. c6 Ra6 40. Qf3 Rxc6 {Der Nigel Short hat jetzt zwar einen Bauer gewonnen, aber die Stellung befindet sich im Gleichgewicht.} 41. Rf1 {... droht Df8 Matt!} Qd6 42. Qf7+ Kh8 43. Re1 Rc5 44. h3 {Ein "Luftloch" für den König.} Rd5 45. c3 Rd1 46. Rxd1 Qxd1+ 47. Kh2 Qd6 48. Kh1 h5 49. Qxc4 {Der Milano hat sich den Bauer zurück geholt.} Kg7 50. Qe4 Qc5 51. c4 Qd4 52. Qb7+ (52. Qxd4 exd4 53. Kg1 Kf6 54. h4 Ke5 55. Kf2 Ke4 56. Ke2 d3+ 57. Kd2 Kd4 58. c5 Kxc5 59. Kxd3 $11) 52... Kf6 53. Qc6+ Kf5 54. Qf3+ Ke6 55. Qc6+ Qd6 56. Qc8+ Qd7 57. Qa8 Qc7 58. Qe8+ Kf6 59. Qh8+ Kg5 60. h4+ Kf5 (60... Kxh4 61. Qf6+ Kg3 62. Qxg6+ Kf2 63. Qe4 Qc5 64. Qf3+ Ke1 65. Qc3+ $11) 61. Qf8+ Ke6 62. Qe8+ Kf6 63. Qh8+ Kf5 64. Qf8+ Ke6 65. Qe8+ Kf6 66. Qh8+ Kf5 {Eine so gut wie fehlerfreie Partie von beiden Kontrahenten, die zum Schluss in ein Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display) mündet. Nach sechzehn Partien behält der Milano seinen 3-Punkte-Vorsprung. Milano 100 MHz: 9,5 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 6,5 Punkte.} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.11"]
[Round "17"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B22"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "117"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,117,34,15,60,17,5,-12,-30,-5,31,29,22,35,54,61,52,59,47,0,-18,11,11,16,19,19,-7,-23,11,8,22,41,10,7,0,-3,0,-10,-7,1,26,35,25,23,26,12,0,-10,16,-50,-58,-88,-100,-127,-118,-117,-104,-73,-74,-67,-83,-92,-42,-2,-19,-21,-19,-9,-4,-4,0,0,0,-22,0,0,0,0,0,0,-2,-2,-2,-1,-3,-3,0,-29,-17,-10,-6,-8,-7,-7,-2,-2,-2,-2,-1,-1,-1,-1,-1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Sizilianisch / Alapin-Variante} 1. e4 c5 2. c3 d5 {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} 3. exd5 {# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)} Qxd5 {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} 4. d4 {# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)} e6 {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} 5. Nf3 {# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)} Nf6 {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} 6. Na3 {# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)} Nc6 {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} 7. Nb5 {der meistgespielte Zug in diesem Abspiel} (7. Be2 {wurde in der 5. + 6. Partie gespielt.}) 7... Qd8 {# einzige Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} 8. dxc5 {# einzige Buchvariante vom Nigel Short (Milano)} Bxc5 {# hier endet die Buchvariante vom Milano (Nigel Short)} 9. Be3 $146 {* erster berechneter Zug Nigel Short ... mit dieser Fortsetzung finden sich keine Partien in der Datenbank!} (9. Qxd8+ {spielt der Milano in der 18. Partie.}) 9... Bxe3 {* erster berechneter Zug Milano} 10. Qxd8+ Kxd8 11. fxe3 Ke7 12. Rd1 Bd7 13. Nd6 Nd5 14. Nc4 Rhd8 15. Kf2 Nf6 16. Bd3 b5 17. Nce5 Nxe5 18. Nxe5 Be8 19. Bc2 Rd5 20. Rxd5 exd5 21. Nf3 Bd7 22. Kg3 a5 23. Kf4 Rc8 24. Ne5 g5+ 25. Kxg5 $2 Rg8+ 26. Kh6 {Das sieht man auch selten. Der weiße König befindet sich "mutterseelenallein" am schwarzen Königsflügel!} Rxg2 27. Nxd7 Nxd7 $6 ({besser} 27... Kxd7) 28. Bxh7 Rxb2 29. Bb1 Nc5 30. h4 Re2 31. Kg5 Rxe3 32. h5 Rxc3 {Der Milano "schnappt" sich in aller Ruhe auch noch den zweiten Bauern. Der h-Bauer maschiert in Richtung gegnerische Grundreihe zur Umwandlung.} 33. h6 Ne6+ 34. Kg4 Rc8 35. h7 Rh8 36. Kf5 d4 37. Bd3 b4 38. Ke5 a4 39. Bf5 b3 40. Bxe6 {Alles noch im Remisbereich!} fxe6 41. axb3 axb3 42. Kxd4 Kf6 43. Rh2 Kg7 44. Rh3 Rb8 45. h8=Q+ Rxh8 46. Rxb3 Rh1 47. Rf3 {Durch die "blockierte" f-Linie kann der schwarze König nun nicht mehr den e-Bauer "unterstützen" und nur alleine mit dem Turm, kann der Freibauer nicht zur Grundreihe (Umwandlungsfeld) geführt werden!} Re1 48. Kd3 e5 49. Rf2 Kg6 50. Rf8 Kg5 51. Rf2 e4+ 52. Kd2 Ra1 53. Ke3 Ra4 54. Rf7 Rc4 55. Rf2 Rb4 56. Rf8 Kg6 57. Rf4 Kh5 58. Rxe4 Rxe4+ 59. Kxe4 {Remis ... nur noch die Könige befinden sich auf dem Brett! Vermutlich hätte sich der Milano durch 27. - Kxd7 einen Vorteil erspielen können, aber nach 27. - Sxd7?! endet die Partie, nach fehlerfreien Zügen beiderseits, mit Remis. Der Milano 100 MHz liegt nun, nach siebzehn gespielten Partien, mit 10 zu 7 Punkten in Führung!} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.11"]
[Round "18"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "B22"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "131"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,131,32,15,47,5,-7,-5,-5,-5,22,22,35,35,59,44,37,34,29,26,65,20,16,-2,4,7,26,-41,-38,-38,-56,-56,-6,-10,-27,-10,-22,-25,-33,-15,-23,-24,-10,-34,-32,-14,-28,-30,-17,-26,-20,-12,-15,-10,-22,-54,-4,-5,-9,-9,-3,-10,59,29,33,31,64,63,63,58,58,58,58,58,59,59,71,59,79,40,37,48,47,90,82,82,82,32,72,107,112,107,112,112,112,112,112,112,128,0,0,0,32,30,32,32,32,32,32,0,32,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Sizilianisch / Alapin-Variante} 1. e4 c5 2. c3 d5 3. exd5 Qxd5 4. d4 e6 5. Nf3 Nf6 6. Na3 Nc6 7. Nb5 Qd8 8. dxc5 Bxc5 {# hier endet die Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} 9. Qxd8+ {* erster berechneter Zug Milano und zugleich die Abweichung zur 17. Partie.} (9. Be3 $146 {spielte der Nigel Short in der 17. Partie.}) 9... Kxd8 $8 10. Bg5 Ke7 11. Nd2 a6 $146 12. Ne4 b6 13. Bxf6+ gxf6 14. Nxc5 bxc5 15. Na3 Rd8 16. Nc4 Bb7 17. f4 Na7 18. Na5 Rab8 19. Nxb7 Rxb7 20. Rb1 Rdb8 21. b3 Nb5 22. Rc1 Rd7 23. Ke2 Rbd8 24. Kf3 Rd1 25. Bxb5 Rxh1 26. Rxh1 axb5 {Ein Turmendspiel mit gleichem Material ist nun auf dem Brett. Wer kann sich durchsetzen?} 27. Re1 Ra8 28. Re2 f5 29. Rd2 f6 30. h3 e5 31. Rd5 Rxa2 32. Rxc5 e4+ 33. Ke3 Rxg2 34. Rxf5 Rg3+ 35. Kxe4 Rxc3 36. Rxb5 Rxh3 37. b4 Rh1 38. Rb8 Ke6 39. f5+ Kd6 40. Rb6+ Ke7 41. b5 h5 42. Re6+ Kf7 43. Kd5 Rb1 44. b6 h4 45. Kc6 Rc1+ 46. Kb7 Rf1 {"Weiß steht klar auf Gewinn" meint sofort die Engine (Dragon 3) und zeigt den "Gewinnzug" 47.Kc6! an. Das ist natürlich außerhalb der Rechentiefe von Milano bzw. Nigel Short!} 47. Re4 (47. Kc6 Rc1+ 48. Kd7 Rd1+ 49. Kc8 Rc1+ 50. Kb8 Rf1 51. b7 Rxf5 52. Kc7 Kxe6 53. b8=Q) 47... h3 48. Rh4 Rh1 49. Kb8 h2 50. b7 Kf8 51. Rh7 Kg8 52. Rh5 Kg7 53. Rh3 Kf8 54. Rh4 Kf7 55. Rh6 Ke7 56. Rh7+ Kd6 57. Rh8 Ke5 58. Rh5 Ke4 59. Kc8 Rc1+ 60. Kd7 Rb1 61. Kc6 Rc1+ 62. Kd6 Rb1 63. Kc7 Rc1+ 64. Kd6 Rb1 65. Kc6 Rc1+ 66. Kd6 {Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display). Das vierte Remis in Folge. Stand nach 18 Partien somit: Milano 100 MHz: 10,5 Punkte - Nigel Short: 7,5 Punkte.} 1/2-1/2


Geändert von mickihamster (17.10.2025 um 21:59 Uhr)
Mit Zitat antworten
Folgende 13 Benutzer sagen Danke zu mickihamster für den nützlichen Beitrag:
applechess (19.10.2025), Boris (23.10.2025), Chessguru (23.10.2025), Egbert (18.10.2025), ferribaci (17.10.2025), Fluppio (17.10.2025), kamoj (18.10.2025), Mapi (18.10.2025), Novize (21.10.2025), Roberto (19.10.2025), Tibono (17.10.2025), Wolf 21 (18.10.2025), Wolfgang2 (17.10.2025)
  #17  
Alt 22.10.2025, 02:33
Benutzerbild von mickihamster
mickihamster mickihamster ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck
Land:
Beiträge: 602
Abgegebene Danke: 911
Erhielt 1.667 Danke für 425 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss602
AW: Nigel Short 100 MHz vs. Milano 100 MHz ... ein Duell auf Augenhöhe?!

Hallo und Servus zusammen,

zu "später Stunde" folgen nun die Partien 19 -26!

Wieder habe ich diese Partien zusammengefasst, da in allen acht Partien die "Englische Eröffnung" (A29) mit der Zugfolge 1.c4 e5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 Sf6 4.g3 gespielt wird!

19. Partie:

Die (bislang) kürzeste Partie mit nur 25 Zügen in diesem Duell. Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display). Neuer Stand nach 19 Partien: Milano: 11 Punkte - Nigel Short: 8 Punkte.

20. Partie:

Da wurde der Milano nach 14.La6? und 16.a4?? regelrecht auseinander genommen! Der Nigel Short beendet eine Remisserie von fünf Partien und siegt in einer fulminanten Angriffspartie. Der Nigel Short kann dadurch den Abstand zum Milano auf zwei Punkte reduzieren. Stand nach 20 Partien: Milano: 11 Punkte - Nigel Short: 9 Punkte. Beginnt jetzt die Aufholjagd von Nigel Short?

21. Partie:

Wieder bringt sich der Nigel Short durch ungenaue Züge in Schwierigkeiten und nach dem Fehler 35.Tb8?? zerschlägt der Milano mit dem Qualitätsopfer 35. - Te3!! den Königsflügel! Bauer um Bauer gewinnt der Milano und der Nigel Short kann sich, trotz Damentausch, nicht mehr retten. Eine taktische Meisterleistung vom Milano, der nun wieder mit 3 Punkten Vorsprung führt. Stand nach 21 gespielten Partien: Milano 100 MHz: 12 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 9 Punkte.

22. Partie:

Ein leistungsgerechtes Remis durch eine fehlerfreie Partie der beiden Kontrahenten. Remis durch dreifache Zugwiederholung (("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display) nach 53 Zügen. Der Milano bleibt mit 3 Punkten vorne und führt nun nach 22 Partien mit 12,5 zu 9,5 Punkten.

23. Partie:

Remis durch dreifache Zugwiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" ... beide im Display) nach 57 Zügen. Da fehlte dem Milano die Rechentiefe um den Nigel Short nach einigen "Fehlern" (wie 34.gxf4?, 36.Lf1? oder 37.Da7?) am Königsflügel (vernichtend) anzugreifen! So endet die Partie mit Remis durch Dauerschach. Stand nach 23 Partien: Milano 100 MHz: 13 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 10 Punkte.

24. Partie:

Wieder eine fehlerfreie Partie der beiden Duellanten, die nach 68 Zügen in ein Remis durch dreifache Stellungswiederholung (Dauerschach) mündet.
Stand nach 24 Partien: Milano 100 MHz: 13,5 Punkte - Nigel Short 10,5 Punkte.

25. Partie:

Nach dem Fehler 13. - Lf6?? verliert der Milano unmittelbar einen Bauer und nach Damenabtausch später einen weiteren Bauern. Nach Turmabtausch ist das Läuferendspiel für den Milano verloren. Der Nigel Short kann den Abstand wieder verkürzen und liegt nun nach 25 Partien mit 11,5 zu 13,5 Punkten in Rückstand.

26. Partie:

Eine interessante und spannende Partie, in der sich im Turmendspiel schließlich der Milano mit fehlerfreiem Spiel durchsetzen kann! Der Milano schlägt "postwendend" zurück und hat nun wieder drei Punkte Vorsprung.


Stand nach 26 Partien: Milano 100 MHz: 14,5 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 11,5 Punkte.

Hier folgen nun die Partien:

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.12"]
[Round "19"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "50"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,50,19,-10,-25,-12,-11,-11,-27,-23,-42,-25,-25,-45,2,-8,1,-5,6,-3,-22,-5,-12,-4,-15,-3,-11,-12,20,23,9,10,10,11,41,0,9,0,0,-22,-46,-25,-28,-16,-9,-44,-9,-6,-5,-40,-6,-5,1] Englische Eröffnung (Sizilianisch im Anzuge) / Vierspringersystem (4.g3 d5)} 1. c4 e5 2. Nc3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} Nf6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 3. Nf3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nc6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 4. g3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) und zugleich die populärste Entwicklungsmethode im Vierspringerspiel. Durch die Fianchettierung des Königsläufers will Weiß den Druck auf die zentralen Schlüsselfelder d5 und e4 erhöhen. Wichtig ist, dass der Läufer einer Öffnung des Spiels (z. B. im Fall von 4. - d5) noch an Reichweite gewinnt (Taimanow).} d5 {Meistgespielter Zug ... ein natürlicher Entwicklungsplan. Schwarz erobert Positionen im Zentrum zurück und schafft Raum für die Mobilisierung seiner Figuren. Dabei öffnet er dem Gegner jedoch die c-Linie, was dieser in einer Reihe von Fällen nutzen kann, um aktive Operationen am Damenflügel einzuleiten (M. Taimanow).} (4... Bb4 {... die zweite Hauptvariante wird in den Partien 21 ff. das Thema sein!}) 5. cxd5 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nxd5 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 6. Bg2 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... die entstandene Stellung ist bei vertauschten Farben und einem Mehrtempo für Weiß charakteristisch für die Drachenvariante der Sizilianischen Verteidigung.} Nb6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... die populärste Fortsetzung. Schwarz verstärkt die Kontrolle über den zentralen Punkt d4 und festigt seinen Damenflügel, da Weiß in der Regel gerade hier aktives Spiel anstrebt.} 7. O-O {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Be7 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 8. a3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... Weiß will seinen Einfluß am Damenflügel erhöhen, indem er den b-Bauern vorstößt.} (8. d3 {der meistgespielte Zug ist in der Eröffnungsbibliothek "passiv" hinterlegt!}) 8... O-O {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} (8... a5 {(verhindert b4) ist in der Eröffnungsbibliothek "passiv" hinterlegt.}) 9. d3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... eine Nebenvariante, die aber noch in die Hauptvariante mündet.} (9. b4 {ist mit (großem) Abstand die meistgespielte Fortsetzung!}) 9... Be6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 10. b4 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... durch Zugumstellung ist die Hauptvariante erreicht} a5 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} (10... f6) ({und} 10... f5 {sind in der Eröffnungsbibliothek "passiv" hinterlegt!}) 11. b5 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nd4 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 12. Nd2 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Qd7 {# hier endet die Buchvariante von Milano (Nigel Short)} (12... c6 {ist hier der meistgespielte Zug}) 13. Bxb7 {*erster berechneter Zug Nigel Short} Nxb5 $146 {*erster berechneter Zug Milano} (13... Rab8 $142 {antwortet der Nigel Short in der 20. Partie.}) 14. Nxb5 (14. Bxa8 $4 {verbietet sich natürlich wegen} Nxc3 15. Qe1 Rxa8 {und Schwarz hat zwei Leichtfiguren gewonnen!}) 14... Rab8 15. Nxc7 Qxc7 16. Bg2 {Der Nigel Short hat einen Mehrbauer.} Nd7 17. Rb1 Rxb1 18. Nxb1 Rb8 19. Bd2 Rb2 20. Qe1 a4 21. Nc3 Nb6 22. Nb1 Ba2 23. Nc3 Be6 24. Nb1 Nd7 25. Nc3 Nb6 {Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" steht beim Milano bzw. Nigel Short im Display). Die (bislang) kürzeste Partie mit nur 25 Zügen in diesem Duell. Neuer Stand nach 19 Partien: Milano: 11 Punkte - Nigel Short: 8 Punkte.} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.12"]
[Round "20"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "78"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,78,19,-11,-27,-27,-23,-25,-18,-42,-45,-25,-21,-46,1,-5,-2,-9,-4,-4,-4,-4,-2,-16,-23,-10,-12,0,7,-79,-87,-29,-1,-39,-49,-60,-109,-116,-112,-112,-112,-171,-108,-216,-239,-238,-251,-448,-98,-405,-405,-477,-497,-762,-856,-1126,-1202,-1240,-1268,-1268,-1338,-1338,-1437,-1511,-1491,-1754,-1764,-2260,-28840,-29989,-1687,-29991,-29992,-29993,-29994,-29995,-29996,-29997,-29998,-29999,-29999] Englische Eröffnung (Sizilianisch im Anzuge) / Vierspringersystem (4.g3 d5)} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 d5 (4... Bb4 {... die zweite Hauptvariante wird in den Partien 21 ff. das Thema sein!}) 5. cxd5 Nxd5 6. Bg2 Nb6 7. O-O Be7 8. a3 O-O 9. d3 Be6 10. b4 a5 11. b5 Nd4 12. Nd2 Qd7 {# hier endet die Buchvariante von Nigel Short (Milano)} 13. Bxb7 {* erster berechneter Zug Milano} Rab8 {* erster berechneter Zug Nigel Short und die Abweichung zur 19. Partie, dort spielte der Milano ...} (13... Nxb5 $146) 14. Ba6 $2 {kein guter Zug. Der Läufer verlässt die (wichtige) Diagonale h1-a8 und steht abseits am Damenflügel!} (14. Bg2 {wäre viel besser (normal) gewesen.}) 14... Nd5 15. Nxd5 Bxd5 {Jetzt steht der schwarze Läufer auf der Diagonale h1-a8!} 16. a4 $4 {... deckt zwar den angegriffenen Bauer auf b5, aber Schwarz (Nigel Short) greift nun am geschwächten Königsflügel an!} Qh3 {Droht Matt auf g2.} 17. e4 (17. f3 {rettet die Partie auch nicht mehr ... es folgt} Nf5 18. Ne4 Bxe4 19. fxe4 Bc5+ 20. e3 Bxe3+ 21. Bxe3 Nxe3 $19) 17... Rb6 $1 18. Nc4 ({auf} 18. exd5 {folgt} Rh6 {mit Matt in drei Zügen} 19. Qh5 Rxh5 20. Re1 Qxh2+ 21. Kf1 Qh1#) 18... Bxc4 19. dxc4 Rd8 20. c5 Rf6 21. f4 Bxc5 22. Kh1 Rdd6 23. Ra2 exf4 24. Rd2 f3 25. Bc8 Qxc8 26. Ba3 Bxa3 27. Rxd4 Qh3 28. Rf2 Rxd4 29. Qxd4 Rd6 30. Qxd6 Bxd6 31. Rxf3 Qg4 32. Kg2 Qxe4 33. b6 cxb6 34. h3 g5 35. g4 Bc5 36. h4 Qe2+ 37. Kh1 Qxf3+ 38. Kh2 Qf1 39. hxg5 Bd6# {Da wurde der Milano nach 14.La6? und 16.a4?? regelrecht auseinander genommen! Der Nigel Short beendet eine Remisserie von fünf Partien und siegt in einer fulminanten Angriffspartie. Der Nigel Short kann dadurch den Abstand zum Milano auf zwei Punkte reduzieren. Stand nach 20 Partien: Milano: 11 Punkte - Nigel Short: 9 Punkte. Beginnt jetzt die Aufholjagd von Nigel Short?} 0-1

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.12"]
[Round "21"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "148"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,132,19,-12,-29,-12,-5,-15,-18,-22,-31,-24,-12,-10,-9,18,21,9,5,5,38,41,5,6,47,36,35,25,54,56,57,34,33,1,4,-17,-22,-22,-25,7,7,-41,-68,-84,0,0,0,0,0,-95,23,30,40,54,46,48,43,43,45,27,52,25,39,24,50,0,0,0,-24,-117,-117,-116,-212,-213,-208,-215,-215,-213,-241,-328,-277,-339,-288,-285,-287,-272,-272,-272,-274,-274,-149,-142,-131,-128,-108,-75,-90,-305,-328,-421,-161,-678,-682,-693,-701,-709,-709,-711,-713,-724,-724,-732,-738,-744,-766,-763,-763,-780,-780,-803,-780,-780,-906,-936,-1119,-1229,-1286,-1359,-1433,-2105,-2534,-2247,-28539,-2247,-29794] Englische Eröffnung (Sizilianisch im Anzuge) / Vierspringersystem (4.g3 Lb4 / 6. - e4 7.Sg5)} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 {Schwarz strebt Figurendruck auf die zentralen Felder an. Außerdem kann er in einigen Fällen vorteilhaft auf c3 tauschen, um der weißen Bauernkette ihre Elastizität zu nehmen.} ({der meistgespielte Zug} 4... d5 {wurde bereits in der 19. und 20. Partie besprochen.}) 5. Bg2 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... Eine natürliche Fortsetzung (Hauptvariante). Weiß ist bestrebt, schnellstmöglich die Entwicklung abzuschließen. Hinsichtlich der weiteren Strategie legt er sich noch nicht fest.} O-O {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 6. O-O {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} e4 {Ein energischer Plan. Schwarz erweitert seinen Einfluss im Zentrum und engt den Gegner etwas ein. Dabei kann der vorgeschobene Bauer e4 allerdings zu einem Sorgenkind werden (Taimanow). GM Soltis meint dazu in seinem Buch: "Hier steht der e-Bauer exponiert und wird zum Subjekt von Linienöffnungsmotiven (Weiß kann d3 oder f3 spielen). Aber wohin wendet sich der angegriffene weiße Springer? Weil Schwarz noch nicht Lxc3 gespielt hat, kann Weiß nicht Sd4 ziehen, und 7.Se1 ist nur effektiv, wenn Weiß durch Lxc3 bxc3 Bauerkontrolle über d4 erhält, weil dann Se1-c2-e3 oder -b4 thematisch ist".} ({die Fortsetzung} 6... Re8 {(auch im Buch vom Milano (Nigel Short)) wird in den Partien 25 + 26 betrachet. Andere Züge, wie z.B. 6. - Lxc3, sind im Eröffnungsbuch nur "passiv" hinterlegt.}) 7. Ng5 {Mit diesem (meistgespielten) Zug nimmt Weiß den schwarzen Vorposten e4 aufs Korn. Er erzwingt dadurch nicht nur den Abtausch auf c3, sondern erreicht auch eine günstige Öffnung des Spiels, indem er in die Beseitigung des schwarzen Zentralbauern seinen d- oder f-Bauern einbezieht (d2-d3 bzw. f2-f3). Darüber hinaus kann der Springer g5 die Marschroute g5-h3-f4-d5 einschlagen und die weißen Positionen im Zentrum stärken (Taimanow).} (7. Ne1 {die zweite Hauptvariante (auch im Buch vom Nigel Short (Milano)), werden in den Partien 23 + 24 vorgestellt!}) 7... Bxc3 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 8. bxc3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Re8 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 9. d3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} (9. f3 {ist nur als "passive" Variante im Eröffnungsbuch hinterlegt. Schwarz antwortet darauf sofort mit...} e3) 9... exd3 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 10. exd3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} h6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 11. Ne4 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} b6 {#Ende der Buchvariante vom Milano (Nigel Short)!} 12. Re1 {* erster berechneter Zug Nigel Short} (12. Bf4 {* spielt der Nigel Short (mit Schwarz) in der 22. Partie.}) 12... Bb7 {* erster berechneter Zug Milano} 13. Bf4 Nxe4 $146 14. Bxe4 d6 15. Rb1 Rb8 16. d4 Na5 17. Bxb7 Rxe1+ 18. Qxe1 Nxb7 19. Qe2 Qd7 20. Rb2 $6 (20. Re1 $142) 20... Na5 (20... Re8 $142) 21. Rb4 c5 22. dxc5 Re8 23. Qd1 bxc5 24. Rb5 Nb7 25. Rb1 Re4 26. Qd5 Re7 27. a3 Kh8 28. Kg2 Kg8 {Der Milano hat noch "keinen Plan".} 29. h3 Qc7 30. Qd3 Qc6+ 31. Kh2 a6 32. Qf5 $2 Qf3 $1 33. Qc8+ Kh7 34. Be3 $2 (34. Kg1 $142) 34... Na5 {Jetzt hat der Milano bereits großen Vorteil. Es droht Sxc4 mit Bauerngewinn oder das Qualitätsopfer Txe3 mit Angriff!} 35. Rb8 $4 {Nach diesem Zug fällt die weiße Stellung zusammen. Dame und Turm stehen wirkungslos am schwarzen Damenflügel. Der Milano beseitigt jetzt mit einem Qualitätsopfer den letzten Verteidiger am Königsflügel und erhält eine gewonnene Stellung.} Rxe3 $3 36. fxe3 Qf2+ 37. Kh1 Nxc4 {Der Springer hilft der Dame beim Angriff am Königsflügel.} 38. Qb7 {Die Dame kommt zu spät zur Verteidigung!} Nxe3 {Der Milano hat für das Geben der Qualität zwei Bauern erobert und weitere werden folgen.} 39. Qb1+ g6 40. Rb2 Qf3+ 41. Kh2 Nf1+ 42. Kg1 Nxg3 {Der dritte Bauer ist weg!} 43. Kh2 Ne4 44. Qe1 Qxc3 {Der vierte Bauer ist weg und der Milano kann es sich sogar erlauben die starke Dame, dank der Freibauern auf der c- und d-Linie, abzutauschen.} 45. Qxc3 Nxc3 46. Rb6 d5 47. Rxa6 d4 48. a4 c4 49. a5 d3 50. Rd6 Nb5 51. Rd5 c3 52. Rxb5 c2 53. Rc5 d2 54. Rxc2 d1=Q 55. Rf2 Kg7 56. Kg3 Qa4 57. Re2 Qxa5 58. Re3 Qd2 59. Rb3 f5 60. Rf3 h5 61. Rf2 h4+ 62. Kg2 Qg5+ 63. Kf1 Qg3 64. Rg2 Qxh3 65. Kg1 Qe3+ 66. Kf1 Qc1+ 67. Kf2 h3 68. Kg3 hxg2 69. Kxg2 Qd2+ 70. Kf3 Kf6 71. Kg3 f4+ 72. Kf3 Ke5 73. Kg4 Qg2+ 74. Kh4 Qg3# {Wieder bringt sich der Nigel Short durch ungenaue Züge in Schwierigkeiten und nach dem Fehler 35.Tb8?? zerschlägt der Milano mit dem Qualitätsopfer 35. - Te3!! den Königsflügel! Bauer um Bauer gewinnt der Milano und der Nigel Short kann sich, trotz Damentausch, nicht mehr retten. Eine taktische Meisterleistung vom Milano, der nun wieder mit 3 Punkten Vorsprung führt. Stand nach 21 gespielten Partien: Milano 100 MHz: 12 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 9 Punkte.} 0-1

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.12"]
[Round "22"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "105"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,105,35,-10,-15,-15,-16,-16,-16,-26,-11,-11,-11,-11,1,16,-10,0,13,27,9,29,9,5,37,50,34,36,27,-3,-9,-12,-12,-10,-8,5,2,-5,-9,-14,-13,-29,-29,-38,-70,-83,-74,-78,-48,-73,-88,-84,-34,-66,-62,-60,-61,-58,-58,-59,-58,-60,-62,-59,-38,-29,-24,-38,-11,-16,-20,-29,0,0,0,-31,-16,-6,0,-6,0,-13,0,0,0,-13,-1,-3,-3,0,0,-5,0,-14,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Englische Eröffnung (Sizilianisch im Anzuge) / Vierspringersystem (4.g3 Lb4 / 6. - e4 7.Sg5)} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O e4 ({Die Fortsetzung} 6... Re8 {(auch im Buch vom Milano (Nigel Short)) wird in den Partien 25 + 26 betrachet. Andere Züge, wie z.B. 6. - Lxc3, sind im Eröffnungsbuch nur "passiv" hinterlegt.}) 7. Ng5 Bxc3 8. bxc3 Re8 9. d3 exd3 10. exd3 h6 11. Ne4 b6 {#Ende der Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} 12. Bf4 {* erster berechneter Zug Milano} (12. Re1 {spielte der Nigel Short in der 21. Partie.}) 12... Bb7 {* erster berechneter Zug Nigel Short} 13. Re1 Na5 14. Nxf6+ Qxf6 15. Bxb7 $146 Nxb7 16. Qd2 Qc6 17. Re2 Re6 18. Rf1 Rae8 19. Rxe6 Rxe6 20. Be3 Nd6 21. f4 Nf5 22. Bf2 Qf3 23. Re1 c5 24. Rxe6 dxe6 25. Kf1 Kf8 26. Qe2 Qh1+ 27. Bg1 g5 28. fxg5 hxg5 29. Kf2 Qc6 30. Qh5 Qa4 31. Qe2 g4 32. Kg2 ({nach} 32. Qxg4 Qxa2+ 33. Qe2 Qb1 {hat der Nigel Short einen Freibauer auf der a-Linie.}) 32... Qa3 33. Qd2 Ke7 34. h4 gxh3+ 35. Kxh3 Qa4 36. g4 Nd6 37. Bh2 Qc6 38. Qg2 Qd7 39. Qg3 Ne8 40. g5 Qa4 41. g6 Qd1 42. gxf7 Qf1+ 43. Kh4 Qxf7 44. Qg5+ Kd7 45. Bf4 Nd6 46. Kg4 Qh7 47. Bxd6 Kxd6 48. Qd8+ Kc6 49. Qc8+ Kd6 50. Qb8+ Kc6 51. Qc8+ Kd6 52. Qd8+ Kc6 53. Qc8+ {Remis durch dreifache Zugwiederholung (beide im Display). Ein leistungsgerechtes Remis durch eine fehlerfreie Partie der beiden Kontrahenten. Der Milano bleibt mit 3 Punkten vorne und führt nun nach 22 Partien mit 12,5 zu 9,5 Punkten.} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.12"]
[Round "23"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "114"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,114,26,-17,-12,-9,-27,-27,-22,-29,-22,-18,-15,-19,-4,-1,-6,-13,0,0,2,-5,3,6,8,8,44,44,42,41,41,44,40,22,49,37,37,25,67,49,81,46,64,29,37,32,75,37,57,36,37,70,107,70,106,72,85,71,75,69,106,70,70,76,53,2,53,-2,-2,10,-45,-67,0,-17,-53,-304,27,-110,-192,-147,-144,-278,-193,-257,-83,-101,-65,-196,-253,-250,-5,-133,-24,-119,-78,-62,0,-62,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Englische Eröffnung (Sizilianisch im Anzuge) / Vierspringersystem (4.g3 Lb4 / 6. - e4 7.Se1)} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 ({der meistgespielte Zug} 4... d5 {wurde bereits in der 19. und 20. Partie besprochen.}) 5. Bg2 O-O 6. O-O e4 ({Die Fortsetzung} 6... Re8 {(auch im Buch vom Milano (Nigel Short)) wird in den Partien 25 + 26 betrachet. Andere Züge, wie z.B. 6. - Lxc3, sind im Eröffnungsbuch nur "passiv" hinterlegt.}) 7. Ne1 {Bei diesem Rückzug beabsichtigt Weiß, den Springer über e1-c2-e3 nach d5 zu beordern.} (7. Ng5 {wurde in den Partien 21+22 "beleuchtet"}) 7... Bxc3 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 8. dxc3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} h6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... eine nützliche Prophylaxe.Schwarz muss die Handlungsfreiheit des Läufers auf c1 einschränken.} 9. Nc2 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} b6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 10. Ne3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Bb7 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 11. Nd5 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Ne5 12. b3 {# hier endet das Buch von Nigel Short (Milano)} Nxd5 $146 {* erster berechneter Zug Milano} (12... Re8) 13. cxd5 {* erster berechneter Zug Nigel Short} f5 14. Bb2 (14. f3 {spielt der Milano in der 24. Partie}) 14... d6 15. c4 Qg5 16. Rc1 Rf7 17. Qd4 Re8 18. b4 a6 19. Rfe1 Rfe7 20. a4 Ng4 21. h3 Ne5 22. Red1 Qg6 23. Qe3 Qh5 24. c5 {Der Nigel Short übernimmt die Initiative am Damenflügel.} bxc5 25. bxc5 Kh8 26. Rc2 Nd3 27. c6 Nxb2 28. Rxb2 Bc8 29. Rb8 Bd7 30. Rdb1 Bc8 31. Qa7 (31. Ra8) 31... Rg8 32. Qa8 Ree8 33. e3 f4 34. gxf4 $2 {Das ist (natürlich) ein schlechter Zug. Der Nigel Short schwächt (erheblich) seinen Königsflügel.} Qxd5 {Der Milano ist hier "zu gierig".} ({Viel besser wäre} 34... g5 {gewesen, drohend gxf4 mit Öffnung der g-Linie.}) 35. h4 Kh7 36. Bf1 $2 Qh5 (36... g5 $40 {... und die Partie wäre für den Nigel Short verloren!}) 37. Qa7 $2 Re7 (37... Re6 $3) 38. Qa8 Qg6+ 39. Kh2 Qg4 40. Bc4 Qxh4+ 41. Kg1 Qg4+ 42. Kf1 d5 43. Be2 Qh3+ 44. Ke1 Ree8 45. Qa7 Bg4 $11 {meint jetzt die Engine} 46. Bxg4 Qxg4 47. Rxe8 Qg1+ 48. Ke2 Qxb1 49. Rxg8 Qc2+ 50. Kf1 Qd1+ 51. Kg2 Qf3+ 52. Kg1 Qg4+ 53. Kh2 Qh5+ 54. Kg2 Qf3+ 55. Kg1 Qg4+ 56. Kh2 Qh5+ 57. Kg2 Qf3+ {Remis durch dreifache Zugwiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" ... beide im Display). Da fehlte dem Milano die Rechentiefe um den Nigel Short nach einigen "Fehlern" (wie 34.gxf4?, 36.Lf1? oder 37.Da7?) am Königsflügel (vernichtend) anzugreifen! So endet die Partie mit Remis durch Dauerschach. Stand nach 23 Partien: Milano 100 MHz: 13 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 10 Punkte.} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.12"]
[Round "24"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "135"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,135,19,-12,-20,-8,2,-24,-17,-47,-22,-22,-18,-11,55,-9,-10,-8,-11,0,6,-7,0,-9,-9,-12,34,45,45,1,21,44,57,-3,6,36,25,30,6,21,0,5,5,-21,5,0,-37,-47,-54,-55,-49,-64,-77,-81,-77,-98,-34,-40,-54,-66,-62,-62,-62,-62,-60,-62,-52,-55,-61,-61,-54,-67,-57,-57,-54,-58,-64,-72,-66,-82,-88,-88,-32,-31,-20,-20,-8,-8,-12,-18,-12,-12,-12,-13,-13,-12,-6,-11,-11,-53,-53,-66,-16,-15,-15,-16,-16,-15,-3,-2,-2,-1,-1,-1,0,0,1,-1,1,1,1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Englische Eröffnung (Sizilianisch im Anzuge) / Vierspringersystem (4.g3 Lb4 / 6. - e4 7.Se1)} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O e4 ({Die Fortsetzung} 6... Re8 {(auch im Buch vom Milano (Nigel Short)) wird in den Partien 25 + 26 betrachet. Andere Züge, wie z.B. 6. - Lxc3, sind im Eröffnungsbuch nur "passiv" hinterlegt.}) 7. Ne1 Bxc3 8. dxc3 h6 9. Nc2 b6 10. Ne3 Bb7 11. Nd5 Ne5 12. b3 {# hier endet das Buch von Milano (Nigel Short).} Nxd5 $146 {* erster berechneter Zug Nigel Short} 13. cxd5 {* erster berechneter Zug Milano} f5 14. f3 {Die Abweichung zur 23. Partie} (14. Bb2 {spielte der Nigel Short}) 14... exf3 15. exf3 Qe7 16. d6 $6 Qxd6 17. Qxd6 cxd6 18. Ba3 Rfc8 19. c4 d5 20. f4 Ng4 21. Rae1 Re8 22. Bc1 Rac8 23. a3 Re6 24. a4 Nf6 25. Bb2 Rxe1 26. Rxe1 Ne4 27. Rd1 d6 28. cxd5 Rc5 29. Bf1 Rc2 30. Ba3 Ra2 31. Bb4 Kf7 32. Bb5 Ke7 33. Be1 a6 34. Bf1 g5 35. Bg2 Re2 36. fxg5 hxg5 37. Kf1 Re3 38. g4 f4 39. Bxe4 Rxe4 40. h4 Re5 41. hxg5 Bxd5 42. Bh4 Bxb3 43. Rd4 Kd7 44. Rxf4 Ra5 45. Rb4 Bc2 46. Rxb6 Rxa4 47. Bg3 Rd4 48. Kf2 a5 49. Kf3 a4 50. Ra6 Bd3 51. Ra7+ Kc6 52. Ke3 Rxg4 53. Bxd6 Kxd6 54. Kxd3 Kc5 55. g6 Kb6 56. Ra8 Kb5 57. Rg8 Kb4 58. Ke3 Ka3 59. Kf3 Rg1 60. Kf4 Kb3 61. g7 Ka2 62. Kf5 a3 63. Kf6 Rf1+ 64. Kg6 Rg1+ 65. Kf7 Rf1+ 66. Kg6 Rg1+ 67. Kf6 Rf1+ 68. Kg6 {Leistungsgerechtes Remis durch dreifache Stellungswiederholung ("Remis 3x Zugwhlg" ... beide im Display). Keiner der beiden Duellanten begeht einen ernsthaften Fehler! Stand nach 24 Partien: Milano 100 MHz: 13,5 Punkte - Nigel Short 10,5 Punkte.} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.13"]
[Round "25"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "163"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,163,36,-22,-25,-25,-21,-10,-11,-45,-27,-17,-8,-16,6,-13,44,27,45,38,32,31,48,19,45,30,37,41,68,67,107,117,110,126,136,110,130,133,136,155,155,157,173,177,173,173,174,151,156,188,199,187,211,207,223,156,166,144,155,141,133,140,132,124,132,124,174,162,163,163,211,92,118,133,139,102,101,100,133,109,108,106,106,175,218,223,222,255,233,220,225,151,214,228,244,244,279,244,228,297,208,209,208,208,208,208,212,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,728,992,1012,1012,1312,1312,1312,1312,1312,1312,27224,29956,29957,29956,29959,29960,29965,29966,29967,29968,29969,29970,29971,29972,29973,29974,29975,29976,29977,29976,29979,29978,29985,29976,29987,29990,29991,29994,29995,29996,29997,29998,29999,29999] Englische Eröffnung (Sizilianisch im Anzuge) / Vierspringersystem (4.g3 Lb4 / 6. - Te8)} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O Re8 {Das Ziel dieser Fortsetzung ist offensichtlich. Schwarz festigt seine Positionen im Zentrum und macht das Feld f8 für einen gelegentlichen Rückzug des Läufers b4 frei. Dabei überlässt er Weiß jedoch im Kampf um die Initiative ein große Auswahl an Plänen (M. Taimanow).} (6... e4 {wurde in den Partien 21-24 behandelt}) 7. Nd5 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} Nxd5 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 8. cxd5 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Nd4 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 9. Nxd4 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} exd4 $8 10. e4 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} dxe3 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 11. dxe3 {#einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Be7 $6 {#einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... hierzu findet sich keine Partie in der Datenbank!?} (11... d6 $142) 12. Qc2 {# hier endet die Buchvariante von Nigel Short (Milano)} d6 ({etwas besser mit} 12... Bf6 {antwortet der Nigel Short in der 26. Partie}) 13. Bd2 Bf6 $4 {Schwarz verliert nun einen Bauer!} (13... Bd7 14. Rac1 Rc8 15. Ba5 b6 16. Bc3 {Weiß hat zwar die bessere Stellung, aber die Partie wäre noch lange nicht hoffnungslos bzw. verloren.}) 14. Rac1 Bd7 15. Qxc7 Bb5 (15... Bxb2 16. Qxd8 Rexd8 17. Rb1 Ba3 18. Rxb7) 16. Rfe1 b6 17. Bh3 Bd3 18. b3 Re5 19. Qxd8+ Rxd8 20. Bg2 Ree8 21. Rc7 Re7 22. Rec1 Kf8 23. Bh3 Bb2 24. Rc8 Rde8 25. Rxe8+ Rxe8 26. Rc7 a5 27. Rc6 Rb8 28. Rxd6 {Der zweite Bauer ist weg!} Bb5 29. e4 Ke7 30. Bf4 g5 31. Re6+ fxe6 32. Bxb8 exd5 33. exd5 Bd4 34. Kg2 Bc5 35. Be6 Bd3 36. f4 Be4+ 37. Kf1 gxf4 38. gxf4 Bb1 39. Ke2 Bxa2 40. f5 b5 41. Kd2 Bxb3 {Materiell ist die Stellung zwar ausgeglichen, aber es folgt} 42. d6+ $1 {und der Läufer auf b3 geht verloren!} Bxd6 43. Bxd6+ Kxd6 44. Bxb3 {Das Endspiel wird nun von Nigel Short fehlerfrei bis zum Matt im 82. Zug fortgeführt!} Ke5 45. Bc2 Kf6 46. Kc3 Ke5 47. Bd3 h6 48. h3 Kf6 49. Kd4 a4 50. Kc3 a3 51. Kb3 b4 52. Bb1 Ke5 53. Kxb4 a2 54. Bxa2 Kxf5 55. Bd5 Kf4 56. Kc4 Ke5 57. Kc5 Kf4 58. Kd4 Kf5 59. Bf3 Ke6 60. Be4 Kd6 61. Bd5 Kc7 62. Ke5 Kb6 63. Bf3 Kc7 64. Kf5 Kd6 65. Kg6 Ke6 66. Kxh6 Kf7 67. Kh7 Kf6 68. h4 Kf7 69. Bh5+ Kf6 70. Bg6 Ke6 71. Kg7 Kd5 72. h5 Kc5 73. h6 Kb6 74. h7 Kc6 75. h8=Q Kd5 76. Kf6 Kc5 77. Ke5 Kc4 78. Qb8 Kc3 79. Qb5 Kd2 80. Kd4 Ke1 81. Ke3 Kd1 82. Qb1# {Nach dem Fehler 13. - Lf6?? verliert der Milano unmittelbar einen Bauer und nach Damenabtausch später einen weiteren Bauern. Nach Turmabtausch ist das Läuferendspiel für den Milano verloren. Der Nigel Short kann den Abstand wieder verkürzen und liegt nun nach 25 Partien mit 11,5 zu 13,5 Punkten in Rückstand.} 1-0

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.13"]
[Round "26"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A29"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "155"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,155,23,-22,-25,-10,-3,-3,-3,-45,-16,-16,-6,-6,3,3,38,31,35,35,28,45,45,26,68,37,59,57,67,67,67,45,71,51,73,81,118,124,126,128,131,125,125,115,121,111,126,112,126,91,104,74,124,92,62,41,86,85,39,43,19,30,30,24,44,-49,2,19,14,33,72,64,80,98,106,117,118,133,150,150,150,99,99,94,94,99,93,95,95,82,74,76,106,92,116,112,169,139,147,154,162,173,347,368,368,547,572,270,271,300,371,330,365,365,386,364,537,473,557,698,774,976,1130,1244,1016,1379,1379,1463,1928,1499,29969,29970,29973,29972,29977,29974,29975,29980,29981,29984,29985,29986,29987,29988,29989,29990,29991,29992,29993,29994,29995,29994,29995,29996,29997,29998,29999,29999] Englische Eröffnung (Sizilianisch im Anzuge) / Vierspringersystem (4.g3 Lb4 / 6. - Te8)} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O Re8 (6... e4 {wurde in den Partien 21-24 behandelt}) 7. Nd5 Nxd5 8. cxd5 Nd4 9. Nxd4 exd4 10. e4 dxe3 11. dxe3 Be7 12. Qc2 {# hier endet die Buchvariante von Milano (Nigel Short)} Bf6 {hier bereits die Abweichung zur 25. Partie} (12... d6 {spielte der Milano (mit Schwarz) in der 25. Partie und verlor nach} 13. Bd2 Bf6 $4 14. Rac1 {einen Bauer.}) 13. Bd2 d6 14. Rac1 Re7 15. e4 Bd4 16. b4 Bg4 17. Qc4 Be5 $4 {Das ist bereits ein ernsthafter Fehler!} 18. f4 {Wohin nun mit dem Läufer?} Bb2 ({auf} 18... Bf6 {folgt einfach} 19. e5 {und Schwarz verliert einen Läufer.} dxe5 20. fxe5 Bxe5 (20... Rxe5 21. Qxg4) 21. Qxg4) 19. Rc2 b5 20. Qxb5 Bd4+ 21. Kh1 Bb6 22. Rfc1 Qd7 {Damentausch?} 23. Qf1 {Nein! Warum auch!?} f6 24. Rc6 Qe8 25. Qd3 Qh5 26. Qb3 $6 {"Komischer" Damenzug. Es droht gar nichts!} Rae8 27. Be3 $6 {Der Milano will die schwarzfeldrigen Läufer abtauschen und büßt seinen Vorteil ein.} Bf3 $1 {Der Bauer e4 ist nun dreimal angegriffen.} 28. Bxb6 Bxg2+ 29. Kxg2 axb6 30. Qf3 Qf7 ({Der Damenabtausch hilft eher Weiß (Milano).} 30... Qxf3+ 31. Kxf3 Rxe4 32. Rxc7) 31. R6c4 f5 32. exf5 Re3 33. Qg4 Qxd5+ 34. Kh3 Re2 $2 (34... c5 $142) 35. Rxc7 Qg2+ 36. Kh4 Qxh2+ 37. Qh3 Rxa2 {Materiell herrscht wieder Gleichgewicht aber die Stellung ist komplex, auch wenn die Engine +- meint.} 38. R1c6 Qb2 (38... Qg1 $142 {mit der Drohung Th2} 39. Rc1 Qd4 40. Kg4 $13) 39. Rxd6 Qxb4 {Wieder materielles Gleichgewicht!} 40. f6 $1 (40. Rdd7 Qf8 41. Rxg7+ Qxg7 42. Rxg7+ Kxg7 43. g4 $13) 40... Qxd6 41. f7+ Kf8 42. fxe8=Q+ Kxe8 43. Qc8+ Qd8+ 44. Qxd8+ Kxd8 45. Rxg7 {Wieder ein (reines) Turmendspiel. Wer kann sich durchsetzen?} Rh2+ 46. Kg5 h6+ $2 47. Kg6 Rh3 48. g4 Rh4 49. Kf5 Kc8 50. Ke5 b5 51. f5 Rh3 52. f6 Rf3 53. Rh7 b4 54. Rxh6 Kd7 55. g5 Re3+ 56. Kd5 Rd3+ (56... b3 57. Rh7+ Ke8 58. g6 b2 59. Rb7 $18) 57. Ke4 Rg3 58. Rh7+ Ke6 59. Re7+ Kd6 60. Re8 Rg4+ (60... Rxg5 61. f7 $1 $18) 61. Kf5 Rg1 62. f7 {Die Partie ist entschieden!} Rf1+ 63. Kg6 b3 64. f8=Q+ Rxf8 65. Rxf8 b2 66. Rb8 Ke7 67. Rxb2 Ke6 68. Re2+ Kd5 69. Kf5 Kd4 70. Re4+ Kd5 71. g6 Kd6 72. g7 Kc5 73. g8=Q Kc6 74. Rc4+ Kb5 75. Qd5+ Kb6 76. Qc6+ Ka7 77. Ra4+ Kb8 78. Ra8# {Eine interessante und spannende Partie, in der sich im Turmendspiel schließlich der Milano mit fehlerfreiem Spiel durchsetzen kann! Der Milano schlägt "postwendend" zurück und hat nun wieder drei Punkte Vorsprung. Stand nach 26 Partien: Milano 100 MHz: 14,5 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 11,5 Punkte.} 1-0



LG

Udo
Mit Zitat antworten
Folgende 12 Benutzer sagen Danke zu mickihamster für den nützlichen Beitrag:
applechess (22.10.2025), Boris (23.10.2025), Chessguru (23.10.2025), Egbert (22.10.2025), ferribaci (22.10.2025), kamoj (23.10.2025), Mapi (22.10.2025), Novize (22.10.2025), Oberstratege (22.10.2025), Tibono (22.10.2025), Wolf 21 (22.10.2025), Wolfgang2 (22.10.2025)
  #18  
Alt 24.10.2025, 14:55
Benutzerbild von mickihamster
mickihamster mickihamster ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 08.02.2014
Ort: Olching, Lkr. Fürstenfeldbruck
Land:
Beiträge: 602
Abgegebene Danke: 911
Erhielt 1.667 Danke für 425 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
11/20 11/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss602
AW: Nigel Short 100 MHz vs. Milano 100 MHz ... ein Duell auf Augenhöhe?!

Hallo und Servus zusammen,

es folgen (danach erst eine "kleine Pause" wegen dem Schachturnier in Kaufbeuren) die Partien 27-30!

Wieder habe ich diese Partien zusammengefasst, da in allen vier Partien die "Englische Eröffnung" (A38-39) mit der Zugfolge 1.c4 c5 2.Sc3 Sf6 3.Sf3 Sf6 4.g3 gespielt wird!

27. Partie:

Mit 37.g4?! beginnen die Probleme für den Nigel Short und nach 39.Txb6?? ist die Stellung und somit die Partie verloren! Der Milano vergrößert seinen Vorsprung und führt nun schon mit vier Punkten! Stand nach 27 gespielten Partien: Milano 100 MHz vs. Nigel Short 100 MHz: 15,5 zu 11,5 Punkten!

28. Partie:

Wieder verliert der Nigel Short ein vorteilhaftes Endspiel. Der Milano, so scheint es, kann dies einfach besser bzw. macht weniger Fehler. Das wirkt sich auch auf den Gesamtpunktestand nach 28 Partien aus. Der Milano ist jetzt fünf (!) Punkte vorne und führt mit 16,5 zu 11,5 Punkten!

29. Partie:

"Remis Material" steht in der Anzeige (Das Material reicht nicht zum Mattsetzen aus ... so steht es in der Bedienungsanleitung). Wiederum eine spannende und komplizierte Partie, in der Nigel Short Vorteile hatte. Dem Milano gelingt es aber durch ausreichendes Gegenspiel die Partie Remis zu halten. Der Stand nach 29 Partien lautet somit: Milano 100 MHz: 17 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 12 Punkte.

30. Partie:

Mit 136 Zügen ist dies die bislang die längste Partie in diesem Duell.
Zum meinem Glück war ich nicht "Bediener" am Schachbrett.
Das hat BearChess für mich erledigt!
Nur das Kommentieren nimmt doch mehr Zeit in Anspruch als ich dachte!

Zurück zur Partie: Wieder, wie bereits in der 29. Partie, doch dieses Mal mit Schwarz, hat der Nigel Short eine vorteilhafte Stellung. Den entscheidenden Gewinnzug 24. - e3!! findet Nigel Short, im Gegensatz zu einer TM Vancouver, jedoch nicht! Nach 31. - Dxb4 hat der Nigel Short die Qualität und einen (gefährlichen) Freibauer auf der b-Linie. Das sollte eigentlich zum Partiegewinn reichen. Nach 45. - Dxh5 hat der Nigel Short zwei Mehrbauern, aber der Milano hat genügend Gegenspiel und kann im weiteren Partieverlauf die beiden Bauern zurückerobern. Danach ist die Partie bis zum 63. Zug von Weiß (Milano) ausgeglichen. Nach 63. - Db2 meint der "Kiebitz" Stockfish "Weiß steht klar auf Gewinn" und die Bewertung steigt auf +7. Nach 71.Sf5 wird sogar ein Matt in 20 Zügen angekündigt.

Das ist schon "Wahnsinn", oder?

Das ist natürlich weit außerhalb der Rechentiefe unserer ("geliebten") Oldies! Zum Zeitpunkt von 71.Sf5 hat der Milano im Endspiel Springer gegen Läufer und zwei Mehrbauern. Nach dem letzten Bauernzug von Milano (86.g5) wird keine Figur mehr geschlagen und 50 Züge kein Bauer mehr bewegt, daher REMIS.

Nach 30 Partien ergibt sich nun folgender Zwischenstand:

Milano 100 MHz: 17,5 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 12,5 Punkte.

Der Abstand beträgt also weiterhin 5 Punkte!

Hier nun die Partien:

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.14"]
[Round "27"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "A39"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "110"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,110,19,-12,11,10,10,25,27,7,21,21,48,15,14,8,0,0,39,29,16,-11,43,9,28,24,25,29,36,25,29,35,37,24,24,23,34,-5,32,37,24,24,50,87,74,-3,52,52,52,52,32,37,0,0,0,0,37,-35,-40,-54,-39,-44,-44,-43,-41,-38,-41,-31,-50,-33,-40,-54,-93,-106,-99,-104,-118,-108,0,-577,-597,-572,-576,-576,-619,-670,-695,-966,-837,-953,-747,-1074,-1081,-1098,-1123,-29985,-29986,-29987,-29988,-29989,-29990,-29993,-29994,-29995,-29992,-29993,-29994,-29995,-29996,-29997,-29998,-29999,-29999] Englisch /Symmetrievariante / Geschlossene Variante / Vierspringersystem} 1. c4 c5 2. Nc3 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} Nc6 3. Nf3 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} Nf6 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} 4. g3 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} g6 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} 5. Bg2 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} Bg7 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} 6. O-O {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} O-O {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} 7. d4 {Am aktivsten. In symmetrischer Stellung nutzt Weiß sein Mehrtempo, um Raum im Zentrum zu gewinnen.} (7. d3 {die zweite (aktive) Buchvariante bei Nigel Short (Milano) wird in den Partien 29+30 behandelt!}) 7... cxd4 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} (7... d6 {führt zu königsindischen Stellungsbildern.}) 8. Nxd4 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} Nxd4 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} 9. Qxd4 $8 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} d6 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} 10. Qd3 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)! ... Die Dame räumt das "gefährliche" Feld d4 freiwillig, und Weiß ist darauf vorbereitet, e4, b3, Lb2, Tac1 und Tfd1 folgen zu lassen. Er hat dabei keine Eile mit e4, weil dieser Zug die Diagonale des weißfeldrigen Läufers blockiert und mit b3 mag es taktische Probleme geben (GM Soltis).} Nd7 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} (10... a6) (10... Rb8) ({und} 10... Bf5 {sind hier die meistgespielten Züge.}) 11. b3 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} Nc5 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} 12. Qd2 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)!} Bd7 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)!} 13. Bb2 {# hier endet die Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} Rc8 {*erster berechneter Zug Milano} 14. Rad1 $146 {*erster berechneter Zug Nigel Short} Bc6 15. e4 Re8 (15... a5 {spielt der Nigel Short (mit Schwarz) in der 28. Partie.}) 16. f4 Qa5 17. Rfe1 b6 18. Rf1 b5 19. cxb5 Bd7 (19... Bxb5 20. Nxb5 Qxb5 21. Bxg7 Kxg7 $11) 20. e5 dxe5 21. fxe5 Bxe5 22. a3 (22. Rxf7 $5 Kxf7 23. Qd5+ Ne6 24. Qxe5 $13) 22... Bxc3 $6 {Der Milano gibt seinen schwarzfeldrigen Läufer auf und schwächt dadurch seine eigene Stellung (Königssicherheit).} 23. Bxc3 Qxb5 24. b4 Na4 25. Bd4 Nb6 26. Bb7 Rc4 27. Qf2 Be6 28. Rde1 Qd7 29. Bb2 f6 (29... Qxb7 30. Rxe6 Rf8 31. Ree1 $13) 30. Bg2 Bf5 31. Rd1 Qc7 32. Bd4 Rc2 33. Rd2 Rxd2 34. Qxd2 e5 35. Qe3 Rd8 36. Bxb6 axb6 37. g4 $6 {Soll man diesen Zug tadeln, wenn sogar die Engine dies vorschlägt?} Bxg4 38. Rxf6 Bf5 39. Rxb6 $4 {Der Nigel Short schnappt sich den Bauer und hat wohl die Folgen falsch berechnet!} (39. Rxf5 gxf5 40. Qg5+ Kf7 41. Qxf5+ Kg7 $11 {ausgeglichen meint die Engine!?} (41... Ke8 42. Qe6+ Qe7 43. Qg8+ Kd7 44. Qd5+ Qd6 45. Qf7+ Qe7 46. Qd5+ Ke8 47. Qg8+ $11)) 39... Rd1+ $1 40. Bf1 Bd3 41. Rf6 Qc4 42. Qh3 {Der Nigel Short versucht verzweifelt den Läufer zu verteidigen!} Qd4+ 43. Kg2 (43. Rf2 Rxf1+ 44. Qxf1 $8 Bxf1 45. Kxf1 $19) 43... Be4+ (43... Rd2+) 44. Rf3 (44. Kg3 Rd3+ $1 45. Bxd3 Qe3+ 46. Kh4 g5+ 47. Kg4 h5+ 48. Kxh5 Qxh3+ $19) 44... Kg7 {Will der schwarze König einem Damenschach auf c8 aus dem Weg gehen? Milano hat trotzdem eine Gewinnstellung.} 45. Qg3 Rd2+ 46. Kh3 Bc6 47. Qg4 Bd7 48. Qxd7+ Qxd7+ 49. Kg3 h5 50. Be2 Rxe2 51. h3 h4+ 52. Kxh4 Qd4+ 53. Kg3 Qg1+ 54. Kh4 Re4+ 55. Rf4 Rxf4# {Mit 37.g4?! beginnen die Probleme für den Nigel Short und nach 39.Txb6?? ist die Stellung und somit die Partie verloren! Der Milano vergrößert seinen Vorsprung und führt nun schon mit vier Punkten! Stand nach 27 gespielten Partien: Milano 100 MHz vs. Nigel Short 100 MHz: 15,5 zu 11,5 Punkten!} 0-1

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.14"]
[Round "28"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "A39"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "205"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,205,31,-5,28,12,15,30,30,17,14,8,8,14,13,0,0,14,21,36,36,6,22,21,20,27,36,35,30,29,37,37,36,39,21,9,4,-4,-1,-5,49,39,39,18,20,13,13,21,22,29,28,-2,11,-8,0,0,-43,-66,-5,-40,1,-113,-95,-128,-115,-114,-133,-137,-127,-155,-157,-161,-133,-139,-137,-223,-72,-127,-166,-122,-81,-70,-91,-147,-70,-101,-101,-186,-194,-186,-303,-303,-311,-311,-304,-383,-172,-310,-240,-238,-84,-60,-63,43,57,45,48,52,36,39,39,47,90,88,73,78,67,60,60,64,58,76,91,82,76,76,183,208,210,222,231,149,130,147,169,185,194,210,329,212,328,380,362,332,397,402,445,435,443,405,437,416,450,463,567,393,474,414,445,441,478,489,501,421,426,416,423,433,433,437,445,456,459,464,483,490,494,537,620,787,805,635,774,817,827,817,1272,1282,1282,1715,1779,1489,29989,29990,29991,29990,29991,29992,29993,29994,29995,29996,29997,29996,29997,29998,29999,29999] Englisch /Symmetrievariante / Geschlossene Variante / Vierspringersystem} 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. g3 g6 5. Bg2 Bg7 6. O-O O-O 7. d4 (7. d3 {die zweite (aktive) Buchvariante bei Milano (Nigel Short) wird in den Partien 29+30 behandelt!}) 7... cxd4 8. Nxd4 Nxd4 9. Qxd4 d6 10. Qd3 Nd7 11. b3 Nc5 12. Qd2 Bd7 13. Bb2 {# hier endet die Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} Rc8 {*erster berechneter Zug Nigel Short. Zum ersten Mal in diesem Duell setzt der Nigel Short, nach Ende der Buchvariante, wie der Milano fort!} 14. Rad1 {*erster berechneter Zug Milano (wie Nigel Short)} Bc6 15. e4 a5 {Die Abweichung zur 27. Partie.} ({Dort spielte der Nigel Short} 15... Re8) 16. Nd5 b5 17. f4 Bxb2 18. Qxb2 bxc4 19. bxc4 Ba4 20. Rb1 Nd7 21. Qc3 e6 22. Ne3 Qc7 23. Rb2 Rb8 24. Ng4 e5 25. Rbf2 Qc5 26. fxe5 Nxe5 27. Nf6+ Kg7 28. Nd5 Rb7 29. Kh1 Rfb8 30. h3 Bc6 31. Kh2 Bxd5 32. exd5 f5 (32... Qxc4 33. Qxa5 $13) 33. Rc2 Rb1 34. Re2 Qxc4 35. Qxc4 Nxc4 {Der Nigel Short hat im Endspiel einen Mehrbauer, aber die Stellung ist komplex!} 36. Re7+ Kg8 (36... Kh6 $142) 37. Rf4 Nd2 ({viel besser ist} 37... Ne5) 38. h4 R8b2 39. a4 Rb7 40. Re8+ Kg7 41. Ra8 Nb3 {deckt den Bauer auf a5.} 42. Rc4 Rb2 43. Rc6 Re7 {Die Engine meint: "Schwarz steht klar auf Gewinn". Der Nigel Short ist aber keine Engine!} 44. Kh3 Kh6 45. Rh8 Nc5 46. Rcc8 Nxa4 {Bisher hat der Nigel Short fast fehlerfrei agiert!} 47. Ra8 f4 48. Rhf8 Ree2 $6 (48... Nc5) 49. Bf3 Re3 (49... Rf2 50. Rxf4 Rh2+ 51. Kg4 Nc5 {der Springer zieht nach d7 und droht Sf6+ bzw. Se5+}) 50. Rxf4 Rf2 51. Raf8 Nc5 52. g4 Ne4 $8 {um g5 mit Matt zu parieren!} (52... Nd3) 53. g5+ Nxg5+ $8 54. hxg5+ Kxg5 {Für unsere "Oldies", wenn auch mit 100 MHz, eine ganz schwierige Stellung. Schwarz (Nigel Short) hat drei Bauern mehr gegen den Läufer, davon einen Freibauer auf der a-Linie. Die Bauern sind aber angreifbar!} 55. Kg3 Rb2 56. Rg4+ Kh6 57. Rf6 Rb6 58. Ra4 Kg5 59. Rf7 h5 60. Rxa5 {Der Freibauer ist weg!} Rb2 61. Ra1 Rc3 62. Rg1 Re2 63. Kh3+ Kh6 64. Rf6 Kh7 65. Kg3 Re5 66. Kh2 g5 67. Bg2 g4 68. Rxd6 {Der zweite Bauer ist weg. Jetzt hat der Milano Vorteil!} h4 69. Rc6 Rg3 70. Rb1 {Droht Matt!} Re7 71. Rb4 Rd7 72. Rbb6 Kg7 ({Der Nigel Short darf wegen Matt (Tc7+) den Bauer mit} 72... Rxd5 {nicht schlagen!}) 73. Rg6+ Kf8 74. Rh6 Re3 75. Rxh4 {Jetzt sind alle drei Bauern weg!} g3+ 76. Kh3 Rd3 77. Rf6+ Kg7 78. Rf5 Rd6 79. Be4 Re3 80. Rg5+ Kf7 81. Rf4+ Rf6 82. Rxg3 Rxf4 83. Rxe3 Ke7 84. Kg3 Rf8 85. Bf3+ Kd6 86. Re6+ Kc5 87. Kf2 Rh8 88. Ke3 Rg8 89. Rc6+ Kb4 90. Be4 Re8 91. Kd4 Rf8 92. Rc7 Kb5 93. Rb7+ Ka6 94. d6 Ka5 95. d7 Ka6 96. Kc5 Rg8 97. Rc7 Rg5+ 98. Bd5 Rxd5+ 99. Kxd5 Kb5 100. d8=Q Ka4 101. Kc4 Ka3 102. Rb7 Ka4 103. Ra7# {Wieder verliert der Nigel Short ein vorteilhaftes Endspiel. Der Milano, so scheint es, kann dies einfach besser bzw. macht weniger Fehler. Das wirkt sich auch auf den Gesamtpunktestand nach 28 Partien aus. Der Milano ist jetzt fünf (!) Punkte vorne und führt mit 16,5 zu 11,5 Punkten!} 1-0

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.15"]
[Round "29"]
[White "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Black "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A38"]
[WhiteElo "2286"]
[BlackElo "2298"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "179"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,178,26,-9,18,20,19,14,18,1,32,32,26,12,2,3,3,0,3,5,0,1,8,0,12,-45,15,-16,-6,-1,7,-20,0,0,0,0,0,3,15,2,31,24,42,75,77,83,74,103,70,76,191,229,257,152,122,119,198,183,184,197,198,198,196,193,198,198,193,191,193,162,162,139,209,73,232,197,177,177,177,177,206,224,150,63,192,262,279,85,58,66,72,78,68,0,0,0,0,-25,0,-13,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,1,0,0,0,1,0,0,0,0,0,0,0,1,0,1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,2,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,25,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0] Englisch /Symmetrievariante / Geschlossene Variante / Vierspringersystem} 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. g3 g6 5. Bg2 Bg7 6. O-O O-O 7. d3 {Bei diesem elastischen Entwicklungszug behält Weiß noch die Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen Plänen zu entscheiden. Er räumt allerdings auch dem Gegner Handlungsfreiheit ein (M. Taimanow).} ({Die aktivere Buchvariante von Nigel Short (Milano)} 7. d4 {wurde bereits in den Partien 27+28 behandelt.}) 7... d6 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short) ... Im Geiste der Symmetrie. Diese Strategie ist zwar vertretbar, erfordert aber Umsicht (mit Abstand meistgespielerter Antwortzug).} 8. a3 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano) ... Weiß bereitet den "Sprengungszug" b2-b4 vor.} a6 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 9. Rb1 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} Rb8 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 10. b4 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} cxb4 {# einzige Buchvariante Milano (Nigel Short)} 11. axb4 {# einzige Buchvariante Nigel Short (Milano)} b5 {# hier endet die Buchvariante vom Milano (Nigel Short)!} 12. Ba3 {* erster berechneter Zug Nigel Short ... ein selten gespielter Zug} (12. cxb5 {(den meistgespielten Zug) spielt der Milano mit Weiß in der 30. Partie}) 12... Qb6 $146 13. cxb5 axb5 14. Bc1 Qc7 15. Qc2 Bf5 16. Bg5 Rfc8 17. Qd2 Qd7 18. e4 Be6 19. Rfc1 d5 20. Bf4 dxe4 21. Ng5 Rb6 22. Nxe6 Qxe6 23. dxe4 Rb7 24. e5 Ng4 {Soll man diesen Zug "rügen"? Der Spingerzug attackiert nun ebenfalls den Bauer auf e5. Die Engine (Gingko) meint "Weiß hat entscheidenden Vorteil!?" nach} 25. Ne4 {Droht die Springergabel auf c5 mit Qualitätsgewinn.} Qf5 26. Ng5 {Der Springer auf c6 ist nun zweimal angegriffen.} (26. e6 $3 {"Enginezug"} Rd8 27. exf7+ Qxf7 (27... Kxf7 28. Qa2+ Ke8 29. Ng5 Nge5 30. Ne6 $18) 28. Nd6 exd6 29. Bd5 $18) 26... Bxe5 {Der Milano hat jetzt einen Bauer erobert, aber die Stellung ist kompliziert!} 27. Be4 (27. Bxc6 Bxf4 28. gxf4 (28. Qxf4 Rbc7 29. Qxf5 gxf5 30. Re1 Rxc6 $11 {aber der Partieausgang wäre unklar.}) 28... Rxc6 29. Rxc6 Qxb1+ 30. Kg2 $17) 27... Qf6 28. Qe2 h5 29. Rxc6 Rxc6 30. Bxc6 Bxf4 31. Bxb7 Bxg5 32. h3 Ne5 33. Qxb5 {Die Stellung ist nun materiell wieder ausgeglichen. Weiß (Nigel Short) hat jedoch einen Freibauer auf der b-Linie.} Qf5 34. Qe8+ Kh7 35. Rd1 h4 36. Rd8 {Droht Matt auf h8!} Qb1+ 37. Kg2 Bf6 38. Qg8+ Kh6 39. Rd4 Nf3 40. Rg4 Ne1+ 41. Kh2 Qb2 42. Qf8+ Kh5 43. Kh1 Nd3 44. Rxh4+ {Der Nigel Short opfert die Qualität für die Initiative bzw. Kompensation.} Bxh4 45. Bf3+ Kg5 46. Qxe7+ (46. gxh4+ Kf6 47. Qh8+ Ke6 48. Qxb2 Nxb2 $13) 46... Kh6 47. Qxh4+ Kg7 {Der Nigel Short hat nun vorübergehend zwei Mehrbauern, aber der Milano hat genug Gegenspiel.} 48. b5 Qxf2 49. Bd5 f6 50. Bc6 Qe3 51. Kh2 Qe2+ 52. Bg2 Ne5 53. Qe4 Qxb5 $11 54. Qc2 Qd3 55. Qxd3 Nxd3 56. g4 f5 57. Bf1 Nc5 58. gxf5 gxf5 59. Kg3 Kf6 60. Be2 Ke5 61. h4 Ne4+ 62. Kf3 Nf6 63. Bb5 Ng4 64. Be8 Nf6 65. Bf7 Ng4 66. Bb3 Nh2+ 67. Kg3 Nf1+ 68. Kf2 Nh2 69. Kg2 Ng4 70. Kg3 Nf6 71. Kf3 Ne4 72. Bd1 Nf6 73. Be2 Ne4 74. Bb5 Nf6 75. Bc4 Ne4 76. Bf7 Nf6 77. h5 Ng4 (77... Nxh5 {wird ein "technisches Remis". Hierbei hat keiner der beiden Spieler genug Figuren übrig, um den anderen Spieler mattsetzen zu können (z. B. König gegen König, König gegen König und Springer, König gegen König und Läufer} 78. Bxh5 f4 79. Be8 Kd5 80. Kxf4) 78. Bc4 Nh6 79. Bd3 Ng4 80. Kg3 Nh6 81. Bb1 Nf7 82. Ba2 Nh6 83. Bb3 Ke4 84. Ba4 f4+ 85. Kh4 f3 86. Bc6+ Kf4 87. Bxf3 Nf5+ 88. Kh3 Kxf3 89. h6 Nxh6 {und nach} 90. Kh4 {"Remis Material" steht in der Anzeige (Das Material reicht nicht zum Mattsetzen aus ... so steht es in der Bedienungsanleitung). Wiederum eine spannende und komplizierte Partie, in der Nigel Short Vorteile hatte. Dem Milano gelingt es aber durch ausreichendes Gegenspiel die Partie Remis zu halten. Der Stand nach 29 Partien lautet somit: Milano 100 MHz: 17 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 12 Punkte.} 1/2-1/2

[Event "Duell (30 Sek./Zug)"]
[Site "?"]
[Date "2025.10.15"]
[Round "30"]
[White "Mephisto Milano 100 MHz"]
[Black "Mephisto Nigel Short 100 MHz"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A38"]
[WhiteElo "2298"]
[BlackElo "2286"]
[Annotator "U.H."]
[PlyCount "271"]
[EventDate "2025.??.??"]

{[%evp 0,201,24,-14,34,11,11,16,16,19,24,21,19,0,25,11,-4,4,4,4,4,9,9,0,0,5,5,-18,26,-12,-10,0,0,0,2,-27,-20,-43,-35,-80,-80,-83,-83,-112,-113,-96,-78,-252,-226,-213,-147,-146,-123,-188,-179,-203,-193,-193,-181,-175,-184,-200,-202,-200,-200,-195,-200,-197,-164,-216,-77,-208,-190,-196,-158,-196,-152,-216,-190,-194,-160,-218,-262,-255,-73,-88,-79,-86,-109,-109,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,3,0,0,0,0,60,34,60,60,60,60,87,80,97,97,121,84,70,70,70,70,70,70,70,4,194,194,206,238,206,228,214,224,224,226,241,213,210,213,228,228,351,228,225,214,213,213,221,214,213,214,213,210,210,210,210,210,210,210,203,203,203,203,203,203,203,203,203,203,203,179,182,182,182,183,178,185,185,185,185,207,185,185,185,188,185,188,188,188,188,188,181,181,181,182,182,182,182,182,182,182] Englisch /Symmetrievariante / Geschlossene Variante / Vierspringersystem} 1. c4 c5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. g3 g6 5. Bg2 Bg7 6. O-O O-O 7. d3 d6 8. a3 a6 9. Rb1 Rb8 10. b4 cxb4 11. axb4 b5 {# hier endet die Buchvariante vom Nigel Short (Milano)!} 12. cxb5 {* erster berechneter Zug Milano} ({Den seltenen Zug} 12. Ba3 {spielte der Nigel Short mit Weiß in der 29.Partie.}) 12... axb5 {* erster berechneter Zug Nigel Short} 13. Qc2 Qc7 14. Bf4 Bg4 15. Rfc1 Qd7 16. Qd2 e5 17. Be3 Rfc8 18. d4 Bf5 19. dxe5 Ng4 20. Rb3 Nxe3 21. Qxe3 dxe5 {Der Nigel Short hat durch das Läuferpaar etwas Vorteil.} 22. Rb2 e4 23. Ng5 Ne5 24. Qf4 Ng4 (24... e3 $3 {Die TM Vancouver (Einstellung 30 Sek./Zug) findet und spielt 24. - e3!! nach 28 Sekunden mit einer Bewertung von +0,51 !!} 25. Rd1 (25. fxe3 $2 Ng4 $1 {Wie soll nun Weiß die vielen Drohungen parieren? Der Springer auf c3 ist angegriffen. Materialverlust ist nicht zu vermeiden!} 26. Rd1 (26. Rbc2 Be5 $1 27. Qf1 Bxc2 28. Rxc2 Rxc3 29. Rxc3 Bxc3 {Schwarz hat einen ganzen Turm mehr!}) 26... Qa7 {wenn} 27. Nd5 {schlägt Schwarz den Turm auf b2.} ({falls} 27. Bh3 {dann} Qxe3+ 28. Qxe3 Nxe3 29. Bxf5 Rxc3 {und Weiß verliert Material !}) 27... Bxb2) 25... exf2+ (25... Qc7 {TM Vancouver (Bewertung +1,27)}) 26. Kf1 (26. Kxf2 Qa7+ 27. Ke1 Rxc3) 26... Qe8 27. Nd5 Rc4 {mit großem Vorteil für Schwarz (Nigel Short).}) 25. Bxe4 Be5 26. Qf3 Qe7 27. h4 Rxc3 28. Rxc3 Bxc3 29. Bxf5 Bxb2 30. Bxg4 h6 31. Ne4 Qxb4 {Der Nigel Short hat nun die Qualität und einen (gefährlichen) Freibauer auf der b-Linie. Das sollte doch zum Partiegewinn reichen, oder?} 32. Qf4 Qe1+ $2 ({viel besser} 32... Qf8 {... verteidigt sowohl den Turm auf b8 und den Bauer auf h6!}) 33. Kh2 $6 (33. Kg2 $142) 33... Rd8 34. h5 (34. Qxh6 $142) 34... Rd1 {Droht Matt auf h1.} 35. Qb8+ Kg7 36. Bf3 Qg1+ 37. Kh3 Rd5 38. Nf6 Rg5 39. Ne8+ Kh7 40. Qb7 (40. hxg6+ $142) 40... Qf1+ 41. Kh4 Kh8 42. Nd6 Rxh5+ {Das gleiche Motiv wie in Partie 29. Der Nigel Short gibt vorerst die Qualität ab um dann später diese mit "Zinsen" (Bauerngewinn) zurück zu holen!} 43. Bxh5 Bf6+ 44. Kg4 Qxe2+ (44... gxh5+ $1 45. Kf3 Qh1+ 46. Kf4 Qxb7 47. Nxb7 b4 48. Ke3 Kg7 {mit Vorteilen im Endspiel}) 45. Kh3 Qxh5+ {Wieder hat der Nigel Short zwei Mehrbauern (wie in 29. Partie) aber der Milano hat wieder genügend Gegenspiel!} 46. Kg2 {Der König ist in Sicherheit.} b4 47. Qxf7 Bd4 48. f3 Bc3 49. Qe6 Kh7 50. Qe7+ Bg7 51. Ne4 Qe5 52. Qxb4 Kh8 53. Qb6 g5 54. Qg6 Qb2+ 55. Kh3 Qb1 56. Kg4 Qc2 57. Qe8+ Kh7 58. Qe6 Qb2 59. Qf5+ Kh8 60. Qf7 Qd4 61. Qe7 Kh7 62. Kh5 Qa1 63. Qe6 $11 {Die Stellung ist ausgeglichen (Engine).} Qb2 $4 {Die Enginebewertung zeigt sofort +6 bzw. +7 für Weiß (Milano)} 64. Qf5+ {Milano spielt die richtige Fortsetzung (+9 meint die Engine).} Kh8 65. Nd6 {Wieder richtig gespielt!} Qb6 66. Nf7+ Kg8 67. Qg6 Qxg6+ 68. Kxg6 g4 69. fxg4 Kf8 70. Nxh6 Be5 71. Nf5 {Stockfish zeigt hier ein Matt in 20 Zügen an!!} Bc3 72. g5 Bd2 73. g4 Bc1 74. Nd4 Be3 75. Ne6+ Kg8 76. Kf6 Bc1 77. g6 Bd2 {Milano hat auch hier immer noch eine gewonne Stellung. Stockfish zeigt ein Matt in 25 Zügen an. Wahnsinn!!} 78. Ke5 {Ein "graviender Fehlzug" meint die Engine!} Bc1 (78... Be1 $3 {meint Stockfish mit einer ausgeglichenen Stellung.}) 79. Kd5 {Nach diesem Zug bewertet die Engine die Stellung als ausgeglichen (=)!} Ba3 80. Kd4 Bb4 81. Ke5 Ba3 {Weiß setzt Matt (24 Züge)!?} 82. Kf4 {= meint die Engine} Bc1+ {Weiß setzt Matt (24 Züge)!? -- Stockfish} 83. Kf3 {Nach diesem Zug ist die Stellung wieder ausgeglichen und sie bleibt es auch bis zum Ende der Partie !! (Stockfish)} Bd2 84. Ke2 Bb4 85. Ke3 Bc3 86. g5 {Der letzte Bauerzug in dieser Partie!} Bb4 87. Kd4 Bd6 88. Kd5 Bb4 89. Ke4 Bd2 90. Kf5 Bc3 91. Kf4 Bb2 92. Ke4 Bc1 93. Kf5 Bd2 94. Kg4 Kh8 95. Nd4 Be3 96. Nf5 Bc5 97. Kh4 Bb4 98. Nd4 Bc3 99. Nc6 Kg8 100. Kh5 Bg7 101. Nb4 Bd4 102. Nd5 Bg7 103. Nf4 Bb2 104. Kg4 Kg7 105. Kf5 Kg8 106. Nd3 Bd4 107. Nb4 Kh8 108. Nc6 Bc5 109. Kg4 Kg7 110. Kh5 Kg8 111. Nd8 Bd6 112. Nf7 Bf8 113. Ne5 Bd6 114. Nf3 Bc5 115. Ne5 Bd4 116. Nf7 Kf8 117. Nd8 Bc3 118. Ne6+ Ke7 119. Nf4 Bg7 120. Kh4 Bh8 121. Kg3 Bg7 122. Kf3 Bh8 123. Ke3 Bg7 124. Kd3 Be5 125. Ke4 Bg7 126. Kf5 Bb2 127. Kg4 Bd4 128. Kh3 Bf2 129. Nh5 Be3 130. Kg4 Bd4 131. Kf3 Bb2 132. Kf4 Ke6 133. Kg4 Ke7 134. Kf5 Ba1 135. Nf6 Kf8 136. Ne4 {"Remis 50Zügergl" steht im Display! Die 50-Züge-Regel beim Schach besagt, dass eine Partie als remis (unentschieden) zu werten ist, wenn einer der beiden Spieler nachweist, dass in den letzten 50 aufeinanderfolgenden Zügen eines Spielers, das heißt 100 Halbzügen, weder ein Stein geschlagen noch ein Bauer gezogen wurde. Auch diese Regel ist dem Milano (Nigel Short) "bekannt". Mit 136 Zügen ist dies die bislang die längste Partie in diesem Duell. Zum meinem Gück war ich nicht "Bediener" am Schachbrett. Das hat BearChess für mich erledigt! Nur das Kommentieren nimmt doch mehr Zeit in Anspruch als ich dachte! Zurück zur Partie: Wieder, wie bereits in der 29. Partie, doch dieses Mal mit Schwarz, hat der Nigel Short eine vorteilhafte Stellung. Den entscheidenden Gewinnzug 24. - e3!! findet Nigel Short, im Gegensatz zu einer TM Vancouver, jedoch nicht! Nach 31. - Dxb4 hat der Nigel Short die Qualität und einen (gefährlichen) Freibauer auf der b-Linie. Das sollte eigentlich zum Partiegewinn reichen. Nach 45. - Dxh5 hat der Nigel Short zwei Mehrbauern, aber der Milano hat genügend Gegenspiel und kann im weiteren Pariteverlauf die beiden Bauern zurückerobern. Danach ist die Partie bis zum 63. Zug von Weiß (Milano) ausgeglichen. Nach 63. - Db2 meint der "Kiebitz" Stockfish "Weiß steht klar auf Gewinn" und die Bewertung steigt auf +7. Nach 71.Sf5 wird sogar ein Matt in 20 Zügen angekündigt. Das ist schon "Wahnsinn", oder? Das ist natürlich weit außerhalb der Rechentiefe unserer ("geliebten") Oldies! Zum Zeitpunkt von 71.Sf5 hat der Milano im Endspiel Springer gegen Läufer und zwei Mehrbauern. Nach dem letzten Bauernzug von Milano (86.g5) wird keine Figur mehr geschlagen und 50 Züge kein Bauer mehr bewegt, daher REMIS. Nach 30 Partien ergibt sich nun folgender Zwischenstand: Milano 100 MHz: 17,5 Punkte - Nigel Short 100 MHz: 12,5 Punkte. Der Abstand beträgt also weiterhin 5 Punkte!} 1/2-1/2



LG

Udo
Mit Zitat antworten
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu mickihamster für den nützlichen Beitrag:
Chessguru (24.10.2025), Egbert (24.10.2025), kamoj (24.10.2025), Mapi (24.10.2025), Novize (24.10.2025), Roberto (25.10.2025), Tibono (25.10.2025)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Frage: Milano - Nigel Short WDC 65C02-8 Wolf 21 Technische Fragen und Probleme / Tuning 9 10.08.2017 19:34
Anleitung: Milano - Nigel Short Bedienung RetroComp Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 8 26.05.2016 11:30
Frage: Mephisto Nigel Short vanhelsing Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 0 06.11.2011 02:13
Anleitung: Transform a Milano in Nigel Short eldiablo Technische Fragen und Probleme / Tuning 0 31.10.2011 13:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:13 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info