Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Computerschach / Computer Chess: > Schach und künstliche Intelligenz, Knobeleien, Denkspiele / Chess and artificial intelligence


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 21.08.2023, 13:41
Benutzerbild von Wandersleben
Wandersleben Wandersleben ist offline
SPARC
 
Registriert seit: 15.07.2021
Ort: Lübeck
Alter: 75
Beiträge: 224
Abgegebene Danke: 808
Erhielt 323 Danke für 125 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 4/20
Heute Beiträge
1/3 ssssss224
AW: Das 3n+1 / 5n+1 Problem

Moin, Ingo

da werden wir Thomas eine eigene windstromtrasse von der Nordsee aus legen lassen müssen, denn nach deinem prinzip kann man die zyklen immer weiter ausbauen.
Es macht aber enorm spaß in den zahlenreihen zu stöbern, zumal ich mit Q-Basic nicht weit gekommen bin.

Viele grüße auch an Thomas
sendet Horst
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.08.2023, 16:41
Benutzerbild von dreihirn
dreihirn dreihirn ist offline
Brikett
 
Registriert seit: 27.08.2020
Ort: Jena
Land:
Beiträge: 116
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 108 Danke für 44 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss116
AW: Das 3n+1 / 5n+1 Problem

Hallo Horst,

 Zitat von Wandersleben Beitrag anzeigen
da werden wir Thomas eine eigene windstromtrasse
von der Nordsee aus legen lassen müssen, denn nach
deinem prinzip kann man die zyklen immer weiter ausbauen.
Ich habe einen anderen Kumpel in der Szene, wo Raumfahrt-
Trajektorien berechnet werden. Es ist Dr. Dietmar Wolz.

https://althofer.de/space-trajectories.html

Als er vor einigen Jahren mal wirklich sehr arg gerechnet hat,
habe ich Dietmar 707,- Euro Stromgeld überwiesen. Das war ein
Monatsverbraucht von ihm.


Zitieren:
zumal ich mit Q-Basic nicht weit gekommen bin.
Tipp: Mach die Arithmetik wie in der Grundschule,
für jede Ziffer eine Speicherstelle. Damit solltest Du
zumindest 3n+1 5n+1 für 95 hinkriegen.

Der Experte Jürgen Dankert hat es übrigens in seinem
Collatz-Applet genau so gemacht.
https://www.juergendankert.de/spezma.../collatzm.html
Da kann man Zahlen mit beliebig vielen Stellen eingeben.

Viele Grüße, Ingo.
__________________
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku; alter Go-Meister)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu dreihirn für den nützlichen Beitrag:
Wandersleben (21.08.2023)
  #3  
Alt 21.08.2023, 17:36
Gilgamesch Gilgamesch ist offline
Super System III
 
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Mindelheim
Land:
Beiträge: 14
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 21 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 2/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss14
AW: Das 3n+1 / 5n+1 Problem

Hallo zusammen,

die (1,3,5,17) Sequenz verhält sich wirklich ungewöhnlich.
Über weite Strecken (z.B. 4000 Werte) geht die Sequenz recht schnell zu einem (niedrigen) Fixpunkt bzw. einer Wiederholung über, ohne dabei extrem hohe Wert zu erreichen.
Ab und zu "explodiert" die Sequenz aber regelrecht und erreicht extrem hohe Schrittzahlen und Werte.

Das Verhalten könnte vielleicht auch mit der sogenannten "Glide" Funktion bzw. mit den "Modular restrictions" zu tun haben.
Für viele Startwerte fällt eine Sequenz (egal welche, d.h. auch die normale Collatz Sequenz) in wenigen Schritten unter den Startwert.
z.B. für (Startwert mod 256) fallen viele Restklassen (immer) fast sofort unter den Startwert und sind deswegen nicht interessant.

Code:
Startwert:   4165
Runden:    180902
Schritte: 2169817
Fixpunkt:     748
Höchster Wert: 

2161143116297822246586194619977508617335044059394982400266868709463203826758789684321154213886571484
2228598324912387854660523318189767877241929630107753167804425983346453349482982502636150662249264775
2246597978552709459354960708982804986752801679761998930824934057771597972364194568504305802666521191
9434019245847927522149242497296232485701911808641372732069755093846187580228232787975884 (388 Stellen)

Fixpunkt-Schleife:

180903  2169818  1  748
180903  2169819  2  374
180903  2169820  2  187
180903  2169821  3  562
180903  2169822  2  281
180903  2169823  5  1406
180903  2169824  2  703
180903  2169825  17 11952
180903  2169826  2  5976
180903  2169827  2  2988
180903  2169828  2  1494
180903  2169829  2  747

Code:
Startwert:   6021
Runden:    172580
Schritte: 2069999
Fixpunkt:    2260 
Höchster Wert:

5002486244923240312001743017936892183504525045175114686760177504439694985925177642231418841638452238
4420897266822081684487027504394784367736643993207339613861899663069829502356060560319158033166297379
9556318974804775045635970211811150887820530931434906754222727758428335449847793295309568320562692662
0399648614783855598078787791050982586618350972418048252851818368843319939450277431441121279081936047
3347327942895811507588245166492526382484418480794524970004664633879837338331940388136662349394172332
33497312639867311674001436257115440512990507742 (547 Stellen)

Fixpunkt-Schleife:

172581  2070000  1  2260
172581  2070001  2  1130
172581  2070002  2  565
172581  2070003  3  1696
172581  2070004  2  848
172581  2070005  2  424
172581  2070006  2  212
172581  2070007  2  106
172581  2070008  2  53
172581  2070009  5  266
172581  2070010  2  133
172581  2070011  17 2262
172581  2070012  2  1131

172582  2070013  1  1132
172582  2070014  2  566
172582  2070015  2  283
172582  2070016  3  850
172582  2070017  2  425
172582  2070018  5  2126
172582  2070019  2  1063
172582  2070020  17 18072
172582  2070021  2  9036
172582  2070022  2  4518
172582  2070023  2  2259
Viele Grüße, Thomas

Geändert von Gilgamesch (21.08.2023 um 18:52 Uhr) Grund: Verschrieben 7 -> 17
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Gilgamesch für den nützlichen Beitrag:
dreihirn (21.08.2023), Wandersleben (21.08.2023)
  #4  
Alt 21.08.2023, 18:54
Benutzerbild von dreihirn
dreihirn dreihirn ist offline
Brikett
 
Registriert seit: 27.08.2020
Ort: Jena
Land:
Beiträge: 116
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 108 Danke für 44 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss116
AW: Das 3n+1 / 5n+1 Problem

Hallo Thomas,

Hammer! Einfach nur Hammer!

Aus Neugier frage ich mal: wieviel Rechenzeit
auf welcher Hardware hast Du für das 1-3-5-17-
Problem investiert?

Restlos begeistert, Ingo.
__________________
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku; alter Go-Meister)
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu dreihirn für den nützlichen Beitrag:
Gilgamesch (21.08.2023), Wandersleben (21.08.2023)
  #5  
Alt 21.08.2023, 20:18
Gilgamesch Gilgamesch ist offline
Super System III
 
Registriert seit: 01.08.2023
Ort: Mindelheim
Land:
Beiträge: 14
Abgegebene Danke: 11
Erhielt 21 Danke für 10 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 2/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss14
AW: Das 3n+1 / 5n+1 Problem

Hallo Ingo,

so groß war der reine Rechenaufwand gar nicht mal, die Library scheint recht gut optimiert zu sein.
Ein Durchlauf einer solchen langen Sequenz hat etwas über 8 Minuten auf einem CPU Core gedauert.

Ich habe einen Haswell Core i7-4790K @ 4.00 GHz benutzt.
8 Minuten / 2.000.000 Steps => 960.000 Takzyklen / Schritt
Da die Zahlen mühelos in den first Level Cache der CPU (32 KB) passen, kommt man mit 960.000 Takzyklen pro Schritt offenbar hin.

Insgesamt habe ich dann ca. 12 Durchläufe gebraucht bis alles gepasst hat, also 96 Minuten Rechenzeit auf einem Core.
Da würde auf den schnelleren Rechnern und mit Multi Tasking noch mehr gehen.
Das Anpassen des Sourcecodes und Kontrollieren der Ausgabe ist da aufwendiger, geht aber alles noch in vertretbarer Zeit.


Viele Grüße, Thomas
Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Gilgamesch für den nützlichen Beitrag:
dreihirn (21.08.2023), Wandersleben (22.08.2023)
  #6  
Alt 24.08.2023, 18:26
Benutzerbild von dreihirn
dreihirn dreihirn ist offline
Brikett
 
Registriert seit: 27.08.2020
Ort: Jena
Land:
Beiträge: 116
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 108 Danke für 44 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss116
AW: Das 3n+1 / 5n+1 Problem

Hallo,

an dem 3n+1 Problem sitze ich ja seit 2011
immer wieder mal. Jetzt habe ich mich dazu
durchgerungen, ein paar Preise für theoretische
Beweise auszusetzen:

https://www.althofer.de/collatz-prizes.html

Die sind natürlich nicht nur für Leute aus diesem
Forum gedacht, aber eben auch.

Laufzeit der Preise bis Ende 2037.

Frohes Probieren,

Ingo.
__________________
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku; alter Go-Meister)
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu dreihirn für den nützlichen Beitrag:
Gilgamesch (25.08.2023)
  #7  
Alt 10.09.2023, 17:55
Benutzerbild von dreihirn
dreihirn dreihirn ist offline
Brikett
 
Registriert seit: 27.08.2020
Ort: Jena
Land:
Beiträge: 116
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 108 Danke für 44 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss116
AW: Das 3n+1 / 5n+1 Problem

Hallo,

gerade habe ich im Internet gefunden, dass es ein jabanisches KI-
Startub-Unternehmen gibt, was im Juli 2021 einen 120-Millionen-
Yen-Breis für die Lösung des klassischen Collatz-Broblems bis
Juli 2031 ausgesetzt hat. Die 120 Mio Yen entsbrechen etwa
800.000 US-Dollar, wogegen mein 1.000-Euro Breis bis
Ende 2037 natürlich Beanuts ist.

Hier die Webseiten des Breises und der Firma:
https://mathprize.net/posts/collatz-conjecture/
https://bakuage.com/en/
https://bakuage.com/en/about/index.html

Als Kabital der Firma sind 3 Mio Yen angegeben, also circa
nur 20.000 US-Dollar. Ich kenne mich mit den jabanischen
Marktregularien nicht aus, aber wenn es eine GmbH mit nur
circa 20.000 US-Dollar Einlage wäre, dann sollte sich ein
Löser des Broblems nicht zu viel Hoffnungen machen, dadurch
knabber Dollar-Millionär zu werden.

Viele Grüße, Ingo.

Zum Vergleich die Regeln meines bescheidenen Breises:
https://www.althofer.de/collatz-prizes.html
__________________
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku; alter Go-Meister)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 12.01.2024, 10:13
Benutzerbild von dreihirn
dreihirn dreihirn ist offline
Brikett
 
Registriert seit: 27.08.2020
Ort: Jena
Land:
Beiträge: 116
Abgegebene Danke: 60
Erhielt 108 Danke für 44 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 5/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss116
AW: Das 3n+1 / 5n+1 Problem

Hallo,

Ende November 2023 war die Tagung "Advances in Computer Games 2023",
bei der ich Ergebnisse von Michael Hartisch, Thomas Zipproth und mir
vorstellen durfte.

Die Tagung war onlline. Jetzt hängen alle Vorträge und Diskussionsteile
bei Youtube online, unter
https://www.youtube.com/playlist?lis...hOINjLHeuf9q7-

Die Präsentation zum 3n+-1-Spiel und zum 3n+1 / 5n+1 Problem
findet sich in den ersten 22 Minuten des Videos von Tag 3:


Chairman der Sitzung war Bruno Bouzy, was die Gelegenheit gibt, direkt
nebeneinander französisches und westfälisches Englisch zu hören.
Keine Angst: Brunos und mein Englisch ist einfach, und der Grossteil
des Textes findet sich auch auf den gezeigten Folien.

Viele Grüsse, Ingo.
__________________
Fließendes Wasser kennt keinen Kampf (Takagawa Kaku; alter Go-Meister)
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe: Mondial II - Problem Eckehard Kopp Technische Fragen und Probleme / Tuning 5 09.05.2016 22:48
Frage: MM I-Problem Eckehard Kopp Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 26.03.2016 03:09
Frage: Problem mit einem Problem udo Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists 10 29.05.2011 01:25
Frage: Fidelity-Problem Eckehard Kopp Technische Fragen und Probleme / Tuning 1 29.09.2006 08:36


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:59 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info