|
||||||||||||
AW: Wettkämpfe
![]() Danke Stefan,
ich hatte noch nie einen ausgeprägten Orientierungssinn ![]() Aber trotzdem noch etwas zum Thema: Der Elite zieht auch nach 15 Stunden nicht 9. ...Sxe4 Das ist ihm zu heiß... Traumhafte Partie! Der SFC war wohl wirklich das beste Programm von Kittinger. Grüße Björn es gibt auch nur wenige PC-Programme, die sich an diesen Zug trauen (Hiarcs9 z. B.). Man sollte das aber immer im Zusammenhang mit dem 2. genialen Zug12... Se5 sehen, denn nur der gewinnt (die Dame zurückzuholen, verliert zwar nicht, aber läßt Weiß im Vorteil)!! Und das der SF C den findet ist fast noch besser als 9... Sxe4. Für mich die unsterbliche Partie des Brettcomputerschachs ![]() Gruß Stefan P.P Genial die neuen Smileys! |
|
||||||||||||
AW: Novags Selektivitäten
Hi Stefan,
![]() Mein Fazit lautet, daß Kittinger beim SF C, noch viel mehr Wert auf die Selektivität und die damit verbundenen Änderungen der Berechnung und Zugsortierung und -bewertung gelegt hat. Beim Diablo (und wohl auch bei den RISC Nachfolgern) sind diese Unterschiede offensichtlich nur noch marginal.
Wirklich schade, dass uns der SFC "nur" in einer 6 MHz Version vorliegt. Aber vielleicht findet sich ja doch noch einmal ein Tüftler, der den Super Expert C mit dem TK20 zusammen bringt. Viele Grüße, Micha |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo!
Bei meinem Turnier gibt es zwei neue Zwischenstände: SFC-GK 2100 6:4 Nach wie vor kein hochklassiges Match, der Novag wußte einige Schwächen des Saitek auszunutzen. Zu gute halten muß man dem SFC, daß er mit dem starken Mittelspiel des Saitek, im Gegensatz zu Mach III und vor allem Milano, kaum Probleme hatte. Weiß holt nur 2 aus 8. Mach III 18-Milano 5:5 Das Duell des Schnellsten gegen den Langsamsten verlief völlig ausgeglichen. Tabelle nach 70 Runden: 1. Monte Carlo IV 8 38,0 (80 Runden) 2.SFC, 6 MHz, Se.4 37,5 3.Mach III, 18 MHz 36,0 4.Milano__________35,5 5.GK 2100_________33,0 Gruß Eckehard |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo!
Ich habe mein Riesenturnier endlich beenden können, die letzten Ergebnisse lauten. GK 2100-SFC 10:10 Der mit dem Anzug sonst so stark spielende Saitek konnte keine Weißpartie gewinnen, der Novag auch nur eine. Mach III-Milano 9,5:10,5 Insgesamt ein sehr ausgeglichener WK. Jede Niederlage wurde umgehend gerächt, nur für die Schlappe in der 20. Partie konnte der Fidelity sich nicht mehr revanchieren. Hier zeigt sich wieder mal was im Milano steckt. Damit ergibt sich folgende Tabelle: SFC 6 MHz, Sel. 4 XXX 12,5 10,0 10,0 9,0 =41,5 Milano __________7,5 XXX 10,5 11,0 12,0 =41,0 Mach III, 18 MHz_10,0 _9,5 XXX 10,0 11,0 =40,5 GK 2100________10,0 _ 9,0 10,0 XXX 10,0 =39,0 Monte Carlo IV 8 11,0 __8,0 _9,0 10,0 XXX =38,0 Ausgerechnet die beiden langsamsten Geräte des Turniers liegen am Ende vorne. Die Frage wer der beste 8-Bitter ist bleibt überraschend unbeantwortet. Der Milano ist zwar gegen den Novag untergegangen, hat aber in den 3 anderen WKen bessere Ergebnisse erzielt. Überhaupt spielte er hier besser als alle anderen. Die sehr enge Tabellensituation bringt einige überraschende Erkenntnisse: Der Sieger SFC konnte nur einen WK gewinnen, den aber klar und gegen seinen größten Konkurrenten. Rechnet man den den Milano raus wäre der SFC nicht Erster sondern Letzter. Hier noch eine kurze Einschätzung der Teilnehmer, ich werde in nächster noch einige Partien dazu posten: 1.Novag SFC 6 MHz, Sel. 4, 41,5 Punkte Der SFC spielt novagtypisch ein sehr launisches Schach. Bekommt er eine passende Stellung, findet er phantastische Züge. Liegt ihm die Stellung nicht, wirkt er lustlos. Taktisch war er neben dem GK 2100 der Stärkste im Feld. Auffallend war, wie planlos er in einfachen Endspielen agiert, zumal wenn er im Nachteil ist. Das hat ihn viele Punkte gekostet 2. Mephisto Milano, 41,0 Punkte Seinen starken Auftritt im BT-Test, wo er den mit Abstand besten Wert aller 8-Bitter erreichte, hat er hier voll bestätigt. Der Milano spielte in jeder Phase ein starkes und ausgeglichenes Schach und überraschte immer wieder mit Zügen die man ihm kaum zutraut. So erzwang er gegen den GK den Abtausch der letzten Figur, da er sah, daß das Bauernendspiel gewonnen ist. Der GK sah das Gleiche erst 8 HZe später! Als der Milano erkannte, daß sein Freibauer nur durch ein Turmopfer aufzuhalten ist, wähnte sich der 16-Bitter Mach III noch im Vorteil. Der Milano war auch für die größten Schwankungen verantwortlich. Er kassierte die höchste Niederlage (7,5:12,5 gegen SFC), errang aber auch den zweithöchsten Sieg (12:8 gegen den Monti IV 8). Auch innerhalb seiner WKe gab es die größten Schwankungen. Gegen den Novag lag er nach 11 Partien bereits 1:10(!) hinten und schaffte es diesen Rückstand zumindest bis zur 40.Partie kaum noch anwachsen zu lassen (15:25). Gegen den GK schien er im Angriffswirbel unterzugehen. Er lag bereits 0:3 und 2:6 zurück um anschließend 5 Partien in Folge zu gewinnen und dem GK die einzige Niederlage beizubringen. Gegen den Monti 8 lag er 6:7 zurück und gewann 6 der letzten 7 Partien! Eine große Schwäche hat der Milano: Er unterschätzt gegnerische Königsangriffe. Selbst wenn sich überdeutlich etwas zusammenbraut, sieht er keine Veranlassung zur Verteidigung. Gerade diese Schwäche war es, die sich der SFC zu Nutze gemacht hat. 3.Mach III, 18 Mhz, 40,5 Punkte Vom Fidelity hatte ich mehr erwartet. Die alte Software, die sich in zu passivem und planlosem Spiel äußerte, war immer wieder deutlich spürbar. Die Stärke des Mach scheint mir eher in einer gewißen Zähigkeit zu liegen. Er verfügt zwar über gute taktische Fähigkeiten, erreicht aber selten Stellungen, in denen er es beweisen kann. Die Hashtables machten sich nur in sehr wenigen Stellungen bemerkbar. Stark ist die sehr aktive Behandung der Freibauern in den Endspielen. 4. Saitek GK 2100, 39,0 Der GK überzeugte, wie zu erwarten war, durch sein starkes Mittelspiel. Hier machte er einigen Konkurrenten, insbesondere Milano und Mach III das Leben schwer. Das Endspiel war zwar von gewissen Aussetzern durchsetzt, insgesamt gesehen war er hier nicht schlechter als die Konkurrenz. Was ihn Punkte kostete war viel mehr seine Biblio. Selbst auf T´biblio spielte er Eröffnungen die ihm nicht liegen. Das ist für den menschlichen Spieler unterhaltsam, hat ihn hier aber Punkte gekostet. Vor allem der Milano hat diesen Umstand ausgenutzt. 5.Mephisto Monte Carlo IV 8 MHz Der Monti war kaum schlechter als die Konkurenz, wenn überhaupt. Nur die hohe Schlappe gegen seinen modernen Verwandten Milano hat ihn etwas abfallen lassen. Die Verwandtschaft zum MM IV läßt sich nich leugnen. Er spielt positionell stark, mitunter etwas passiv. Gruß Eckehard |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AW: Wettkämpfe
Code:
Hallo Eckehard, anbei die Tabelle in etwas übersichtlicherer Form. Geändert von Chessguru (07.01.2005 um 22:25 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Wettkämpfe
![]() Ebenfalls ein tolles Turnier. Es wäre ausgezeichnet für unsere
Elo Liste geeignet. Wirklich schade, dass du die gespielten Partien nicht in irgendeine elektronische Form bringen kannst. Vielleicht kannst du es ja doch noch möglich machen. Trotzdem möchte ich das erspielte Ergebnis auf unsere HP stellen, da es ja trotz der fehlenden Partien wichtige Informationen enthält. Sehr interessant und unterhaltsam finde ich auch deine Einschätzungen der Teilnehmer. Viele Grüße, Micha[/CODE] wenn mich nicht alles täuscht, habe ich zumindest einen Teil der Partien mit der letzten Postsendung von Eckerhard erhalten (Mach III vs SF C und GK2100 vs Milano, jeweils 20 Partien). Die müssen jetzt "nur noch" eingegeben werden. ![]() Gruß Stefan |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo Stefan!
Du müßtest die Hälfte der Partien bereits haben, die anderen schicke ich Dir noch zu. So kann sich jeder selbst einen Überblick über das Turnier verschaffen. Werde jetzt die schweren Jungs in den Ring schicken: Berlin Pro Lo., Risc 2500 2 MB, Risc II 1 MB, Atlanta, vielleicht noch den Montreux. Gruß Eckehard |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo!
Habe vor das Turnier weiter zu spielen. Neu dabei sind Dallas 16 Bit, Modena 8 MHZ und D++ 6 MHz. Der Monti 8 MHz, den ich nicht mehr habe, fällt raus. Das ist gut für den SFC (9:11) und ungünstig für den Mach III 18 (11:9) und vor allem für den Milano (12:8). Das erste neue Ergebnis lautet: SFC-Dallas 16 12,5:7,5 Der Dallas scheitert an seiner Harmlosigkeit, desöfteren hatte er gute Möglichkeiten, doch statt sie zu nutzen spielt er nichtssagende Züge. Dreimal schaffte er es gutstehende Partien nicht nur nicht zu gewinnen, er verlor sie sogar noch. Das passierte dem SFC nur einmal. Auffallend beim Dallas ist die Bibi, er spielt ständig seltene Eröffnungen und bringt damit Abwechslung ins Spiel. Der SFC kam gar nicht dazu seine Lieblingseröffnungen zu spielen. Vom Roma habe ich noch nicht gehört, daß er abwechslungsreich spielt. Von den drei Neuen erwarte ich, daß sie eher unten in der Tabelle landen. Der D++ ist vielleicht so schwach, daß ich ihn tunen muß. Nach den ersten vier Partien des Modena sieht es nach einer Überraschung aus, er hat den Mach III 18 voll im Griff, führt 3:1. gruß Eckehard |
|
|||||||||||
AW: Wettkämpfe
Hallo!
Das nächste Ergebnis lautet Modena 8-Mach III 18 9,5-10,5. Der Modena konnte gegen Ende einige günstige Partien nicht gewinnen, der Mach ging in der letzten Partie zum ersten Mal in Führung. Einige Bewertungsfehler des Modena verhinderten den Sieg. So zieht er ständig den Springer dem Läufer vor, was sich in einegen Stellungen negativ auswirkte. Zweimal gab er die Dame gegen T+L ohne es unbedingt zu müssen und verlor schnell. Überrascht bin ich vom Stil des Modena. Ich hatte ihn hochtaktisch erwartet, stattdessen eröffnet er zurückhaltend und baut sein Spiel langsam auf. Im Endspiel ist er (Morsch hin oder her) besser als der Mach! Übrigens auch besser als der Dallas, gegen den er jetzt spielt. Vielleicht liegt seine Zurückhaltung auch an dem Tuning, das ja den Stil beeinflußen kann. Zumindest läuft die Uhr mit 8 MHz im Sekundemtakt, ein Tuning, das man empfehlen kann! In der folgenden Partie eröffnet der Modena mal scharf - mit Erfolg! 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 ed* 4.Lc4 Lb4+ 5.c3 dc 6.0-0 cb 7.Lxb2 Sf6 8.Sg5 0-0 9.e5 d5 danach geht S unter 10.ef dc 11.Dh5 h6 12.a3 Sd4 13.ab hg 14.Td1 c5 15.bc Te8 16.f3 Th8 17.Txd4 Txh5 18.Txd8 f6 19.Sd2 Th4 20.Se4 Th7 21.Sxf6 Kg6 22.Sxh7 Kxh7 23.Te1 Kg6 24.Te7 Ld7 25.T8xd7 Tf8 26.Td6+ Kf5 27.Te5+ Kf4 28.Te4+ Kf5 29.g4# Mit Englisch war der Modena meistens erfolgreich, hier ging es daneben. 1.c4 e5 2.Sc3 Sc6 3.Sf3 Sf6 4.e3 Lb4 5.Dc2 0-0* 6.d3* d5 7.cd Sxd5 8. a3 Le7 9.Le2 Lg4 10.Ld2 Dd7 11.Sxd5 Dxd5 12.0-0 tad8 13.Lc3 Td6 Der Turm sorgt später für die Entscheidung 14.h3 Ld7 15.d4 ed 16.Lxd4 Hier muß natürlich Sx kommen ... Sxd4 17.Sxd4 c5 18.Lc4 Dh5 19.Sb5 Tg6 20.g3 Dxh3 21.Tfd1 Th6 22.De4 Lc6 23.Ld5 Dh2+ 24.Kf1 Lxb5+ 25.Ke1 Dg1+ 26.Kd2 Dxf2 27.Kc1 Le2 28.Th1 Txh1 29.Dxh1 Ld3 30.Lxf7, 0:1 Schlechte Stellung, Bauer weniger, da opfert der Modena goldrichtig die Qualität und gewinnt! 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.la4 Sf6 5.0-0 Sxe4 6.d4 b5 7.Lb3 d5 8.de Le6 9.De2 le7 10.Td1 0-0 11.c4 bc* 12.Lxc4* Sc5 13.Sc3 d4 14.b4 De8 15.bc dc 16.Lxe6 fe 17.La3 a5 18.Dc4 Txf3! 19.gf Dg6+ 20.Kh1 c2 21.Te1 Df5 22.f4? Hier hatte der Mach die Chance mit De4 den vollen Punkt einzufahren ...Td8 23.Da4 Sd4 24.Te3 Dxf4 25.Tf1 Lg5 26.Lc1 Dh4 27.Tg3 Lxc1 28.Txc1 Df4 29.Te3 Dxf2 30.Td3 Df4 31.Dxc2 Sxc2 32.Txd8+ Kf7 33.Tdd1 Df3+ 34.Kg1 Sd4 35.Txd4 De3+ 0:1 Gruß Eckehard |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Turnier: Neue Aktiv-Schach Wettkämpfe | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 1 | 04.03.2005 19:05 |