|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Also moment mal.
Mephi III ist kein normales A/B Programm. Rebel oder richards programme sind so. Mephisto III m.E. NICHT. Die Suche ist 3 geteilt. Nicht 2 geteilt. Das hat Thomas und elmar doch ausführlich in ihrem Konzept / Referat über Mephisto III erklärt. Und das schon 1984. https://www.schach-computer.info/wik...isto_3-Projekt Utopische Züge Optimistische Züge Realistische Züge Aus meiner Sicht beschreiben die utopischen und die optimistischen Züge eine frühe Form der Nullmove Suche. Realistische Züge erinnert mich an Erweiterungen der Suche, Extensions Es gibt natürlich einen erheblichen Unterschied zwischen frans Morschs nullmove suche und Mephisto IIIs nullmove. Morsch benutzt preprocessing an der wurzel und in der suche macht er nur nullmove ZÜGE, er bewertet aber keine Endknoten Stellungen. Er bewertet immer nur ZÜGE relativ zum preprocessing wert an der Ausgangsstellung. Morsch programme können wegen DIESER vereinfachten Bewertung eine sehr hohe knotenzahl machen. Und hohe Rechentiefen erreichen. Nur doch diesen nullmove trick in Kombination mit pre Processing. Mephisto III macht keine hohe knotenzahl und auch kein pre Processing. Er rechnet wenige Stellungen, bewertet diese VOLL und nutzt dies um einen tiefen Baum zu bilden. Morschs bäume haben einen sehr kleinen branchingfaktor durch den nullmove . Alle anderen Schachprogramme vor der nullmove zeit hatten viel höhere branchingfaktoren. So kommt frams morsch unheimlich tief ohne wirklich endknoten zu bewerten. Nitsche aber baut kleine tiefe suchbäume auf die mitunter tief sind. Die mär von der „Brute Force“ Rechentiefe schlucke ich nicht. Dieses M5 oder M6 ist kein brute force sockel wie im mm2 der dann nur noch erweiterungen bis 19 on top hat. So ist es einfach nicht.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (18.01.2023 um 21:43 Uhr) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu mclane für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo zusammen,
Rechenzeit und Rechentiefe sind wichtig. Gerade beim Glasgow kann die Brute-Force-Rechentiefe viele taktische Fehler ausgleichen. Ist diese niedrig, können gerade bei der Mephisto III-Familie in den unteren Spielstufen solche Aussetzer wie der folgende passieren, in denen ein einzügiges Matt übersehen wird: [PGN] [Event "Computer Chess Game"] [Date "2023.01.05"] [Round "-"] [White "Beeco76"] [Black "Mephisto MM I, Level 1"] [Result "1-0"] Viele Grüße Markus Also Stufe 1 ist aber auch jetzt nicht gerade die Stufe, wo man großes beim Mephisto III erwarten darf. ![]() Mein Mephisto III Brikett zieht auch zum Teil andere Züge, zum Beispiel anstatt 7...f6, zieht er 7...Da5. Das einzügige Matt erkennt er zwar auf St. 1, aber geht auch in den Untergang. Erst auf St. 2 zieht er 8...Sf5. Geändert von udo (19.01.2023 um 05:08 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Er hat eben bei einem kurzen Test nur auf der Mattstufe 74 Stellungen angezeigt, um 3 HZ in 19 Sekunden durch zu rechnen. Nach 1. e2-e4 a7-a5. Keine Ahnung , was er da anzeigt Für 5 HZ benötigte er dann aber schon 10min.40sek ! berechnete 2294 Stellungen. Also nur ca. 3,5 Stellungen/sek . Dies passt nicht zur erreichten Suchtiefe. Er scheint doch mehr zu berechnen, als er anzeigt, muss er ja. In der normalen Berechnung auf den regulären Spielstufen scheint es aber auch Löcher im Brute Force Sockel zu geben, meiner Meinung nach. |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Wenn man bedenkt, wie klein das Programm des Glasgow alias Mephisto III eigentlich ist, und was man damals damit erreicht hat, ohne Hashtables etc. ist es schon ein kleines Wunder.
Ja, es hätte noch eine dritte Ausbaustufe nach dem Glasgow geben sollen, ich als sein Programmierer hätte da voll zugelangt, das hätte mich nicht ruhen lassen, und es hätte eine Sensation geben können und der Mephisto III wäre wie Phoenix aus der Asche aufgestanden, was er zumindestens teilweise ja ist, wenn auch im alten Gewand. Aber ich bin leider kein Programmierer... ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (19.01.2023) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Guten Morgen,
übrigens wer gerne noch einmal etwas in Nostalgie schwelgen möchte ![]() https://perlenvombodensee.de/2022/12...mputern-waren/ Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Wenn man bedenkt, wie klein das Programm des Glasgow alias Mephisto III eigentlich ist, und was man damals damit erreicht hat, ohne Hashtables etc. ist es schon ein kleines Wunder.
Ja, es hätte noch eine dritte Ausbaustufe nach dem Glasgow geben sollen, ich als sein Programmierer hätte da voll zugelangt, das hätte mich nicht ruhen lassen, und es hätte eine Sensation geben können und der Mephisto III wäre wie Phoenix aus der Asche aufgestanden, was er zumindestens teilweise ja ist, wenn auch im alten Gewand. Aber ich bin leider kein Programmierer... ![]() Bei der WM in Köln 1986 hielt Thomas Nitsche vor den versammelten Programmierern und Pressevertretern einen Vortrag über Mephisto IIIS und seine Fortschritte in der Baumsuche. Dort beschrieb er die bekannten Fehler in MephiIII S und wie er sich die Zukunft vorstellte.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs Geändert von mclane (19.01.2023 um 07:46 Uhr) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Es gab den Versuch einer weiteren Ausbaustufe.
Bei der WM in Köln 1986 hielt Thomas Nitsche vor den versammelten Programmierern und Pressevertretern einen Vortrag über Mephisto IIIS und seine Fortschritte in der Baumsuche. Dort beschrieb er die bekannten Fehler in MephiIII S und wie er sich die Zukunft vorstellte. leider kam es nicht mehr zu einer Umsetzung dieser Pläne in der Praxis. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
mclane (19.01.2023) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Ja damals hätte Thomas wahrscheinlich noch anknüpfen können an seine Arbeit. Ich denke das Equipment war damals noch vorhanden um Mephisto III fortzuführen.
Leider waren in Köln 1986 andere Dinge wichtig. Über Mephisto III dachte keiner. Thomas wurde als eine Art Gespenst angesehen, als ein Geist von früher. Und seine Thesen zur Baumsuche waren für die anderen Programmierer soweit entfernt von dem was diese machten, das war einfach nicht das richtige Publikum. H+G (mit Ossi Weiner vor Ort) hatte sich auf Richard Lang konzentriert. Ed Schröder war im Anflug und debütierte mit einem toll aufspielenden Rebell. Allein Mephisto Cologne konnte nicht überzeugen. 1986 war erstaunlicherweise ein schwaches Jahr für Richard Lang. War das Wissen das man in den Amsterdam einpackte 1986 noch zu grobschlächtig und unausgewogen ? Brauchte es Feinschliff bis der Roma brillierte ? Wäre spannend zu erfahren wie der Köln spielt. Jedenfalls Thomas wurde irgendwie ausgegrenzt auf der WM. Er erschien wie ein Outsider des Betriebs.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Es gab den Versuch einer weiteren Ausbaustufe.
Bei der WM in Köln 1986 hielt Thomas Nitsche vor den versammelten Programmierern und Pressevertretern einen Vortrag über Mephisto IIIS und seine Fortschritte in der Baumsuche. Dort beschrieb er die bekannten Fehler in MephiIII S und wie er sich die Zukunft vorstellte. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (19.01.2023) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto Glasgow | applechess | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 06.01.2019 12:31 |
Frage: Mephisto III-S Glasgow | Jean Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 19.06.2016 16:59 |
Frage: Mephisto III Glasgow | hebel | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 25.06.2013 19:40 |