|
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Kann mich bitte mal jemand an die Hand nehmen? Ich habe wohl etwas verpasst.
Ich habe hier einen RasPi 3B direkt am Fernseher laufen. Touch-Display ist bestellt. Ich habe eine Maus und Tastatur und komme im Zweifel auch auf das Terminal. Mir fehlt irgendwie sowas wie “Einstellungen”, wo man das Brett auswählen kann, den Namen ändern, die Engine etc. Ich habe das Kontextmenü ausprobiert (Rechtsklick), habe nichts im Startmenü gefunden und auch ein Hamburger-Menü oder ähnliches sehe ich nicht. Ziel ist es, dass eOne und ChessLink von Millennium damit zu betreiben. Danke für jede Hilfe. PicoChessWeb wird über die Buttons rechts oben, die den Schaltern der DGT-Schachuhr nachempfunden sind, gesteuert. E-Board auswählen: 1) >> einmal drücken 2) + drücken, so lange bis "System" in der ersten Zeile steht 3) >> einmal drücken 4) + so lange drücken, bis "E-Board" in der ersten Zeile steht 5) >> einmal drücken 6) + so lange drücken, bis "ChessLink" in der ersten Zeile steht 7) >> einmal drücken Damit ist das ChessLink-Protokoll ausgewählt und der Raspberry Pi startet neu. Nach dem Neustart sollte sich PicoChessWeb automatisch mit einem eingeschalteten eOne verbinden. Gerhard |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu gkalab für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||
AW: PicoChess Web
Kann mich bitte mal jemand an die Hand nehmen? Ich habe wohl etwas verpasst.
Ich habe hier einen RasPi 3B direkt am Fernseher laufen. Touch-Display ist bestellt. Ich habe eine Maus und Tastatur und komme im Zweifel auch auf das Terminal. Mir fehlt irgendwie sowas wie “Einstellungen”, wo man das Brett auswählen kann, den Namen ändern, die Engine etc. Ich habe das Kontextmenü ausprobiert (Rechtsklick), habe nichts im Startmenü gefunden und auch ein Hamburger-Menü oder ähnliches sehe ich nicht. Ziel ist es, dass eOne und ChessLink von Millennium damit zu betreiben. Danke für jede Hilfe. falls noch benötigt, schau' Dir doch mal das folgende Video an: Hier siehst Du, wie die Bedienung prinzipiell funktioniert. Viele Grüße, Marcus alias chessman68. Geändert von chessman68 (10.11.2022 um 09:20 Uhr) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu chessman68 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Danke Gerhard und Markus, dass hat geholfen. Auf die Idee bin ich (vermutlich mangels DGT-Vorkenntnissen) gar nicht gekommen.
Und Markus: Dein Video wird mir in der Filterblase von YouTube leider gar nicht bei einer Suche angezeigt. Es ist echt ein Kreuz mit den Filterblasen. ![]() Aus Erfahrungen als Mitwirkender bei OpenSource-Projekten weiß ich, dass niemand gern im Doku-Team ist. Ich wirke gern eben mit, eine Wiki-Seite aufzubauen, habe aber keine Vorkenntnisse (siehe meine Kurzvorstellung). Ich bin selbst bei den ersten Schritten. |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Auch von mir ganz herzlichen Dank an Gerhard und Markus!
Eine Frage treibt mich noch um: Wie bekomme ich den Namen "Player" und die Spielstärke für mich geändert? |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Die Spielstärke neben dem Spielernamen ist keine Funktion mit der man etwas einstellt. Die PGN nachträglich zu bearbeiten ist vermutlich schneller, als immer die Einstellungen von PicoChess zu bearbeiten.
Statt mit Putty oder so zu hantieren würde ich eine einfache Tastatur mit Touchpad empfehlen. Deutlich schneller: Mit der „Windows“-Taste kommt man ins Menü, da gibt es unter Zubehör ein Terminal, dessen Schrift sich vergrößern lässt. Beispiel für Tastatur mit Touchpad (gibt es auch günstiger): https://www.logitech.com/de-de/produ...-keyboard.html |
|
|||||||||||
AW: PicoChess Web
Wofür ist eigentlich die picochess.ini unterhalb vom Homeverzeichnis?
|
|
||||
AW: PicoChess Web
Vermutlich ist das eine Sicherheitskopie: Falls Du in den Optionen zu viel herumspielst, hast Du dort eine Rückfallebene.
![]() |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
@Dirk: Was mir noch einfiel. Bei meinen letzten PicoWeb Images
https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=126 hatte ich die Unterstützung für die DGT Pi entfernt, die im Systemstart hinterlegt waren. Die Idee von PicoWeb war ja gerade die Loslösung von der veralteten DGT Pi. Für die DGT Pi hatte ich zuvor entsprechende Images bereitgestellt. Gruß Micha P.S.: Was ich damit sagen will, eine „Vermischung“ der PicoWeb Idee mit der DGT Pi halte ich für nicht sinnvoll. Möchte man die neuen Brett Treiber von Gerhard für die DGT Pi bereitstellen, sollte man aus meiner Sicht auf die älteren Images für die DGT Pi zurückgreifen. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 | belzisch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 19.02.2024 12:16 |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Vorstellung: PicoChess | jromang | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.03.2013 14:21 |