|
|
||||||||||||
Re: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
Hi Dirk,
No, mine was before they even published the cause of the problem so the firmware update was too late for me. And just after that Shenzhen went into a full lockdown that brought everything to a standstill. I'll just have to be patient but it means testing will be fun: I finished writing the driver a month ago and I probably won't be able to start testing it for at least another month! On the positive side the board looks well made and they seem to be responding well to this initial problem. Graham |
|
|||||||||||
AW: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
Also online funktioniert es mobil bei mir nicht. Mit zwei iOS und zwei Android Geräten probiert.
Ich habe mal in der Facebook Usergroup gelesen und da sieht es ähnlich aus. Allerdings muss ich sagen, man bekommt sofort eine Antwort per Mail und es scheint, als ob die Entwickler am Ball sind. Abwarten. Gegen Stockfisch spielen ist ja nun auch alles andere als schönes Schach aber zumindest funktioniert es. |
|
||||
AW: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
Hi All,
ich habe die API bekommen. Für alle Entwickler, denen das interessiert befindet sich die Beschreibung in der zip Datei as msg Datei. Dirk |
|
|||
AW: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
Ich habe mir vor einigen Wochen auch so ein Brett bestellt, muss mich aber noch ein paar Wochen gedulden, bevor der 2. Batch fertig ist.
Was mich aber interessiert: Wie ist denn nun die Figurenerkennung? Eher die "alte" Technik von DGT oder doch RFID Chips wie bei den anderen Herstellern? Wie sensibel reagiert das Brett auf elektromagnetische Störquellen? |
|
||||
AW: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
Hi,
es ist eher so etwas wie ein DGT clone. Um Störquellen habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Bisher kann ich da nichts Negatives berichten. Auch was den Stand der Software angeht, erinnert es an dem kopierten Hersteller. Was Störquellen angeht, scheint es robust zu sein. Da hatte ich aber bei keinem Hersteller bisher Probleme, obwohl man es ja an vielen Stellen liest. Die Hoffnung liegt darin, dass man das Board bald irgendwo anbinden kann. Es zeichnet sich ab, dass Hersteller von Boards, lieber auf Schnittstellen setzten sollten, statt sich mit der Entwicklung von Software zu defokussieren. Wenn man sich anschaut, welche guten 3rd Party Apps und Software es jetzt gibt und wie viel Zeit darin steckt, wird man im Vergleich wohl eher immer verlieren. Leider kommen die APIs erst auf dem Markt, wenn das eigene Kind schon am Absaufen ist. Der Firstbatch ist auf jedem Fall zu einem Betatest mutiert. Was im Zuge der wirklich tollen Hardware sehr schade ist. Zum Glück ist es nur Software und daher an Geduld gekoppelt. LG Dirk Geändert von dsommerfeld (21.04.2022 um 12:11 Uhr) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu dsommerfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
Re: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
After quite a few software updates, my Chessnut Air is working nicely.
Video of me playing against one of the Lichess Bots. |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Bryan Whitby für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||
AW: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
Hi,
es ist eher so etwas wie ein DGT clone. Um Störquellen habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Bisher kann ich da nichts Negatives berichten. Auch was den Stand der Software angeht, erinnert es an dem kopierten Hersteller. Was Störquellen angeht, scheint es robust zu sein. Da hatte ich aber bei keinem Hersteller bisher Probleme, obwohl man es ja an vielen Stellen liest. Die Hoffnung liegt darin, dass man das Board bald irgendwo anbinden kann. Es zeichnet sich ab, dass Hersteller von Boards, lieber auf Schnittstellen setzten sollten, statt sich mit der Entwicklung von Software zu defokussieren. Wenn man sich anschaut, welche guten 3rd Party Apps und Software es jetzt gibt und wie viel Zeit darin steckt, wird man im Vergleich wohl eher immer verlieren. Leider kommen die APIs erst auf dem Markt, wenn das eigene Kind schon am Absaufen ist. Der Firstbatch ist auf jedem Fall zu einem Betatest mutiert. Was im Zuge der wirklich tollen Hardware sehr schade ist. Zum Glück ist es nur Software und daher an Geduld gekoppelt. LG Dirk Also ich sehe es ähnlich wie Dirk. Tatsächlich haben die es geschafft, so eine Art DGT-Brett mit LED's auszurüsten und außerdem neueste Technik einzubauen. Ich finde auch die App interessant, die alle Einsatzgebiete (Lichess, Chess.com, Spiel gegen die eigene Engine) kombiniert. So wie es aussieht, spielt man innerhalb der App auf der Original-Weboberfläche der jeweiligen Plattform (also Chess.com oder Lichess), man kann also wohl davon ausgehen, dass man alles das darf, was man auch ohne Brett darf... Ganz so einfach scheint es dann aber nicht zu sein: Wählt man z. B. auf Lichess 5+0. dann funktioniert das Brett nicht. Wenn man aber weiß. dass Lichess die Bretter erst ab 5+5 unterstützt, dann leuchtet einem das ein... Und da gibt es noch bestimmt weitere Dinge...Der Chessbase-Server unterstützt z. B. DGT-Bretter auch erst ab 10 Minuten: Wenn man das nicht weiß. dann streikt das Brett ohne Fehlerhinweis. Meine ersten Testpartien war zumindest alle erfolgreich, kann also diesbezüglich nicht klagen. Das Brett ist übrigens trotz Plastikspielfläche und Plastikfiguren ziemlich schwer. Der Korpus ist halt Holz und es wiegt ohne Figuren ca.1,6 kg. Ansonsten ist zum Design schon alles gesagt worden, wie immer halt entscheidet der persönliche Geschmack, Einsatzgebiet und Platzangebot. Vielleicht als kleiner Nachteil: Es gibt nur eine LED pro Feld, kommt es also zum Ausfall, dann ist das ärgerlich, zumal eben keine Service-Stelle in Deutschland existiert. Vermutlich würde dann aber innerhalb der Garantiezeit ein Ersatzbrett geliefert. Sicherlich aufgrund des tollen Preises kein großes Thema, aber in Hinblick auf das in Aussicht gestellte Turnierbrett schon eher... Ich bin sowieso gespannt, wie das geplante Turnierbrett aussehen wird und ob das sensationelle Preis-Leistungsverhältnis auch dort gehalten werden kann. Ich würde schon vermuten, dass man dann auf Komplett-Holz gehen möchte... Bzgl. Dirk's Ansicht, dass sich die Hersteller nur um Schnittstellen kümmern sollen, bin ich ein wenig anderer Meinung. Die Basisausstattung sollte immer noch vom Hersteller aus einer Hand kommen. Gerade bei der Weiterentwicklung der Bretter halte ich es für wichtig, dass Hard- und Software optimal aufeinander abgestimmt sind. Und der Hersteller sollte hier halt mit gutem Beispiel vorangehen, dann kann er sich auch nicht aus der Verantwortung nehmen. |
|
|||
AW: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
Ist das Brett in Turniergröße schon in Planung??....das wäre für mich interessant!
Gruß Herbert |
|
|||
AW: Neues Kickstarter Projekt Chessnut
Anscheinend soll schon ab Juli/August produziert werden. Aber ich werde mal nachbohren...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Square Off auf Kickstarter | lars | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 42 | 03.12.2016 09:49 |
Turnier: Projekt historische Micro WM Turniere | messeturm | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 12 | 18.03.2013 16:58 |
Info: Klarstellung zum Projekt "Mysticum" in diesem Forum | Chessguru | News & Infos - Forum + Wiki | 38 | 22.07.2011 21:55 |
News: Projekt DCS -Schachbrett | MichaelD | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 23 | 10.04.2009 08:19 |