Folgender Benutzer sagt Danke zu raschmo für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (18.01.2022) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pegasus
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (18.01.2022) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pegasus
Wenn die Aussage von Sascha vom 20.6.2020 https://www.schachcomputer.info/foru...&postcount=162 noch immer zutrifft: "Was mich am Certabo stört: Keine Informationen zum Rechenprozess, also keine Hauptvariante, Rechentiefenanzeige, Stellungsbewertung etc. pp" dann ist das natürlich ein Killerkriterium beim DaVinci mit über 100 zur Verfügung stehenden UCI Engines. Und die Infos zum Certabo App lösen weitere Verunsicherung bei mir aus: "IOS app which allows to transform and use screen of your phone or tablet into a remote display for Certabo chessboard when connected to a Pi. Connect your Raspberry Pi to Certabo chessboard and start it. Open the App on the phone and connect to the device to start a new game and do all option selections." Zum einen wird da die Verbindung zum Pi Computer Module offenbar vorausgesetzt oder ist es möglich, mit dem Certabo App ab Smartphone über das Certabo Bluetooth Module mit dem Brett zu verbinden? "The bluetooth module allows you to connect any Certabo chessboard to the PC and other devices completely wirelessly. Connect the bluetooth module to your chessboard and a small power bank and go wireless." Dann hätte man also neben dem Brett das Smartphone, das Certabo BT Module und ein Power Bank. Denn soeben hat Ralf geschrieben https://www.schachcomputer.info/foru...t.php?p=104409 dass man beim Certabo ein externes Bluetooth Modul und die Stromversorgung brauche. Und schliesslich wird ja auch die App keine Informationen zum Rechenprozess, also keine Hauptvariante, Rechentiefenanzeige, Stellungsbewertung etc. anzeigen können, denn woher soll die App diese Infos holen, wenn sie nicht einmal in der Luxusausführung via PC und Chess Computer Modul vorhanden sind. Das widerspricht dann aber wieder dem, was Alex hat geschrieben hat: https://www.schachcomputer.info/foru...8&postcount=10 "Für das Smartphone gibt es eine Certabo App (modifizierte DroidFish) und Chess for Android. Beide mit üblichen Engineinfos. Ein zusätzliches Modul benötigt man dann nicht. FICS-Server geht mit CfA, Lichess bzw. Chess.com aber nicht so viel ich weiß. Leider reicht bei mir die Stromversorgung des Handys für das Brett nicht aus, da braucht man ggf. noch ein Y-Kabel. Das Chess-Computer-Modul ist ein PI - Nicht wirklich zu empfehlen. Viel zu kleines und träges Display. Man kann den PI mit dem Handy fernsteuern - Sinn sehe ich darin aber nicht." Wenn ich das alles so lese, blicke ich erneut wieder nicht durch, was gilt und wie es läuft. Aber vielleicht bin ich ja auch zu dumm, um das alles zu verstehen. Gruss Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
germangonzo (18.01.2022) |
|
||||
AW: DGT Pegasus
Hallo Kurt,
ich kann dich verstehen. Bei dem Hersteller passiert sehr viel was die Weiterentwicklung der möglichen Softwarepakete angeht. Daher kannst Du was 2020 mal geschrieben wurde getrost vergessen. Aktuell sind die Möglichkeiten sehr vielfältig. So Vielfältig das man davon erschlagen werden kann. Also mal langsam. Das Board ist ein USB Board. Daher muss man es irgendwo anschließen und da fangen die Möglichkeiten an: Die einfachste: Board + Smartphone / Tablet per USB Derzeitige Möglichkeiten: Certabodroid (Driodfishclone) mit sehr guter Analyse + lichess client WhitePawn Chess for Andriod Das Smartphone versorgt das Board mit Strom. Board + Davinci PI + Netzteil/Powerbank Hier ist dann eine Davinci Software auf einem Minidisplay (RaspberryPi Block) am laufen. Die Software ist in etwa mit picochessweb vergleichbar und man kann Engines(Linux) einfach erweitern. Es gibt eine Analysefähigkeit, die Dir evtl nicht ausreicht. Das Modul kann auch lichess, chess.com und chess24 spielen. Da viele das Display zu klein halten, kann man über eine Software remote per Smartphone oder Tablet den Davinci steuern, dann sieht man einfach mehr. Für wen is das geeignet: Für Spieler. Für diese Gruppe ist es interessant. Board + Windowssoftware per USB Hier gibt es eine eigene Certabosoftware , die alle funktionen +X vom Davinci abbildet und mit der man auch Analysieren kann. Das ist in letzter Zeit neu integriert worden. Allerdings noch nicht auf dem Level wie Du es erwartest. Vermute ich zumindest. Du kannst aber mit den Graham-Treibern auch Arena und andere WIN Programme nutzen. Auch Bearchess sei natürlich erwähnt. Zuätzlich gibt es ein Bluetoothmodul. Damit kannst Du nun das Board per BT an Windows , das Smartphone oder an das Davinci Modul koppeln. Hier hast Du aber eine ähnliche Situation wie bei dem Milleniumboard, nur preiswerter und kleiner. Bedeutet: Board + Y USB Kabel + MiniBT Box(PI-basierend) + Handelsübliche Powerbank. Pietro der Betreiber kümmert sich mit voller Hingabe um seine User und entwickelt alles stetig weiter. Zurzeit arbeitet er daran die Smartphoneapp um die Davincifunktionen zu erweitern. Zumindest hat er ein sehr offenes Ohr für Features. Lars, Graham und Aart Birk(Entwickler Chess for Android) sind sehr aktive Entwickler um das Produkt herum. Wichtig ist: Man braucht nicht alle Optionen. Sollte eine von diesen passen kann man glücklich werden. Es ist so für jeden etwas dabei. Ich hoffe etwas Licht geschaffen zu haben, wobei diese Zusammenfassung von der Software in den nächsten 6 Monaten sicher wieder überholt ist. LG Dirk P.S. Das hat alles nichts mit dem Pegasus zu tun, daher vielleicht in den Certabothreat verschieben. Geändert von dsommerfeld (18.01.2022 um 13:07 Uhr) |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu dsommerfeld für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: DGT Pegasus
Hallo Kurt,
ich kann dich verstehen. Bei dem Hersteller passiert sehr viel was die weiter Entwicklung der möglichen Softwarepakete angeht. Daher kannst Du was 2020 mal geschrieben wurde getrost vergessen. Aktuell sind die Möglichkeiten sehr vielfältig. So Vielältig das man davon erschlagen werden kann. Also mal langsam. [...] Absolut super diese Infos, welche bei mir praktisch alle Unsicherheiten aus dem Weg räumen. Ganz herzlichen Dank für Deine Bemühungen. Beste Grüsse Kurt |
|
||||||||||||
AW: DGT Pegasus
beim eOne brauchst du KEIN Chesslink. Ups, da war jemand schneller :-) Trotzdem: Das Gerät ist auch eher dafür gedacht gegen Menschen aus aller Welt zu spielen. Und da (@Mensch) werden auch keine Infos zum aktuellen Zug (=Rechenvorgang) etc pp angezeigt. Passt vielleicht nicht. VG Jürgen Geändert von LocutusOfPenguin (18.01.2022 um 13:51 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (18.01.2022) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pegasus
Hallo Jürgen
Danke ... das ist mir in der Zwischenzeit in diesem Forum auch zu Ohren (bzw. zu Augen) gekommen. ![]() Gruss Kurt |
|
||||||||||||
AW: DGT Pegasus
Hallo Kurt,
beim eOne brauchst du KEIN Chesslink. Ups, da war jemand schneller :-) Trotzdem: Das Gerät ist auch eher dafür gedacht gegen Menschen aus aller Welt zu spielen. Und da (@Mensch) werden auch keine Infos zum aktuellen Zug (=Rechenvorgang) etc pp angezeigt. Passt vielleicht nicht. VG Jürgen Ja, dann passt Millenium eOne gar nicht für meine Bedürfnisse. Gruss Kurt |
|
|||||||||||
AW: DGT Pegasus
Heute ist die Version 1.0 der DGT App im Playstore veröffentlicht worden. Scheint jetzt auch endlich mit Android 12 zu funktionieren.
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu raschmo für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (22.01.2022) |
|
||||||||||||
AW: DGT Pegasus
Da ist mir zum DGT Pegasus noch eine Frage aufgetaucht, nachdem ja das hübsche Gerät offensichtlich für Analysezwecke nicht taugt, sondern vornehmlich für das Online-Spielen konzipiert ist. Mit der DGT Chess App kann man ja mit Lichess verbinden. Ist es auch möglich, mit der App die Lichess Funktion "Analysebrett" (unter Werkzeuge) anzusteuern. Dann könnte man ja mit dem Brett nur Züge eingeben, zurücknehmen, usw. und hätte die Analysen von Stockfish 14 NNUE auf der App zur Verfügung. Danke für ein Feedback. Im positiven Fall werde ich mir den DGT Pegasus zulegen, denn auf dem Gartensitzplatz zu analysieren ohne Kabelsalat usw., wäre super. Gruss Kurt |
![]() |
|
|