Guten Morgen
Genau wie in der vorangegangenen Partie stand die Unergründliche mehrfach total auf Gewinn. Am Ende kommt das Programm von Mark Taylor aber nicht über eine Punkteteilung hinaus. In taktischer Hinsicht ist doch noch sehr viel Schatten vorhanden...
Revelation II AE CXG Sphinx 40, äußerst aggressiv ~ 200 MHz: 12
Novag Super Forte C, 6 MHz: 16
[Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"]
[Site "?"]
[Date "2021.11.28"]
[Round "137"]
[White "Novag Super Forte C, 6 MHz"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "A56"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "132"]
[EventDate "2021.11.28"]
1. d4 Nf6 2. c4 c5 3. dxc5 {Ende Buch} e6 {Ende Buch} 4. Be3 Ng4 5. Bd4 e5 6.
h3 {6. Ld4-c3 ist die bessere Alternative.} exd4 7. hxg4 Bxc5 8. Qc2 d5 9. cxd5
Qxd5 10. Rxh7 Rxh7 11. Qxh7 Nc6 {eine sehr wilde Eröffnung der beiden
Streithähne. Weiß konnte seinem Anzugsvorteil nicht nutze.} 12. Qxg7 {
? zu gierig nach Material.} Bf8 {! die Sphinx 40 steht in dieser komplexen
Stellung einfach aktiver und besser, mit klarem Entwicklungsvorsprung.} 13. Qh7
Bxg4 14. Nh3 {? danach könnte es schon vorbei sein...} Bb4+ 15. Nd2 O-O-O {
[#]die weißen Figuren sind unharmonisch aufgestellt, der König in der
Brettmitte, der weiße Läufer auf f1 noch eingekerkert. Weiß steht auf
Verlust, doch hat die Unergründliche die taktische Durchschlagskraft diesen
klaren Stellungsvorteil gewinnbringend auszunutzen?} 16. Nf4 Qc5 {? das ging
viel stärker:} (16... Qg5 17. Qe4 Bf5 18. Qf3 d3 19. O-O-O Nd4 20. Qe3 Qf6 21.
exd3 Qc6+ 22. Nc4 Qa4 23. Na3 Bxa3 24. Rd2 Bc5 {und die Sache ist gelaufen.
Natürlich ist dies jenseits des Rechenhorizonts beider Geräte.}) 17. a3 {
? 17. Ta1-d1 war erforderlich.} Bxd2+ 18. Kxd2 d3 19. Nxd3 Qxf2 {[#]die
Unergründliche steht klar auf Gewinn.} 20. Qg7 {? erneut ein schwacher Zug
des Kittinger Sprösslings.} Bf5 21. Kc3 Qe3 {wieder war ein Gewinn möglich:}
(21... Bxd3 22. exd3 Nd4 23. Rc1 Qf4 24. Ra1 Qc7+ 25. Kd2 Qf4+ 26. Kc3 Kb8 27.
Qxd4 {nur so ist das Matt abwendbar.} Qxd4+) 22. Qxf7 Be6 {? nach wie vor
konnte das Programm von Mark Taylor mit 22. ...Sc6-d4 den Gewinn sicherstellen.
} 23. Qh5 {? deutlich stärker war 23. Df7-f6.} a6 {schwächer al 23. ...a7-a5!
} 24. Rd1 Qb6 {? verschenkt alle noch vorhandene Vorteile.} 25. b4 Qd4+ 26. Kc2
Qc4+ 27. Kd2 Bg4 28. Qh6 Qa2+ {nun gelangt gar das Kittinger-Programm in eine
bessere Stellung. Erforderlich war 28. ...Td8xd3+.} 29. Ke1 Re8 30. Qd2 {
noch besser war 30. Ke1-f2.} Qxa3 31. Rc1 Bd7 32. Kf2 Rf8+ 33. Kg1 Rd8 {
? eine Reihe weiterer ungenauer Züge der Sphinx 40 wendet das Blatt.} 34. b5 {
? verpasst das klar vorteilhafte:} (34. Qf4 Re8 35. e3 Re7 36. g4 Qa2 {und
hier hat der Anziehende gute Gewinnaussichten.}) 34... axb5 35. Rc5 Be6 36.
Rxb5 Qa7+ 37. e3 Bc4 38. Rb1 Qa6 39. Rd1 Qb6 40. Ra1 Kc7 {die Partie ist im
Lot.} 41. Rc1 Ba6 42. Rd1 Qb3 43. Qe2 {? bietet dem Nachziehenden wieder die
Gelegenheit in Vorteil zu gelangen.} Qc3 {? ...lässt die Unergründliche
jedoch wieder ungenutzt verstreichen:} (43... Kb8 44. Rd2 Qc3 45. Rd1 Ne5 46.
Nxe5 Bxe2 47. Rxd8+ Ka7 48. Bxe2 Qe1+ 49. Kh2 Qh4+ 50. Kg1 Qxd8) 44. Qh5 Bxd3
45. Bxd3 Ne5 46. Bf5 Qxe3+ 47. Kh1 Rxd1+ 48. Qxd1 Qh6+ 49. Bh3 Qf4 50. Qc2+ Nc4
51. Qh7+ Kc6 52. Qd7+ Kb6 53. Qc8 Ne3 54. Qd8+ Ka6 55. Qa8+ Kb6 56. Qa1 Kc6 57.
Kg1 Nd5 58. Qa5 Qe3+ 59. Kh2 Qe5+ 60. g3 Qh5 61. Qa7 Qe2+ 62. Bg2 Qh5+ 63. Kg1
Qd1+ 64. Kh2 Qh5+ 65. Bh3 Qe2+ 66. Bg2 Qh5+ {und Remis durch 3-fache
Stellungswiederholung. Unglaublich dass die Sphinx 40 auch diese Partie nicht
gewinnen konnte.} 1/2-1/2
Gruß
Egbert