Guten Morgen
Die 10 Partie war eine Seeschlange und geht etwas glücklich an das Kaplan-Programm. Noch kann die schnelle Sphinx die Erwartungen nicht gänzlich erfüllen. Taktische Aussetzer verhindern bis dato ein besseres Ergebnis.
[Event "Revelation II AE CXG Sphinx äußerst agg"]
[Site "?"]
[Date "2021.08.08"]
[Round "10"]
[White "SciSys Stratos B, 6 MHz"]
[Black "Revelation II AE CXG Sphinx 4, äußerst aggressiv ~"]
[Result "1-0"]
[ECO "B31"]
[Annotator "Rapp,Egbert"]
[PlyCount "254"]
[EventDate "2021.08.08"]
1. e4 c5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 g6 4. O-O Bg7 5. Re1 {Ende Buch} e5 {Ende Buch} 6.
d3 d6 7. Nc3 Nf6 8. Bg5 Be6 9. Bxf6 {sicher nicht der stärkste Zug an dieser
Stelle.} Bxf6 10. Nd5 Bg7 11. Qd2 O-O 12. Bc4 Bg4 13. Qe3 Bxf3 {nun begeht
auch die Sphinx eine Ungenauigkeit und gibt ohne Not das Läuferpaar preis.}
14. Qxf3 b5 15. Bb3 Nd4 {etwas besser ist hier das druckvollere 15. ...a7-a5.}
16. Qh3 a5 17. c3 Nxb3 {? schenkt dem Führen der weißen Steine die Öffnung
der a-Linie. Weiß hat fortan eine leicht vorteilhafte Position.} 18. axb3 Bh8 {
die Sinnhaftigkeit dieses Zugs darf hinterfragt werden.} 19. Qe3 f6 {? ein
weiterer schwacher Zug der Unergründlichen. Die Bauernstruktur des
Nachziehenden ist geschwächt. Hier hätten ein paar Anleihen von Richard Lang
der Sphinx sicher gut getan, denn König Richard war auf diesem Gebiet seinen
Konkurrenten lange Zeit deutlich überlegen.} 20. c4 {hier war jedoch 20.
b3-b4 klar zu bevorzugen.} b4 21. Qh3 Re8 22. Ra4 {dieser Zug zeigt jedoch,
dass auch das Kaplan-Programm keinen vernünftigen Plan entwickeln kann.} Ra7
23. Qe3 Qa8 24. h3 Rf8 {[#]die nächsten 49! Züge lasse ich unkommen5tiert.
Lediglich die 50-Züge-Remis Regel bewahrt den Stratos davor die Partie in
einem Remis beenden zu lassen.} 25. Rea1 Rff7 26. Kf1 Bg7 27. R4a2 Bh8 28. Qh6
Ra6 29. Ra4 Qd8 30. Qh4 Bg7 31. R4a2 Bh8 32. Kg1 Raa7 33. Ra4 Rf8 34. Kf1 Ra8
35. R4a2 Re8 36. Qg4 Rf8 37. Qe6+ Rf7 38. Ra4 Bg7 39. Kg1 Bh6 40. R4a2 Raa7 41.
Kf1 Bf8 42. Ra4 Be7 43. Kg1 Bf8 44. R1a2 Bh6 45. Kh2 Bg5 46. Ra1 Ra8 47. R4a2
Bh6 48. Kh1 Kg7 49. Kg1 Kg8 50. Ra4 Bg5 51. Kf1 Kf8 52. R4a2 Ra6 53. Kg1 Bh6
54. Ra4 Ra8 55. Rf1 Bd2 56. Raa1 Bh6 57. Ra2 Raa7 58. Ra4 Kg8 59. Raa1 Rab7 60.
Ra2 Ra7 61. Ra4 Bd2 62. Raa1 Bh6 63. Rfe1 Bd2 64. Red1 Bh6 65. Ra4 Bf8 66. Rda1
Bh6 67. Kf1 Bf8 68. R1a2 Ra8 69. Kg1 Bh6 70. Kh2 Bg5 71. Ra1 Raa7 72. R4a2 Bh6
73. Kh1 Bf8 {solche Partien sind für den Bediener schwer zu verkraften...}
74. g3 {! im letzten Zug vor Erreichen der 50-Züge-Remis-Regel entschließt
sich Stratos doch das Remis vorerst zu verhindern.} Bh6 75. Kg2 Ra8 76. Kf1
Raa7 77. Ke1 Ra8 {die Planlosigkeit beider Programme ist damit jedoch nicht
beendet.} 78. Ra4 Bf8 79. f4 {nicht gerade der besetze Zug, aber zumindest
versucht das Kaplan-Programm wenigstens noch etwas. Die Stellung ist
zwischenzeitlich ausgeglichen.} exf4 80. Nxf4 Bh6 81. Kd1 Bxf4 82. gxf4 Raa7 {
hier hätte gar die Sphinx mit 82. ...f6-f5! leicht in Vorteil kommen können.
Der weiße König steht unsicher, daher hätte eine Öffnung der Stellung dem
Nachziehenden Chancen eingeräumt.} 83. f5 {das erledigt nun der Stratos für
die Sphinx, kein guter Zug.} Rae7 84. Qd5 Re5 85. Qc6 Ra7 86. fxg6 hxg6 {
[#]von einem Vorteil für Weiß kann keine Rede mehr sein.} 87. Kd2 {eine
weitere Ungenauigkeit des Kaplan-Programms, 87. h3-h4 war geboten.} Rg5 {
? hier hätte der Nachziehende mittels 87. ...Kg8-g7 Vorteil erlangen können.}
88. Rh1 {? ein Fehler, beide Geräte sind nun mit der Stellung überfordert.
88. Ta4xa5 hätte für Ausgleich sorgen können.} Rh7 {? vergibt via 88. ...
Dd8-e7 Vorteil zu erlangen.} 89. Rh2 {schwächer als 89. h3-h4.} Rgh5 {89. ...
f6-f5! hätte der Dame die Möglichkeit gegeben, den weißen König zu
attackieren.} 90. Rg2 R7h6 91. Qb5 Rxh3 92. Rxa5 Qc8 93. Rg1 {? nicht gut,
besser war 93. Ta5-a7 und die Stellung ist im Lot.} Rh2+ 94. Kc1 Rh1 95. Rxh1
Rxh1+ 96. Kc2 Rh2+ 97. Kc1 {[#]die Sphinx kann die Partie nun für sich
entscheiden.} Rh3 {tut sie aber nicht. Viel stärker war:} (97... Kg7 98. Ra7+
Kh6 99. Qd7 Qxd7 100. Rxd7 g5 101. Rxd6 g4 102. Rxf6+ Kg5 103. Rf1 g3 104. Rg1
Kf4 105. e5 Kf3 106. e6 Kf2 107. e7 Rh8 108. Rd1 g2 109. Rd2+ Kf3 {und Weiß
ist verloren. Kein Vorwurf an beide Geräte, die das natürlich nicht im
Ansatz überblicken konnten.}) 98. Qa4 {? erforderlich war 98. Db5-b6.} Rh1+ {
? und die Unergründlich verpasst erneut via 98. ...Kg8-h7 oder g7 die Partie
für sich zu entscheiden.} 99. Kc2 Rh2+ {? das kann die Sphinx einfach nicht
berechnen.} 100. Kc1 {[#]} Qe6 {? ein Katastrophenzug, welcher die Partie
sofort verliert. Hier fehlt einfach die notwendige Rechentiefe.} 101. Ra8+ Kg7
102. Qa7+ {diese Chance lässt sich selbst das ebenfalls taktisch anfällige
Kaplan-Programm entgehen.} Qf7 103. Qb8 Rh1+ 104. Kc2 Rh2+ 105. Kb1 Rh1+ 106.
Ka2 Rh3 107. Ra7 {der Rest ist Sache der Technik.} Rxd3 108. Rxf7+ Kxf7 109.
Qh8 Rg3 110. Qh2 Rg5 111. Qxd6 Re5 112. Qd7+ Re7 113. Qd5+ Kg7 114. Qxc5 Rxe4
115. Qxb4 Kf7 116. Ka3 Re7 117. Qb8 Re8 118. Qd6 Ra8+ 119. Kb4 Re8 120. c5 Re4+
121. Kb5 Re3 122. b4 Re5 123. Ka5 Re6 124. Qd4 Re8 125. b5 Ra8+ 126. Kb6 Rb8+
127. Ka7 Re8 {und die Sphinx gibt die Partie auf, eine unnötige Niederlage
der Unergründlichen.} 1-0
Gruß
Egbert