|
Umfrageergebnis anzeigen: Welche Spielstärke sollen die Teilnehmer von Klingenberg 2013 haben? Bis... | |||
maximal ELO 2000 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
10 | 50,00% |
maximal ELO 1850 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
8 | 40,00% |
maximal ELO 1600 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
2 | 10,00% |
Teilnehmer: 20. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|||||||||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
Hallo ihr alle,
Leider etwas prematuur mochte ich dehn mephisto polgar 5 mhz meinerseids eintragen. Ich bin vonab morgen bis mitwoch nachste woche verhindert dahr ich mitspiele im Tata chess turnier. Habe kein internet und kan also nicht im forum abstimmen. Iche spreche euch nachste woche. Es durfte vorliegend sein das ich auch im wm turnier bis nachsten woche nicht kan mitspielen. Herzlichen gruss Henk van Weersel |
|
||||||||||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
Hallo Steffen,
so, endlich habe ich es geschafft, aus dem konkurrierenden Termin rauszukommen und kann nun endlich fest zusagen! Ich freu mich auf Euch, egal mit welchem Teilnehmerfeld! Viele Grüße, Dirk |
|
|||||||||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
So, da haben wir nun den Salat:
2 fast gleich starke Ergebnisse. Feuer frei für die Diskussion: 2 Gruppen? Geht das von den möglichen Compis überhaupt? Oder eine Gruppe Schweizer System? Erst DANACH geht´s mit den Meldungen los. Bis jetzt werden noch keine Meldungen angenommen; wir müssen ja erst wissen, WIE wir spielen ![]() Grüße Steffen |
|
||||||||||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
Hallo,
falls alle abgestimmt haben, hätten wir 20 Teilnehmer, also 2 Gruppen mit je 10 Geräten (die 1600er könnten wohl zu 1850 gehen). Geräte in beiden Klassen gibt es eigentlich genug, ich mache da mal 'ne Aufstellung aller möglichen Teilnehmer (Holz bis 1989 und die jeweilige ELO-Obergrenze), kann schaffe ich aber erst ende der Woche... Da schon 10 Geräte für jeder gegen jeden zu viel sind - 9 Runden halte ich für zu anstregend ![]() Eine große Gruppe ist natürlich auch machbar, allerdings wäre ein Großteil der Geräte chancenlos für die vorderen Plätze. Gruß Achim |
|
||||||||||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
So, da haben wir nun den Salat:
2 fast gleich starke Ergebnisse. Feuer frei für die Diskussion: 2 Gruppen? Geht das von den möglichen Compis überhaupt? Oder eine Gruppe Schweizer System? Erst DANACH geht´s mit den Meldungen los. Bis jetzt werden noch keine Meldungen angenommen; wir müssen ja erst wissen, WIE wir spielen ![]() Grüße Steffen dadurch, daß wir dieses Mal nur mit Holz-Geräten spielen wollen, gibt es ja einige Geräte, die nicht mitspielen, bzw. wo nur eine spezielle Holz-Variante mitspielen kann (ich denke da so an Super Forte / Super Expert, Turbo King / Corona / Analyst etc., GK2000 fällt ganz aus). Und wir wissen nicht, ob diese wenigen Geräte so, wie sie in der Elo-Liste theoretisch vertreten sind, auch tatsächlich alle gemeldet werden. Wenn nicht, dann könnte es uns passieren, daß sich eine U2000- und eine U1850-Gruppe sogar überschneiden könnten, zumindest aber ganz nah zusammen stehen. Daher finde ich persönlich ein Schweizer-System-Turnier ganz attraktiv, denn da kann man beide Gruppen mischen. Der einzige Nachteil wäre organisatorischer Art, weil es evtl. knapp wird, alle Partien zu spielen. Viele Grüße, Dirk |
|
||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
Nachdem Plastikgeräte nicht dabei sind, reduziert sich das Feld möglicher Teilnehmer stark. Die geringere Anzahl zugelassener Geräte führt dazu, dass die Teilnehmer stärkemäßig weiter auseinander gespreizt sein werden, als wenn Plastikgeräte darunter sein würden. Logisch, oder?
![]() Eine einzige große Teilnehmergruppe von bis zu 20 Geräten würde also von der Spielstärke her weit auseinander spreizen. Zwei nach Stärken getrennte Gruppen wären folglich jeweils intern weniger extrem auseinander. Also wären die Partien bei zwei Gruppen ausgewogener. Und für das System würde ich die Frage anders herum stellen: Wie viele Partien sollen es angesichts der beschränkten Zeit pro Gerät sein, und wie viele Teilnehmer melden sich pro Gruppe, und dann sieht man, ob es Vollrunden oder Schweizer Runden geben kann. Also legt der Turnierleiter zuerst die Anzahl der Spiele pro Gerät nach einem sinnvollen Zeitplan fest, der Rest wird dann vor Ort (wenn die tatsächlich antretenden Probanden erschienen sind) von selbst klar und braucht hier schon gar nicht mehr diskutiert werden, da nicht weiterführend.... ![]() Wenn das eure Zustimmung findet, wovon ich bei logisch denkenden Schachspielern ausgehe ![]() Grüße Walter |
|
||||||||||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
Hallo,
es steht zwar noch nicht fest, ob ich Turnierleiter sein werde, aber ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu. ![]() Erfahrungsgemäß liegt die sinnvolle Obergrenze bei 8 zu spielenden Partien pro Gerät (Schweizer System oder Jeder-gegen-jeden macht letztendlich kaum einen Unterschied) Aber dann sollte man Samstag möglichst nicht später als 11.00 Uhr anfangen, um 6 oder noch besser 7 Runden am ersten Tag über die Bühne zu bringen. Denn Teilnehmer mit einer weiten Anreise wollen am Sonntag ja nicht allzuspät aufbrechen... Was ich nur sehr ungern machen würde: Zwei Gruppen zu einer großen zusammenfassen, denn das wäre mMn gegenüber den Teilnehmern der schwächeren Gruppe unfair, die ansonsten vielleicht ein stärkeres Gerät gemeldet hätten (außer, die Betroffenen sind ausdrücklich für eine Zusammenlegung!) Pro Gruppe sollten es mind. 7 Teilnehmer sein; dann wären es 6 Runden bei Jeder-gegen-jeden. Ab 10 Teilnehmern würde ich Schweizer System empfehlen. Das wären so im Großen und Ganzen meine Prämissen, an denen ich mich als Turnierleiter orientiere. Nun ist die Frage: Zwei Gruppen (bis 1850 und bis 2000 ELO) oder eine große (bis 2000 ELO) Wenn alle, die abgestimmt haben, sich auch so anmelden, wäre beides möglich. Ich habe mal die möglichen Geräte für zwei Gruppen (nur für den Fall, dass... ![]() U2000: 1. Mephisto Polgar 2. Mephisto Dallas 68000 3. Mephisto Academy 4. Novag Super Expert C 5 MHz 5. Saitek Analyst/Maestro D++ 6 MHz 6. Saitek Analyst/Maestro D+ 6 MHz 7. Mephisto Roma II 8. Mephisto MM IV (+ HG440) 9. Saitek Analyst/Maestro D 6 MHz 10. Mephisto Monte Carlo IV 11. Mephisto Amsterdam 12. Saitek Corona (welche Version ist das eigentlich?) 13. Novag Constellation Expert 14. Fidelity Avantgarde 2100 15. Mephisto Rebell 5.0 16. Fidelity Prestige (1856 ELO) U1850: 1. Fidelity Elite A/S Glasgow 2. Mephisto MM II (+ HG240) 3. Fidelity Elegance 4. Mephisto B&P 5. Saitek Analyst/Maestro B 6 MHz 6. Mephisto Glasgow 68000 12 MHz 7. Fidelity Playmatic S 5 MHz (ist das nachträgliches Tuning? Falls ja, dann fehlt hier in der Liste die entsprechende Markierung (***); da Steffen keine getunten Geräte zulassen möchte, wäre der S mit 5MHz dann nicht genehmigungsfähig) 8. Saitek Analyst/Maestro A 4 MHz 9. Fidelity Elite A/S Budapest 10. Fidelity Playmatic S 11. Fidelity Sensory 12 12. CXG Sphinx 40 / 50 13. Chafitz ARB Sargon 4.0 (1673 ELO; noch schwächere Geräte machen wohl nur wenig Sinn (und Spaß für den Bediener ![]() Hier nicht aufgeführt sind die diversen Conchess-Module, da sie (außer dem Basismodul) nicht in der Liste stehen. Aber ich denke, T6 und T8 sollten in die U2000 gut hineinpassen, S4 in U1850. Module müssen natürlich in Holzbrettern antreten ![]() viele Grüße, Robert |
|
||||||||||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
Hallo,
..... U2000: 1. Mephisto Polgar 2. Mephisto Dallas 68000 3. Mephisto Academy 4. Novag Super Expert C 5 MHz (5. Saitek Analyst/Maestro D++ 6 MHz) +/++ kamen erst 1990 heraus. (6. Saitek Analyst/Maestro D+ 6 MHz) 7. Mephisto Roma II 8. Mephisto MM IV (+ HG440) 9. Saitek Analyst/Maestro D 6-10 MHz 10. Mephisto Monte Carlo IV 11. Mephisto Amsterdam 12. Saitek Corona D, sowie auch Stratos, Virtuoso mit D 13. Novag Constellation Expert 14. Fidelity Avantgarde 2100 15. Mephisto Rebell 5.0 16. Fidelity Prestige (1856 ELO) 5. Mephisto Monte Carlo 6. Fildelity Elite V2 bis evtl. V5 (?) U1850: 1. Fidelity Elite A/S Glasgow 2. Mephisto MM II (+ HG240) 3. Fidelity Elegance 4. Mephisto B&P 5. Saitek Analyst/Maestro, Virtuoso, Corona, Stratos mit Version A-C und max. 6 Mhz 6. Mephisto Glasgow 68000 12 MHz (7. Fidelity Playmatic S 5 MHz (ist das nachträgliches Tuning? Falls ja, dann fehlt hier in der Liste die entsprechende Markierung (***); da Steffen keine getunten Geräte zulassen möchte, wäre der S mit 5MHz dann nicht genehmigungsfähig) - ist getunt, also raus (8. Saitek Analyst/Maestro A 4 MHz) 9. Fidelity Elite A/S Budapest 10. Fidelity Playmatic S 11. Fidelity Sensory 12 12. CXG Sphinx 40 / 50 7. Super 9 DeLuxe 14. Elite Avantgarde V2 (?) 13. Chafitz ARB Sargon 4.0 (1673 ELO; noch schwächere Geräte machen wohl nur wenig Sinn (und Spaß für den Bediener ![]() 15. Elite Privat Chess 3008 und Astral sehe ich als untere Grenze, zumal das der kleine Bruder Team-Mate gerade beim U1650 überraschend gut war. Hier nicht aufgeführt sind die diversen Conchess-Module, da sie (außer dem Basismodul) nicht in der Liste stehen. Aber ich denke, T6 und T8 sollten in die U2000 gut hineinpassen, S4 in U1850. Module müssen natürlich in Holzbrettern antreten ![]() viele Grüße, Robert danke, daß Du mir die Arbeit mit einer Übersichtsliste schon abgenommen hast. Ich habe nur noch einige Ergänzungen/Korrekturen oben vorgenommen. Die Grenze bei den Spielen würde ich aufgrund der guten Erfahrungen in den letzten Jahren bei 7 sehen (6 Samstag, eins Sonntag), damit genug Raum für Erfahrungsaustausch, Kibitzen und Spass bleibt ![]() Compis gibt es aber offensichtlich genug für 2 Gruppen, auch wenn sie eng beieinander liegen - es werden schöne alte Geräte fehlen, aber die Mehrzahl der Teilnehmer wollte ja nicht unter 1600 gehen - aber es gibt noch genug Gelegenheiten in der Zukunft... Ich stelle mal zur Diskussion, ob wir noch die neue Elo-Liste von Micha abwarten die er kürzlich in Aussicht gestellt hat. Gruß Achim |
|
|||||||||||
AW: NEUE Abstimmung über Teilnehmerfeld für KLINGENBERG 2013
Hallo zusammen,
hinzukommen könnten noch die früheren Super Expert Versionen und ein paar schwächere Modelle. Ich finde, dass es in einem großen Schweizer Turnier nicht schlimm ist, wenn die Spanne sehr groß ist. Nach 2 Runden spielen zumeist die Stärkeren untereinander. Natürlich darf es dem Bediener nicht vorrangig darum gehen, das Turnier zu gewinnen. Mir hat es jedenfalls auch mit dem schwachen MM I vor 2 Jahren großen Spaß gemacht, da, obwohl chancenlos, doch einige nette Partien gespielt wurden. Wie immer, kann ich mit allen Varianten gut leben, weil es einfach Spaß macht, miteinander Schach zu spielen, zu fachsimpeln und sich die Computer und Partien anzuschauen. Ich freue mich Euch alle mit den schönen Computern wieder zu sehen! Thomas |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Treffen: ABSTIMMUNG über KLINGENBERG 2013 | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 11 | 30.12.2012 19:33 |
Treffen: OLDIETURNIER KLINGENBERG ´13: Diskussion über Teilnehmerfeld und Modus | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 11 | 26.12.2012 21:25 |
Treffen: KLINGERBERG 2013 - Abstimmung über den Termin | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 10 | 16.12.2012 14:48 |
Treffen: Klingenberg 2012: Diskussion über Teilnehmerfeld | steffen | Usertreffen, Veranstaltungen / User Meetings, Events | 31 | 26.03.2012 20:22 |