|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (27.09.2025) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Du wirst lachen..., während der Partie ist mir genau dieser Gedanke durch den Kopf geschossen. ![]() Gruß Egbert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (27.09.2025) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,
![]() die letzte (30. Partie) solltet ihr unbedingt nachspielen. Nach einer verunglückten Eröffnung geriet die V2 von Fidelity in Nachteil und Mephisto Glasgow hatte zahllose Gelegenheiten die Partie zu gewinnen. Am Ende jedoch, hat das Nitsche-Programm die Partie jedoch noch sogar verloren. Wie schon so oft, unterschätzte der Weltmeister von 1984 einen gegnerischen Freibauer und wurde dafür bitter bestraft. Die Partie war sehr kompliziert und Mephisto Glasgow schaffte im Mittelspiel meist nur 5 Halbzüge Brute-Force. Das war offenbar zu wenig, denn sein Gegner schaffte meist 7 Halbzüge Brute Force durchzurechnen. Ein mehr als glücklicher Sieg und auch Match-Gewinn für das Programm der Spracklens. Endstand: Nach 30 Partien:
[Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"]
[Site "?"] [Date "2025.08.29"] [Round "165"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B22"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "100"] 1. e4 c5 2. c3 d5 3. exd5 Qxd5 4. d4 e6 5. Nf3 Nf6 6. Na3 {Ende Buch} Qd8 { Ende Buch} 7. Bf4 cxd4 8. Nb5 Nd5 9. Bxb8 Rxb8 10. Nbxd4 Bc5 11. Bb5+ Bd7 12. Qa4 {[#]} Nf6 {? ein taktischer Fehler, der Weiß in Vorteil bringt. Alles ist auf das Feld d7 fokussiert.} 13. Nb3 {? energischer war hier jedoch 13. Sf3-e5. } Qb6 {? danach ist die Partie schlichtweg verloren. Mephisto Glasgow lässt dies bereits auch in seiner Stellungsbewertung aufblitzen.} 14. Bxd7+ Nxd7 15. O-O-O Bd6 16. Rd2 {? klar stärker war hier 16. Td1-d3. Der Gewinn ist aber so oder so sicher.} Rc8 {? erforderlich war 16. ...Db6-c7.} 17. Rhd1 Rc6 18. Qd4 Qxd4 19. Rxd4 Nf6 20. Rxd6 Rxd6 21. Rxd6 Ne4 {[#]mit einem Offizier weniger könnte Schwarz auch die weiße Fahne hissen.} 22. Rd4 Nxf2 23. Na5 b6 24. Nc6 O-O 25. Nfe5 h5 26. Nxa7 f6 27. Nc4 e5 28. Rd7 Rb8 29. Nc6 Ra8 30. a3 b5 31. Ne3 Ra4 32. Nb4 Ne4 33. Nf5 g5 34. Nd5 Ra6 35. Rb7 Kf8 36. Nc7 Rc6 37. Nxb5 h4 38. Kc2 Nc5 39. Ra7 Ra6 40. Rxa6 Nxa6 41. Nbd6 Nc5 42. b4 Ne6 43. c4 Kg8 44. b5 Nc5 45. Ne7+ Kg7 46. Kc3 Kf8 47. Nd5 Nd7 48. Kb4 Kg7 49. c5 e4 50. c6 e3 { Fidelity V2 gibt auf. Eine brutale Niederlage des Spracklen-Programms.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.08.29"] [Round "166"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D07"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "125"] 1. d4 d5 2. Nf3 Nc6 3. c4 Bg4 4. cxd5 Bxf3 5. dxc6 Bxc6 6. Nc3 Nf6 7. f3 e5 8. dxe5 Nd7 9. Qd4 Bc5 10. Qg4 Nxe5 11. Qxg7 Bf2+ 12. Kxf2 Qd4+ {Ende Buch.} 13. Kg3 {Ende Buch.} O-O-O {nach dem ersten berechneten Zug sieht sich Mephisto Glasgow mit -2.04 im Nachteil.} 14. Qf6 {nach dem ersten berechneten Zug sieht sich Fidelity V2 mit 392 im Vorteil. Letztendlich liegen beide Geräte falsch, denn Schwarz hat durch die Eröffnung bereits einen deutlichen Vorteil erlangt. Dies nachzuweisen ist jedoch kein Kinderspiel...} Rdg8+ {? dadurch ist die Partie im Lot, die korrekte Entgegnung wäre 14. ...Th8-g8+ gewesen.} 15. Bg5 h6 {[#]} 16. e3 {? ein Verlustzug, 16. ....Ta1-d1 hätte Ausgleich erzielt. Die Partie ist nun bereits gelaufen.} Qd2 {! stark. Diese Antwort hatte das schnelle Brute Force-Programm nicht auf dem Schirm.} 17. h4 Qxb2 {? die Stellung ist jedoch für beide Kontrahenten zu anspruchsvoll. Der Textzug vergibt jeglichen Vorteil, notwendig war 17. ...h6xg5.} 18. Bb5 {? warum nicht 18. Df6xe5? Nun gibt es für den Anziehenden keine Schwindelchancen mehr.} Qxc3 19. Rhc1 Qa5 20. Qxe5 Qxb5 21. Qxb5 Bxb5 22. f4 {?} Bc6 23. Rc5 hxg5 {wie bereits in der ersten Partie hat das Spracklen-Programm einen ganzen Offizier verloren.} 24. fxg5 Re8 25. Rc3 Re4 26. Rh1 Bd7 {das spielt das Nitsche-Programm gekonnt herunter.} 27. h5 Rg4+ 28. Kf2 Rxg5 29. h6 Rg6 30. e4 Rhxh6 31. Rxh6 Rxh6 32. a3 Bc6 33. Rf3 Be8 34. Ke3 Rg6 35. g3 Rg4 36. Kd4 f6 37. Ke3 Bc6 38. Rxf6 Rxe4+ 39. Kf2 Ra4 40. Rf8+ Kd7 41. Rf7+ Kd6 42. Rf6+ Ke7 43. Rh6 Rxa3 44. Rh7+ Kd6 45. g4 Rf3+ 46. Ke2 Rg3 47. Rh6+ Kc5 48. Rh5+ Kb6 49. Rh4 a5 50. Kf2 Rg2+ 51. Ke3 a4 52. Kf4 a3 53. Rh8 Ka7 54. Rd8 Bb5 55. Rd1 Rxg4+ 56. Ke3 Ra4 57. Rg1 Kb6 58. Kd2 Kc5 59. Kc2 a2 60. Kb2 a1=Q+ 61. Rxa1 Rxa1 62. Kxa1 Kb4 63. Kb2 {Fidelity V2 gibt auf. Erneut geht das Programm der Spracklens sang- und klanglos unter. Fairerweise sei erwähnt, dass die Eröffnung für Mephisto Glasgow günstig war, auch wenn sich dieser dessen nicht bewußt war.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.08.31"] [Round "167"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A47"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "162"] 1. d4 Nf6 2. Nf3 b6 {Ende Buch} 3. Nc3 Bb7 4. Bg5 d5 5. e3 e6 6. Bb5+ c6 7. Bd3 {Ende Buch} Be7 8. Bf4 O-O 9. O-O Nh5 10. Ne5 Nxf4 11. exf4 Qd6 12. a3 g6 13. Re1 {[#]} f6 {kaum zu glauben, aber dies ist ein Verlustzung. Für unsere Oldies besteht jedoch keine Chance dies zu erkennen.} 14. Nf3 {? natürlich gilt dies auch für Mephisto Glasgow. Gewonnen hätte:} (14. Nxg6 hxg6 15. Bxg6 Qc7 16. Qh5 Bd6 17. Re3 Bxf4 18. Rh3 Qg7 19. Bh7+ Kh8 20. Bf5+ Qh6 21. Qg6 Qxh3 22. Bxh3 Bc8 {aber auch nach dem Textzug steht Weiß etwas besser.}) 14... Ba6 15. h3 {besser war 15. h2-h4.} Rf7 16. Bxa6 {stärker war 16. Dd1-e2, was Mephisto Glasgow auch lange Zeit favorisierte.} Nxa6 17. Qe2 Nc7 18. Qe3 Bf8 19. Ne2 Bg7 20. c3 Raf8 21. a4 c5 22. a5 cxd4 23. cxd4 a6 24. Qa3 {? klar schwächer als 24. Se2-c1, allerdings überfordern mögliche Varianten unsere beiden alten Schätze bei Weitem.Nun ist die partie im Lot.} Qxa3 25. Rxa3 bxa5 26. Nc1 Rb8 27. Nd3 Rb5 28. Rc3 Bf8 29. Rec1 Rb7 30. Rc6 a4 31. R6c3 { unpräzise, besser war 31. g2-g3.} Rd7 {31. ...Sc7-b5 war zu bevorzugen.} 32. Ra1 Rd6 33. Re1 {? völlig unverständlich. Was sprach gegen 33. Ta1xa4? Nun liegen die Vorteile beim Nachziehenden.} Rdb6 34. Ra1 Nb5 35. Rc8 Rc7 {? 35. .. .a4-a3 war geboten, die Partie ist wieder ausgeglichen.} 36. Rd8 {genauer war 36. Tc8xc7.} a3 {auch nicht optimal.} 37. bxa3 Kg7 38. a4 Nc3 39. a5 Rb3 40. Re8 Rc6 41. Nc1 {etwas besser wäre 41. Sd3-c5 gewesen.} Rb7 42. Nd3 Ne4 43. Kh1 {? ein sinnloser Zug, zum Ausgleich führt 43. g2-g4.} Kf7 {? Schwarz sollte 43. ...Tb7-a7 spielen.} 44. Ra8 Bd6 45. Kg1 {? warum nicht 45. g2-g3? Der Textzug entlarvt die Sinnlosigleit des 43. Zugs.} Rb3 46. Nfe1 Nc3 47. Ra7+ Kg8 48. Ra8+ Kg7 49. g3 {? ein Fehler. Erforderlich war 49. Kg1-f1.} Ne2+ 50. Kf1 Nxd4 {Schwarz hat nun einen Bauer erobert, allerdings ist die Stellung für die Fidelity V2 alles andere als einfach zu gewinnen.} 51. Rc1 {? doch Mephisto Glasgow kommt seinem Widersacher entgegen und spielt einen Verlustzug. } Rxc1 52. Nxc1 Rc3 {? verpasst die große Chance auf:} (52... Rb1 53. Rxa6 Bb4 54. Ncd3 Bxe1 55. Nxe1 e5 56. Rb6 Ra1 57. Rb7+ Kh6 58. fxe5 fxe5 59. f4 Nf3 60. Ke2 Nxe1 61. fxe5 d4 {und Schwarz gewinnt. Dies alles ist jedoch für Mikros nicht zu erkennen.}) 53. Rxa6 {? rutscht wieder in die Verlustzone, 53. Sc1-e2 war unabdingbar.} Bxf4 {? eine fehlerhafte Kombination des Schütlings der Spracklens. 53. ...Tc3xc1 sichert den Sieg.} 54. Ne2 {danach ist die Partie ausgeglichen.} Nxe2 55. Kxe2 Bc7 56. Rxe6 Bxa5 57. Rd6 Rc5 58. Ng2 Rc2+ 59. Kf3 h5 60. Rd7+ Kh6 61. Ne3 Rb2 62. Rxd5 Be1 63. Nd1 Ra2 64. Rd6 f5 65. Rd8 Bb4 66. Ne3 Bc5 67. Nd1 Kg7 68. Rd7+ Kf6 69. Kg2 g5 70. h4 gxh4 71. Rd5 h3+ 72. Kxh3 Bxf2 73. Nxf2 Rxf2 74. Rd8 Rf1 75. Kg2 Ra1 76. Rh8 Ra2+ 77. Kh3 Ra3 78. Kg2 Kg6 79. Rg8+ Kh7 80. Rg5 Kh6 81. Rxf5 Kg6 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Eine etwas glückliche Punkteteilung aus Sicht des Mephisto Glasgow.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.01"] [Round "168"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "D45"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "142"] 1. c4 {Ende Buch} c6 2. Nc3 d5 {Ende Buch} 3. e3 Nf6 4. d4 e6 5. Bd3 Nbd7 { diesen Zug spielte Mephisto Glasgow nochmals aus dem Buch.} 6. cxd5 exd5 7. Nf3 Qc7 8. Bd2 Bd6 9. Rc1 a6 10. O-O Nb6 {? bereits ein Fehler. Das Nitsche-Programm wollte seinem Läufer auf c8 die Chance zur Entwicklung geben. } 11. Qb3 {? verpasst das deutlich bessere 11. e3-e4!} Bg4 {die kurze Rochade war zu bevorzugen.} 12. Ne5 Nc4 13. Bxc4 dxc4 14. Qxc4 Be6 15. Qe2 Bxe5 16. dxe5 Qxe5 17. f4 {! zwar ist die Materialbilanz ausgeglichen, doch positionell steht Weiß klar besser. Die schwarze Dame sollte sich erst einmal zurückziehen.} Qd6 {empfehlenswert war 17. ...De5-h5.} 18. f5 {[#] ? verschenkt den schönen Vorteil, es bedurfte des starken Zugs 18. e3-e4.} Bd7 { ein Verlustzug! Nach 18. ...Le6-c4 ist die Partie völlig offen.} 19. e4 O-O 20. Bf4 Qd4+ 21. Be3 {die Dame wird herum gescheucht.} Qe5 22. Rcd1 Qe7 23. Bg5 Bc8 24. e5 Qc5+ 25. Kh1 Ne8 {[#]bis auf die Dame stehen alle schwarzen Offfiziere und Schwerfiguren auf der letzten Reihe. Diese Position könnte auch ein Stockfish nicht mehr halten. Der Ausgang der Partie ist bereits klar.} 26. Bd8 {! ...wie ein Pfahl im Fleische.} Kh8 27. Na4 Qb5 28. Qxb5 axb5 29. Nb6 Rxa2 {?} 30. Nxc8 f6 {einen Offizier hat sich Fidelity V2 bereits einverleibt.} 31. e6 Ra8 32. e7 Rg8 33. Nd6 Nxd6 34. Rxd6 Re8 35. Re1 Ra2 36. Bb6 Kg8 37. Bd4 Kf7 38. Rd7 b6 39. b4 Ra4 40. Bc3 {? 40. Ld4xc3 gewinnt schneller.} c5 41. h3 Ra3 42. Bd2 c4 43. Re6 c3 44. Be3 Rb3 45. Re4 g6 46. g4 Rb1+ 47. Kg2 Rb2+ 48. Kg3 Rb3 49. Rc7 c2 50. Kf2 Rb2 51. Ke1 Rb1+ 52. Kd2 c1=Q+ 53. Rxc1 Rb2+ 54. Kd3 Rxe7 55. Rxe7+ Kxe7 56. Rc7+ Kd6 57. Rxh7 gxf5 58. gxf5 Rxb4 59. Bd4 Kd5 60. Rh4 Rb3+ 61. Ke2 Ra3 62. Bxf6 Ra2+ 63. Kd3 Rf2 64. Rd4+ Kc6 65. Ke4 Re2+ 66. Kf4 Re1 67. h4 Re2 68. h5 Kc5 69. h6 Rh2 70. Kg5 Kc6 71. Rh4 Rg2+ {Mephisto Glasgow gibt auf. In dieser Partie spielte Fidelity V2 stark auf und ließ seinem Gegner keine Chance. Mit dem Eröffnungssystem kam das Nitsche-Programm gar nicht zurecht.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.02"] [Round "169"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C60"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "180"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nge7 4. O-O g6 5. c3 Bg7 6. d4 exd4 7. cxd4 { Ende Buch} d5 8. exd5 Nxd5 9. Re1+ Be6 10. Bxc6+ bxc6 {Ende Buch} 11. Qa4 { hier steht die weiße Dame nicht wirklich gut.} Qd6 {die kurze Rochade war vorzuziehen.} 12. Nc3 O-O 13. Ne4 Nb6 14. Qa6 {siehe meinen Kommentar zum 11. Zug von Mephisto Glasgow.} Bc4 15. Qxc4 Nxc4 16. Nxd6 cxd6 {[#]es ist ein annähernd ausgeglichenes Endspiel entstanden, mit ganz leichtem Vorteil für den Anziehenden.} 17. b3 Nb6 18. Ba3 Rfd8 19. Rac1 Rac8 20. Re7 Nd7 {beide Geräte behandeln dieses Endspiel bis dato ausgezeichnet.} 21. h3 Bf8 22. Ree1 c5 23. dxc5 Nxc5 24. Bxc5 Rxc5 25. Rxc5 dxc5 {der weitere Schlagabtausch erhöht die Wahrscheinlichkeit auf eine friedliche Punkteteilung.} 26. Kf1 f5 27. g4 fxg4 28. hxg4 h6 29. Re4 g5 {? ein erster leichter Fehler in der Partie. } 30. Ra4 Rd1+ {? dieser ein Tempo verlierender Fehlzug könnte Schwarz die Partie kosten.} 31. Ke2 Rd7 32. Nd2 {!} Bg7 33. Ne4 Bd4 34. Ra6 Re7 {? nach einer weiteren Ungenauigkeit steht Fidelity V2 auf Verlust. Es bedarf jedoch einiger Rechenkapazitäten, damit Weiß dies gewinnbringend umsetzen kann. einiger} 35. f3 Kh7 36. Kd3 Rf7 37. Kc4 Be5 38. Nxc5 Re7 39. b4 Rf7 40. Kd3 { besser war z.B. 40. a2-a4, doch hier fehlt Mephisto Glasgow nachvollziehbar Rechentiefe. Dennoch steht der Anziehende klar auf Gewinn.} Bb8 {[#] ? auch nicht optimal.} 41. Ke2 Re7+ 42. Kf2 {42. Ta6-e6 hätte das Endspiel für den 84-er Weltmeister vereinfachen können.} Be5 43. a3 {? büßt einen Großteil seines Vorteils ein.} Bd4+ 44. Kg2 {? die Chancen auf einen vollen Punkt sinken im Sturzflug.} Be5 {? 44. ...Te7-e2 sollte das Remis sichern können.} 45. Ne6 Bb2 46. b5 Kg8 47. a4 Bc3 48. Nd8 Re2+ 49. Kf1 Re3 {? Weiß steht zwischenzeitlich wieder total auf Gewinn.} 50. Kf2 {? verpasst das deutlich stärkere 50. Sd8-c6.} Bd4 51. Kg2 {? hier lässt Weiß den Gewinn liegen:} ( 51. Rg6+ Kh7 52. Rd6 Bc5 53. Rc6 Bd4 54. Rc4 Rd3+ 55. Ke2 Re3+ 56. Kd2 Bb6 57. a5 Rxf3 58. axb6 axb6 {natürlich war dies nicht zu stemmen.}) 51... Re2+ { was sonst?} 52. Kh1 {die Partie ist ausgeglichen.} Re1+ 53. Kh2 Re2+ 54. Kg3 Be3 55. f4 gxf4+ 56. Kf3 Rf2+ 57. Ke4 Rd2 {? dieser Zug könnte jedoch wieder in den Verlust führen.} 58. Ne6 Kh7 {? und Weiß steht wieder klar auf Gewinn. } 59. Nxf4 Bc5 60. a5 {? und verspielt einen großen Anteil seines Vorteils wieder. Es gab eine Reihe von stärkeren Zügen.} Rd4+ {? notwendig war 60. ... Td2-b2. Beide Geräte sind überfordert.} 61. Kf3 {? der König muss nach f5, was die Partie gewinnt.} Rb4 62. Ne6 Bg1 {? wesentlich stärker war 62. ... Tb4xb5.} 63. Nc7 Ra4 64. Nd5 Ra3+ 65. Ke4 {? der König sollte nach g2 ziehen.} Ra1 {? und Schwarz steht wieder auf Verlust.} 66. Kf5 Rf1+ 67. Ke5 {67. Kf5-e6 war zu bevorzugen, doch der Textzug sollte auch zum Gewinn führen.} Re1+ { ...zumal die V2 von Fidelity sich auch nicht genau verteidigen kann.} 68. Kf4 { ? verspielt alle Chancen auf den Sieg:} (68. Kf6 Rb1 69. Nc7 Bd4+ 70. Kf7 Rf1+ 71. Ke7 Rg1 72. Ne6 Re1 73. Rc6 Bg1 74. Rc4 Kg6 75. Rf4 Bc5+ 76. Kd7 {nun sind alle weißen Figuren optimal aufgestellt und der Sieg kann nach vielen weiteren Zügen eingefahren werden. Wie soll dies jedoch ein Mikro sehen können?}) 68... Rf1+ {? klar schwächer als 68. ...Te1-b1.} 69. Kg3 Ra1 { und Mephisto Glasgow hat wieder gute Chancen auf den vollen Punkt.} 70. Ne7 { ? sollte dafür aber 70. Kg3-g2 spielen.} Rb1 71. Nf5 Rxb5 72. Rxh6+ Kg8 73. Rg6+ Kf7 74. Ra6 {das Endspiel kann Weiß nun nicht mehr gewinnen.} Kg8 75. Kf4 Bh2+ {? denkste... Schwarz muss den Läufer nach c5 ziehen. Weiß steht wieder auf Gewinn.} 76. Kg5 Bc7 {[#]} 77. Rxa7 {das war die letzte Chance auf den Sieg:} (77. Kg6 Bxa5 78. Re6 Rb8 79. Ne7+ Kf8 80. Nc6 Rb5 81. Nxa5 Rxa5 82. Rf6+ Ke7 83. g5 Ra1 84. Kg7 a5 85. g6 a4 86. Rf5 Ra3 87. Rf7+ Kd6 88. Rf4 Ke6 89. Kf8 Rb3 90. Rxa4 Kf5 91. Ra6 Rb8+ 92. Kg7 Rb7+ 93. Kh8 Rb2 94. g7 Rh2+ 95. Kg8 Ke5 96. Kf7 Rf2+ 97. Ke7 Rg2 98. Ra5+ Kd4 {selbstverständlich kann man dem Nitsche-Programm nicht die geringensten Vorwürfe machen, dass es dies nicht gesehen hat.}) 77... Bxa5 78. Kg6 Rb6+ 79. Kh5 Rb5 80. Rd7 Rc5 81. Kg6 Rc6+ 82. Kg5 Rc7 83. Rxc7 Bxc7 84. Kf6 Kh7 85. Kf7 Bd8 86. Nd4 Kh6 87. Nf3 Bh4 {Schwarz ist sich bewusst, dass dieses Endspiel für Weiß nicht mehr zu gewinnen ist.} 88. Ke6 Kg6 89. Ke5 Bg5 90. Ke4 Bc1 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Ein wirklich glückliches Remis für Fidelity V2.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.03"] [Round "170"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "C84"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "91"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d4 exd4 6. O-O Be7 7. Re1 b5 8. Bb3 d6 {Ende Buch} 9. Bd5 Nxd5 10. exd5 Ne5 11. Nxd4 {Ende Buch. Für Weiß ist diese Eröffnung zumindest nicht vorteilhaft.} O-O 12. Bf4 Bb7 13. a4 b4 14. Nb3 {? ein unscheinbarer aber schlechter Zug. Danach steht Schwarz bereits klar besser.} a5 {im Gegensatz zur Fidelity V2 kommt Mephisto Glasgow hervorragend mit dieser Eröffnung zurecht.} 15. c3 {auch nur suboptimal.} Ng6 16. Be3 f5 {einfach stark was das Nitsche-Programm hier abliefert. Schwarz steht bereits auf Gewinn.} 17. cxb4 axb4 18. Qd3 {? die Lage ist für den Anziehenden völlig aussichtslos geworden.} Qd7 {noch etwas besser war 18. ... f5-f4, doch auch der Textzug ist gut.} 19. a5 {? Weiß kann mit der Stellung gar nichts anfangen.} Ne5 {noch immer war 19. ...f5-f4 zu bevorzugen.} 20. Qd2 Qb5 21. Bc5 {? es besteht zwar noch eine ausgeglichene Material-Bilanz, doch nun bricht die Stellung des Anziehenden gleich wie ein Kartenhaus zusammen.} Bf6 {noch stärker war 21. ...d6xc5, aber nun führen wirklich sehr viele Wege nach Rom.} 22. Qxb4 Qxb4 23. Bxb4 Nd3 24. Ra4 Nxb2 {[#]die weißen Figuren stehen völlig unharmonisch auf dem Brett und können nicht zusammen wirken.} 25. Ra3 Nd3 26. Ra4 c5 27. dxc6 Bxc6 28. Ra3 Nxb4 {die Ernte wird nun eingefahren.} 29. N1d2 Bb2 30. Raa1 Nd3 31. Re3 Bxa1 32. Rxd3 Be5 33. h3 Rfb8 34. Re3 Ba4 35. g3 Rb4 36. Nc1 f4 37. Re2 Bb5 38. Re1 Bc3 39. Rd1 Ba4 40. Ne2 Bxd1 41. Nxc3 Rd4 42. Nde4 Re8 43. gxf4 Rexe4 44. Nxe4 Rxe4 45. f5 Be2 46. f6 { das Spracklen-Programm gibt auf. Mephisto Glasgow erteilte seinem Gegner ein Lehrstunde in Sachen harmonischen Figurenzusammenspiel.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.04"] [Round "171"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C16"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "29"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Bb4 4. e5 Ne7 {Ende Buch} 5. Bd2 {Ende Buch} O-O 6. Bd3 c5 7. Nh3 cxd4 {? ein Zug der direkt zum Verlust führen könnte, aber für unsere Oldies nicht zu erkennen.} 8. Bxh7+ {das lag noch auf der Hand.} Kxh7 9. Qh5+ Kg8 10. Ng5 Re8 11. Qxf7+ Kh8 12. Qh5+ Kg8 13. Qf7+ {? Mephisto Glasgow gibt sich mit dem Remis zufrieden, da es einfach an Rechentiefe fehlt:} (13. Ne2 Bxd2+ 14. Kxd2 Nf5 15. Qf7+ Kh8 16. Qg6 Kg8 17. Nf4 Qxg5 18. Qxg5) 13... Kh8 14. Qh5+ Kg8 15. Qf7+ {3-fache Stellungswiederholung. Da ist das Programm der Spracklens noch einmal mit dem blauben Auge davon gekommen...} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.05"] [Round "172"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C66"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "156"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 Nf6 4. O-O d6 5. d4 {Ende Buch} exd4 6. Nxd4 Bd7 { Ende Buch} 7. Nc3 Be7 8. Bf4 {8. Sd4xc6 wäre eine stärkere Alternative gewesen.} O-O 9. Nf3 Re8 10. Qe2 Nh5 11. Bd2 Bf6 12. Rad1 h6 {Schwarz muss stets im Auge behalten, dass der Springer auf h5 kein Rückzugsfeld hat.} 13. h3 a6 14. Bc4 Na5 {? kein guter Zug, nach einem Programmabbruch und Neueingabe der Stellung.} 15. Bd3 Nc6 16. Nd5 {auch nicht optimal.} Bd4 {? Schwarz sollte den Bauer auf b2 nehmen, nun hat Weiß bereits einen Vorteil.} 17. Nxd4 Nxd4 18. Qe3 Nf5 19. Qe1 Ne7 20. Nxe7+ Qxe7 21. Be3 {? deutlich schwächer als 21. f2-f3.} Qe5 22. Qb4 b5 {? anzuraten war 22. ...Ld7-c6.} 23. Qa5 c5 24. Qc7 { ? die Dame auf Abwegen, offenbar hat sie keinerlei Angst eingesperrt zu werden. } Nf6 25. c3 Rac8 26. Qb7 {besser ist der Rückzug auf a5.} Rb8 {26. ...a6-a5 war eine Überlegung wert.} 27. Qa7 {und Schwar sollte besser seine Dame nach c7 bewegen, um ggf. wieder nach a5 zu kommen.} Ra8 {27. ...Ld7-c6 war zu bevorzugen.} 28. Qb6 Rab8 29. Qa5 Ra8 30. Rfe1 Rab8 {? klar schwächer als 30. ...Sf6xe4. Nun hat Weiß erneut leichte Vorteile.} 31. f3 {? ...verpasst aber das starke Ld3-b1!} Rec8 {auch dem Nachziehenden standen hier bessere Züge zur Auswahl.} 32. f4 Qe6 {? die Dame sollte nach h5 ziehen. Die Position überfordert beide Kontrahenten.} 33. Bf2 Nh5 34. f5 Qe5 35. Qxa6 {? nach diesem Fehlzug wendet sich das Blatt.} Bc6 36. a3 {? notwendig war 36. a2-a4.} Nf6 37. Bxb5 {noch das Beste.} Bxb5 38. Qxd6 Qxd6 39. Rxd6 Bc6 40. e5 Ne8 41. Rd2 c4 42. Ree2 Rb3 {? was ist denn das für ein sinnloser Zug?} 43. e6 Rb7 44. Re5 {beide Geräte übersäen das Brett mit ungenauen Zügen.} fxe6 45. fxe6 { ? klar schwächer als 45. Te5xe6.} Nf6 46. e7 Be8 {? 46. ...Tc8-c7 war vorzuziehen.} 47. Bh4 {? danach steht Schwarz klar auf Gewinn.} Kf7 48. Rde2 Rcc7 49. Bxf6 gxf6 50. Rd5 Rxe7 51. Rxe7+ Kxe7 {[#]dieses Endspiel mit den schwarzen Figuren, sollte ein guter Schachcomputer sicher nach Hause fahren können.} 52. Rd2 Rb3 {? schon wieder dieser absurde Zug.} 53. g4 h5 54. Re2+ Kf7 55. gxh5 Bd7 {bereits die letzten Züge, aber auch besonders die folgenden Züge spielt Mephisto Glasgow wie ein blutiger Anfänger, unfassbar.} 56. h6 Rb8 57. Kf2 Bf5 {? warum wird der Bauer auf h3 nicht geschlagen?} 58. h4 Bb1 { ? die Sinnhaftigkeit dieses Ausfallschrittes ist mir auch unklar.} 59. Ke3 Re8+ 60. Kd2 Rh8 61. Re1 Bf5 62. Ke3 {? trotz sehr schwachem Endspiel des Nitsche-Schützlings ist Weiß nach wie vor komplett verloren.} Bh3 {? dieser Zug ist an Sinnlosigkleit kaum zu überbieten und verliert ein gutes Stück seines Vorteils.} 63. Rh1 Bd7 {? das Fragezeichen meiner Tastatur beginnt zu glühen.} 64. Kd4 Be6 65. a4 Ke7 66. a5 Rd8+ {? danach ist der Vorteil weg. Es scheint als gäbe es für Schwarz ein Verbot, weiße Bauern zu schlagen. Nach 66. ...Th8xh6 hätte Mephisto Glasgow noch immer gute Chancen auf einen Sieg gehabt.} 67. Ke3 Kd6 68. a6 Rh8 69. Rd1+ Bd5 70. b3 {[#] !} Kc5 {? und aus einer klar gewonnenen Stellung ist eine Verlusstellung entstanden. Der König muss nach e5 ziehen.} 71. b4+ Kc6 72. a7 f5 73. h7 Kd6 74. Rd4 {? dieser Zug ist allerdings auch nicht von besonderer Güte.} Ke5 {?} 75. b5 Rd8 {? völlig planlos.} 76. b6 Re8 77. h8=Q+ Rxh8 78. Rxd5+ Kxd5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Ein sicher geglaubter Sieg wird zur Niederlage. Es ist ja bereits bekannt, das mephisto Glasgow große Schwächen im Endspiel hat, diese Partie jedoch hat mich arg erschüttert.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.05"] [Round "173"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C24"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "62"] 1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d3 c6 4. Nf3 d5 5. Bb3 Bd6 6. Nc3 d4 7. Ne2 {Ende Buch} c5 {Ende Buch} 8. O-O O-O 9. c3 Bg4 10. Ng3 Nc6 11. h3 Bd7 12. Bd2 dxc3 13. Bxc3 {13. b2xc3 war zu bevorzugen, da es dem gegnerischen Springer das Feld d4 nimmt. Die Stellung ist völlig offen.} Qb6 {hier vermag 13. ...Ld7-e6 besser zu gefallen.} 14. Re1 a6 {sicher nicht die beste Antwort.} 15. Nf5 Bc7 { ? 15. ...Ld7xf5 sollte den Vorzug erhalten.} 16. Rc1 Rad8 {auf e8 stünde der Turm zum Schutz des Bauern auf e5 besser. Weiß besitzt bereits leichte Vorteile.} 17. Qd2 {[#] kein schlechter Zug, doch 17. Sf5-e3 wäre stärker gewesen.} h6 {? eine Einladung zu einem unwiderstehlichen Königsangriff. Schwarz ist bereits verloren.} 18. Nxh6+ {!} gxh6 19. Qxh6 Nh7 20. Qg6+ { ? es ging noch besser:} (20. Ng5 Nxg5 21. Qxg5+ Kh7 22. Qh4+ Kg7 23. Re3 Ne7 24. Qxe7 Qh6 25. Rg3+ Kh8 26. Bd2 Bd6 27. Qxd8 Rxd8 28. Bxh6 Kh7 {das konnte Mephisto Glasgow selbstverständlich nicht erkennen.}) 20... Kh8 21. Bxf7 Qb5 { ? das Programm der Spracklens ist hinsichtlich Königssicherheit unterkomplex.} 22. Ng5 Nxg5 23. Qh6+ Nh7 24. Bg6 Rf7 25. Bxf7 Be8 26. Be6 Bd7 27. Bc4 { nicht der schnellste Weg, der mit 27. Te1-e3 hätte gewählt werden können, aber natürlich vollkommen ausreichend.} Qb6 28. f4 Qa7 {?} 29. Re3 Be6 30. Qxe6 Nd4 {?} 31. Bxd4 exd4 {? Fidelity V2 gibt auf. Das war in Richtung Königssicherheit eine ernüchternde Partie vom Spracklen-Schützling.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.07"] [Round "174"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "76"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 exd4 4. e5 Ne4 5. Qxd4 d5 6. exd6 Nxd6 7. Nc3 Nc6 8. Qf4 g6 9. Bd2 Qe7+ 10. Be2 Be6 11. O-O-O Bg7 12. h4 {Ende Buch} O-O {? bei dieser Position kann es nicht gut sein, die kurze Rochade anzustreben. Mit Rechentiefe ist da natürlich nichts zu machen, hier helfen nur Heuristiken für die Königssicherheit.} 13. Rhe1 {? das Programm der Spracklens ist hinsichtlich Königsangriff und Königssicherheit wirklich stark ausbaufähig. Konsequent wäre 13. h4-h5 gewesen.} Nf5 {? dies gilt in leicht abgeschwächter Form leider auch für Mephisto Glasgow.} 14. Bc4 {noch stärker war wieder 14. h4-h5.} Rad8 15. Bxe6 fxe6 {der schwarze Bauer auf e6 ist ein Schwächling und Weiß steht besser.} 16. Qc4 Rfe8 17. Kb1 {etwas zu passiv.} Bf6 {? ein Verlustzug, weit außerhalb des Rechenhorizonts beider Kontrahenten.} 18. g3 {? deutlich stärker wäre eine Variante, beginnend mit 18. Sc3-e4 gewesen, welche jedoch jenseits von Gut und Böse liegt.} Nfd4 { 18. ...Lf6-g7 war zu bevorzugen.} 19. Nxd4 Rxd4 20. Qb3 Na5 21. Qb5 b6 { ? Weiß steht nun auf Gewinn. Besser wäre noch 21. ...Sa5-c4 gewesen.} 22. Ne4 {? verpasst das viel stärkere:} (22. Bg5 Rxd1+ 23. Rxd1 Rd8 24. Rxd8+ Qxd8 25. Bxf6 Qxf6 26. Qe8+ Kg7 27. Ne4 Qf7 28. Qxf7+ Kxf7 29. Ng5+ Kg8 30. Nxe6 { und Weiß gewinnt. Kein Vorwurf an die beiden Streithähne, dass nicht erkennen zu können.}) 22... Red8 23. Nxf6+ Qxf6 24. Qe2 Nc4 25. Bc1 Rxd1 26. Rxd1 {[#]} Rd5 {? dieser Zug verliert. Nach 26. ...Td8xd1+ ist ein Sieg des Anziehenden keineswegs gesichert.} 27. Rxd5 exd5 28. Qe8+ Kg7 29. Qd7+ { ? weitaus stärker wäre 29. g3-g4 gewesen.} Qf7 30. Bh6+ Kf6 31. Qc6+ Kf5 32. f3 Na5 {? damit steht der Springer nicht mehr als Verteidiger des Königs zur Verfügung.} 33. Qa8 {!} c5 {?} 34. Qc8+ Kf6 35. Bf4 Kg7 36. Be5+ Kh6 37. Qd8 Qf5 38. Qe7 Qxe5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Das Nitsche-Programm stand von Anfang an unter Druck. An dieser Stelle sei angemerkt, dass der Weltmeister von 1984 fast alle Partien verliert, in welchen es die Russische Verteidigung mit Schwarz als Eröffnung wählt.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.07"] [Round "175"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B52"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "108"] 1. e4 c5 2. Nf3 d6 3. Bb5+ Bd7 4. Bxd7+ Qxd7 5. O-O Nc6 {Ende Buch} 6. d4 { Ende Buch} cxd4 7. Nxd4 d5 {? in Anbetracht der noch unsicheren Königsstellung ist es gefährlich, die Stellung öffnen zu wollen.} 8. Nxc6 bxc6 9. exd5 cxd5 10. Nc3 {? wesentlich schwächer als 10. c2-c4.} Nf6 11. Bg5 {[#]} Rb8 {? Fidelity V2 interessiert sich offensichtlich nicht für Königssicherheit. Die Partie ist nach dem Textzug praktisch schon entschieden. } 12. Bxf6 gxf6 13. Nxd5 Rxb2 {? etwas mehr Gegenwehr war mit 13. ...Tb8-d8 möglich, doch das Spracklen-Programm giert lieber nach gegnerischen Bauern.} 14. Qd4 {noch stärker war 14. Tf1-e1.} Rb7 15. Qc4 {noch immer war 15. Tf1-e1 zu präferieren.} Bg7 16. Rad1 f5 {? die Rochade würde den Nahziehenden ein wenig länger am Leben lassen.} 17. Nxe7 Qe6 18. Rfe1 Kxe7 19. Rxe6+ fxe6 20. Re1 Rb6 {[#]der rest ist Technik.} 21. Qc7+ Kf6 22. Qxa7 Rhb8 23. Qc7 Kg6 24. Qc4 e5 25. g4 fxg4 26. Qxg4+ Kf7 27. Kf1 Rb1 28. Qd7+ Kg6 29. Qe6+ Bf6 30. Qg4+ Kf7 31. Qd7+ Kg8 32. a4 R8b7 33. Qg4+ Kf7 34. Qe4 Rxe1+ 35. Kxe1 Rb1+ 36. Kd2 h6 37. Qh7+ Bg7 38. Qf5+ Ke7 39. Qg6 Bf8 40. a5 Rb4 41. a6 Rd4+ 42. Ke2 Rd7 43. Qb6 Rd6 44. Qc5 Kd7 45. Qb5+ Ke6 46. Qc4+ Ke7 47. a7 Rd8 48. Qc7+ Ke8 49. Qxd8+ Kxd8 50. a8=Q+ Ke7 51. c4 Bg7 52. Qd5 e4 53. Qxe4+ Kf6 54. c5 Bf8 {Fidelity V2 gibt auf. Erneut wurde dem Spross der Spracklens die mangelnde Behandlung der Königssicherheit zum Verhängnis. Da wird dann sogar Mephisto Glasgow zum unnachgiebigen Königsmörder.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.08"] [Round "176"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "128"] 1. d4 Nf6 2. c4 e6 3. Nf3 d5 4. Nc3 c6 5. Bg5 h6 {Ende Buch} 6. Bxf6 Qxf6 7. e3 Bd6 8. Bd3 {Ende Buch} O-O 9. O-O a5 {? kein guter Zug, anzuraten war 9. ... d5xc4.} 10. cxd5 {? deutlich besser war 10. e3-e4.} exd5 11. e4 dxe4 12. Nxe4 Qe6 {12. ...Df6-d8 war zu bevorzugen.} 13. Qc2 Bc7 {? noch immer ist der Damenflügel komplett unterentwickelt.} 14. Ng3 {? klar schwächer als 14. Tf1-e1.} Qf6 15. Rae1 Bg4 {ein Fehler, erforderlich war 15. ...Sb8-d7.} 16. Ne5 Be6 17. Bh7+ {? dieses Schach bringt nichts ein. Stärker war 17. Dc2-e2 und einer endlos langen Variante die zum weißen Vorteil führt. Keine Chance für unsere alten Schätze dies zu erspähen.} Kh8 18. Bf5 Bd5 {? erforderlich war 18. ...Sb8-a6.} 19. b3 {? verpasst das stärkere 19. f2-f4, doch auch nach dem Textzug hat Weiß leichten Vorteil.} Bb6 {? der notwendige Verteidigungs ist 19. ...Tf8-d8.} 20. Qd2 Rd8 {? Schwarz steht auf Verlust, 20. ...Sb8-a6 hätte den Schaden noch ein wenig begrenzen können.} 21. Qf4 {? nun ist der weiße Vorteil nur noch überschaubar. Gewonnen hätte:} (21. Re3 Na6 22. Rfe1 Nc7 23. Bb1 g6 24. Ne2 Ne6 25. Rg3 Kg7 26. Bxg6 fxg6 27. Rxg6+ Qxg6 28. Nxg6 Kxg6 { das überfordert jedoch alle Mikros.}) 21... a4 22. Nh5 {? danach ist die Stellung ausgeglichen.} Qg5 23. Qxg5 {? die Partie dreht in Richtung des Nachziehenden. Nötig war 23. ...Lf5-g4.} hxg5 24. Be4 axb3 25. Bxd5 Rxd5 26. axb3 Kg8 27. h3 Bxd4 {? klar schwächer als 27. ...Sb8-d7.} 28. Nf3 Nd7 29. Nxd4 {? mehr Widerstand hätte 29. ...Te1-d1 ermöglicht.} Rxd4 30. Rd1 { ? Mephisto Glasgow steht eindeutig auf Gewinn.} Rxd1 31. Rxd1 Nc5 32. b4 Ne4 { 32. ...Sc5-e6 war zu favorisieren.} 33. Rd7 g6 34. Ng3 Nxg3 35. fxg3 b5 36. Rc7 Ra1+ 37. Kf2 Rc1 38. h4 {?} gxh4 {[#]? hier vergibt wohl Schwarz den Sieg mittels 35. ...g5-g4. Das ist jedoch alles andere als einfach zu sehen.} 39. gxh4 Rc4 40. g3 Kf8 41. Ke2 f6 42. Ke3 Rxb4 43. Rxc6 Kf7 44. Rb6 Ke7 45. Kf3 Rb3+ 46. Kf4 Kf7 47. Rb7+ Ke6 48. Rb6+ Ke7 49. Rb7+ Kf8 50. Rb8+ Kg7 51. Rb7+ Kh6 52. g4 Rb4+ 53. Kg3 Rb1 54. Rf7 Rb3+ 55. Kg2 f5 56. gxf5 Rb4 57. Rf6 Rg4+ 58. Kf3 Kg7 59. Rxg6+ Rxg6 60. fxg6 Kxg6 61. Ke4 b4 62. Kd4 b3 63. Kc3 b2 64. Kxb2 Kh6 {Remis durch Benutzer abgeschätzt. Beide Seiten hätten gewinnen können, die dafür notwendigen Varianten waren jedoch viel zu tief für die Kontrahenten.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.10"] [Round "177"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C11"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "188"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nc3 Nf6 4. e5 Nfd7 5. f4 c5 6. Nf3 Nc6 7. Be3 {Ende Buch} cxd4 8. Nxd4 Bc5 {Ende Buch} 9. Nxc6 {? das ist nicht stellungsgerecht. Anzuraten war 9. Dd1-d2.} bxc6 10. Bxc5 Nxc5 11. b4 {aggressiv, aber spielbar.} Na6 12. b5 Qa5 {[#]in einer ausgeglichenen Stellung versuchen beide Geräte zu kombinieren.} 13. Qd4 Nb4 {? nach 13. ...c6xb5 ist für Schwarz alles in Ordnung.} 14. Kd2 {? ein Verlustzug, jedoch tief im Dickicht der Varianten versteckt.} Qa3 {? nun übt Fidelity V2 seinerseits einen Zug aus, der sofort verlieren könnte. Anzuraten war:} (14... c5 15. Qxc5 d4 16. Rb1 dxc3+ 17. Qxc3 Qd8+ 18. Ke1 Nxa2 19. Qa3 Bb7 {Schwarz gewinnt.}) 15. Qc5 {? verpasst seinerseits den möglichen Gewinn:} (15. Rb1 Nxa2 16. Nxa2 Qxa2 17. Ra1 c5 18. Qc3 d4 19. Rxa2 dxc3+ 20. Kxc3 Bb7 21. Be2 Kd7 22. Rd1+ Kc7 23. Kc4 Rhd8 24. Kxc5 Rxd1 25. Bxd1 {das Endspiel ist für den Anziehenden gewonnen.}) 15... d4 {dennoch behält Mephisto Glasgow einen kleinen Vorteil.} 16. Qxd4 {? 16. Sc3-e2 war zu bevorzugen.} Bb7 17. bxc6 {? nun wechselt der Vorteil auf die andere Seite, erforderlich war 17. Sc3-e4.} Bxc6 {? warum nicht 17. ...Ta8-d8? Der Vorteil liegt nun wieder bei Weiß.} 18. Nb5 Qa5 19. Nd6+ Kf8 20. c3 Nd5 21. Bc4 {etwas stärker war 21. a2-a4.} Rd8 {? das Programm der Spracklens sollte besser 21. ...g7-g6 spielen, um nicht weiterhin mit nur einem Turm spielen zu müssen.} 22. Bd3 {? wesentlich schwächer als 22. Lc4xd5. Die Stellung ist zu kompliziert für beide Veteranen.} Ne7 {? noch immer war 22. .. .g7-g6 angesagt.} 23. Rhg1 {? erforderlich war 23. Dd4-b4.} Nf5 {? danach kommt für Fidelity V2 jede Hilfe zu spät.} 24. Bxf5 exf5 25. Qb4 {!} Qd5+ {?} 26. Ke3 Kg8 27. Rad1 Qe6 28. Qc5 Bd7 29. Qxa7 {? deutlich schwächer als 29. Sd6-b7, dennoch steht Mephisto Glasgow auf Gewinn.} g5 {? ungenau.} 30. Nb7 { ? 30. Da7-d4 mit schnellerem Gewinn.} gxf4+ {? wesentlich mehr Gegenwehr wäre mit 30. ...De6-c6 möglich gewesen. Die Stellung ist jedoch nach wie vor kompliziert.} 31. Kf2 Rc8 32. Nc5 Rxc5 33. Qxc5 Qxa2+ 34. Kf3 {? der König sollte nach e1 ziehen.} Qa8+ 35. Kxf4 Qe4+ 36. Kg3 Qg4+ 37. Kf2 Qf4+ 38. Ke2 Qg4+ 39. Kd2 Qf4+ {? das macht die Lage für Schwarz noch hoffnungsloser.} 40. Qe3 Qxh2 {?} 41. Kc1 Be8 42. Rh1 f4 43. Rxh2 fxe3 {das war objektiv gesehen nicht die stärkste Abwicklung aus Sicht des Anziehenden, es vereinfacht das Endspiel jedoch beträchtlich.} 44. Re1 Kf8 45. Rxe3 Bd7 {In der Folge tut sich Mephisto Glasgow in diesem Turmendspiel schwer, dass kann jedoch nicht wirklich überraschen. Der Sieg des Weißen stand nun jedoch zu keinem Zeitpunkt der Partie mehr in Frage.} 46. Rf3 h5 47. Rd3 Ke7 48. Rg3 Bf5 49. Rg5 Bg6 50. Rh4 Rb8 51. Rf4 Rb1+ 52. Kd2 Rb2+ 53. Ke3 Rb8 54. c4 Rd8 55. Rd4 Ra8 56. Rd6 Ke8 57. Kd4 Ra5 58. g3 Kf8 59. c5 Ra4+ 60. Kc3 Ra7 61. c6 Ke7 62. Kc4 Ke8 63. Kc5 Ke7 64. Kb5 Ra3 65. c7 Rb3+ 66. Kc4 Rb1 67. c8=N+ Ke8 68. Nb6 Rc1+ 69. Kb5 Rb1+ 70. Ka6 Ra1+ 71. Kb7 Rb1 72. Kc7 Rc1+ 73. Kb8 Rb1 74. Kb7 Ke7 75. Kc7 Rc1+ 76. Rc6 Rxc6+ 77. Kxc6 Be4+ 78. Kc5 Ke6 79. Nc4 Bg6 80. Ne3 Be4 81. Kd4 Bg6 82. Nd5 Kd7 83. Nf4 Bc2 84. Rg8 Bd1 85. Kc5 Bg4 86. Rf8 Ke7 87. Rh8 Bf3 88. Kd4 Kd7 89. Rh7 Ke8 90. e6 fxe6 91. Ke5 Bg4 92. Nxe6 Bh3 93. Kf6 Bxe6 94. Kxe6 Kd8 {das Programm der Spracklens gibt auf. Beide Geräte hatte in der Partie mehrere Chancen auf den Sieg, Mephisto Glasgow hat es letztendlich geschafft. Wenn man nur den Colditz-Test zu rate zieht, wäre in Sachen Taktik eigentlich Fidelity V2 der vermeintliche Favorit (ca. 2200 Elo), Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix kommt hier lediglich auf ca. 2050 Elo. Aners in den tatsächlich bislang gespielten Partien hat im praktischen Spiel Mephisto Glasgow in diesem Bereich leicht die Nase vorne.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.11"] [Round "178"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C33"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "52"] 1. e4 e5 2. f4 exf4 {Ende Buch} 3. Bc4 Qh4+ 4. Kf1 {Ende Buch} Nf6 5. Nf3 Qh6 6. Ne5 {? ein Fehler, welcher bereits die Partie kosten könnte.} d5 7. exd5 { ? erforderlich war 7. Lc4xd5. Nach dem Textzug steht Weiß bereits auf Verlust. } Bd6 8. d4 Bf5 {? nach 8. ...Sb8-d7 ist Weiß nicht mehr zu retten, nach dem tatsächlich gespielten Zug jedoch ist der Vorteil des Schwarzen deutlich geschrumpft.} 9. Kg1 {? rutscht wieder in die Verlustzone. 9. Lc4-d3 war angesagt. Wie immer, sind unsere Mikros beim Königs Gambit vollkommen überfordert, das gilt im Besonderen für Mephisto Glasgow.} O-O {? erneut wäre 9. ...Sb8-d7 wesentlich besser gewesen.} 10. g3 {? 10. Dd1-f3 wäre die korrekte Antwort gewesen.} Be4 {? schon wieder ist fast der komplette Vorteil weg. Der Nachziehende kann sich erneut nicht zu 10. ...Sb8-d7 entschließen.} 11. Bxf4 {? 11. Sb1-c3 war zu präferieren.} g5 12. Ng4 Nxg4 13. Qxg4 Bxf4 14. gxf4 Qb6 15. Qxg5+ {[#]} Kh8 {? danach steht gar der Anziehende auf Gewinn. Zu sorglos geht Mephisto Glasgow mit der Behandlung der Königssicherheit um. Notwendig wäre 15. ...Le4-g6 gewesen.} 16. Qe5+ f6 17. Qxe4 Qxb2 {? verliert forciert.} 18. Bd3 Rg8+ 19. Kf1 f5 20. Qxf5 Rg7 21. Qf8+ Rg8 22. Qf6+ Rg7 23. Qd8+ Rg8 24. Qh4 Rg7 25. Bxh7 Na6 26. Bf5+ Kg8 {Mephisto Glasgow gibt auf. Gegen Programme innerhalb seiner Leistungsklasse verliert der Weltmeister ausnahmslos jede Partie im Königs Gambit. Erschreckend, wie das Programm hier seinen König im Stich gelassen hat.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.12"] [Round "179"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "C41"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "156"] 1. e4 e5 2. Nf3 d6 3. Bc4 Be7 {Ende Buch} 4. d4 {Ende Buch} Nd7 {? bereits der erste berechnete Zug ist ein Fehler.} 5. dxe5 Nb6 {das Zurückschlagen mit Bauer oder Springer verbietet sich:} (5... Nxe5 6. Nxe5 dxe5 7. Qh5 g6 8. Qxe5 {und die Ausgangsposition für Schwarz ist noch schlechter.}) 6. Bb3 dxe5 7. Qxd8+ Bxd8 8. Nxe5 Be6 9. Bxe6 fxe6 {[#]Weiß hat einen gesunden Bauer mehr und darüber hinaus noch die bessere Stellung. Aufhöherem Spielstärke-niveau wäre die Partie bereits für den Anziehenden entschieden.} 10. O-O {10. a2-a4 war zu bevorzugen.} Bf6 11. Nd3 Nc4 12. Nd2 Nxd2 13. Bxd2 O-O-O 14. e5 Be7 15. Be3 Rd5 {? auch nicht ein Zug von besonderer Güte.} 16. Nf4 {? deutlich günstiger für Weiß war 16. g2-g3.} Ra5 17. Nxe6 Rxe5 18. Nf4 {? wesentlich schwächer als 18. Le3-d4!} c5 {? doch auch der Nachziehende verbessert seine Ausgangslage nicht, was mit 18. ...Le7-f6 möglich gewesen wäre.} 19. Nd3 Rf5 20. c4 Nf6 21. f3 Rd8 22. Rad1 Nd7 23. Rfe1 Bh4 {? ein nutzloser Zug.} 24. Bf2 Bxf2+ 25. Kxf2 Rf7 {? der Turm sollte nach f6 ziehen.} 26. Nc1 {auch nicht optimal gespielt.} Nb6 27. Rxd8+ Kxd8 28. Nd3 Nxc4 29. b3 Nd6 30. Nxc5 h6 31. g3 {noch stärker wäre 31. g2-g4 gewesen.} Kc7 {? beiden Geräten fehlt es an der wohl bekannten Rechentiefe.} 32. Ne6+ Kd7 33. Nd4 {? schwächer als 33. f3-f4.} Nf5 34. Nxf5 Rxf5 35. Re4 Rc5 36. Rg4 {? tja die Sache mit den Turmendspielen. 36. Te4-c4 hätte das Endspiel für Weiß vereinfacht.} g5 { ? und Schwarz hätte dem Anziehenden mittels 36. ...Tc5-c2 die Sache erschweren können.} 37. h4 {? ein ganz schwacher Zug, welchen übrigens auch das Programm der Spracklens vorgeschlagen hat...} Ke6 {? es ist unklar, ob Weiß nach 37. ...g5xh4 noch hätte gewinnen können.} 38. hxg5 hxg5 39. Ke3 { ? klar schwächer als 39. Tg4-c4.} Rc3+ {? verpasst das klar stärkere 39. ... b7-b5.} 40. Ke4 {? der König sollte nach e2 ziehen.} Kf6 {[#]trotz aller Fehler auf beiden Seiten steht Weiß nach wie vor auf Gewinn.} 41. f4 gxf4 42. Rxf4+ Kg6 43. Rf8 {? ein Zug von mehr als zweifelhafter Güte.} Rc2 44. a3 Re2+ {? Fildelity V2 spielt nach wie vor auch nicht präzise.} 45. Kd3 Rg2 46. Rg8+ {? dieser schwache Zug setzt einen möglichen Sieg aufs Spiel.} Kf5 {? aber dafür müsste der König nach f7 wandern.} 47. Rg7 a6 {? danach ist die Lage komplett aussichtslos.} 48. Rxb7 Rxg3+ 49. Kc4 Rg6 50. Kb4 {!} Ke4 51. Ka5 Kd3 52. Rc7 Kd4 53. b4 Rg3 54. a4 Rg6 55. b5 {? wesentlich einfacher gewinnt Mephisto Glasgow mit 55. Tc7-a7.} axb5 56. axb5 Rg5 57. Kb4 Rg6 58. Rd7+ Ke5 59. Kc5 Rg2 60. Rd5+ Ke6 61. Kc6 Rg8 62. Rd6+ Ke5 63. b6 Rc8+ 64. Kd7 Rc2 65. Rc6 Rb2 66. Kc7 Rb3 67. b7 Rxb7+ 68. Kxb7 Kd5 69. Kb6 Kd4 70. Rd6+ Ke4 71. Kc5 Ke5 72. Rd4 Ke6 73. Rd5 Ke7 74. Rd6 Kf7 75. Kc6 Ke7 76. Kc7 Kf8 77. Rd7 Kg8 78. Re7 Kh8 {das Programm der Spracklens gibt. auf. Die Basis für die Niederlage war bereits der erste errechnete Zug von der V2.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.12"] [Round "180"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "A29"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "76"] 1. c4 e5 2. Nc3 Nc6 3. Nf3 Nf6 4. g3 Bb4 5. Bg2 O-O 6. O-O {Ende Buch} Bxc3 { Ende Buch} 7. bxc3 d6 8. Rb1 Bf5 {? ein taktischer Fehler, der einen Bauer kosten wird.} 9. Rxb7 Na5 10. Rb2 Nxc4 11. Rb4 d5 12. d3 a5 13. Rb3 e4 14. dxc4 exf3 15. Bxf3 Bh3 {? weitaus schwächer als 15. ...d5xc4. Danach steht Weiß bereits auf Gewinn.} 16. Re1 {? klar zu bevorzugen war 16. c4xd5, allerdings kann das kein oldie auf Turnierstufe überblicken.} dxc4 17. Qxd8 Raxd8 18. Ra3 Rfe8 19. Rxa5 Rd3 20. Bc6 Bd7 {[#]der Spross der Spracklens hat einen Bauern mehr und Schwarz hat noch einen schwächlichen isolierten Doppelbauer.} 21. Bxd7 Nxd7 22. Ra3 Nb6 23. Kf1 Rd7 {? notwendig war 23. ...Td3-d8.} 24. Ra7 { ? deutlich schlechter als 24. Lc1-e3.} Nd5 25. Bb2 {? ein schlimmer Zug, der den Läufer in eine ganz schlechte Position befördert. Nach 25. Lc1-d2 kann Weiß das Endspiel bequem nach Hause fahren. Nun besteht für Weiß nur noch ein geringer Vorteil.} f5 {? die bessere Antwort wäre 25. ...h7-h5 gewesen.} 26. e3 {? das Endspiel verdattelt die V2 noch. Viel stärker war 26. Ta7-a5.} Red8 {? auch schwach. Nach 26. ...Te8-b8 kann der Anziehende wohl nicht mehr gewinnen.} 27. a4 {? verpasst 27. e3-e4. Der Vorteil des Weißen ist praktisch in Luft aufgelöst.} g5 {? rutscht wieder in den Verlust, erforderlich war 27. ...Sd5-f6.} 28. a5 {? nach wie vor sollte Weiß 28. e3-e4 ziehen.} Rb8 29. Re2 {? warum die V2 hier erneut 29. e3-e4 verschmäht, bleibt offen. Auf jeden Fall ist danach die Partie im Lot.} Rdd8 {? schwächer als 29. ...Sd5-f6. Beide Kontrahenten sind in diesem Endspiel komplett überfordert.} 30. a6 Rb3 { 30. ...g5-g4 war anzuraten.} 31. Rc2 {? der Turm muss nach d2 ziehen.} c6 { ? ein totaler Verlustzug.} 32. Ke2 {? es ga mehrere mögliche Gewinnzüge, der Textzug sichert lediglichen einen kleinen Vorteil.} Rdb8 {? 32. ...Tb3-b8 war das Gebot der Stunde.} 33. Ba1 {? völlig planlos, der Läufer muss nach c1. Hier kann der Läufer gar nichts mehr ausrichten und die Partie ist wieder ausgeglichen.} Ra3 34. Rc1 {? unfassbar, plötzlich steht Weiß auf Verlust} Rb6 35. Ra8+ {?} Kg7 36. Ra7+ Kg8 {? Mephisto Glasgow scheint sich mit dem Remis zufrieden geben zu wollen, der Sieg war jedoch möglich. Die dafür notwendigen Rechentiefen sind jedoch Utopier für einen Oldie.} 37. Ra8+ Kg7 38. Ra7+ Kg8 {Remis durch 3-fache Stellungswiederholung. Sicher glücklich für Mephisto Glasgow, wer allerdings das Endspiel so grausam wie die V2 vergurkt, hat letztendlcih den Sieg auch nicht verdient.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.13"] [Round "181"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B07"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "130"] 1. e4 d6 {Ende Buch} 2. Nf3 Nf6 3. Nc3 {Ende Buch} d5 {? stellungsgerecht wäre 3. ...c7-c5 gewesen.} 4. exd5 Nxd5 5. d4 Nxc3 {ungenau.} 6. bxc3 Qd5 { ? der Vorstoß der Dame hilft Weiß sich mit Tempogewinnen zu entwicklen.} 7. Be2 e6 8. O-O Be7 9. c4 Qa5 {? die Dame sollte besser ihren unrühmlichen Ausflug mit einem Rückzug auf d8 beenden.} 10. Bd2 Qa4 11. c3 {? ein schwacher Zug. Viel stärker war 11. Le2-d3.} Qxd1 {natürlich ergreift Schwarz die Gelegenheit des Damentauschs.} 12. Rfxd1 O-O {? der Entwicklung des Damenflügels, beispielsweise mittels 12. ...b7-b6 sollte den Vorzug erhalten.} 13. Bd3 b6 {? jetzt ist dieser Zug deutlich schlechter als 13. ... Sb8-d7.} 14. Be4 c6 15. a4 {!} Bb7 {? wesentlich schwächer als 15. ...Lc8-a6. Der Vorteil des Anziehenden ist trotz noch ausgeglichener Materialbilanz offensichtlich.} 16. Re1 {? 16. die konsequente Fortsetzung wäre 16. a4-a5 gewesen.} Rd8 {? auf c8 muss der schwarze Turm ziehen. Inm höheren Sinn steht Weiß bereits auf Gewinn.} 17. Bf4 g6 {? die Stellung ist herausfordernd und gerade das Programm der Spracklens hat so seine Schwierigkeiten.} 18. h3 { ? was hindert Mephisto Glasgow den Zug 18. a4-a5 zu spielen? Dennoch ist der weiße Vorteile sehr deutlich.} Bd6 19. Bxd6 Rxd6 20. Reb1 f5 21. Bc2 Ba6 22. c5 bxc5 23. dxc5 Rd5 {? der Turm sollte nach d8 ziehen. Schwarz steht klar auf Verlust.} 24. Bb3 Rxc5 25. Bxe6+ Kg7 26. Ra3 {? kein guter Zug, 26. c3-c4 war anzuraten.} Kf6 27. Nd4 {? noch ein schwacher Zug hinterher und Weiß hat nur noch einen bescheidenen Vorteil.} Re5 28. Bb3 {? auch hier gab es mit 28. ... Le6-a2 eine stärkere Alternative. Von einer Gewinnstellung ist nichts mehr übrig geblieben.} Re7 {? doch Schwarz versäumt die Entwicklung mittels 28. .. .Sb8-d7 voranzutreiben.} 29. Ba2 {? beide Programme sind in der Partie ständig überfordert.} Bd3 30. Rd1 Ba6 31. Nxc6 {? danach ist jeglicher Vorteil verschwunden. Weiß hilft seinem Gegner die Unterentwicklung aufzulösen.} Nxc6 32. Rd6+ Kg7 33. Rxc6 Bb7 34. Rd6 Re1+ {? Schwarz kann praktisch via 34. ...Ta8-c8 nahezu Ausgleich erzielen.} 35. Kh2 Rae8 36. Rb3 { ? 36. a4-a5 hält den leichten Vorteil.} Bc8 {? nach 36. ...Te8-e7 hat Schwarz beste Chancen auf ein Remis. Fidelity sieht offenbar kein Problem mit Fesselungen, das wird das amerikanische Programm noch bereuen.} 37. Rb8 R1e2 38. Bc4 Rxf2 {? etwas mehr Widerstand hätte noch 38. ...Te2-e7 ermöglicht.} 39. Rc6 {und schon rächt sich die unterbewerte Fesselung im 36. Zug.} f4 {?} 40. Rbxc8 Rxc8 41. Rxc8 Kf6 {man könnte dem Nachziehenden bereits den Strom abdrehen.} 42. Rc7 Rc2 43. Rxh7 Rxc3 44. Bf1 a5 45. Ra7 Rc5 46. Ra6+ Kf7 47. Bb5 g5 48. Kg1 Rc1+ 49. Bf1 Rc5 50. Bd3 Ke7 51. Kf2 Rc3 52. Ke2 Rc5 53. Kd2 Kd8 54. Ra7 Rd5 55. Kc3 Kc8 56. Be4 Rc5+ 57. Kd4 Rc1 58. Rxa5 Rd1+ 59. Kc3 Ra1 60. Kb2 Rd1 61. Rxg5 Rd4 62. Bc2 Kc7 63. Kc3 Rd6 64. Rg6 Rxg6 {die V2 ist des Spielen müde geworden.} 65. Bxg6 Kc6 {Aufgabe. Mephisto hat seine Gewinnstellung vollkommen verspielt, doch im zweiten Anlauf hat es das deutsche Programm dann eindeutig besser gemacht. Bemerkenswert die Bewertungsschwächen der Fidelity V2 hinsichtlich der Fesselung eigener Figuren.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.14"] [Round "182"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C29"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "138"] 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. f4 d5 4. fxe5 Nxe4 5. d3 {Ende Buch} Nxc3 6. bxc3 c5 { Ende Buch} 7. Nf3 Nc6 8. Be2 Be7 9. O-O O-O 10. Bf4 Qa5 11. Qd2 Bf5 12. a4 f6 { eine stärkere Antwort stellt 12. ...Ta8-e8 dar.} 13. Kh1 fxe5 14. Nxe5 Nxe5 15. Bxe5 Rae8 16. Bf3 Be6 {16. ...Da5-d8 vermag mehr zu überzeugen.} 17. Rab1 b6 18. Bh5 Rxf1+ 19. Rxf1 Rf8 20. Rxf8+ Bxf8 {[#]Die Stellung ist völlig ausgeglichen.} 21. Qf4 Qa6 22. Be8 Qc8 23. Bh5 Qc6 24. Bf3 c4 25. Qxc4 { ? ein erster Fehler in der Partie. Empfehlenswert war beispielsweise 25. h2-h3, um einen späteren, möglichen Grundlinienmatt vorzubeugen.} Qxc4 26. dxc4 dxc4 27. Bb8 {? danach steht Weiß bereits auf Verlust, allerdings ist dies für unsere alten Schätze nicht erkennbar.} a6 {? der klare Vorteil ist weg, 27. .. .a7-a5 war erforderlich.} 28. Ba7 b5 29. axb5 {? ein erneuteer Verlustzug der V2, 29. a4-a5 sichert den Ausgleich.} axb5 {? hier verspielt Mephisto Glasgow den Gewinn, der sich außerhalb seines Rechenhorizonts verbarg:} (29... a5 {!} 30. Be3 a4 31. b6 a3 32. b7 Bd6 33. Bc1 a2 34. Bb2 g6 35. h4 Kg7 36. Kg1 Kf6 37. Kf2 Ke5 38. Ke3 h5 39. Ba1 Bg4 40. Bc6 Bf5 41. Bb5 Kd5 42. Be8 Bxc2 {usw.}) 30. Bd4 Bd7 31. Bd5+ Kh8 32. g3 Bd6 33. Kg1 h6 34. Be4 Kg8 35. Kf2 Kf7 36. Ke2 g5 37. Kf2 Ke7 38. h4 gxh4 39. gxh4 Be8 40. Be3 h5 {[#]die Partie ist so was von Remis....} 41. Bd4 Ke6 42. Bb7 Be7 43. Kg3 Kd7 44. Be4 Bd6+ 45. Kf3 Bf7 46. Kg2 Be7 47. Kg3 Kc7 48. Be3 Be8 49. Bg5 Bc5 50. Kf4 Bd7 51. Bf6 Bg4 52. Kg5 Bd1 53. Kg6 Kd7 54. Kh7 Kd6 55. Kg7 Ba3 56. Kf7 Kd7 57. Be5 Bc5 58. Bd4 {? danach ist die partie für Weiß glatt verloren. Hier haben dem Spracklen-Programm die Hashtables überhaupt nicht helfen können.} Be7 {? doch auch Mephisto Glasgow übersieht den sicheren Gewinn:} (58... Bxd4 59. cxd4 b4 60. Kg6 Kd6 61. Kf6 b3 62. cxb3 cxb3 63. Bg6 b2 64. Bb1 Kd5 65. Kg5 Kxd4 66. Kf4 Kc3 67. Ke5 Bc2 68. Ba2 Kb4 69. Kf6 Ka3 70. Be6 b1=Q) 59. Bf5+ Kd6 60. Bf6 Bxf6 61. Kxf6 Kc5 62. Ke5 Bf3 63. Be4 Bxe4 64. Kxe4 Kd6 65. Kf5 Kd5 {? der König muss nach c5.} 66. Kg5 Ke5 {? danach ist es für Weiß verloren. Nach wie vor muss der König nach c5.} 67. Kxh5 Kf5 68. Kh6 Kf6 69. h5 Kf7 {Mephisto Glasgow gibt auf. Ein unrühmliches Ende für den Weltmeister von 1984, dem es im Endspiel oftmals an Rechentiefe fehlt. Allerdings hat sich in diesem Endspiel auch die V2 nicht mit Ruhm bekleckert und geht sehr glücklich als Sieger vom Brett.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.16"] [Round "183"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B00"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "183"] 1. e4 {Ende Buch} b6 2. d4 Bb7 {Ende Buch. Da Mephisto Glasgow seinem Gegner außerhalb des Buches in der Eröffnungsphase komplett überlegen ist, hatte ich bereits Zweifel dass dies gut für die V2 von Fidelity ausgehen könnte.} 3. Nc3 Nf6 4. e5 Ne4 5. Qf3 Nc5 {? schon ist es passiert. Erforderlich war 5. . ..Se4xc3. Weiß steht bereits klar besser.} 6. Qh3 {auf g4 stünde die weiße Dame noch besser.} Ne4 7. Bd3 Nxc3 8. bxc3 d6 {? danach steht Schwarz schon auf Verlust.} 9. e6 {Mephisto Glasgow nimmt die Einladung dankend an.} fxe6 10. Nf3 Qd7 11. Ng5 {noch besser wäre die kurze Rochade gewesen, allerdings ist auch der gespielte Zug in der Partie gut.} Qc6 {? die Lage ist bereits hoffnungslos für den Nachziehenden.} 12. Be4 {noch immer wäre die kurze Rochade zu bevorzugen, doch auch nach dem Textzug steht Weiß total auf Gewinn. } d5 13. Bxh7 Kd7 14. Bb2 {? ein ganz schwacher Zug, der Läufer ist hier völlig wirkungslos, mit der Wertigkeit eines Bauern.} Kc8 15. O-O Ba6 16. Rfe1 Nd7 17. Nf7 Rxh7 18. Qxh7 Qb5 19. Rab1 Qa4 20. Ng5 e5 21. dxe5 Qxa2 {? der Nachziehende hat eine wirklich hoffnungslose Stellung, ....sollte man denken.} 22. Ne6 {? bedeutend schwächer als 22. Dh7-h3.} Kb7 23. Nxf8 Nxf8 24. Qxg7 e6 {[#]ich spoiler hier einmal. Ein guter Schachcomputer mit Elo 2000+ sollte diese Stellung für sich entscheiden können. Doch leider ist der Weltmeister von 1984 spätestens an dieser Stelle völlig planlos. Dabei ist es für einen durchschnittlichen Schachspieler leicht zu erkennen, dass ein einfacher Gewinnweg darin bresteht den h-Bauern zu pushen.} 25. Qh6 {? wie gesagt, planlos...} Qa4 26. Rbc1 {? ohne Kommentar...} Qa2 27. Ba1 Re8 28. h3 {? warum so zaghaft?} Kc8 {? hier gab es jedoch auch für Schwarz einige deutlich bessere Züge. Noch immer steht Weiß klar auf Gewinn.} 29. Qg7 Qa4 30. Qf7 Bb5 31. f4 {? der Zug macht den Gewinn nicht einfacher.} Qc4 {? Schwarz verteidigt sich allerdings auch nicht gerade erstklassig.} 32. Bb2 Qa2 {? das bestätigt sich auch in diesem schwachen Zug.} 33. Rb1 {? wesentlich stärker war 33. Tc1-a1. Weiß kommt im Grunde nicht wirklich voran.} Bd7 34. Rec1 {? sinnlos... } a5 {? ein verständlicher Zug, 34. ...Ld7-c6 war jedoch zu bevorzugen.} 35. Kh2 Qa4 {[#] ? in dieser Phaseder Partie leidet meine ?-Zeichen-Taste ungemein. } 36. g3 {die ungezwungene Öffnung der Königsstellung verschenkt den kompletten Vorteil und beweist wieder einmal die mangelnde Behandlung der Königssicherheit des Nitsche-Schützlings.} Qe4 37. Qh5 Ng6 {und plötzlich formieren sich die schwarzen Figuren zu einem Angriff. Noch ist die Stellung jedoch ausgeglichen.} 38. Qg4 {? doch nach diesem Zug steht Weiß bereits auf Verlust. Erforderlich war 38. Tc1-e1.} Rh8 39. Kg1 Qe3+ 40. Kf1 {? nun steht Schwarz total auf Gewinn.} Rg8 {? durch diesen schwachen Zug keimt noch ein wenig Hoffnung beim Weltmeister von 1984 auf.} 41. Re1 {? dioch dafür hätte Weiß endlich seinem Läufer auf b2 Leben einhauchen müssen und zwar mit 41. c3-c4!} Bb5+ 42. Kg2 Nxf4+ 43. Kh1 Qxg3 {? bei weitem nicht die beste Fortsetzung.} 44. Qxg3 Rxg3 45. Bc1 Rxh3+ {? wesentlich stärker war 45. ... Lb5-c6. Nun hat Schwarz seinen Vorteil eingebüßt.} 46. Kg1 Ne2+ 47. Kg2 Rxc3 48. Rxb5 Rxc2 49. Rb2 Nf4+ 50. Kg3 Rxb2 51. Bxb2 Nd3 52. Re2 c5 {[#]die Stellung ist zwar ausgeglichen, doch sicher für Weiß schwerer zu spielen. Die monströse gegnerische Bauernkette ist für Mephisto Glasgow eine nicht zu stemmende Herausforderung.} 53. Kf3 b5 54. Ke3 c4 55. Rh2 b4 56. Bd4 a4 57. Rh1 b3 58. Rh8+ Kd7 {beide Geräte spielen in dieser Phase erstaunlich gut.} 59. Kd2 {doch hier schächelt Mephisto Glasgow bereits ganz leicht. Die Partie kann Weiß mit 59. Th8-a8 wohl sicher Remis halten. Noch ist der Remis-Bereich jedoch nicht verlassen.} a3 60. Rh7+ {? danach ist die Partie für Weiß jedoch verloren.} Kc6 61. Re7 Nf4 {? die Partie ist wieder offen. Der Springer muss nach c5. Ein wirklich nicht einfaches Endspiel.} 62. Ra7 {? der Zug verliert jedoch wieder.} b2 {? 62. ...Sf4-e2 war angesagt. Nach dem Textzug ist noch nichts entschieden.} 63. Kc2 {? aber jetzt. Nach 63. Ta7-a6+ muss Schwarz erst einmal nachweisen, dass er in der Lage ist die Partie für sich zu entscheiden.} Ne2 64. Rxa3 Nxd4+ 65. Kxb2 Kc5 66. Ra5+ Kb4 67. Ra6 c3+ 68. Kc1 Kb3 69. Rb6+ Kc4 70. Ra6 Kd3 71. Ra3 Ne2+ 72. Kd1 d4 73. Ra2 Nf4 74. Rh2 Ke4 75. Kc2 Nd5 76. Rh4+ Kxe5 77. Rh5+ Kd6 78. Rh1 e5 79. Kd3 Nf4+ 80. Kc4 c2 81. Rh6+ Ke7 82. Rh7+ Kf6 83. Rh6+ Kf7 84. Rh1 Ne2 85. Kd3 c1=Q 86. Rxc1 Nxc1+ 87. Kd2 Nb3+ 88. Kc2 Nc5 89. Kd2 e4 90. Ke2 d3+ 91. Ke3 Ke6 92. Kd2 {Mephisto Glasgow gibt auf. Unfassbar das das Nitsche-Programm die Partie nicht gewonnen hat. Die V2 von Fidelity sollte es vielleicht mal am Wochenende mit einer Lotto-Teilnahme versuchen. ;-)} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.18"] [Round "184"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D24"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "70"] 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Nf3 a6 {Ende Buch} 4. Nc3 Nf6 5. e4 b5 6. e5 Nd5 7. a4 Bb7 8. e6 fxe6 9. Ng5 Nxc3 10. bxc3 {Ende Buch} Qd5 {Die Stellung ist ausgeglichen, jedoch hat Mephisto Glasgow einiges mehr an Zeit verbraucht, da Fidelity V2 bis hierhin aus dem Buch spielen konnte. Wird das Spracklen-Programm den Materialeinsatz von 2 Bauern in dieser Gambit-Variante kompensieren können?} 11. Qh5+ Kd7 {hier kam es zu einem Programmabbruch des Mephisto Glasgow.} 12. axb5 {? durch diesen Zug liegen nun alle Vorteile beim Nachziehenden.} axb5 13. Rxa8 Bxa8 14. Qe2 {? 14. Lf1-e2 war nötig. Nach dem Textzug ist Weiß bereits verloren.} Qf5 {? mit einem Schlag ist die Partie im Lot.14. ...g7-g6 und Weiß kann einpacken.} 15. f3 {? unbedingt erforderlich war 15. g2-g3, um der Entwicklung der Figuren am Königsflügel Rechnung zu tragen. Nun besitzt wieder Mephisto Glasgow Vorteil.} Bd5 16. Ne4 {? und schon steht der Anziehende wieder auf Verlust.} e5 {!} 17. g4 {?} Qg6 18. dxe5 Bxe4 19. fxe4 e6 20. Bg2 Bc5 21. h4 Nc6 22. h5 Qf7 23. Qd2+ Kc8 24. Qa2 Kb7 25. Qb2 Kb6 26. Rf1 Qe7 27. Qe2 Rd8 28. g5 Nxe5 29. Bd2 b4 30. Qd1 Qd6 31. cxb4 Bxb4 32. Rf2 Kb5 33. Qc2 Nd3+ 34. Kf1 Nxf2 35. Bxb4 Qxb4 {das Programm der Spracklens gibt in dieser vollkommen trostlosen Stellung auf. Ein hoch verdienter Sieg des Mephisto Glasgow.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.18"] [Round "185"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "C45"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "143"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. d4 {Ende Buch} exd4 4. Nxd4 Nf6 5. Nxc6 bxc6 6. e5 Qe7 7. Qe2 Nd5 {Ende Buch} 8. c3 {? dieser Zug ist schwer nachvollziehbar. Warum nicht 8. c2-c4? Mit dem Textzug beschneidet Weiß auch seinem Springler den Sprung auf c3.} d6 {? Schwarz hätte sich bereits mittels 8. ...g7-g6 einen kleinen Vorteil verschaffen können.} 9. c4 {dadurch wird der Tempoverlust im 8. Zug um so deutlicher.} Nb6 10. Bf4 {? klar schlechter als 10. e5xd6 mit Ausgleich.} g5 {! die richtige Antwort.} 11. Bg3 Bg7 12. Nd2 {? deutlich schwächer als 12. Sb1-c3. Schwarz steht quasi schon auf Gewinn.} Bxe5 { ? viel stärker war jedoch:} (12... dxe5 13. h4 g4 14. h5 f5 15. Bh4 Qe6 16. Qe3 O-O 17. Be2 Bh6 18. Qa3 e4 19. Nb3 f4 {und der Nachziehende erdrückt seinen Gegner.}) 13. Bxe5 dxe5 14. Qe4 Bb7 {die kurze Rochade war zu bevorzugen.} 15. h4 gxh4 {? noch immer sollte der Nachziehende die Rochade anstreben. Nach dem in der Partie gespielten Zug ist wieder alles offen.} 16. O-O-O Rd8 {? warum nun icht die große Rochade. Jetzt steht gar der Anziehende besser.} 17. f4 {? erneut dreht der Vorteil auf die andere Seite. Nötig wäre 17. Td1-e1 gewesen.} Rd4 18. Qxe5 Qxe5 19. fxe5 Na4 {? wesentlich schwächer als 19. ...c6-c5. Die Partie ist annähernd im Lot.} 20. Rh3 c5 21. Rb3 { ? die richtige Antwort wäre 21. b2-b3 gewesen. Nun steht die V2 von Fidelity wieder besser.} Nb6 22. Rb5 {auch nicht gut gespielt.} Rg8 23. Rxc5 Rd7 { ? deutlich schwächer als 23. ...Ke8-d8.} 24. Rb5 {? nach 24. e5-e6 wäre die Lage angenehmer für Mephisto Glasgow gewesen.} Bxg2 25. c5 Bxf1 {? auch für Schwarz gab es eine bessere Antwort via 25. ...Sb6-c8.} 26. Rxf1 Rd5 27. Ne4 Nd7 28. Rb8+ Nxb8 29. Nf6+ Kd8 30. Nxd5 h3 {das Spracklen-Programm setzt zu Recht auf seinen Freibauer.} 31. Rd1 {? unterschätzt die Gefahr, die vom Freibauer des Gegners ausgeht. Danach steht Weiß bereits auf Verlust.} Rg5 32. Nf4+ Kc8 33. e6 {33. Sf4xh3 hätte noch etwas mehr Gegenwehr ermöglicht.} Rxc5+ 34. Kb1 fxe6 35. Nxe6 {? erneut wird der gegnerische Bauer auf h3 unterschätzt.} Rh5 36. Ng7 Re5 {? es gab diverse klar stärkere Züge, dennoch ist die Partie bereits entschieden.} 37. Rh1 Re3 38. Nf5 Rd3 {? einfacher hätte 38. ...Te3-f3 gewonne.} 39. Kc2 Rf3 40. Nd4 Rf2+ 41. Kc3 { ? der Turm muss nach d3.} h2 42. Ne6 Na6 {in dieser überlegenen Stellung kann sich die V2 auch problemlos zweitklassige Züge leisten.} 43. a3 Kd7 44. Ng7 c5 45. Nh5 Nc7 46. a4 Kc6 47. Kb3 {?} Nd5 48. Ng7 Nf4 49. Nf5 Nh5 50. Kc3 Rxf5 51. Rxh2 Nf6 52. Rh6 Rf2 53. Kc4 Rf3 54. a5 Rf2 55. b3 Rf3 56. a6 Kb6 57. Rh1 Rf4+ 58. Kd3 h5 59. Kd2 Kxa6 60. Rh3 Kb5 61. Ke3 Nd5+ 62. Kd2 h4 63. Kc1 c4 64. bxc4+ Rxc4+ 65. Kd2 a5 66. Rh1 a4 67. Rb1+ Nb4 68. Ke3 a3 69. Ke2 h3 70. Kf3 a2 71. Ra1 Rc3+ 72. Ke2 {Weiß gibt auf. Ein schwache Darbietung des Mephisto Glasgow.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.20"] [Round "186"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "D00"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "160"] 1. d4 d5 {Ende Buch} 2. g3 Nf6 3. c4 {Ende Buch} dxc4 4. Qa4+ {sicher nicht das Beste in dieser Eröffnung.} c6 5. Qxc4 Be6 6. Qb4 {? die Dame sollte nach a4 ziehen. Weiß hinkt in der Entwicklung bereits zurück.} Bd5 7. Nf3 e5 {!} 8. Qxb7 c5 9. Qb5+ Bc6 10. Qb3 {? auf c4 wäre die weiße Dame besser positioniert.} cxd4 11. Bg2 Bd5 {? 11. ...e5-e4 war zu bevorzugen.} 12. Qa4+ Qd7 13. Qxd7+ Nbxd7 {der Damentausch entlastet eher den Führer der weißen Steine.} 14. O-O Rc8 15. Rd1 Bd6 {? klar schlechter als 15. ...Lf8-c5.} 16. Na3 {? 16. e2-e3 würde das schwarze Zentrum aufbrechen.} Bxa3 {damit ist die weiße Bauernstruktur nachhaltig beschädigt.} 17. bxa3 O-O 18. Bg5 {18. Lc1-d2 war vorzuziehen. Der nachziehende hat leichten Vorteil.} Rfe8 19. Rdc1 { schwächer als 19. Ta1-c1, doch verständlicherweise hängt der Schützling der Spracklens an seinem a2-Bauer.} Rc3 {? der Vorteil ist weg, anzuraten war 19. ...Sf6-e4.} 20. Rxc3 dxc3 21. Rc1 Ne4 22. Nh4 Nxg5 23. Bxd5 Rc8 24. Bb3 g6 25. Rc2 {? kein guter Zug von Weiß.} Kg7 26. f3 {? auch hier gab es mit 26. Sh4-g2 eine stärkere Alternative.} f5 {? verpasst das starke 26. ...e5-e4.} 27. Kf1 Kf6 {? auch nur zweitklassig.} 28. Ng2 f4 {? ein nicht nachvollziehbarer Fehler. Nach 28. ...e5-e4 ist die Stellung im Lot.} 29. gxf4 Ne6 30. fxe5+ Kxe5 31. e3 Nb6 {? nun wird es langsam eng für den Nachziehenden.} 32. f4+ {? 32. Kf1-e2 war zu präferieren.} Kd6 33. Ke2 a5 34. Kd3 Nc5+ 35. Kxc3 Nxb3+ 36. Kxb3 a4+ 37. Kb2 Nc4+ 38. Ka1 {? der König sollte nach c1 wandern, nun ist die Partie ausgeglichen.} Kd5 39. Rc3 Nb6 40. Rxc8 Nxc8 {[#]die Position ist im Lot.} 41. Ne1 {? das könnte Weiß in Vorteil bringen.} Ke4 42. Nc2 {kaum zu sehen, aber Weiß steht damit auf Verlust.} Kd3 {? sieht aus verständlichen Gründen nicht den langzügigen Gewinn:} (42... Ne7 43. Kb2 Nd5 44. Nd4 Kxe3 45. Ne6 Nxf4 46. Ng5 h6 47. Nf7 h5 48. Kc3 Ne6 49. Kb4 g5 50. Kxa4 g4 51. Ne5 Kf4 52. Ng6+ Kf5 53. Ne7+ Kg5 54. Nd5 h4 55. Ne3 h3 56. Nf1 Kf4 57. Kb4 Kf3 58. a4 Kf2 59. Ng3 Kg2 60. a5 Kxh2 61. Nf5 Kg1 62. a6 h2 63. Ng3 Kg2 64. a7 Nc7 65. a8=Q+ Nxa8 66. Nf5 h1=Q) 43. Kb1 Nb6 {? der Vorteil ist dahin.} 44. h4 Nc4 45. Nd4 Nxe3 46. Ne6 Nf5 47. Nf8 {? stürzt wieder in einen deutlichen Nachteil.} Nxh4 48. Nxh7 Ke4 {? bringt nur Ausgleich, 48. ...Sh4-g2 miht Chancen auf einen Gewinn.} 49. Nf8 Kxf4 50. Kc2 Ke3 51. Ne6 Nf3 52. Nc5 {? erforderlich war 52. Kc2-c3. Nach dem Textzug steht Schwarz auf Gewinn.} g5 53. Nxa4 g4 54. Nb6 Ke4 {? der Gewinn wird verschenkt, notwendig wäre 54. ...Ke3-d4 gewesen. Beiden Geräten fehlt die Rechenpower eine PC-Engine.} 55. Na4 Nd4+ 56. Kd2 Kf3 57. Nc5 g3 58. Nd3 g2 59. Ne1+ Kg3 60. Nxg2 Kxg2 61. a4 Kf3 62. Kd3 Nc6 63. Kc4 Ke4 64. Kc5 Nb8 65. a5 Ke5 66. a4 Ke6 67. Kb5 Kd7 68. a6 Nc6 69. Kb6 Ne7 70. a7 Nd5+ 71. Kb7 Nc7 72. a8=Q Nxa8 73. Kxa8 Kc6 74. Ka7 Kc5 75. a5 Kc6 76. Ka6 Kc7 77. Kb5 Kb7 78. a6+ Ka8 79. Kb4 Ka7 80. Ka5 Ka8 {Remis durch Bediener abgeschätzt. Die Mehrzahl an möglichen Gewinnzügen hat sicher Mephisto Glasgow ausgelassen. Am Ende geht die Punkteteilung jedoch in Ordnung.} 1/2-1/2 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.21"] [Round "187"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "B01"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "149"] 1. e4 d5 2. exd5 Qxd5 3. Nc3 Qa5 4. d4 Nf6 5. Nf3 c6 {Ende Buch} 6. Ne5 { Ende Buch} Bf5 7. Bd3 Bxd3 8. Qxd3 Nbd7 9. Nc4 Qh5 10. Bf4 e6 11. O-O O-O-O { ? die lange Rochade ist in dieser Position sicher nicht erste Wahl. Weiß steht nun besser.} 12. f3 {? es gab bessere Züge wie 12. Ta1-e1.} Nb6 13. Nxb6+ {? 13. Sc4-e5 war vorzuziehen. Die Stellung ist nach einigen Ungenauigkeiten von Weiß wieder im Lot.} axb6 14. Na4 {auch hier gab es mit 14. Sc3-e2 eine bessere Option für Mephisto Glasgow.} Qa5 15. b3 b5 16. Nc3 Bb4 17. Ne2 Ba3 18. Rfb1 b4 19. Be5 h6 20. Bxf6 {? ein unsinniger Abtausch seines guten Läufers. Langsam beginnt sich das Spiel in Richtung des Schwarzen zu drehen.} gxf6 21. Qe3 Qf5 22. c4 bxc3 23. Qxc3 Bd6 24. Rb2 { ? notwendig war 24. b3-b4.} Rhg8 {Schwarz steht klar besser.} 25. a4 {? mit der Königssicherheit hat es Mephisto Glasgow nicht sonderlich.} Qg5 {? verpasst das wesentlich stärkere:} (25... Qh3 26. g3 h5 27. Qa5 h4 28. Qh5 e5 29. a5 Rh8 30. Qg4+ Qxg4 31. fxg4 exd4) 26. g3 f5 {? klar schlechter als 26. .. .h6-h5.} 27. Kh1 {? weder Mephisto Glasgow noch die V2 von Fidelity sind Spezialisten für Königsangriff und Königssicherheit.} f4 28. g4 {? 28. Se2xf4 war zu bevorzugen.} h5 29. Rg1 hxg4 30. Rxg4 Qf5 {Schwarz steht natürlich klar auf Gewinn.} 31. Rg1 Kb8 32. b4 Rc8 {? ein schwacher Zug des Spracklen-Programms.} 33. Qd2 {? aber auch das Nitsche-Programm verpasst 33. Dc3-c4.} Qh3 34. Qd3 Rh8 {? sieht gut aus, ist aber brotlos.} 35. Rg2 Rcg8 { ? so kommt Schwarz nicht durch.} 36. Ng1 Qh4 37. b5 {Weiß versucht Gegenspiel zu inszenieren.} c5 38. Qe4 {? falls Weiß hier den starken Zug 38. a4-a5, oder b5-b6 gefunden hätte, wäre es unklar ob Schwarz noch gewinnen kann.} c4 {? verpasst das bessere 38. ...Ch4-f6, auf der anderen Seite ist der Freibauer auf c4 nicht zu unterschätzen.} 39. Rbc2 {? wesentlich schwächer als 39. a4-a5.} Rg3 {!} 40. Rgd2 {? danach könnte es schnell vorbei sein, notwendig war 40. Tg2xg3.} Rhg8 {noch stärker wäre 40. ...Dh4-g5 gewesen.} 41. Rd1 { ? 41. Td2-g2 war erste Wahl, in einer bereits verlorenen Stellung.} Qh5 { ? warum nicht 41. ...Dh4-g5.} 42. Qe2 {? die komplexte Partie überfordert beide Oldies sehr.} Rg2 {? 42. ...Dh5xg6 gewinnt schnell.} 43. Qxg2 Rxg2 44. Rxg2 Ka7 {[#] ? klar schwächer als 44. ...c4-c3. Auch wenn Weiß sogar einen leichten Materialvorteil hat, ist die schwarze Dame in dieser Position, gegen eine unharmonisch aufgestellte schwarze Streitmacht überlegen.} 45. Rg7 { ? die Fehler reiehn sich nach wie vor aneinader.} c3 46. Rc1 Bb4 47. Rg4 Qf5 { die Partie ist selbstverständlich entschieden.} 48. b6+ Kxb6 49. d5 {? Mephisto Glasgow befindet sich offenbar auf einem Suizid-Feldzug, obgleich es natürlich keine Rolle mehr spielt.} e5 50. d6 Qd3 51. Rg8 Bxd6 52. Rc8 Bb4 53. Re1 f6 54. Rc1 e4 55. a5+ Kxa5 56. Ra8+ Kb5 57. Raa1 e3 58. Ra2 Kc4 59. Ne2 Qd5 60. Rf1 Qf5 61. Rd1 b5 62. Rd4+ Kc5 63. Ra1 Qc2 64. Re1 Ba5 65. Rdd1 Qf5 66. Rg1 c2 67. Ra1 Qd5 68. Nxf4 Qxf3+ 69. Ng2 Bd2 70. Raf1 Qc6 71. h4 Kd4 72. Ra1 b4 73. Kh2 b3 74. Nf4 b2 75. Raf1 {Weiß gibt auf. Ein verdienter Sieg der V2 von Fidelity.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.21"] [Round "188"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C27"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "68"] 1. e4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Bc4 Bc5 4. d3 d6 5. f4 {Ende Buch} Nc6 {Ende Buch} 6. fxe5 {? sicher nicht Eröffnungstheoretisch up to date.} Bg4 {stärker war 6. . ..Sf6-g4.} 7. Qd2 Nxe5 8. Bb3 Nc6 9. h3 Be6 10. Bxe6 {? kein guter Zug der V2.} fxe6 {Schwarz verfügt über einen leichten Vorteil.} 11. Nf3 O-O 12. Rf1 { ? ein weiterer ungenauer Zug.} Qd7 {? deutlich besser wäre 12. ...Dd7-e8 gewesen.} 13. b3 d5 {hier kam es zu einem Programmabbruch des Mephisto Glasgow. } 14. Bb2 Qd6 {? verschenkt seinen Vorteil unnötig. Mephisto Glasgow hat per se ein Bewertungsproblem mit den Läufern.} 15. O-O-O Bb4 16. Qg5 Bxc3 { spielbar, aber aus menjschlicher Sicht war 16. ...h7-h6 zu bevorzugen. Der Weltmeister von 1984 präferiert offensichtlich Springer.} 17. Bxc3 dxe4 { ? ein ganz schwacher Zug, der den Anziehenden in Vorteil bringt.} 18. dxe4 Qa3+ 19. Bb2 {!} Qxa2 {? schwer zu erkennen, aber danach ist Schwarz bereits auf verlorenem Posten.} 20. Rd7 Qxb2+ {erzwungen. Allerdings tauscht Mephisto Glasgow ohnehin gerne seine Dame gegen eine Ansammlung gegnerischer Figuren. Dies allerdings oftmals mit negativem Ausgang, da die Felderkontrolle nur in der Wurzel und nicht ausreichend in der Tiefe bewertet wird.} 21. Kxb2 Nxd7 22. Rd1 {? klar schwächer als 22. Dg5-b5, dennoch steht Weiß auf Gewinn.} Nf6 { ? 22. ...Tf8-f7 lässt den Schwarzen noch ein wenig länger am Leben.} 23. Qb5 Nd8 24. Qe5 {auch nur zweite Wahl, dennoch vollkommen ausreichend.} Rc8 25. Ng5 Nf7 26. Nxf7 Kxf7 {? das Ende naht mit großen Schritten.} 27. Rf1 {noch stärker war 27. g2-g4.} a6 28. g4 h6 29. h4 Kg8 30. g5 Nh5 31. g6 Nf6 {?} 32. Qxe6+ Kh8 33. Rxf6 {!} Rfe8 34. Qf7 a5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Der Weltmeister von 1984 ist seit einigen Runden vollkommen von der Rolle. Allerdings hat das Programm der Spracklen die Fehler seines Gegenüber auch gekonnt ausgenutzt.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.22"] [Round "189"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A43"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "117"] 1. d4 c5 2. d5 {Ende Buch} Nf6 3. Nc3 e5 {Ende Buch} 4. e4 Qa5 {es ist unklug, die Dame in dieser Position so früh ins Spiel zu werfen.} 5. Bd3 {5. Sg1-f3 war vorzuziehen.} b5 {mutig, aber gut. Dennoch steht Weiß besser.} 6. Bg5 { ? ein unerklärlich schlechter Zug. Warum denn nicht einfach 6. Ld3xb5? Nun steht gar Schwarz etwas besser.} c4 {natürlich.} 7. Bxf6 cxd3 8. Bxe5 b4 9. Nb1 {? ungenau gespielt.} dxc2 {noch stärker wäre 9. ...Sb8-c6 gewesen.} 10. Qxc2 b3+ {? deutlich besser war nach wie vor 10. ...Sb8-c6.} 11. Qd2 Bb4 { ? ein Verlustzug, 11. ...Da5xa2 mit Ausgleich. Das ist jedoch sehr schwer zu sehen:} (11... Qxa2 12. Rxa2 bxa2 13. Qc1 Nc6 14. Nc3 Nxe5 15. Qa1 Nd3+ 16. Ke2 Ba6 17. Nxa2 Rb8) 12. Nc3 {Weiß steht auf Gewinn.} f6 13. Bd4 O-O 14. a3 { noch besser wäre 14. Sg1-e2 gewesen.} Re8 15. f3 {? deutlich schlechter als 15. Sg1-e2.} Ba6 {? ...und Schwarz sollte 15. ...Sb8-a6 spielen.} 16. Nge2 Bc4 {? die Stellung ist kompliziert und überfordert beide Programme.} 17. Rc1 Bd6 18. O-O {? verpasst das klar stärkere 18. Sc3-d1.} Na6 19. Qe3 Rac8 {[#]} 20. Nd1 {? aus der Gewinnstellung ist ein handfester Nachteil geworden. Anzuraten war 20. Tf1-d1.} Bxe2 21. Rxc8 Rxc8 {damit beherrscht die V2 die wichtige c-Linie.} 22. Qxe2 Rc2 {spielt sich wie von selbst.} 23. Qe1 {? die Dame muss nach e3. Nach dem Textzug steht Weiß klar auf Verlust.} Qxe1 24. Rxe1 Bc5 { ! der einzige Zug der den Gewinn sichern kann.} 25. Be3 Rd2 {in dieser Phase zeigt die V2 die in diesem Match lange vermisste taktische Stärke.} 26. Nc3 Rxb2 {? hier war jedoch 26. ...Lc5xe3 zielführender.} 27. Na4 Rc2 28. Nxc5 Nxc5 29. Bxc5 Rxc5 30. Rb1 Rc3 31. Kf1 a5 32. a4 Kf7 {nicht optimal. Allerdings sind Turmendspiele bekanntlich besonders herausfordernd.Nach dem Textzug hat Weiß gute Chancen auf eine Punkteteilung.} 33. Ke1 Ke7 34. Rb2 { ? hier sollte Weiß mittels 34. h2-h4 seine Bauern am Königsflügel nach vorne pushen.} Rc4 {? und Schwarz sollte dem mittels 34. ...g7-g5 vorbeugen.} 35. Rxb3 Rxa4 36. Rb2 {36. Ke1-f2 war anzuraten. Hier fehlt es natürlich den Kontrahenten an Wissen und vor allem Rechentiefe. Obleich die Stellung wohl objektiv Remis ist, dürfte der entfernte Freibauer in der praktischen Partie zwischen den beiden Oldies entscheidend sein.} Kd6 37. Kf2 {? das ist die falsche Richtung.} Kc5 {? Schwarz kann den möglichen Gewinn mittels 37. ... Ta4-b4 sichern, aber auch der V2 fehlt es trotz Hashtables an Rechentiefe.} 38. Rc2+ {? damit zementiert Weiß den Verlust. Unabdingab war 38. Tb2-b7 oder b8 um die schwarzen Bauern zu dezimieren und den Turm anschließend opfern zu können.} Rc4 39. Ra2 a4 40. g4 {? der weiße König ignoriert nach wie vor den Brennpunkt der Partie.} Kb5 {noch besser wäre 40. ...g7-g5 gewesen, um die Partie vollständig abzusichern.} 41. Kg3 {?} Rc3 42. h4 a3 43. g5 Kc4 44. gxf6 gxf6 45. Ra1 Kb3 46. Rb1+ Kc2 47. Rb7 a2 48. Ra7 Kb2 49. Rxa2+ Kxa2 50. h5 Kb3 51. Kg4 Kc4 52. Kg3 Kd4 53. Kf4 h6 54. Kg3 Rc1 55. Kf4 Rh1 56. Kg4 Rf1 57. Kf4 d6 58. Kg4 Ke3 59. Kf5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Sicher eine unnötige Niederlage des Altmeisters.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.24"] [Round "190"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C34"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "91"] 1. e4 e5 2. f4 exf4 3. Nf3 d6 4. d4 g5 5. h4 g4 6. Ng1 Bh6 7. Nc3 c6 8. Nge2 Qf6 {Ende Buch. Königs-Gambit....- geht für Mephisto Glasgow praktisch ausnahmslos in die Hose...} 9. g3 f3 10. Nf4 {Ende Buch. Objektiv gesehen, hat Schwarz sogar einen leichten Vorteil. Doch die taktisch unübersichtlichen Verwicklungen in dieser Eröffnung liegen dem Weltmeister von 1984 überhaupt nicht.} Qe7 11. Nd3 {? klar schwächer als 11. Ke1-f2. Auch die V2 hat mit dieser Eröffnung naturgemäß große Schwierigkeiten.} f5 {? was ist Königssicherheit? Nach 11. ...Lf8-g7 kann der nachziehende eher entspannt in die Zukunft sehen. Die Stellung ist jetztausgeglichen.} 12. e5 {? ein Verlustzug. Notwendig war 12. Lc1xh6.} dxe5 13. dxe5 Nd7 14. Bf4 {? noch immer war 14. Lc1xh6 zu favorisieren.} Bxf4 15. gxf4 Ngf6 16. Qd2 Nh5 17. O-O-O Ng3 { ? Schwarz vernachlässigt die Entwicklung seines Damenflügels. Anzuraten war 17. ...Sd7-b6, um auch den Läufer auf c8 Leben einzuhauchen.} 18. Rh2 { ? der Turm sollte nach g1 ziehen.} Ne4 {? ein schwacher Zug.} 19. Qe1 {? 19. Sc3xe4 war zu bevorzugen. Weiß steht nach wie vor total auf Verlust.} g3 { ? verschenkt den Großteil seines Vorteils und nun kann sich Weiß formieren.} 20. Nxe4 gxh2 {? und noch einmal ungenau gespielt. Der letzte Vorteil ist nun auch weg, besser wäre 20. ...f5xe4 gewesen.} 21. Nd6+ Kd8 22. Bh3 Rg8 { ? nun steht Weiß besser. Schwarz hätte besser 22. ...Kd8-c7 spielen sollen.} 23. Qf2 Rg1 24. Rxg1 hxg1=Q+ 25. Qxg1 Qxh4 26. Bxf5 Kc7 {? ein Verlustzug. Notwendig wäre 26. ...f3-f2 gewesen.} 27. Be4 {? verpasst das sehr schwer zu findende 27. Dg1-d4! Nun ist die Stellung im Lot.} f2 28. Qxf2 Qxf2 29. Nxf2 Nf6 30. Bd3 {? etwas stärker wäre 30. e5xf6 gewesen.} Nd5 {? mit 30. ... Lc8-e6 stand eine bessere Fortsetzung zur Verfügung.} 31. f5 Bd7 32. Kd2 Rf8 33. c4 Nb4 {? ein weiterer Verlustzug. Der Springer entfernt sich von der entscheidenden Front.} 34. f6 {Weiß kann es nicht ausnutze, was mit 34. Ld3-e4 möglich gewesen wäre.} Nxd3 35. Nxd3 b6 36. Nf4 Bg4 {? verpasst die Chance auf Ausgleich:} (36... Rxf6 37. Nb5+ cxb5 38. Nd5+ Kd8 39. Nxf6 h6) 37. b4 {? 37. Kd2-e3 war anzuraten.} Kd7 38. a3 Be6 {? danach hat erneut der Anziehende einen leichten Vorteil.} 39. c5 {[#] !} b5 {? der entscheidende Fehler. Auffällig in dieser Phase dass die V2 in diesem Endspiel ca. 3 Halbzüge tiefer in der Brute-Force-Suche unterwegs ist, als sein Gegner (5 vs 8).} 40. Nxb5 {! ein schöner taktischer Einschlag, den der Weltmeister von 1984 nicht gesehen hat.} cxb5 41. c6+ Ke8 {?} 42. Nxe6 Rg8 43. c7 Rg2+ 44. Ke3 Rg3+ 45. Kf4 Rc3 46. Nc5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Erneut wird das Königs Gambit für Mephisto Glasgow zum Stolperstein.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.25"] [Round "191"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "1-0"] [ECO "B00"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "136"] 1. e4 Nc6 2. Nf3 d6 {Ende Buch} 3. Bb5 {Ende Buch} Bd7 4. d4 a6 5. Bxc6 Bxc6 6. d5 Bd7 7. O-O c6 {nicht optimal.} 8. Nc3 cxd5 {? das kommt dem Anziehenden entgegen.} 9. exd5 e5 {? so wie der König da steht, sollte Schwarz nicht die Stellung öffnen.} 10. dxe6 fxe6 11. Bf4 e5 {? siehe meinen letzten Kommentar. Schwarz steht bereits total auf Verlust und ignoriert das Thema Königssicherheit.} 12. Nxe5 {! stark von Mephisto Glasgow gespielt. Damit hat die V2 überhaupt nicht gerechnet.} dxe5 13. Qh5+ Ke7 {? besser war noch 13. .. .g7-g6, obgleich We´ß so oder so total auf Gewinn steht.} 14. Qxe5+ {? wesentlich schwächer als 14. Sc3-d5+, doch dies lag hinter dem Rechenhorizont des Nitsche-Schützlings.} Kf7 15. Qh5+ g6 16. Qd5+ Be6 17. Qxb7+ Ne7 18. Be5 Bg7 19. Bxg7 Kxg7 20. Rad1 Qe8 21. Rfe1 Rb8 22. Qc7 {!} Qf7 23. Qe5+ Kh6 24. Qe3+ g5 25. Qxe6+ Qxe6 26. Rxe6+ Ng6 27. Na4 Rhd8 28. Rde1 Rd2 29. c3 Rf8 30. f3 {? warum nicht 30. Te6-e2? Dennoch steht Weiß natürlich klar auf Gewinn.} g4 31. Rf1 {? spätestens hier sollte jedoch 31. Te6-e2, oder Te1-e2 erfolgen. Erneut schafft es die V2 mit unangenehmen Zügen Mephisto Glasgow in Bedrängnis zu bringen.} gxf3 32. gxf3 Rf5 33. f4 a5 {33. Nach 33. ...Kh6-g7 muss Mephisto Glasgow erst einmal beweisen, dass er noch gewinnen kann.} 34. Rf3 {? wesentlich schwächer als 34. Sa4-b6.} Rd1+ {? verpasst das klar bessere 34. ...Kh6-h5. Natürlich fehlt es beiden Protagonisten an Rechentiefe. } 35. Kf2 Kg7 36. Re4 Rd2+ 37. Kg3 Rh5 38. h3 Nh4 39. Kg4 Kh6 40. Rfe3 Ng6 41. Kg3 Rf5 42. c4 Rd1 43. Nc3 Rg1+ 44. Kf2 Rc1 45. Nd5 Rc2+ 46. Re2 Rxe2+ 47. Kxe2 Rh5 48. Re3 Rh4 49. Rf3 Rh5 50. Kf2 Rf5 51. Kg3 Rf7 52. Ra3 Rb7 53. Rxa5 Rxb2 54. Ra6 Kg7 55. Ra7+ Kf8 56. Rxh7 Rxa2 57. h4 Kg8 58. Rc7 Nh8 59. Nf6+ Kf8 60. Nh7+ Ke8 61. Rc8+ Kf7 62. f5 Kg7 63. Ng5 Ra6 64. Ne6+ Kh7 65. Rc7+ Kh6 66. Ng5 Kh5 67. Rh7+ Rh6 68. Rxh6+ Kxh6 {das Spracklen-Programm gibt auf. In der Eröffnungsphase spielte zum wiederholten Male der Weltmeister von 1984 klar besser und kam in eine totale Gewinnstellung. Dann vertedigte sich die V2 jedoch sehr geschickt und hätte Mephisto Glasgow fast noch ins Stolpern gebracht. Dennoch ein hoch verdienter Sieg für Mephisto Glasgow.} 1-0 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.26"] [Round "192"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "0-1"] [ECO "D00"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "139"] 1. d4 Nf6 2. Bg5 d5 3. Bxf6 exf6 4. e3 c6 {Ende Buch} 5. Bd3 Bd6 6. Qf3 { Ende Buch} Qb6 7. b3 O-O 8. Ne2 Qa5+ 9. c3 Na6 {besser wäre es beispielsweise erst den Läufer nach e6 zu entwickeln und später den Springer nach d7.} 10. Nd2 Bd7 11. O-O h6 {? Schwarz sollte 11. ...Sa6-c7 spielen. Durch die etwas unglücklichen letzten Entwicklungszüge ist Schwarz etwas in Nachteil geraten. } 12. Qh5 Qa3 {? während Weiß seine Figuren am gegnerischen König formiert, begibt sich die Schwarze Dame ins Abseits.} 13. Nf3 {? wesentlich stärker wäre 13. e3-e4 gewesen.} Rfe8 14. Nh4 b5 {? deutlich schlechter als 14. ... Sa6-c7, um den Springer als mögliche Verteidgungsfigur zum Königsflügel zu bewegen.} 15. h3 {? auch nicht optimal gespielt.} Rad8 {nach wie vor war 15. .. .Sa6-c7 zu bevorzugen.} 16. Rfd1 {dem Programm der Spracklens fehlt es auch an Ideen, einen Königsangriff sinnvoll vorzubereiten.} Nc7 {endlich...} 17. Rd2 Rb8 {wir sehen nun eine Phase völliger Orientierungslosigkeit auf beiden Seiten, die keines weiteren Kommentares bedarf.} 18. Rad1 Rb7 19. Rf1 Rb6 20. Re1 Ra6 21. Red1 Rb8 {?} 22. Rf1 {?} c5 23. dxc5 Qxc5 24. Rfd1 Be5 25. Nf5 { ? der kleine weiße Vorteil dreht sich in einen leichten Vorteil für den Nachziehenden.} g6 {! hier hat Mephisto Glasgow einfach weiter als sein Gegner gerechnet.} 26. b4 {? ein typischer Horizontzug. Es wird versucht, der unausweislichen negativen Auswirkung der Gabelung durch Zwischenzüge hinauszuschieben. Dadurch werden jedoch weitere Nachteile produziert, welche in der Partie zur Verluststellung führen.} Qf8 27. Nxh6+ Kg7 28. Qh4 Qh8 29. f4 Bd6 30. e4 {? die V2 kommt mit dieser Position überhaupt nicht zurecht.} Qxh6 31. Qxh6+ Kxh6 32. Bb1 Ra3 33. exd5 Rc8 34. Be4 Kg7 35. Kh1 Rh8 36. Rf1 Rh4 37. Kh2 g5 38. Kg1 a5 39. bxa5 Rxa5 40. Re1 Ra3 41. Rf1 g4 42. hxg4 Bxg4 43. g3 Rh8 44. Rb1 b4 45. Rb3 Rxb3 46. axb3 Re8 47. Bd3 Bc5+ 48. Kg2 Bxe2 49. cxb4 Bxd3 50. bxc5 Be4+ 51. Kf2 Nxd5 52. g4 f5 53. gxf5 Kf6 54. Rd4 Kxf5 55. Rc4 Nxf4 56. b4 Bc6 57. Rd4 Re2+ 58. Kg1 Bd5 {ein Matt in 7 Zügen wäre bereits möglich gewesen.} 59. Kf1 Rc2 60. Ke1 Bf3 61. Rd2 Ng2+ 62. Kf2 Rxd2+ 63. Kxf3 Ne1+ 64. Ke3 Rd5 65. b5 Rxc5 66. b6 Rb5 67. Ke2 Ng2 68. Kf2 Nf4 69. Kf3 Rxb6 {erneut wäre ein Matt in 7 möglich gewesen.} 70. Ke3 {die V2 gibt auf. Aufgrund einer taktischen Schwäche geriet das Programm der Spracklens in Nachteil und agierte danach äußerst schwach. Diese Niederlage hat sich die V2 von Fidelity redlich verdient.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.27"] [Round "193"] [White "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Black "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Result "0-1"] [ECO "A80"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "137"] 1. d4 f5 2. Bg5 {Ende Buch} g6 {Ende Buch} 3. Nf3 Nf6 {sicher keine Offenbarung.} 4. e3 {eine wohl bessere Alternative bestand in 4. Lg5xf6.} Ne4 5. Nc3 Nxg5 6. Nxg5 e5 {? die V2 von Fidelity neigt dazu Stellungen auch dann zu öffnen, wenn die Position des eigenen Königs noch ungesichert ist. Weiß steht bereits klar besser.} 7. Nh3 {? verschenkt den Vorteil wieder, welcher durch 7. h2-h4! hätte zementiert werden können.} Bg7 8. Be2 {auch hier gab es stärkere Züge wie 8. Dd1-d2.} exd4 9. exd4 Nc6 10. d5 {Weiß muß bereits um den Ausgleich kämpfen.} Nd4 11. O-O O-O 12. Bc4 d6 13. f4 {? das verschafft dem Nachziehenden Vorteil, erforderlich war 13. Sh3-f4.} Bd7 14. Ng5 {auch nur zweitklassig.} Qf6 15. Bd3 Rae8 16. Qd2 h6 17. Nh3 Qf7 18. Bc4 { Verlustzug!} b5 19. Bd3 b4 20. Nd1 Qxd5 {[#]Schwarz hat dank Mithilfe seines Gegners eine gewonnene Stellung erreicht.} 21. Qxb4 a5 {? schwächer als 21. .. .Kg8-h7.} 22. Qc4 Qxc4 23. Bxc4+ Be6 24. Bxe6+ Rxe6 25. c3 Ne2+ 26. Kh1 a4 27. a3 Rb8 28. Rb1 d5 29. g3 Kh7 {? wesentlich schlechter als 29. ...d5-d4.} 30. Nhf2 Reb6 {? ein weiterer schwacher Zug. Aus der Gewinnstellung ist nur noch ein kleiner positioneller Vorteil geworden.} 31. Ra1 {? Verlustzug, notwendig war 31. Sf2-d3.} Re8 {? deutlich stärker war nach wie vor 31. ...d5-d4 gewesen.} 32. Nd3 Rb5 {? die V2 konnte ihren großen Vorteil nicht nutzen. Nun ist die Stellung wieder im Lot.} 33. Rf2 {!} Rbb8 34. Kg2 d4 {? Verlustzung, nun war 34. ...Te8-e4 geboten.} 35. Kf1 dxc3 36. Rxe2 Rxe2 37. Kxe2 cxb2 38. Rb1 Bd4 39. Ne3 {39. Sd3-e5 war zu bevorzugen.} Re8 40. Ne5 {! Weiß steht auf Gewinn!} g5 {[#] ? 40. ...c7-c5 bietet ein wenig mehr Gegenspiel.} 41. N3c4 { genauer wäre 41. Ke2-d3 gewesen.} c5 42. h4 {? ein schwacher Zug des Mephisto Glasgow. Viel stärker wäre 42. Ke2-d3 gewesen. Hier offenbart sich wieder eine große Schwäche des Nitsche-Programms, die Unterschätzung gegnerischer Freibauern, in diesem Fall am Damenflügel.} Rb8 {? auch sehr schwach. 42. ... g5xf4, oder g5xh4 macht es dem Gegner wesentlich schwerer.} 43. Nd3 {? durch diesen Fehlzug vergibt der Anziehende sämtlichen Vorteil.} g4 {!} 44. h5 Rb3 45. Kd2 Kg7 46. Ndxb2 Kf7 47. Kc2 Rc3+ 48. Kd1 Rb3 49. Kd2 Kf6 50. Kc2 Rc3+ 51. Kd2 Rb3 {nun trug ich bereits ein 0,5. 0,5 ins Parteiformular ein. Wie kurzsichtig ich doch bin...} 52. Ke2 Ke6 53. Kf1 {? Mephisto Glasgow glaubt noch mehr aus der Stellung herausholen zu können und mach einen Zug der in die Niederlage führen wird.} Rxg3 {? die korrekte Antwort heißt 53. ... Ke6-d5.} 54. Re1+ Kf6 55. Nxa4 Rf3+ 56. Kg2 Rxf4 57. Rf1 Re4 58. Nab6 Kg5 59. Nd5 f4 {[#]} 60. Kh1 {? der letzte und entscheidende Fehler. Nach 60. Sd5xf4, oder Tf1xf4 ist die Partie Remis. Doch Mephisto Glasgow läßt sich Chance verstreichen.} f3 {!} 61. Nd6 {? spielt aber keine Rolle mehr.} Re2 62. Nb5 g3 63. Nxd4 g2+ 64. Kg1 gxf1=Q+ 65. Kxf1 cxd4 66. Nb4 Kxh5 67. Nd3 Kg4 68. Nc1 Re3 69. Kf2 {Mephisto Glasgow gibt auf. Zumindest ein halber Punkt wurde seitens Mephisto Glasgow leichtfertig verschenkt.} 0-1 [Event "MP Mephisto Glasgow Teil 3"] [Site "?"] [Date "2025.09.28"] [Round "194"] [White "Rev. II AE Fidelity V2, 16 MHz"] [Black "Mephisto Phoenix Mephisto Gla, Vollspeed"] [Result "1-0"] [ECO "C24"] [Annotator "Rapp,Egbert"] [PlyCount "106"] 1. e4 e5 2. Bc4 Nf6 3. d4 exd4 4. Nf3 Nxe4 5. Qxd4 Nf6 6. Bg5 Be7 7. Nc3 c6 8. O-O-O d5 {Ende Buch} 9. Rhe1 O-O {besser ist 9. ...Lc8-e6.} 10. Qh4 {Ende Buch. Eine Gambit-Eröffnung welche ausreichend Kompensation für den Anziehenden bietet.} h6 {? ein Verlustzug, der für beide Oldies jedoch nicht zu erkennen ist.} 11. Bxf6 {? und es erfolgt ein Verlustzug von Weiß. Weiß verpasst seine Chance:} (11. Bxd5 cxd5 12. Nxd5 hxg5 13. Nxg5 Qxd5 14. Rxd5 Nc6 { es war zumindest nicht gänzlich unlösbar für die V2. Vermutlich gibt es den ein oder anderen Mikro, der dies finden würde. Auch eine interessante Teststellung hinsichtlich Königsangriffe.}) 11... Bxf6 12. Qg3 Bxc3 {es war klar, dass Mephisto Glasgow hier wieder seinen Läufer gegen einen Springer tauscht und dabei zusätzlich seinem Gegner die Bauernstruktur schwächt. In diesem Fall ist es auch absolut in Ordnung.} 13. bxc3 Qa5 14. Bb3 {? der Läufer sollte nach d3 ziehen. Schwarz steht komplett auf Gewinn.} Qxc3 { ? deutlich stärker wäre folgende Variante gewesen:} (14... Qa3+ 15. Kb1 a5 16. Nd4 Bd7 17. Qe3 a4 18. Qe7 Qxe7 19. Rxe7 axb3 20. axb3 Rd8) 15. Re7 { ein verständlicher, aber nicht guter Zug. 15. Sf3-e5 war zu bevorzugen.} a5 16. a4 b5 {? Mephisto Glasgow sollte endlich seine Figuren am Damenflügel mittels 16. ...Sb8-d7 entwickeln.} 17. Qe5 {? wesentlich schlechter als 17. Dg3-h4.} Qc5 18. axb5 a4 {? klar schwächer als 18. ...Sb8-d7. Die Partie ist äußerst komplex und sorgt für permanente Überforderungen.} 19. Ba2 Qxb5 20. Re1 {? mit 20. Te7-e8 kann Weiß ein wenig mehr Widerstand leisten.} a3 21. Qc3 {kann man als Führer der schwarzen Steine eine solche Stellung noch verlieren? } Qb6 22. Qd4 Nd7 {? nun erfolgt der Entwicklungszug zu einem ungünstigen Zeitpunkt.} 23. Qxb6 Nxb6 24. Rc7 Ba6 {? klar schwächer als 24. ...Lc8-d7.} 25. Rxc6 Bc4 26. Kb1 Rfb8 27. Nd2 {? wesentlich schwächer als 27. La2-b3.} Nd7+ {? der Springer sollte nach a4 ziehen.} 28. Bb3 {!} Bxb3 29. cxb3 Ra5 30. Ka2 {? damit macht die V2 von Fidelity es dem Nachziehenden unnötig einfach, anzuraten war 30. Te1-c1.} Nc5 31. Re7 Na6 {[#] ! zum wiederholten Male steht Schwarz komplett auf Gewinn.} 32. Ka1 Ra8 {? verpasst einen schnelleren Gewinn: } (32... Nb4 33. Rcc7 Ra6 34. f4 Rc6 35. Rxc6 Nxc6 36. Rc7 Nb4 37. Nb1 Ra8 38. Rb7 Nc2+ 39. Ka2 d4 40. Rc7 d3 41. Rc4 Re8 42. b4 Re2 43. Rc8+ Kh7 44. Rd8 Rxg2 45. b5 Nd4+ 46. Kxa3 Nxb5+ {usw.}) 33. f4 {? deutlich schlechter als 33. Sd2-f3.} Rb5 34. f5 d4 {? es gab einige klar stärkere Züge für den Nachziehenden. Dennoch steht Schwarz fraglos auf Gewinn.} 35. f6 {? das gilt auch für den Anziehenden.} Rg5 {? es fehlt an taktischer Schlagkraft.} 36. g3 Nb4 {? die Vorteile für den Nachziehenden schwinden zusehends.} 37. Rcc7 { ? rutscht wieder in den totalen Verlust.} Nd5 {? warum nicht:} (37... d3 38. Re4 Rb5 39. Rcc4 Nc2+ 40. Ka2 gxf6 41. Ra4 Rd8) 38. Ra7 Rc8 {? auch wiederum nur zweite Wahl. 38. ...Ta8-c8 und Weiß verliert chancenlos.} 39. Rxf7 Rc1+ 40. Ka2 Nc3+ 41. Kxa3 Nb5+ 42. Kb2 Nxa7 43. Rxa7 {[#]} Rh1 {? verschenkt allen Vorteil. Lange hatte Mephisto Glasgow am korrekten Zug 43. ...Tc1-e1 gerechnet. Hätte er sich doch nur dafür entschieden...} 44. Ne4 Rxh2+ 45. Ka3 Rd5 46. Ra8+ Kf7 47. Ra7+ {[#]} Ke6 {? unfassbar schlecht. Zum wiederholten Male in diesem Wettkampf unterschätzt das Nitsche-Programm die Gefahr gegnerischer Freibauern. Nun steht Weiß komplett auf Gewinn.} 48. Re7+ Kf5 49. f7 Ra5+ 50. Kb4 Ra8 51. Re8 Kg6 52. f8=Q Rxe8 53. Qxe8+ Kf5 {Mephisto Glasgow gibt auf. Eine absolut unnötige Niederlage. Diese Partie darf im Prinzip nur einen Sieger geben, welcher Mephisto Glasgow sein müsste...} 1-0 Nachfolgend die 10-er Blöcke des Wettkampfs, aus Sicht des MP Mephisto Glasgow, Vollspeed: 1-10: 5,5:4,5 11-20: 6,0:4,0 21-30: 2,5:7,5 Es war ein wirklich spannendes Match, in welchem Fidelity V2 aufgrund einer sehr starken 3. Staffel am Ende die Nase vorne hatte. Im Gegensatz zu den ersten beiden Staffeln setzte das Programm der Spracklens viel häufiger das gefürchtete Dschungelschach ein. Die damit einhergehenden unangenehmen Züge, brachte Mephisto Glasgow immer wieder aus dem Konzept und vielfach wurden klar gewonnene Partien am Ende noch verloren. Letztendlich haben die Vorteile im Endspiel der V2 den Gesamtsieg gerettet. Die überlegene Rechentiefe, hat hier den Ausschlag gegeben. Die notorische Unterbewertung gegnerischer Freibauern und die schauderhafte Behandlung von Turmendspielen, nebst geringerer Rechentiefe seitens des Mephisto Glasgow, stachen hierbei besonders ins Auge. In der Eröffnung ist Mephisto Glasgow seinem Gegner deutlich überlegen gewesen (wenn man einmal von den Eröffnungssystemen Königs Gambit und Russische Verteidigung absieht) und auch in Sachen taktisches Mittelspiel war der Weltmeister von 1984 mindestens auf Augenhöhe. Ein planvolles Agieren ist bei der V2 selten zu beobachten. Der Schützling der Spracklens ist jedoch stark darin, immer wieder brettumfassende Verwicklungen herbeizurufen, das berühmt-berüchtigte Dschungelschach und nicht selten hat sich Mephisto Glasgow dann in überlegenen Stellungen, in den ausgesendeten Schlingpflanzen verheddert. Auffällig war auch, Kurt hatte es auch schon einmal erwähnt, dass sich die beiden Programme überhaupt nicht verstehen- will sagen, dass des Gegners Zug recht selten vorausgesehen wurde. Auf Basis unserer privaten Turnierliste liegt das Ergebnis von 14:16 sicher im Rahmen des Erwartungen, die beiden Geräte liegen sehr nahe beieinander. Auch in diesem Match brachte Mephisto Glasgow das Königs Gambit kein Glück. Mit diesem Eröffnungssystem kommt das Nitsche-Programm einfach nicht zurecht. Allerdings muss man auch bei der V2 von Fidelity feststellen, dass die gespeicherten Eröffnungen nicht gut auf die Fähigkeiten des Programms abgestimmt sind. Oftmals kam Mephisto Glasgow mit Vorteilen aus der Eröffnung. Das Endergebnis entspricht tatsächlich nicht den gezeigten Leistungen. So hat Mephisto Glasgow 5,5 Punkte und die V2 von Fidelity 1,0 Punkte verschenkt. Der Hardwarevorteil des Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix ist gewaltig (ca. Faktor 28!) Dafür erblickte Mephisto Glasgow bereits 1984 das Licht der Welt, während die V2 von Fidelity erst 1989 auf den Markt kam. 5 Jahre waren zu dieser Zeit ein enormer Unterschied, denn damals gingen die Spielstärkesteigerungen noch mit großen Schritten voran. Es gab leider auch in diesem Match wieder einige Programmabbrüche beim Mephisto Glasgow. Nun schauen wir uns einmal die Wettkampf-Prognosen unserer Forums-Freunde an. Es freut mich den Sieges-Kranz Dirk umhängen zu dürfen (14,0:16,0 aus Sicht des Mephisto Glasgow). Damit hat Dirk einen Volltreffer gelandet, wofür er völlig verdient der Gold-Pokal erhält. ![]() ![]() ![]() Gratulation an alle Gewinner! Wie immer an dieser Stelle, folgt meine Einschätzung zu den Charaktereigenschaften der beiden Protagonisten: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow: Positiv: + Überwiegend gesunde Eröffnungsbehandlung (Bewertung berücksichtigt das Baujahr 1984), gerade in offenen Eröffnungssystemen + Überwiegend positionell ansprechende Spielführung + Für ein Programm aus dem Jahr 1984 erstaunlich planvolle, menschlich anmutende Zugfolgen + Aktive Suche nach Remis-Schwindelchancen in unterlegenen Stellungen + In Gewinnstellungen versteht es Mephisto Glasgow meist gut zu vereinfachen + Spielt vereinzelt auch taktisch brillante Züge/ Kombinationen (z.B. in der 18. Partie gegen Mephisto Dallas 68000, mit dem Zug 43. Txh3+!!) + Teilweise werden die Umwandlungs-Chancen eigener Freibauern über die selektive Suche sehr weit im Voraus erkannt + Versteht es geschickt, im Endspiel gewonnene Stellungen zu vereinfachen + Spielstil ist immer wieder für Überraschungen gut + Ist vereinzelt in der Lage echte Fallen zu stellen + Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die Verteidigungskünste des Mephisto Glasgow spürbar + Die Kraft des Mephisto Phoenix verbessert die taktische Stabilität des Mephisto Glasgows insgesamt + Liebt es seine Gegner möglichst bewegungsunfähig zu machen + Trotz der massiven Beschleunigung durch den Mephisto Phoenix darf nicht vergessen werden, wie extrem selektiv die Züge vom Mephisto Glasgow berechnet werden, was mehr wie beeindruckend ist! Negativ: - Eröffnungsrepertoire mit einigen Lücken und nicht optimal an den eigenen Spielstil angepasst (tut sich eher schwer in geschlossenen Stellungen) - Etwas mehr Aktivität, würde Mephisto Glasgow zuträglich sein. Gerade gegen sehr aktive Gegner, hat das deutsche Programm große Probleme - Dame wird in einigen Fällen in der Eröffnungsphase zu oft gezogen, bzw. in bedrohliche Positionen gebracht - Nicht selten wird die Entwicklung einzelner Figuren vernachlässigt, bzw. schädlich verzögert - Die Dame wird nicht selten zu früh entwickelt, zu oft gezogen und auch ins Abseits gestellt - Lässt oftmals zerrissene Bauernstrukturen ohne Not zu. Diese Schwäche war bereits Ursache vieler Niederlagen - Teilweise erhebliche Korrekturen der Stellungsbewertung nach Figurenabtausch - Neigt zu übertrieben optimistischen Stellungsbewertungen - Vereinzelt werden Partien auch positionell in den Sand gesetzt - Bei Abtausch-Kombinationen gegen Schwer- und Leichtfiguren tendenziell leichte Unterbewertung der Dame - Grundsätzlich werden geschlossene Stellungen in der Regel wesentlich schlechter behandelt als halboffene, bzw. offene Stellungstypen - Begrenzung der Suchtiefe von max. 19 Halbzügen - Schlechtes Zeitmanagement: Für alternativlose Züge werden teilweise erhebliche Zeit Ressourcen geopfert und in schwierigen Stellungen werden die Züge vereinzelt a tempo gespielt, ohne dass hier das Permanent Brain gegriffen hätte - Fehler im Zeitmanagement kann dazu führen, dass eine Suche in Abhängigkeit der verbleibenden Gesamtspielzeit abrupt abgebrochen wird, auch wenn der aktuell präferierte Zug ein Verlustzug ist - Springer am Rand..., für den Glasgow generell keine Schand - Häufig werden (Rand)-bauern ohne jegliche Kompensation geopfert - Die selektive Komponente greift im Allgemeinen zu selten - Taktische Blackouts, insbesondere bei "stillen Zügen" sind keine Seltenheit (auch bei bestimmten Stellungsmotiven weit voran geschrittener Freibauern des Gegners) - Mephisto Glasgow gibt gerne seine Dame gegen eine materiell gleichwertige Ansammlung gegnerischer Figuren ab (z.B. Turm, Springer + Bauer), ohne jedoch dabei zu berücksichtigen, dass nach dem Tausch eine nachteilige Stellung entsteht. - Königssicherheit wird nicht ausreichend berücksichtigt und bewertet - Unterschätzung von Fesselungen - Fehlende Programmstrategien für Räumungsopfer - Fehlende Programmstrategien für Blockadeopfer - Fehlende Programmstrategien für Bauerndurchbrüche - Fehlende Programmstrategien für eigene Königsangriffe - Unterschätzung von Grundlinienschwächen - Motiv des Erstickungsmatt ist nicht bekannt - Turmverdopplungen, insbesondere auf der 2. und 7. Reihe werden nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt - Das Motiv der Turmabschneidungen im Endspiel ist Mephisto Glasgow völlig unbekannt (das gilt allerdings für die meisten Oldies) - Das Programm unterschätzt ab und an die Beherrschung offener Linien - Oftmals reicht die Rechentiefe in Mittel- und Endspielen einfach nicht aus (fehlende Hashtables) - Sehr schwache Turmendspiele (der Turm gehört hinter die Bauern!) - Generell schwache Figurenendspiele (nur rudimentäre Endspielstrategien vorhanden) - Die Gefahr von gegnerischen Freibauern wird oftmals nicht hoch genug bewertet - Ab und an wird der König im Endspiel zu zögerlich zentralisiert - Weiß nicht, dass die Endspiele K+T+S, bzw. K+T+L gegen K+T im Regelfall Remis sind - Vorteil des Läuferpaars in den meisten Stellungen wird vom Glasgow ignoriert - Es kommt des Öfteren zu Programmabbrüchen während des Spiels - In seltenen Fällen treten weitere Programmfehler auf, welche sich insofern äußern, dass trotz einer beispielhaften Brute-Force-Suche von 6 Halbzügen, eine Kombination von 2 Halbzügen „übersehen wird“ Rev. II AE Fidelity V2,16 MHz Positiv: + Erkennt Zugumstellungen + Taktisch respektable Fähigkeiten vorhanden + Legt großen Wert auf Zentrumsbeherrschung + Gerade in für sich ungünstigen und unübersichtlichen Stellungen versteht es die V2 von Fidelity geschickt wie kein anderer Mikro durch sein berühmt berüchtigtes Dschungelschach brettumfassend zu zelebrieren + Aktiver Spielstil + Die V2 besitzt eine vernünftige Stellungsbewertung + Respektable Endspielfähigkeiten, besonders was den Umgang mit Freibauern betrifft., Bauerndurchbrüche werden schnell erkannt + Das Endspiel ist aus Sicht eines Oldies relativ gut, nicht zuletzt dank der Hashtables und großen Rechentiefen. Dennoch sind die späteren Lang-Programme hier deutlich besser Negativ: - Nicht selten sind in der Eröffnungsphase verfrühte Damenausflüge zu beobachten - Das Eröffnungsbuch ist nicht gut auf die Fähigkeiten des Programms ausgerichtet worden - Strategisch ist die V2 von Fidelity in der Eröffnungs- und frühen Mittelspielphase komplett unterlegen - Positionell nicht stärker als ein Super Forte C und dem Mephisto Glasgow sogar unterlegen - Ein harmonisches Zusammenspiel der Figuren ist bei der V2 selten zu sehen - Hinsichtlich Bauernstrukturen gibt es noch viel Luft nach oben - Die V2 versucht generell Stellungen zu öffnen, was dann aber der eigenen Position (es nimmt dafür oft positionelle Kompromisse in Kauf und beachtet die Position seines Königs damit nicht im geringsten) nicht immer zuträglich ist. Vielleicht ist sich das Programm der Spracklens bewusst, dass geschlossenen Stellungen vom Programm meist schwach behandelt werden - Erspielte Vorteile werden ab und an nicht konsequent ausgebaut und lösen sich dann im Laufe der Partie gänzlich auf - Unübersehbare Schwächen in blockierten, geschlossenen Stellungen - In Sachen Königssicherheit ist die V2 von Fidelity völlig ahnungslos - Auch im Bereich der Königsangriffe sind keine wirksamen Algorithmen zu sehen, z.B. wird bei gegensätzlichen Rochaden nicht wirklich konsequent auf Königsangriff gespielt - Das Programm spielt zwar taktisch recht stark, doch die Suche ist etwas zu sehr Brute Force-lastig - Die möglichen negativen Auswirkungen von Fesselungen werden nicht ausreichend berücksichtigt - Das Motiv eingesperrter Figuren ist in der V2 nicht ausreichend implementiert - Turmendspiele sind auch für die V2 oftmals ein Buch mit sieben Siegeln, daran ändern auch die Hashtables nichts. Die aktuelleren Lang-Programme, speziell der Mephisto London sind hier stärker Insgesamt gesehen hat mich die V2 von Fidelity nicht überzeugen können. Die klareren und schöneren Siege hat fraglos Mephisto Glasgow erzielt. Hoffentlich hattet Ihr auch Spaß an diesem Match gehabt. In den nächsten Tagen werde ich mir überlegen, wer der nächste Gegner für Mephisto Glasgow unter Mephisto Phoenix sein wird. Nachstehend die Zusammenfassung aller 15 Zweikämpfe mit Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow Emulation: Herzlichen Dank für Eure Beiträge, für Eure Analysen und natürlich Eure eigenen Erfahrungen und Prognosen. ![]() Gruß Egbert |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag: | ||
applechess (Gestern), Chessguru (Gestern), ferribaci (Gestern), Mapi (Gestern), Tibono (Gestern), Wandersleben (Gestern) |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo liebe Schachcomputer Freunde,
![]() die letzte (30. Partie) solltet ihr unbedingt nachspielen. Nach einer verunglückten Eröffnung geriet die V2 von Fidelity in Nachteil und Mephisto Glasgow hatte zahllose Gelegenheiten die Partie zu gewinnen. Am Ende jedoch, hat das Nitsche-Programm die Partie jedoch noch sogar verloren. Wie schon so oft, unterschätzte der Weltmeister von 1984 einen gegnerischen Freibauer und wurde dafür bitter bestraft. Die Partie war sehr kompliziert und Mephisto Glasgow schaffte im Mittelspiel meist nur 5 Halbzüge Brute-Force. Das war offenbar zu wenig, denn sein Gegner schaffte meist 7 Halbzüge Brute Force durchzurechnen. Ein mehr als glücklicher Sieg und auch Match-Gewinn für das Programm der Spracklens. Endstand: Nach 30 Partien: 16-14 für Fidelity V6 Herzlichen Dank für Eure Beiträge, für Eure Analysen und natürlich Eure eigenen Erfahrungen und Prognosen. ![]() Gruß Egbert Besten Dank für dieses spannende Match und die immer gut kommentierten Partien sowie die einmalige Zusammenstellung der +/- der beiden Programme. Beste Grüsse Kurt |
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (Gestern) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
leider hat Mephisto Glasgow in diesem Match zu viele Punkte leichtfertig verschenkt. ![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert,
was soll ich sagen. Wieder einmal ein tolles Match mit hervorragender Aufbereitung. Vielen Dank viele Grüße Markus |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Mapi für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (Gestern) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Ich danke Dir Markus
![]() Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert,
ich wollte auch Danke sagen für den wirklich unterhaltsamen und spannenden Vergleich. Und wieder einmal zeigt sich, wie unterschiedlich sich der Verlauf gestalten kann. Was zu Beginn nach einem klaren Sieg des Glasgow aussah, wandelte sich zum Ende doch noch zu einem knappen Sieg der Version 2. Es zeigt sich, wie wichtig die große Anzahl an Partien für eine Auswertung sind. Ich hoffe sehr, dass es nicht das letzte Turnier dieser Art war! Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (Gestern) |
|
||||
AW: Mephisto Phoenix mit Mephisto Glasgow-Emulation
Hallo Egbert,
ich wollte auch Danke sagen für den wirklich unterhaltsamen und spannenden Vergleich. Und wieder einmal zeigt sich, wie unterschiedlich sich der Verlauf gestalten kann. Was zu Beginn nach einem klaren Sieg des Glasgow aussah, wandelte sich zum Ende doch noch zu einem knappen Sieg der Version 2. Es zeigt sich, wie wichtig die große Anzahl an Partien für eine Auswertung sind. Ich hoffe sehr, dass es nicht das letzte Turnier dieser Art war! Gruß Micha ![]() ![]() Gruß Egbert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto Glasgow | applechess | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 06.01.2019 12:31 |
Frage: Mephisto III-S Glasgow | Jean Robert | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 19.06.2016 16:59 |
Frage: Mephisto III Glasgow | hebel | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 25.06.2013 19:40 |