|
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023), Supergrobi (09.03.2017) |
|
||||||||||||
AW: Probleme mit Feld-LEDs bei getunten Modulen in sehr alten Brettern
Hallo Andreas,
danke für die Info! Ich hatte ein ähnliches Problem mit einem Rebell 5.0-Modul und einem 1987er München-Brett, das interessanterweise ursprünglich mit einem Roma 68020 ausgeliefert worden war (hat auch diesen Aufkleber "Nur mit 32Bit-Modul zu verwenden" oder so ähnlich). Jetzt weiß ich, wo ich suchen kann. Bislang habe ich deine Alternativ-Empfehlung befolgt und einfach ein anderes Brett genommen, war auch nicht schlimm ![]() Viele Grüße, Dirk |
|
|||||||||||
AW: Probleme mit Feld-LEDs bei getunten Modulen in sehr alten Brettern
Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
|
|||||||||||
AW: Probleme mit Feld-LEDs bei getunten Modulen in sehr alten Brettern
Hallo Wolfgang,
das kann in der Tat schon ausreichen. Die Doku der Latches gibt für verschiedene Versorgungsspannungen die Propagation Delay an und da tut sich einiges in Richtung "schneller" bei Spannungserhöhung. Ich denke, dasselbe Phänomen steckt auch dahinter, wenn übertaktete CPUs nur mit erhöhter Spannung korrekt arbeiten wollen. Die Latches selbst nehmen die höhere Spannung auch nicht übel, die sind glaube ich bis 15V spezifiziert. ![]() Dirk, bei Deinem Fall bin ich nicht sicher, dass das die alleinige Ursache ist. So ein Rebell ungetunt sollte keine höheren Anforderungen stellen als ein 68020er. Aber nachschauen könntest Du natürlich mal. Ich versuch mal heut Abend Fotos einzustellen, da sieht man besser, welcher IC gewechselt werden könnte. Grüße Andreas |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
|
|||||||||||
AW: Probleme mit Feld-LEDs bei getunten Modulen in sehr alten Brettern
Endlich die Bilder. Oben der ganz alte Modular mit offenen LEDs in den Feldern. Unten der neuere Modular, welcher die LED unter Folie hat. Der Chip oben links ist beim letzteren eine schnellere Ausführung. Der Unterschied beim Widerstandsnetzwerk unten rechts hat nichts zu bedeuten.
alt: neu: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
kamoj (03.09.2023) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tipp: Programm zur Nutzung von Scisys/Saitek-Brettern unter Arena | achimp | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 81 | 05.05.2021 19:24 |
Hilfe: Mein Monte Carlo hat ein defektes feld | mclane | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 19.01.2016 09:09 |
Frage: Version von Modulen abfragen | mibere | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 1 | 26.10.2013 12:56 |
Frage: Programme im getunten Maestro | José | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 17.02.2013 12:32 |
Frage: Fragen zu den Mephisto Modulen | murks | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 17.11.2007 14:50 |