|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mephisto II
Hallo Wolfgang2 und Forum,
ich habe mir mal erlaubt, ein Posting aus dem Thread "Neue Turnier-Elo-Liste" herauszunehmen, die sich mit der geschätzten Spielstärke des Mephisto II befasst. Im ursprünglichen Thread wäre es wohl zu offtopic, ausschliesslich über den Mephisto II weiter zu diskutieren. ![]() Mein Mephisto II / 3.5 MHz (Wiki-Elo 1332) löst die von Dir angesprochene Situation zuverlässig in 24 Sekunden (Sb8-a6) und behält dies auch bei. (Rochade-Recht wurde bei Eingabe richtig berücksichtigt).
Speziell bei Mephisto II ist es keine gute Idee, die Zeit zu begrenzen, da er betont langsam rechnet, wenn "Gefahr" droht. Das sieht man in komplizierteren Situationen (ab Zwei-Züger) daran, daß der Computer zwar "merkt", daß etwas droht, daher eine zweite Iteration der gleichen Suchtiefe rechnet (mit Spitzen-Tiefen-Selektion), es aber oft lange dauert, bis eine brauchbare Alternative gefunden ist, d.h. "Horizontzüge" verworfen werden. Den Modus mit der festen Zeiteinstellung von 30 Sekunden habe ich damals deshalb gewählt, weil laut Anleitung Level 3 im Schnitt 20s und Level 4 45s benötigt und ich an der Einhaltung des Zeitmodus 30s/Zug oder 30min/Partie festhalten wollte. Es gab wie schon erwähnt wurde in einer anderen Partie einen Patzer von Mephisto II, der aber quasi zweizügig war. [Event "30min/Partie"] [Date "2007.04.06"] [Round "1"] [White "The Chessmaster 2000"] [Black "Mephisto II"] [Result "1-0"] [ECO "C07"] [PlyCount "41"] 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Nd2 c5 4. exd5 Qxd5 5. Ngf3 cxd4 6. Bc4 Qd6 7. Qe2 Be7 8. Ne4 Qb4+ 9. c3 dxc3 10. bxc3 Qa5 11. Bb2 Nf6 12. O-O O-O 13. Rfe1 Nbd7 14. Nxf6+ Nxf6 15. Ne5 Bd7 16. Nxd7 Nxd7 17. Bxe6 $5 Nc5 18. Bd5 Rae8 19. c4 Bf6 $4 20. Qxe8 Rxe8 21. Rxe8# 1-0 Chessmaster 2000 - Mephisto II Stellung nach 19.c4
4rrk1/pp2bppp/8/q1nB4/2P5/8/PB2QPPP/R3R1K1 b - - 0 18 In der Diagrammstellung zog Schwarz 19. ... Lf6, was zum Grundlinienmatt (zumindest Turmngewinn) für Weiß führte. Ich fand das etwas seltsam, dass Mephisto II das nicht gesehen hat und probierte dieselbe Stellung mit den Level 3 und 4 aus. Ganz genau kann ich es nicht mehr sagen, aber er hatte wohl denselben Zug (Lf6) gespielt, erst bei höheren Leveln besann er sich auf einen anderen Zug. Gut, ich will jetzt auch nicht ständig auf den Kleinen einboxen ![]() ![]() ![]() Mephisto II / 3.5 MHz habe ich vor vielen Jahren in ca. 150 Partien gegen Fidelity Sensory "12" getestet. (Vor allem bei ungleichen Zeitvorgaben. Wieviel Zeit braucht der Mephisto mehr, um halbwegs mithalten zu können ? Ergebnis: ca. Faktor 15).
![]() Mephisto I (II) reagiert auf den beiden untersten Stufen mitunter sehr schlecht gegen eigentlich schwächere Geräte, die da mit einfachsten, oftmals unsinnigen, Mattdrohungen Erfolg haben.
![]() Mein Eindruck: (Sehr) alte Geräte wurden bei Wiki mit 1300 Elo "taxiert", neuere Geräte wurden dann gegen nur neuere Kontrahenten getestet.
![]() ![]() Gruss Sören |
|
||||||||||||
AW: Mephisto II
Ich habe die Erfahrung gemacht, das der Mephisto II ( Ihr meint doch das Brikett, oder ?) auf Stufe 7 sowie auf unendlich wesentlich selektiver oder tiefer rechnet als auf den anderen Stufen. Man sieht das auch daran, das er auf kleinen Stufen oft eine höhere angezeigte Rechentiefe erreicht in der selben Zeit als auf höheren Stufen, aber trotzdem oft eine Kombination nicht findet. Je höher die Spielstufe , desto selektiver und stärker. Auf St. A1-A2 ziemlich Brute Force mäßig. Auf St. A3- A4 etwas selektiver. Auf St. A5 -A6 eine ganz gute Mischung aus Brute Force und selektiver Suche. Ab St. A7 hat er eigentlich die höchste Spielstärke, ist aber leider nicht die Turnierstufe A6. Schade eigentlich . Sonst hätte er bestimmt ein paar Elo mehr gehabt. Ein Bug?
Man erkennt dieses verhalten auch , indem man ihm ein einfaches Schach oder Mattproplem eingibt, und dieses auf verschiedenen Spielstufen berechnen lässt. Keine Mattstufe! Meistens findet er es auf St. 7 am schnellsten. Oder einfach nur zwei Könige eingibt und dann die Rechentiefe auf verschiedenen Stufen beobachtet. Rechnet er auf St A4 z.B. 30 sek. bis zum 5 Halbzug, ist es auf den höheren Stufen oft deutlich weniger. Aber trotzdem rechnet er insgesamt tiefer. Gruß Udo |
|
||||||||||||
AW: Mephisto II
Eine interessante Kurzpartie zwischen Mephisto II Brikett,(6,1Mhz, Stufe C5) gegen MM VI ( 1min.30sek./Zug)
Weiss: MMVI Schwarz: Mephisto II 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4 e7-e6 3.Sb1-c3 Sg8-f6 4.Sg1-f3 Lf8-b4 5. c4xd5 e6xd5 ( Ab dem 5.Zug musste der MMVI schon selber rechnen.) 6. Dd1-a4 Sb8-c6 7. e2-e3 0-0 8.Lf1-b5 Lc8-d7 9. 0-0 Dd8-e7 10. a2-a3 Lb4-d6 11. Da4-b3 Sc6-a5 12. Db3-a4 Sa5-c6 13. Da4-b3 Sc6-a5 14. Db3-a4 Sa5-c6 und remis wegen 3-facher Stellungswiederholung ! |
![]() |
|
|