Einzelnen Beitrag anzeigen
  #34  
Alt 18.02.2019, 20:25
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.172
Abgegebene Danke: 11.355
Erhielt 17.699 Danke für 6.214 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
16/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 sssss8172
AW: Match 120'/40 Turbostar 432 - Excellence 6 MHz

Match 120'/40 | 13. Partie | ECO D15: Russische Verteidigung (Petrow) | Excellence 6 MHz | Zwischenstand: 9,5-3,5 (+9 -3 =1) für den Fidelity Excellence 6 MHz | Nach der Eröffnung behandelt der Turbostar 432 die Stellung zu passiv und erkennt die Gefahren gegen seine Königsstellung viel zu spät. Für längere Zeit herrscht dann die pure Taktik vor, an der beide Programme scheitern: Der Excellence 6 MHz im Sinne von verpassten Gewinnmöglichkeiten und der Turbostar 432 im Sinne von Verteidigungschancen. Doch ist es schliesslich das SciSys-Gerät, welches den letzten entscheidenden Fehler begeht, was dem Gegner eine hübsche Abwicklung zu einem leicht gewonnenen Endspiel erlaubt.

[Event "Excellence_Turbostar432"]
[Site "Schweiz"]
[Date "2019.01.29"]
[Round "13"]
[White "Excellence 6 MHz"]
[Black "Turbostar 432"]
[Result "1-0"]
[ECO "D15"]
[WhiteElo "1866"]
[BlackElo "1807"]
[Annotator "Utzinger,Kurt"]
[PlyCount "103"]
[EventDate "2019.01.16"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | 1. Partie | ECO D15: Russische Verteidigung (Petrow)
| Excellence 6 MHz g | Zwischenstand: 9,5-3,5 (+9 -3 =1) für den Fidelity
Excellence 6 MHz | Nach der Eröffnung behandelt der Turbostar 432 die
Stellung zu passiv und erkennt die Gefahren gegen seine Königsstellung viel
zu spät. Für längere Zeit herrscht dann die pure Taktik vor, an der beide
Programme scheitern: Der Excellence 6 MHz im Sinne von verpassten
Gewinnmöglichkeiten und der Turbostar 432 im Sinne von Verteidigungschancen.
Doch ist es schliesslich das SciSys-Gerät, welches den letzten entscheidenden
Fehler begeht, was dem Gegner eine hübsche Abwicklung zu einem leicht
gewonnenen Endspiel erlaubt.} 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 {***ENDE BUCH***} d5
{***ENDE BUCH***} 5. dxe5 Bf5 (5... Nc5 6. O-O c6 7. Be3 Nxd3 8. Qxd3 Be7 9. c4
dxc4 10. Qxc4 O-O 11. Nc3 Be6 12. Qf4 Nd7 13. Qg3 Kh8 14. Rad1 {0-1 (35)
Predke,A (2601)-Fedoseev,V (2718) Moscow 2017}) 6. O-O $14 Bc5 (6... Nc6 $11)
7. Qe2 O-O (7... Nc6 $11 {hält das Gleichgewicht.}) 8. Nbd2 Nxd2 $1 9. Bxd2
Bxd3 $146 ({Vorgänger:} 9... Qd7 10. b4 Bb6 11. Rac1 Re8 12. c4 Bxd3 13. Qxd3
dxc4 14. Qxc4 {1/2-1/2 (36) Lanz Calavia,J (1823)-Mergard,H (2205) ICCF email
2013}) 10. Qxd3 Nc6 $6 {ungenau} (10... h6 $14) 11. Ng5 $1 $16 {Die richtige
Antwort.} g6 12. e6 {Forsch gespielt und typisch Fidelity-like. Aber noch
besser gefällt mir 12.Dh3 was die radikale Schwächung des schwarzen
Königsflügel mit 12...h5 erzwingt.} f6 13. Nf7 {Sieht gut aus, aber gar
effektiver ist 13.e7!} (13. e7 $1 Bxe7 (13... Qxe7 14. Qxd5+ Kh8 15. Bc3 $16)
14. Ne6 Qd6 15. Nxf8 Bxf8 $16) 13... Qe7 (13... Ne5 $16 {war nötig.}) 14. Rae1
$16 ({Lieber nicht} 14. Qxd5 Rad8 $17) 14... d4 $6 {Verkennt den Ernst der
Lage, wobei es allerdings zu viel verlangt ist, dass Schwarz wohl am besten
auf f7 den Turm geopfert hätte.} (14... Rxf7 15. exf7+ Qxf7 16. Bf4 Rd8 $16)
15. Re2 Rfe8 16. Rfe1 (16. f4 $1 {war riesenstark}) 16... a6 $6 {Für solche
Abwartezüge hat Schwarz keine Zeit. Ein Versuch wert war die Entlastung durch
Figurentausch mit 16...Lb4.} 17. Bh6 {Nicht die stärkste Fortsetzung, waren
doch 17.h4!? oder 17.Sh6+ weitaus gefährlicher für Schwarz.} Rab8 $6 {
Der Turbostar 432 agiert noch immer absolut sorglos.} 18. a3 $6 ({Nach} 18. h4
$3 $18 {hätte Weiss einen nicht zu parierenden Angriff einleiten können. Das
übersteigt natürlich bei weitem die Fähigkeiten unserer beiden Oldies. Die
zweitstärkste Fortsetzung 18.Te4 hätte ebenfalls zum Gewinn geführt.}) 18...
Bb6 19. b4 Ra8 $2 {Widerstand war nur mit 19...Sd8 möglich} 20. Re4 $1 $18 {
gut gespielt} a5 $2 {Noch immer schläft der Turbostar 432, anders ist dieser
die Stellung endgültig in den Ruin führende Fortsetzung nicht zu erklären.}
21. b5 {Genügt für den Gewinn, aber mit 21.Tg4 hatte Weiss einen Mattangriff.
} (21. Rg4 $142 g5 22. Bxg5 $1 fxg5 23. Qf5 Nd8 24. Rxg5+ Qxg5 25. Qxg5+ Kf8
26. Nh6 Rxe6 27. Rxe6 Nxe6 28. Qf6+ Ke8 29. Qxe6+ Kd8 30. Nf7#) 21... Nd8 22.
Qb3 $2 {Sofort 22.Tg4 gewinnt einfach} a4 23. Qa2 Qc5 $2 {Mit 23...La5 war
noch Kampf möglich. Nach dem Textzug wird die schwarze Stellung hoffnungslos.}
24. Nxd8 $2 {Aber auch Weiss patzt kräftig. Statt mit 24.Ld2 zu gewinnen,
wirft er fast seinen gesamten Vorteil leichtsinnig weg.} (24. Bd2 Kg7 25. Nh6
d3 26. Ng4 h5 27. Bh6+ Kh7 28. Nxf6+ Kxh6 29. Nxe8 $18) 24... Raxd8 25. e7+ Rd5
26. Rd1 $6 {verpasst c3 +/-} c6 $14 27. bxc6 bxc6 28. Rde1 $6 {Erneut ein
indifferenter Zug und verzichtend auf 28.Lf4 += mit immer noch etwas Vorteil.}
Ba5 29. R1e2 Bc3 30. Re6 d3 (30... Kf7 $1 $11) 31. cxd3 {[#]} Rxd3 $4 {Dieser
taktische Fehler und Verlustzug basiert auf einer ungenügend tiefen
Berechnung des selektiven Programms von Julio Kaplan.} 32. Rxf6+ $1 $18 Kh8 (
32... Rd5 33. Rf8+ Rxf8 34. exf8=Q+ Qxf8 35. Bxf8 $18 {Diese Gewinnvariante
hat Schwarz wohl noch berechnen können.}) 33. Qc2 $2 {Mit 33.h3!! - viel zu
tief für unsere Oldies - gerät Schwarz in ein Mattnetz. Aber auch 33.Tf8+
hätte gewonnen.} (33. Rf8+ Rxf8 34. exf8=Q+ Qxf8 {nun darf der Läufer die
Dame auf f8 nicht nehmen wegen ...Td1 nebst Matt} 35. Qb1 $1 {dies mag der
stille Gewinnzug sein, den der Turbostar übersehen hat: das Matt auf d1 ist
gedeckt, Df8 und Td3 angegriffen und auf} Qxh6 {gewinnt unter anderem} 36. Qb8+
Kg7 37. Qc7+ Kg8 {anders ist noch schlimmer} 38. Re8+ Qf8 39. Rxf8+ Kxf8 40. g3
$18) 33... Bxf6 $16 34. Qxd3 {Weiss droht Dd7 und Matt.} (34. Qxc5 $2 {ist ein
Selbstmatt.} Rd1+ 35. Re1 Rxe1#) 34... Bxe7 $2 {Erneut ein taktischer Patzer,
während mit 34...Dd4 noch Widerstand möglich war.} 35. Qd1 $18 {droht
tödlich Da1+} Rf8 {erzwungen} 36. Qa1+ Bf6 {[#]} 37. Qxf6+ $1 {Mit diesem
hübschen Ablenkungsopfer erzielt Weiss den Übergang in eine klar gewonnene
Stellung.} Rxf6 38. Re8+ Rf8 39. Rxf8+ Qxf8 40. Bxf8 $18 {Mit Mehrfigur und
der Bauernmehrheit am Königsflügel ist der Rest nur noch eine leichte Sache
der Technik.} Kg8 41. Bb4 Kf7 42. f4 Ke6 43. Kf2 Kd5 44. Bf8 Ke4 45. Kg3 h5 46.
Be7 Ke3 47. Bc5+ Kd3 48. Kh4 {Weiß setzt Matt.} Ke2 49. Kg5 Kf1 50. Kxg6 Kxg2
51. f5 h4 52. f6 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (18.02.2019), Roberto (19.02.2019)