Einzelnen Beitrag anzeigen
  #10  
Alt 14.01.2017, 21:38
Drahti Drahti ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 27.02.2016
Ort: An der Schleuse
Land:
Beiträge: 732
Abgegebene Danke: 602
Erhielt 419 Danke für 267 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 9/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss732
AW: Vancouver 32bit im Modular Gehäuse

 Zitat von Solwac Beitrag anzeigen
Ist das Problem der Modular-Bretter nicht allgemein die Abwärme? Wenn also die Elektronik "zu fett" ist (RISC, Mephisto Genius 68030), dann hilft alles nicht. Die Module mit weniger Energiebedarf brauchen aber teilweise ein passendes Netzteil um nicht beim Spannungswandler/-Begrenzer zu warm zu werden.
Ja, das Problem kommt noch dazu. Bezieht sich aber nicht auf die Vancouver 32 Bit. Die waren von H&G für Modular freigegeben.

Kurt, wenn die Spannung zu hoch ist, wird das Modul erstmal laufen. Aber niemand weiß, wie lange... Die Lebensdauer der Bauteile ist ohnehin begrenzt, beträgt aber viele Jahre (reinen Betrieb). Bei erhöhter Spannung kann sich diese (teils drastisch) reduzieren.

Um sicher zu gehen, könnte Rolf nachmessen. Allerdings benötigt man dazu ein Messgerät (10 Eur Multimeter aus dem Baumarkt tut es prinzipiell) und muss wissen, wo man misst. Idealerweise am geöffneten Programmmodul an den richtigen Pins eines Eproms o.ä. IC im vorderen Bereich, der aus dem Brett rausschaut. Das ist nix für Laien, da bei einem Fehler das Modul noch schneller gehimmelt werden könnte...

Also Entscheidung: spielen auf Risiko oder einen Elektroniker mal raufschauen lassen... Und es ist nichtmal gesagt, dass der defekte Exclusive die korrekten 5V bereitgestellt hat, oder? Wenn das Brett optisch in gutem Zustand ist, würde ich das reparieren lassen. Reeds oder LEDs tauschen ist nicht soo aufwendig.

Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten