Einzelnen Beitrag anzeigen
  #286  
Alt 10.12.2016, 14:24
Benutzerbild von Supergrobi
Supergrobi Supergrobi ist offline
Revelation
 
Registriert seit: 12.07.2004
Ort: Hannover
Alter: 53
Land:
Beiträge: 702
Abgegebene Danke: 277
Erhielt 438 Danke für 112 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss702
AW: ChessGenius Pro in der Turnierschacharena

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen

Fakt ist aber auch, dass Richard von einem neuen Programm für die ARM Plattform sprach. Die Frage ist, wie man dieses NEU jetzt interpretiert!
Hallo Sascha,

das ist doch schon mal eine Ausgangsposition, die ich teilen kann! Die zitierten Untersuchungen haben gezeigt, daß sich seit Erstellung dieser ARM Engine für den Palm in den frühen 2000er Jahren nicht mehr viel getan hat.


 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
Zu diesem Zeitpunkt, wäre in der Tat der London die letzte Basis gewesen ... Fakt (und ich denke unbestritten) ist jedoch, dass von all dem Wissen eines London rein gar nichts in diesem POS vorhanden ist ...
Eigentlich wären auch noch spätere Genius-PC-Versionen in Frage gekommen, wenn Lang eine "Kopiervorlage" gesucht hätte. Zum Zeitpunkt der Erstellung der ARM-Engine für Palm (frühe 2000er Jahre) war das London-Programm eigentlich bereits hoffnungslos veraltet. Chess Genius 4, 5, 6, 6.5 gefällig?

Wobei sich die Frage stellt, warum man für so eine Situation überhaupt eine alte Engine als "Kopiervorlage" nehmen sollte. Assembler-Programme können nicht wie in einer Hochsprache formulierte Programme einfach neu kompiliert werden, sondern müssen Befehl für Befehl neu geschrieben werden.

Ich finde es durchaus plausibel, daß Lang bei der Aufgabenstellung "schnell ein ordentliches, aber nicht Weltklasse ARM-Programm schreiben" mal schnell was neu aufgesetzt haben könnte, bei seiner Erfahrung auf dem Gebiet.

Zumindest klingt es doch plausibler, als sich nach Aufhebung der Hardware-Restriktionen, die ihn einst zum Einsatz des Roma auf den 68000-Palms gezwungen hatten, diesmal ein noch älteres Programm als Basis zu nehmen?!

Sascha, da Du Dich mit der Materie anscheinend eingehender befaßt hast als andere: Kannst Du denn die (wie gesagt, unwahrscheinlich klingende) Verwandtschaft zu einem noch älteren Lang-Programm mit Teststellungen und gleichen Hauptvarianten und Bewertungen irgendwie belegen?

Bitte beachte, daß eine allgemeine Ähnlichkeit der Spielführung hierfür nicht ausreichen sollte, denn das macht ja irgendwie auch die Handschrift des Autors aus. Wenn z.B. alle Beethoven-Sinfonien irgendwie ähnlich klingen, würdest Du ja auch nicht behaupten wollen, daß z.B. die Achte auf der Zweiten basiere. Das meine ich. Fakten müssen her.

Viele Grüße,
Dirk
Mit Zitat antworten