Einzelnen Beitrag anzeigen
  #345  
Alt 22.08.2016, 14:42
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.793
Abgegebene Danke: 3.462
Erhielt 3.488 Danke für 1.639 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2793
AW: Millennium ChessGenius Pro

 Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
...
Also, jetzt mal "Butter bei Fische": Wenn man einen Amsterdam auf die Geschwindigkeit des MCG Pro beschleunigt, wird er vermutlich auch bei ca. 2.300 Punkten in unserer Liste landen. Das lässt sich leicht nachvollziehen: Der normale Amsterdam liegt bei 1.932 Elo ... der Revelation 1 Amsterdam liegt bereits bei 2.112 Elo! Schon der Revelation II ist ca. 4x so schnell in der Amsterdam Emulation ... allein das sollte mindestens 100 weitere Punkte bringen, eher mehr ... die Hardware des MCG Pro ist nochmals 7x schneller als der Revelation II ... das sollten nochmals 100 bis 150 Punkte sein (davon ausgehend, dass mehr Speed immer weniger Zuwachs bringt).

Also würde auch der gute, alte Amsterdam mit der Geschwindigkeit eines MCG Pro locker zwischen 2.300 und 2.350 Punkten schaffen ... also dem Wert, den der MCG Pro auch anpeilt! Schon dieses Rechenbeispiel zeigt verschiedene Dinge:

1. Dass das "Schachhirn" im MCG Pro vermutlich dem A'dam nicht weit überlegen ist, wenn überhaupt! (Unabhängig davon, was wirklich in der Kiste steckt!)

2. Es zeigt, dass rein die hohe Geschwindigkeit für die hohe Spielstärke verantwortlich ist. Denn würde man den MCG Pro auf das Niveau eines normalen Amsterdams abbremsen, würde sein Elowert auch entsprechend sinken!
...
Hallo Sascha,

Ich fasse mal sinngemäß zusammen, wie ich Dich verstanden habe:

Du sagst: Der Coretex-Prozessor im MCP ist 7x schneller als....
Da der MCP aber nun mal so spielt, wie er spielt, ist das eigentliche Schachprogramm das drin steckt nix, also Amsterdam-, Psion-Abstammung.

Ich vermute: Die Portierung des Lang-Programms auf ARM-Coretex ist mit einer so hohen "Verlustleistung" was die Geschwindigkeit angeht, verbunden, dass die - ich sage mal effektive Leistung - etwa dem eines 68030-Prozessors, vielleicht auch etwas mehr, entsprechen könnte (!).
Das Schachprogramm halte ich allerdings für ausgereifter, wobei ich mich über Begrifflichkeiten, wie "reduzierter London", oder gepimpter Roma, etc. nicht weiter aufhalten möchte, weil es ja nichts genaues aussagt.

Nachreichung eines Geschwindigkeitsvergleichs:
Ich habe weiter oben in einer Antwort an Micha versprochen, auszutesten, wie schnell mein P II/266 Mhz ist.

Folgender Schnelltest:
h2-h4, e7-e5, h4-h5, Computer rechnet. Bist Tiefe 06/18 erreicht ist, vergehen beim:

Mephisto Genius 68030: 43 Sekunden
PII/266MHz: unter 4 Sekunden (ca. 3,7)

Wenn ich Hashtables deaktiviere, benötigt der 68030-er 64 Sekunden, der P II knapp über 4 Sekunden (ca. 4,2)

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten