Einzelnen Beitrag anzeigen
  #27  
Alt 04.12.2015, 18:08
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.811
Abgegebene Danke: 3.573
Erhielt 3.514 Danke für 1.656 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
6/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2811
AW: Kishon Chesster (8 MHz) im Vergleich

Ja natürlich ist es keine grundsätzliche Schwäche, Läufer auf c4 oder f4 zu stellen. Aber das angesprochene Programm tut dies gerne, auch nach b2-b3 oder g2-g3. Und anscheinend hat der Kishon das "geerbt". Das blöde in dem Fall ist: Lf8-c5 ist eigentlich der richtige Zug in Italienisch-Hauptvarianten. Da hätte man dem Fidelity die Le7-Variante besser erspart.

Ich hatte mich mit diesem Thema länger befasst, vor allem anhand von Partiematerial in einer Ausgabe der Zeitschrift "Schach-Computer" von 1984, bevor ich meinen CC Sensory "12" erwarb (1985).

Beispiel:
[Event "Computer Schach Partie"]
[Site "TOSHIBA"]
[Date "2015.12.04"]
[Round "?"]
[White "Elite A/S"]
[Black "Pütz, 18.12.1983"]
[Result "0-1"]
[BlackElo "2400"]
[ECO "D11"]
[Opening "Damengambit (Slawische Verteidigung)"]
[Time "18:02:50"]
[Variation "3.Nf3 Bf5 4.Nc3 e6"]
[WhiteElo "2400"]
[TimeControl "120+6"]
[Termination "normal"]
[PlyCount "14"]
[WhiteType "human"]
[BlackType "human"]

1. c4 c6 2. Nf3 d5 3. b3 Bf5 4. d4 e6 5. cxd5 cxd5 6. Nc3 Nc6 7. Bf4 {?}
Bb4 0-1


Es zeigt die typisch auf Zentralfelder-Beherrschung ausgerichtete Spielweise von Fidelity.
Man könnte das mal mit neueren Spracklen-Programmen testen, ob die hier auch 7. Lf4 ? ziehen.
Mit Zitat antworten