Einzelnen Beitrag anzeigen
  #15  
Alt 03.03.2015, 21:16
Benutzerbild von Walter
Walter Walter ist offline
Resurrection
 
Registriert seit: 19.02.2011
Ort: Erlenbach a. Main
Land:
Beiträge: 589
Abgegebene Danke: 191
Erhielt 420 Danke für 159 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 14/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss589
AW: BIOS Problem bei RISC Modulset

 Zitat von Agep Beitrag anzeigen
Hallo Walter,
Ich danke Ihnen für die anleitung, wie man eines originalen Mephisto-Spannungswandlers mit 7805 umbauen kann (wie Sie in einem anderen Thread

schreiben). Es hat mir sehr geholfen! Ich möchte auch einen Kühler benutzen. Ich möchte fragen, ob muss ich zwischen Spannungswandler 7805 und

Kühlblech eine Wärmeleitpaste benutzen oder soll ich Kühlblech ohne sie montieren?

ich danke Ihnen sehr!

Sorry für mein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer.

Gruss

Stanislav

Hallo Stanislav,

dein Deutsch ist sehr gut Viele Grüße an deinen Übersetzer

ich würde immer mit Wärmeleitpaste arbeiten, weil nur so ein guter Kontakt sichergestellt ist.

Zu den Vorschlägen von Udo möchte ich sagen, dass sie technisch gut sind, allerdings erheblich mehr kosten, und das spielt für den einen oder anderen vielleicht auch eine Rolle, vor allem wenn man mehrere Geräte umbaut.

Zur Wärmeentwicklung sage ich dies:

Von der Spannungsquelle (externes Netzteil) kommt eine bestimmte Spannung, sei es 7 V oder 14 V oder so ähnlich. Diese muss auf 5 V heruntergeregelt werden. Wenn zum Beispiel das Netzteil 10 V Spannung und 1 A Stromstärke anliefert und das auf 5 V und 1 A geregelt wird: Es kommen 10 W Leistung an und 5 W Leistung werden abgegeben.

Wo bleiben die übrigen 5 W?

Die werden im Spannungsregler (egal ob 78xx oder sonst ein Bauteil) vernichtet. Wie werden sie vernichtet? Sie werden im Wärme umgewandelt. Diese Wärme muss abgeführt werden. Wird sie nicht ausreichend abgeführt, kommt es zur Überhitzung des Bauteils.

Je höher die Eingangsspannung, die auf 5 V heruntergeregelt wird, desto höher ist logischerweise die Energievernichtung und Wärmeentwicklung. Daher ist es klug, die Eingangsspannung so niedrig wie möglich zu wählen, um wenig Wärmeentwicklung zu haben.

Das Beispiel zeigte nur die Umwandlungsverluste durch Spannungsänderung, aber nicht interne Verluste durch technische Unzulänglichkeiten. Diese gibt es immer, und hier zeigt sich die Qualität der Bauteile. Das ist dann eine technische Aufgabe, diese unnütze Wärmeentwicklung so klein wie möglich zu halten. Möglicherweise erfüllen die Vorschläge von Udo dies besser als ein einfacher 78xx. Ansonsten muss es aber physikalisch immer bei der Spannungsreduzierung Abfallwärme geben, und ich schätze, dass diese den Hauptanteil ausmacht. Die teuren Lösungen können vielleicht die Wärmeentwicklung ein wenig geringer halten, aber die entscheidende Wärme ist physikalisch bedingt nicht vermeidbar.

Ansonsten vielen Dank an Udo: ich hätte gesagt, ein 78xx kostet ca. 50 Ct, aber es geht offenbar noch billiger. Wer also auf die Kosten schaut und sich selbst ein Wärmeleitblech zurechtschneidern kann, kann damit eine sehr gute und konkurrenzlos billige Spannungsregelung selbst bauen.

Grüße
Walter
Mit Zitat antworten