Hi,
habe heute einen gebrauchten Master Chess bekommen und gleich mit Quarzen experimentiert. Da 32 Mhz nicht gehen sollen, habe ich mit 30 Mhz begonnen.
Grundsätzlich geht das, der MC startet und durchläuft den Selbsttest ohne Probleme - was zeigt, das die CPU mit dem Quarz läuft. Im Grundmenü bleibt er aber hängen - ein Phänomen was ich schon beim Explorer 32 Mhz und beim Challenge 16 Mhz hatte. Dort half nur eine Spannungserhöhung um 0,5 V, dann laufen die Teile stabil. Bis 24Mhz scheinen die H8 mit 5V auszukommen, darüber hinaus muß man nachhelfen, was bei Overclocking im Grunde normal ist.
Das habe ich auch beim MC versucht und es klappte nicht - also Spannungsversorgungsplatine abgeschraubt und nachgemessen. Der MC (und wohl auch MP) hat einen sehr guten Spannungswandler mit Überlastschutz und Verpolungsschutz. Er liefert 2 Spannungen: 5V für die CPU und 8,5V für das LCD und die Peripherie.
Das Original-Netzteil hat über 16V Leerlaufspannung, also war ich mutig und habe mit einem stufenlos regelbaren NT bei 9,5V angefangen. Am Ausgang der Spannungsregelung kam 5,03V an. Auch bei 10V waren es 5,03V und immer noch bei 13V.
Das Teil regelt so gut runter, daß eine Spannungserhöhung der CPU auf 5,5V nicht klappt
Sonst sind die Regelungen bei Mephisto/Saitek je eher simpel, hier haben sie übertrieben
Eine Möglichkeit wäre eine 2te Spannungsversorgung nur für die CPU, ist aber umständlich. Daher meine Frage:
Hat jemand Schaltpläne zum MP/MC oder schon mal die Regelung angesehen. Ggf. kann man durch Austausch einer Diode o. Ä. den Wert von 5,03 auf 5,5V erhöhen!?
Da sich das Gerät wegen der selbstjustierenden Uhr sehr gut fürs Tuning eignet, wäre es schade, wenn es an einer zu guten Regelung scheitert...
Gruß
Achim