Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 09.08.2009, 21:44
Benutzerbild von Barditus
Barditus Barditus ist offline
Sargon
 
Registriert seit: 08.08.2009
Ort: Aschaffenburg
Land:
Beiträge: 31
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss31
Idee AW: Seid gegrüßt, werte Schachcomputergemeinde!

Grüße Dich Willi!

Die Idee mit den Kondensatoren ist super. Als Elektroniker leuchtet mir das voll ein, wenn ich auch nur im industriellen Bereich arbeite und mit der Mikroelektronik (leider) nicht mehr viel zu tun habe außer - Diagnose defekt - ausbauen - in die Werkstatt - oder in die Mülltonne und neu. Nur Frage ich mich gerade, ich habe den MMII offen vor mir, ob die orange-braunen Plättchen nicht Keramikkondensatoren sind und ob die auch Altersprobleme haben können, mir war das Problem der Austrocknung der Flüssigkeit bei den Elektrolytkondensatoren bekannt, die sind mir jedoch nur als tonnenförmige Bauteile bekannt (ich weiß, hört sich jetzt bescheiden an, aber meine Lehre ist 25 Jahre her und wie gesagt arbeite nicht mit der Mikroelektronik) und die sind im Modul nicht verbaut, nur die Plättchen. Da auch nichts großes draufsteht wie Spannung oder Kapazität hätte ich ein Problem mit der Aufgabe des Wechselns. Vielleicht hat ja jemand hier im Forum Erfahrung und Ahnung davon und traut sich das zu!? Vielleicht ist ja auch ein ehemaliger Techniker von Hegener und Glaser hier aktiv!?

Danke für die Antwort

Alexander

P.S.: Die Kontakte sind auch gereinigt und sauber

Geändert von Barditus (09.08.2009 um 21:45 Uhr) Grund: P.S. vergessen
Mit Zitat antworten