
Zitat von
Robert
Hm, das scheint mir etwas ungenau ausgedrückt; Erhöhung um welchen Faktor? und weiterhin geht dieser Faktor sicher nicht linear weiter, je höher die Temperatur steigt (wie du mit deinem Beispiel wahrscheinlich ausdrücken wolltest)
Faktor 2!
Sprich Beispiel Festplatte (dazu hatte ich das Whitepaper):
MTBF = 100.000 Stunden Betrieb bei 20 Grad
50.000 Stunden bei 30 Grad
25.000 Stunden bei 40 Grad
12.500 Stunden bei 50 Grad
6.250 Stunden bei 60 Grad
Deshalb sind die Serverfarmen immer so schön gekühlt ....
Diese Regel gilt sinnigerweise bei fast allen Produkten aus der Halbleiterindustrie, egal ob CPU, RAM oder Festplatte.
Irgendwann hast Du natürlich den Punkt, wo schlicht durch große Hitze echte Materialschäden auftreten. Aber innerhalb der Temperaturen, in denen die Komponenten noch fehlerfrei laufen, gilt dieses Gesetz.
Zu Deiner weiteren Frage: Also, die 68.0x0 CPUs konnten schon ganz gut warm werden ... siehe die TM von Mephisto oder die "Aquarien" von Fidelity.
Auch die RISC CPUs haben schon eine gewisse Eigenwärme erzeugt.
Der 6502 noch nicht, soweit ich weiß. Ist aber auch logisch: Wärme ist ja das Abfallprodukt, ähnlich wie bei einer Glühbirne ... in Anbetracht des geringen Stromverbrauchs des 6502 konnte da noch nicht viel Wärme entstehen.
Wobei natürlich auch hier beim Tuning gewiss eine größere Abwärme entsteht, zumal für den sicheren Betrieb häufig die Corespannung auf 6 Volt erhöht wurde.
Grüße,
Sascha