Schachcomputer.info Community

Schachcomputer.info Community (https://www.schachcomputer.info/forum/index.php)
-   Technische Fragen und Probleme / Tuning (https://www.schachcomputer.info/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Tipp: Reparaturen (https://www.schachcomputer.info/forum/showthread.php?t=4070)

MaximinusThrax 14.10.2013 19:50

AW: Reparaturen
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 49071)
Ach sehr empfindlich und damit vielleicht für Platz 3 geeignet: Der Mark V! Dessen Display ist auch nicht sonderlich robust.

nicht nur das Display sondern auch das Innenleben des Mark V. Schmorbraten äh verschmorte Geräte waren kein Einzelfall. Auch die Tasten des CC Mark V waren nicht gerade robust und damit störanfällig...

Zitieren:

Dann die SuMo Serie ... da laufen die LCDs gerne aus ...
auch kein Einzelfall...

Dann die Sensorfolie von den verschiedensten Drucksensor-Geräten: die scheint wohl zu ermüden mit der Zeit (wenn eine Reihe zB. auf Druck nicht mehr reagiert)

Aber "Montagsgeräte" gibt es von jedem Typ und Hersteller natürlich.
Meine persönlichen Favoriten sind dann auch die üblichen Verdächtigen:

1. SciSys MK V

2. Novag Savant, II und Royale

3. Novag Robot Adversary

4. Novag 2Robot

5. Milton Bradley

6. Mephisto Schach-Akademie (schwarze Serie, erste Version von Mephisto)

Mythbuster 15.10.2013 13:09

AW: Reparaturen
 
Zitieren:

Zitat von MaximinusThrax (Beitrag 49075)
Dann die Sensorfolie von den verschiedensten Drucksensor-Geräten

Gibt es auch nur einen einzigen Super Conny, bei dem sich das Sensorfeld nicht am Rand ablöst? Ich hatte diverse Exemplare, alle mit dem gleichen Problem. Mein aktueller war noch komplett unbenutzt in der OVP ... und auch da löst sich die Folie am Rand ab ...

Theo 15.10.2013 13:36

AW: Reparaturen
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 49076)
Gibt es auch nur einen einzigen Super Conny, bei dem sich das Sensorfeld nicht am Rand ablöst? Ich hatte diverse Exemplare, alle mit dem gleichen Problem. Mein aktueller war noch komplett unbenutzt in der OVP ... und auch da löst sich die Folie am Rand ab ...

Ich hatte 3 oder 4 Super Connies und bei *allen* war das Sensorfeld recht lose.

mclane 15.10.2013 18:04

AW: Reparaturen
 
Weil da die leiterbahnen gekrümmt hergehen.

Mythbuster 15.10.2013 19:47

AW: Reparaturen
 
Zitieren:

Zitat von mclane (Beitrag 49078)
Weil da die leiterbahnen gekrümmt hergehen.

Nö, weil der Kleber schlecht ist. Am Rand, wo sich die Folie löst, sind weit und breit keine Leiterbahnen mehr. Man kann die Folie mit einer Kanüle und Kleber übrigens gut selbst fixieren.

mclane 15.10.2013 22:56

AW: Reparaturen
 
An der linken Seite gehen die flexiblen leiterbahnen ins Gehäuse.

Mythbuster 16.10.2013 14:01

AW: Reparaturen
 
Ja, richtig ... aber das erklärt nicht, warum sich immer oben am Rand der Kleber in Wohlgefallen auflöst ... egal, ich habe meinen mittlerweile 'versiegelt' und er läuft ohne Probleme.

alexhr 28.10.2013 00:08

AW: Reparaturen
 
Zitieren:

Zitat von Mythbuster (Beitrag 49081)
Ja, richtig ... aber das erklärt nicht, warum sich immer oben am Rand der Kleber in Wohlgefallen auflöst ... egal, ich habe meinen mittlerweile 'versiegelt' und er läuft ohne Probleme.

Was für ein Klebstoff hast du verwendet um die Sensorfolie des Super Conny zu "versiegeln/befestigen"?!
Geht normaler handelsüblicher Sekundenkleber oder hast du einen speziellen Kleber verwendet?

Gruß
Alex

Mythbuster 28.10.2013 04:28

AW: Reparaturen
 
Ganz einfach: FALLER 170492 - Expert Plastikkeber, 25 g :top:

Gruß,
Sascha

raschmo 01.12.2013 13:53

AW: Reparaturen
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich dem positiven Urteil aus eigener Erfahrung anschließen. Herr Berger hat mein defektes Maestro Modul zu meiner vollsten Zufriedenheit repariert. Ich selbst traue mir auch kleinere Lötarbeiten an einem so empfindlichen und nur schwer zu ersetzenden Teil nicht zu.

Viele Grüße
Ralf


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:52 Uhr.

Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info