Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu Drahti für den nützlichen Beitrag: | ||
achimp (01.03.2017), Boris (27.08.2017), DarkStar (23.04.2017), Egbert (01.03.2017), MaximinusThrax (01.03.2017), MHz (25.08.2017), RolandLangfeld (01.03.2017) |
|
|||||||||||
AW: WDC CPU im originalen Polgar 10 MHz ersetzen
Hallo Andreas,
könntest Du vielleicht etwas genauer beschreiben, was bei dem Umbau auf 10 MHz gemacht werden muss ? Einige hier würden es vielleicht gerne versuchen .. Muss an der WDC - CPU ( W65C02S6TPG-14 ) noch etwas geändert werden, oder wird die im Polgar nur 1 : 1 ersetzt ? Wo sitzt der Spannungsteiler, und was muss daran geändert werden, damit die CPU auch mit 5 V läuft ? Sorry für die vielen Fragen, aber ich bin eben neugierig ! ![]() Hier mal ein Bild meiner Polgar - Platine : Gruß Gerd |
|
|||||||||||
AW: WDC CPU im originalen Polgar 10 MHz ersetzen
Hallo Gerd,
Du hast einen 5 MHz Polgar, damit ist die Anmerkung zum Spannungsteiler hier irrelevant, die Platine wird mit 5V laufen. Zu Tauschen sind zunächst CPU und Quarz. Danach läuft die Uhr zu schnell und das Display spinnt. Dem ist mit Eprom Version 10.1 abzuhelfen. Benutze ein Eprom mit 100ns oder schneller. Ich befürchte, dass danach das Display immer noch nicht perfekt laufen wird. Ursache ist der HC138 von TI. Er decodiert zu langsam. Manche Polgarplatinen verwenden durchgängig Toshiba ICs, diese eignen sich besser fürs Tuning. Du kannst den 138 gegen einen aktuellen von TI tauschen, die sind interessanterweise schneller. Oder einen Toshiba besorgen, gibts noch bei ebay. Du solltest ausführliche Tests machen. Oft muss der RAM noch gewechselt werden. Die Kiste hängt sich dann einfach auf. Daran merkst Du, dass der RAM zu langsam ist. 100ns sind grenzwertig, kann funktionieren, ist aber nicht garantiert. Es kann hier auch schon Unterschiede zwischen 5V und 6V Brett geben. Also besser tauschen. Insgesamt also nicht unaufwendig. Ob es sich lohnt... entscheide selbst. Die WDC W65C02S6TPG-14 hat ein leicht abweichendes Pinout. Bewährt hat sich folgendes: Pins 1, 5, 8, und 36 ausbiegen, also keine Verbindung zum Sockel. Pins 8 und 36 dann direkt auf der CPU verbinden. Viel Erfolg! Grüße Andreas |
|
|||||||||||
AW: WDC CPU im originalen Polgar 10 MHz ersetzen
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Infos ! Ich werde es demnächst mal probieren und testen .. Gruß Gerd |
|
||||||||||||
AW: WDC CPU im originalen Polgar 10 MHz ersetzen
Immer wieder wundere ich mich, was du so alles weisst und fast immer helfen kannst. Von Technik/Hardware verstehe ich nichts ![]() Viele Grüsse Kurt Geändert von applechess (30.08.2017 um 07:20 Uhr) |
|
|||||||||||
AW: WDC CPU im originalen Polgar 10 MHz ersetzen
Hallo Kurt, vielen Dank für die Blumen. Ich erfreue mich gerne an Deinen Partien und Kommentaren. Weil: vom Schachspielen verstehe ich bei Weitem nicht so viel und lerne gerne dazu.
![]() Viele Grüße Andreas |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Mephisto Polgar | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 12 | 22.04.2016 18:06 |
Frage: Polgar 10 Mhz | HeavyGeorge | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 16.03.2014 19:36 |
Anleitung: Polgar | hebel | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 29.06.2013 13:54 |
Tuning: Polgar 10 MHZ | user_823 | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 15 | 14.10.2012 13:18 |
Turnier: Polgar - MMV+HG550 | lexmark_z55 | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 0 | 02.01.2005 16:57 |