|
||||||||||||
AW: Netzteil und Figuren für Chess Master Diamond
10,7V Wechselspannung / 1,5A. Gleichspannung geht aber auch oder du umgehst den Gleichrichterquatsch und gibst 5V direkt auf die Platine.
Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
Boris (24.07.2015) |
|
|||||||||||
AW: Netzteil und Figuren für Chess Master Diamond
Hallo,
hier gibt es eine BDA http://kc85-museum.de/diverses/versc...ung/index.html hier die WiKi: Chess-Master Diamond könnte helfen. Gruß und Spaß Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu SkobyMobil für den nützlichen Beitrag: | ||
Boris (24.07.2015) |
|
||||||||||||
AW: Netzteil und Figuren für Chess Master Diamond
Also kann man ein USB-Kabel auf die Platine löten und am PC oder Laptop zur Stromaufnahme anschließen? Das wäre ideal.
|
|
||||||||||||
AW: Netzteil und Figuren für Chess Master Diamond
viele Grüße Robert |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Robert für den nützlichen Beitrag: | ||
Boris (24.07.2015) |
|
|||||||||||
AW: Netzteil und Figuren für Chess Master Diamond
Hallo,
die Spannung wird mit einem 7805 auf 5V gebracht. http://kc85-museum.de/diverses/versc...schaltbild.jpg wenn Du den findest, dann könntest Du schon einmal abschätzen was das Ding an Strom zieht. Die max. Belastung des 7805 steht ja auf dem selben. Ich würde da einmal reinschauen, um zu sehen wie die Spannungsreglung aufgebaut ist. Ein altes ComputerNetzteil liefert Dir 5V. Aber sei bloß vorsichtig, bei 1A oder mehr- rauscht es schon richtig im Karton- bei Kurzschluss. Bervor Du Dir nicht 100% sicher bist, das das Ding läuft, würde ich den NICHT über USB versorgen. Gruß und Spaß Andreas
__________________
die zweite Maus bekommt den Speck... |
Folgender Benutzer sagt Danke zu SkobyMobil für den nützlichen Beitrag: | ||
Boris (24.07.2015) |
|
||||
AW: Netzteil und Figuren für Chess Master Diamond
Ich würde nicht damit anfangen, Strom direkt auf die Platine einzuspeisen - viel zu umständlich und im Fall einer Fehlbedienung viel zu riskant.
Wenn du kein Wechselstrom-Netzteil hast: a) kann man kaufen, irgend eine Spannung zwischen 7,5 bis 12 V sollte funktionieren, wenn ich die Schaltung mir so ansehe b) kann man sich mit mittlerem Geschick durch Ausbau/Überbrückung der Gleichrichtung aus einem mittelkräftigen Trafo-Netzteil selbst bauen (es muss aber mit Trafo sein), Endspannung auch hier eher egal, wird ja intern geregelt c) man kann es mit Gleichspannung von außen über die normale Strombuchse versuchen, indem man + und - umpolt. Dabei kann nichts kaputt gehen. Funktioniert erstaunlich oft. d) man kann ein preiswertes modernes Schaltnetzteil nehmen, das liefert Gleichstrom; d1) auf 5 V einstellen und die Stromlieferung am Ausgang des 7805 anlöten oder d2) auf höhere Volt einstellen und den Saft vor den Eingang des 7805 anliefern, der es dann auf 5 V herabregelt. Das letztere wäre wahrscheinlich das Vernünftigste, wenn man mit dem Lötkolben umgehen kann. Das wären also 5 brauchbare Möglichkeiten. Ich glaube nicht, dass die Kiste ein Ampere Strom zieht. Die meisten 7805 sind für 1 A ausgelegt, ich habe auch schon 1,5 A gesehen. Bei 10,7 V wäre es bei 1 A über 10 W Stromverbrauch, an soviel glaube ich nicht. Walter |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Walter für den nützlichen Beitrag: | ||
Boris (24.07.2015) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Modulwechsel Chess-Master Diamond | messeturm | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 8 | 01.04.2013 19:42 |