|
||||||||||||
AW: Krypton Regency Tuning Problem
Vielleicht ist 32 zu hoch ohne voltanhebung.
Und 24 lohnt sich nicht weil es zu nah am Originalität ist ? Habe nämlich meinen auch nicht übertaktet.
__________________
Die ganze Welt des Computerschachs |
|
|||||||||||
AW: Krypton Regency Tuning Problem
Hallo,
vielen Dank! Und ob dieser verbleibende 32 MHz Quarz für das Tuning des Grandmasters geeignet ist? Alles Gute. |
|
||||||||||||
AW: Krypton Regency Tuning Problem
Hi,
die Kryptons verwenden einen H8 mit Taktteilung, wie beim GK2100 oder President (10 MHz bei 20 MHz Quarz). Diese Chips können bis zu 7V und 16 MHz verkraften. Ein 32 MHz Quarz führt dann bei Taktteilung zu den 16 MHz intern - sollten fast alle CPU schaffen, aber es gibt Qualitätsunterschiede. In einigen Fällen klappt Tuning kaum und lohnt dann nicht. Falls das Gerät bootet, aber nicht stabil läuft kann man die Volt-Zahl erhöhen, 6V reicht meistens (original werden sie i. A. mit 5V betrieben). Evtl. kann man es noch mit 30 MHz versuchen, das wären dann (wie bei 32) eine Steigerung um 50% - bringt noch nicht ganz so viel. Effektiv wären hier 40 MHz mit einer Verdoppelung - klappt leider nicht bei allen CPU. Alle Tuningtips sind immer ein Gutfall und lassen sich nicht immer auf andere Geräte übertragen - muss bei jedem Gerät immer neu getestet werden, wo das Maximum ist. Der Grandmaster oder Igor (12 MHz) etc. haben keine Taktteilung und eignet sich besser fürs Tuning. Schon 24 MHz bringen hier eine Verdopplung - die nächste sinnvolle Stufe wären 36 MHz (3 x 12 MHz). Selbst wenn er mit 32 MHz läuft wären noch keine 1:30 Min/Zug erlaubt, wenn man es streng sieht. Allerdings hat er Stufe 59 mit 75 Sek/Zug, das würde mit 32 MHz gehen. In jedem Fall eignen sich Geräte ohne Taktteilung besser für eine Umrüstung. Bei 3 oder 4 facher Geschwindigkeit und mehr Volt (6V ist oft notwendig ab 32 MHz) kann die CPU aber heiss werden - hier wäre ein Kühlkörper angebracht, die man passend für diese CPU mit Klebepad günstig bekommt. Im Grandmaster ist aber recht wenig Platz, evtl. muss man ein Loch in den Pappboden über der CPU machen, aus dem der Kühler dann etwas herausragt... Gruß Achim |
|
|||||||||||
AW: Krypton Regency Tuning Problem
Hallo Achim!
schönen Dank!! Ich werde 32 MHz mit dem Grandmaster versuchen. Gruß Robert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Anleitung: Bedienungsanleitung für Krypton Spectrum | Mapi | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 0 | 29.03.2014 13:29 |
Frage: Problem mit einem Problem | udo | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 10 | 29.05.2011 01:25 |
Krypton, aber welcher ? | Paisano | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 13 | 01.01.2008 11:44 |
Anleitung: Krypton Regency | Mark 1 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 04.10.2006 15:31 |
Frage: Krypton Regency = Excalibur Grandmaster? | steffen | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 8 | 29.06.2005 08:57 |