|
||||||||||||
AW: Netzteil für Mephisto ESB II, I-III
Hallo,
Klinke? Hat mein ESB nicht. Mein Brett kann mit den normalen Netzteilen betrieben werden. Es gibt unterschiedliche Netzteile. Die Standard 4200er haben 200 mA ... das ESB möchte gerne Netzteile mit 250 mA haben, laut Anleitung. Was witzig ist: Sowohl meine neueren Briketts (mit 6,1 MHz) als auch mein ESB 6000 laufen offenbar sowohl mit den 4200er Netzteilen (Wechselstrom) als auch mit meinem gesichtertem Hama Gleichstromnetzteil! Nur mein alter Mephi I und der Junior verlangen nach den Wechselstrom Netzteilen. Gruß, Sascha Edith sagt: Ich habe hier mittlerweile drei verschiedene 4200er Netzteile: Mit 200 mA, 220 mA und 250 mA ...
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Netzteil für Mephisto ESB II, I-III
Hallo,
Klinke? Hat mein ESB nicht. Mein Brett kann mit den normalen Netzteilen betrieben werden. Es gibt unterschiedliche Netzteile. Die Standard 4200er haben 200 mA ... das ESB möchte gerne Netzteile mit 250 mA haben, laut Anleitung. Was witzig ist: Sowohl meine neueren Briketts (mit 6,1 MHz) als auch mein ESB 6000 laufen offenbar sowohl mit den 4200er Netzteilen (Wechselstrom) als auch mit meinem gesichtertem Hama Gleichstromnetzteil! Nur mein alter Mephi I und der Junior verlangen nach den Wechselstrom Netzteilen. Gruß, Sascha Edith sagt: Ich habe hier mittlerweile drei verschiedene 4200er Netzteile: Mit 200 mA, 220 mA und 250 mA ... Gruß, Willi |
|
||||||||||||
AW: Netzteil für Mephisto ESB II, I-III
Ich habe 2 neuere Briketts, die auch mit 6,1 Mhz laufen. Die funktionieren mit Wechselspannung und Gleichspannung. Ich habe sie momentan an 2 kleine Ansmann Netzteile mit einstellbarer Spanung angeschloßen. Diese Netzteile sind ungeregelt und leisten 300 mA, und ich habe sie auf 6 Volt = Gleichspannung gestellt, da die wirkliche Spannung höher ist bei der geringen Belastung . Bei einem geregeltem Netzteil sollte die Gleichspannung allerdings auf 7,5 Volt eingestellt sein, da die Briketts mit effektiv 6 Volt und bei 6,1 Mhz abstürzen oder gar nicht erst laufen. Bei Wechselspannung vertragen die Briketts, zumindestens meine, schon 9 V~ .
Ich vermute, das dies mit dem ESB II Modul ähnlich oder genauso funktionieren sollte? Gruß, Udo Nachtrag: Du hast ja auch das ESB 6000, kann natürlich sein, das da die Spannungsverhältnisse etwas anders sind. Mit einem regelbaren, bzw. schaltbarem Netzteil könnte man sich aber Schrittweise von 6,0 Volt - 9,0 Volt hocharbeiten, bis das Gerät stabil läuft. Ich vermute, das 9,0 Volt auch so ziemlich die obere Grenze ist, die man einstellen sollte. Geändert von udo (28.12.2009 um 20:26 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: Netzteil für Mephisto Senator Modul | blaubaer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 6 | 20.11.2009 12:32 |
Frage: Netzteil zu Mephisto Exclusive II | wandflur | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 3 | 12.05.2009 15:20 |
News: Ein Netzteil für ALLE Mephisto Module | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 11 | 19.04.2008 21:47 |
Frage: Fragen zu Mephisto: Modul MW 4500, Netzteil etc. | Schneepart | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 30.03.2008 13:50 |
Tipp: H+G Mephisto Milano Netzteil | BE2000 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 05.01.2008 21:18 |