Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 15.09.2009, 17:29
Krolli99 Krolli99 ist offline
Fidelity Kishon Chesster
 
Registriert seit: 05.09.2009
Ort: Rendsburg
Alter: 62
Land:
Beiträge: 60
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss60
Schachcomputer Sammlung

ich möchte erster mal sagen das es hier eine Sehr Intressant Forum ist über Schachcomputer . komme ich aber .mal zu meine Anliegen .ich würde auch sehr
gerne Anfangen Schachcomputer zu Sammel . lieder fehlte mir noch so die Erfahrung dazu wie mann da an besten anfängte .den zu einen gibst es ja welche aus Platik und zu ander aus Holz. die spielstärken und auch spielmodule
würde mich über eine paar tips freuen .
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 15.09.2009, 21:03
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Schachcomputer Sammlung

Das kommt in erster Linie drauf an, was DU von einem Compi erwartest. Ohne das zu wissen, wird Dir niemand nähere Auskunft geben können.

Du musst folgende Aussagen teffen - zumindest einen großen Teil davon:
1.) Wieviel darf ein einzelner Computer kosten?
2.) Wie stark sollen die Computer sein? Willst Du eher sammeln oder selber spielen oder "lässt" du spielen?
3.) Welche Ausstattung sollen sie haben in Bezug auf die Möglichkeiten des Programms?
4.) Wie sollen die Computer beschaffen sein? Holz oder Plastik? Mit Drucksensoren oder Magnetsensoren? Müssen sie aussehen wie frisch aus dem Laden oder dürfen sie schon Gebrauchsspuren aufweisen?

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 15.09.2009, 22:02
Krolli99 Krolli99 ist offline
Fidelity Kishon Chesster
 
Registriert seit: 05.09.2009
Ort: Rendsburg
Alter: 62
Land:
Beiträge: 60
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss60
AW: Schachcomputer Sammlung

 Zitat von EberlW Beitrag anzeigen
Das kommt in erster Linie drauf an, was DU von einem Compi erwartest. Ohne das zu wissen, wird Dir niemand nähere Auskunft geben können.

Du musst folgende Aussagen teffen - zumindest einen großen Teil davon:
1.) Wieviel darf ein einzelner Computer kosten?
2.) Wie stark sollen die Computer sein? Willst Du eher sammeln oder selber spielen oder "lässt" du spielen?
3.) Welche Ausstattung sollen sie haben in Bezug auf die Möglichkeiten des Programms?
4.) Wie sollen die Computer beschaffen sein? Holz oder Plastik? Mit Drucksensoren oder Magnetsensoren? Müssen sie aussehen wie frisch aus dem Laden oder dürfen sie schon Gebrauchsspuren aufweisen?

Gruß, Willi
1.) bei den Kosten denke ich kommte ja immer darauf an wie das Compi erhalte
2.) die spielstärk sollte schon so bei die 1200 Elo liegen
3.) Programme .bei Die Schachcomputer da hätte ich schon gerne von jeden Etwas
4.) es Gibst schön Geräte .aus Holz und auch aus Plastik.
5.) können so wohl drucksenaoren wie Magnetawbaoren seine
6.)gebauchte spuren wären eigenlich nicht so schlimm
7.) Gegen eine änder soll die nartürlich auch spielen

Geändert von Krolli99 (16.09.2009 um 09:02 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.09.2009, 22:50
Benutzerbild von EberlW
EberlW EberlW ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: Leverkusen-Küppersteg
Alter: 58
Land:
Beiträge: 3.111
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 58 Danke für 43 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3111
AW: Schachcomputer Sammlung

 Zitat von Krolli99 Beitrag anzeigen
1.) bei den Kosten denke ich kommte ja immer darauf an wie das Compi erhalte
2.) die spielstärk sollte schon so bei die 1200 Elo liegen
3.) Programme .bei Die Schachcomputer da hätte ich schon gerne von jeden Etwas
4.) es Gibst schön Geräte .aus Holz und auch aus Plastik.
5.) können so wohl drucksenaoren wie Magnetawbaoren seine
6.)gebauchte spuren wären eigenlich nicht so schlimm
Ja, das der Zustand des Computers (neben der Ausführung) seinen Preis bestimmt, ist schon klar. Mir ging es eher darum zu wissen, ob beispielsweise auch Geräte jenseits der 1000-Euro-Grenze noch interessant sind.

Ich nehme an, bei der Elo handelt es sich um einen Zahlendreher? Bei 2100 Elo wird es schon recht interessant. Einige Geräte die man noch im Handel bekommen kann, hatte ich neulich beschrieben. Bei den Plastikbombern wäre der Star Diamond noch eine prima Sache, oder seine beiden Vorgänger. Dann gäbe es noch den Berlin 68000. Bis hin zu 200 Euro musste dafür aber schon rechnen, je nach Zustand und Nachfrage. Darf es eine Nummer stärker (und teurer) sein, kommen Risc2500, Atlanta und Berlin Pro hinzu. Dann werden leicht bis zu 500 Euro fällig. Empfehlenswert sind diese Dinger allesamt.

Bei den Holzkisten von Mephisto gibt es die Module Risc/RiscII, Senator/Magellan und die "besseren" 68000/68020 - hier kann es aber schnell zu schwindeligen Preisen kommen. Für die Saitek-Bretter kommt fast nur der Sparc in Frage - sündhaft teuer. Der Brute Force ist vielleicht schon etwas zu "grenzwertig" in der Spielstärke, aber das kann ich nicht für dich beantworten. Die Fidelities kommen so ab V6 und mit ebenfalls saftigen Preisen in Frage. Na und die TASCs lasse ich mal aussen vor, sind wohl deutlich zu stark und auch der Preis ist heiß.

Ich persönlich bevorzuge die Plastikbomber, weil ich dann zu im Vergleich zu den Holzgeräten/Modulen meist deutlich günstigeren Konditionen gute Leistung und Ausstattung erhalte. Müsste ich nicht auf den Euro schauen, würde ich mir auch einige Holzkisten zulegen - aber man (also zumindest ich) muss auf dem Teppich bleiben. Ich finde, unter den Plastikgeräten bietet der Star Diamond die beste Ausstattung und beste Spielstärke für's Geld. Bei den Holzkisten müsste ich erst ganz tief in mich gehen, weil ich mich mit ihnen zwangsläufig nur wenig befasse. Ich glaube aber, auf die Schnelle würde ich mich für einen Mephisto entscheiden und als Modul einen Vancouver 68000/68020 hernehmen. Der ist ordentlich spielstark und mit reichlich Funktionen ausgestattet. Über den Preis reden wir aber trotzdem besser nicht...

Gruß, Willi
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 15.09.2009, 22:59
Randspringer
Gast
 
Beiträge: n/a
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 0/20
Heute Beiträge
sssssssss
AW: Schachcomputer Sammlung

Hallo

an dieser Stelle verneige ich mich vor unserem Schachfeund Willi! Die Ausführungen sind wie immer treffsicher formuliert. Dem kann man nichts hinzufügen. TASC, Bavaria, TM sind Brettis die jenseits von gut und böse sind, was die Preise angeht. Und auch die Spielstärke ist für uns Normalos ziemlich abgehoben.

Grüße
Jörg - Uwe
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.09.2009, 08:39
Krolli99 Krolli99 ist offline
Fidelity Kishon Chesster
 
Registriert seit: 05.09.2009
Ort: Rendsburg
Alter: 62
Land:
Beiträge: 60
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 sssssss60
AW: Schachcomputer Sammlung

Willi Schachcomputer die Über 1000-Euro-Grenze.,sind da könnte ich lieder nicht ran , da müßte ich lange für sparen. aber ich denke das es auch gut
Schachcomputer .in Plastik gibst.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.09.2009, 12:36
Stranger Stranger ist offline
CXG Sphinx Dominator
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Kempten
Alter: 53
Land:
Beiträge: 109
Abgegebene Danke: 58
Erhielt 7 Danke für 4 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
3/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 ssssss109
AW: Schachcomputer Sammlung

Hallo

In der Kategorie unter 500-600 Euro gibt es genügend Auswahl(auch in Holz).
Die ganze 8-Bitter Mephisto Milano,MM4,Novag SuperForte,SuperExpert und die Saitek Maestromodule D+,D++(für Saitekbretter) und ihre Kunststoffvarianten(Turbo King) sind auch nicht zu verachten(spielen für die meisten Menschen ein unangenehmes Schach).
So teuer ist ein Vancouver 16 bit mit Exclusivbrett auch nicht. Mit ein wenig Geduld kommst du da auch mit 500 Euro klar(für mein Modulset habe ich 350 Euro bezahlt).
Ich muss auch immer sparen und jeden Cent umdrehen,um mir einmal im Jahr ein neues Gerät zu leisten(war im letzten Jahr ein Milano(20 Euro) und dieses Jahr ein SuperExpertC(über den Preis schweige ich mich aus)).
In 8 Jahren Sammlerleidenschaft haben sich über 60 Schachcomputer angesammelt.
Am Anfang sammelst du automatisch mehr.
Das stärkste was ich habe ist ein Risc 2500, alles ander liegt finanzielle ausserhalb meiner Möglichkeiten.
Man kann auch mit den etwas kleineren glücklich werden.


Tschau Alexander.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.09.2009, 14:27
Benutzerbild von mb1
mb1 mb1 ist offline
Mephisto Turniermaschine
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: München
Alter: 57
Beiträge: 306
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 64 Danke für 25 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 15/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss306
AW: Schachcomputer Sammlung

Als eines der schönsten Holzgeräte gibt es derzeit einen Mephisto academy mitsamt Koffer in der Bucht. Dürfte im Bereich um 200 Euro (±30 Euro) über den Tisch gehen.
http://cgi.ebay.de/Mephisto-academy-...d=p3286.c0.m14

Halte ich für einen guten Sammlungsstartpunkt! Schön auch die einstellbare Spielstärke von 1000 - 2000 Elo.
__________________
Grüße aus München
Manfred
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.09.2009, 16:30
AlexS AlexS ist offline
Mephisto RISC
 
Registriert seit: 26.09.2008
Alter: 54
Beiträge: 282
Abgegebene Danke: 72
Erhielt 253 Danke für 77 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 16/20
Heute Beiträge
2/3 ssssss282
AW: Schachcomputer Sammlung

Da es mir nicht so sehr um die Geräte, mehr um die Technik und Programme geht habe ich mir ein Exclusive Brett (zum selber spielen) ein Modular Brett (Für Compi-Zweikämpfe) und verschiedene Module zugelegt (MMI, II, IV, Senator, Roma II) Preislich wohl eine günstige Alternative um alle Bereiche etwas abzudecken.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 17.09.2009, 08:51
Benutzerbild von goto34
goto34 goto34 ist offline
TASC R40
 
Registriert seit: 02.08.2008
Ort: Dordrecht (Niederlande)
Alter: 52
Land:
Beiträge: 542
Bilder: 20
Abgegebene Danke: 95
Erhielt 108 Danke für 62 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
1/20 16/20
Heute Beiträge
0/3 ssssss542
AW: Schachcomputer Sammlung

 Zitat von Randspringer Beitrag anzeigen
Hallo

an dieser Stelle verneige ich mich vor unserem Schachfeund Willi! Die Ausführungen sind wie immer treffsicher formuliert. Dem kann man nichts hinzufügen. TASC, Bavaria, TM sind Brettis die jenseits von gut und böse sind, was die Preise angeht. Und auch die Spielstärke ist für uns Normalos ziemlich abgehoben.

Grüße
Jörg - Uwe
dem habe ich in jeglicher Hinsicht nichts hinzuzufügen.


 Zitat von mb1 Beitrag anzeigen
Als eines der schönsten Holzgeräte gibt es derzeit einen Mephisto academy mitsamt Koffer in der Bucht. Dürfte im Bereich um 200 Euro (±30 Euro) über den Tisch gehen.
http://cgi.ebay.de/Mephisto-academy-...d=p3286.c0.m14

Halte ich für einen guten Sammlungsstartpunkt! Schön auch die einstellbare Spielstärke von 1000 - 2000 Elo.

 Zitat von AlexS Beitrag anzeigen
Da es mir nicht so sehr um die Geräte, mehr um die Technik und Programme geht habe ich mir ein Exclusive Brett (zum selber spielen) ein Modular Brett (Für Compi-Zweikämpfe) und verschiedene Module zugelegt (MMI, II, IV, Senator, Roma II) Preislich wohl eine günstige Alternative um alle Bereiche etwas abzudecken.

Hallo Krolli,

dies halte ich persönlich auch für nen guten Start! Auf diese Weise kannst Du auf Holz spielen, wenn Du das möchtest, auch wie du sagtest Computer gegeneinander spielen lassen. Wenn du das Academy Brett zu klein fndest dann könntest du auf das Polgar Modul ausweichen, welches im Modular als auch im Exklusive zu spielen ist und auch die Vorzüge des Academy bietet.
Als ich vor einigen Jahren wieder begonnen hatte mich für Schach zu interessieren begann ich mit einem Modular MMIV und war sehr zufrieden.
Vielleicht sollte man noch kurz über Spielstile sprechen. Wenn Du schon mal in die Welt der 16/32-Bitter reinschnuppern möchtest qua Bedienungsmöglichkeiten dann empfehle ich Dir Polgar.
Es gibt Taktiker (MMV) und positionell spielende Geräte (MMI nicht zu stark, MMIV, Polgar)...Frage ist... was findest Du interessanter bzw. welcher Spielstil liegt Dir persönlich besser um selbst gegen zu spielen.
Grundsätzlich mußt Du das für Dich, wie bereits in anderen postings erwähnt, selbst klären/ausprobieren.

Viele Grüße,
Tobias
Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Info: Kurts Schachcomputer + Schachcomputer.info Chessguru News & Infos - Forum + Wiki 24 07.07.2009 21:46


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info