|
||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
Servus Dirk,
ich habe gerade "extra" meine PC-ChessMachine nochmals "angeworfen"! Auf Turnierstufe (40Z/2 St.) spielt die CM nach 1:24 min. Kh7-g6 Auf dem Bildschirm erhalte ich ingesamt fünf Zeilen mit "Informationen": Zeile 1: 3/6 1.19 e5 Te7 Te2 Kf1 Te4 Kf2 Zeile 2: 3/6 1.29 Kg6 a3 e5 Kh2 Zeile 3: 3/7 1.35 Kg6 g4 e5 Kf1 Td6 Ke2 Kf6 Zeile 4: 4/8 1.29 Kg6 a2 e5 g4 Zeile 5: wie Zeile 4 Auf der Analysestufe standen nach 3 Stunden 5 x e5 in den Zeilen mit unterschiedlichen Antwortzügen und Bewertungen! Hoffentlich habe ich dir jetzt ein wenig weiter helfen können! LG Udo |
|
|||||||||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
Hallo zusammen,
die Schröder Programme Polgar Milano und co. sind nicht inder Lage die Stellung in absehbarer Zeit zu lösen. Die Suchtiefe, in die sie vordringen ist nach 3 Tagen 13 Hz und das reicht wohl nicht. Nebenerkenntnis: Die Batterien reichen für die Berechnung von ca. 150 - 180 Mio Stellungen (3-4 Tage, glaube ich). Es scheint hier auch nicht sinnvoll mit Netzteil die Dinger so lange rechnen zu lassen, bis Ende im Gelände ist. Das kann einen Monat dauern, bis die in die Suchtiefe vordringen. Hat jemand den Milano unter MESS am laufen? Da könnte man das weniger zeitaufwendig testen. Vancouver 32 bit habe ich noch nicht testen können, kommt aber noch. Was ist mit den Fidelity Geräten? Keiner Interesse da mal Erkenntnisse zu präsentieren? Grüße, Tom(mi) |
|
||||||||||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
Hallo,
mein schnellster Fidelity-Rechner, der Designer 2325 (Mach IV), findet den richtigen Zug nicht in 5 Stunden. Er rechnete dann am 12. HZ und schwankte bis dahin immer zwischen 1. ...e5 und 1. ...Kh6 mit einer Bewertung um die +1.40. Vielleicht knackt ja ein getuntes Spracklen-Programm das Problem in vertretbarer Zeit. Grüße Roberto |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Roberto für den nützlichen Beitrag: | ||
Doubledizzy (24.04.2016) |
|
||||||||||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
Hallo zusammen,
der Lyon 68000 lässt sich zwischen 36 und 42 Stunden Zeit für Txb2, dann aber auch mit der korrekten Variante. Grüße Uwe
__________________
Der nächste Satz ist eine Lüge. Der vorhergehende Satz ist wahr. |
|
|||||||||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
Bei Novag Star Diamond spielt das An-/Abschalten der Funktionen Extensions, Selective Search und Hash bei der Lösung der Stellung eine wichtige Rolle. Auf Turnierstufe TR 8 (40 Züge/2,5 Std.) und eingeschaltenen Funktionen findet er nach wenigen Sekunden 1. ... Txb2 und setzt zunächst auch richtig fort: 2. Sxb2 c3, aber nach 3. Txb6 zieht er axb6.
Das Abschalten bewirkt, dass er die ganze Gewinnvariante findet. Geändert von Frank Velbrati (09.03.2016 um 21:31 Uhr) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Frank Velbrati für den nützlichen Beitrag: | ||
Doubledizzy (24.04.2016) |
|
||||||||||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
Habe gestern auch einmal meinen MMVI auf die Stellung angesetzt. Auch er findet 1...Txb2 nicht. Leider bin ich heute bei etwa knapp 20 Stunden an die Stromversorgung gekommen, und das war`s dann auch mit der Berechnung.
![]() Ich kann aber sagen, das er im 12 HZ war im ersten Ast mit 1...Kg6, die Bewertung war leicht positiv. Ca. 1BE + für Schwarz. Einstellung war Selektivität ein. Da er schon sehr lange im 12.HZ suchte, denke ich, würde eine weitere Suche im 13.Halbzug unverhältnissmäßig lang dauern. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu udo für den nützlichen Beitrag: | ||
Doubledizzy (24.04.2016) |
|
|||||||||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
Portorose 68020 findet nach über 30 Stunden kein Licht im Dunkeln.
1. ..e5 wird mit knapp 1 Bauern + angezeigt im 11 Hz. Das wird wohl noch länger dauern, falls es überhaupt klappt. Ich lass ihn weiterechnen... Danach kommt dann der Vancouver dran. Der könnte das vllt finden. Sonnige Grüße Tom(mi) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Doubledizzy für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (04.05.2016) |
|
|||||||||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
So, der Portorose 68020 hat die Lösung zwischen 35 und 47 Stunden irgendwo
gefunden. Der Zug c4 ist dabei auch kein ernsthaftes Problem. Nun ist der Vancouver 68020 dran. Der könnte es neben dem London 68020 durchaus in einer halben Stunde schaffen - man wird sehen. Grüße Tom(mi) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Doubledizzy für den nützlichen Beitrag: | ||
Egbert (05.05.2016) |
|
||||||||||||
AW: Welcher Schachcomputer löst dies?
Der Novag Citrine findet Td2xb2 bei einer Suchtiefe von 15 Halbzügen in ca. 11 Stunden und 30 Minuten. Ich denke, dass am Zeitfenster bei einer leicht verringerten Suchtiefe mit demselben Ergebnis noch etwas Spielraum nach oben wäre.
Grüße Jan |
Folgender Benutzer sagt Danke zu JanWeer für den nützlichen Beitrag: | ||
Doubledizzy (06.05.2016) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Schachcomputer, aber welcher | gaby | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 41 | 21.02.2010 15:42 |
Frage: Welcher Schachcomputer? | Mila | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 09.12.2009 12:20 |
Hilfe: Welcher Schachcomputer ? | Manfred | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 6 | 27.08.2007 09:19 |
Frage: welcher schachcomputer besser ist | schachmeister | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 23.05.2007 22:03 |
Frage: Welcher Schachcomputer für Anfänger??? | Spiegelbild | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 19.11.2005 19:23 |