|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido
Ein sehr interessantes Projekt, Hut ab !!! Tschau Alexander. |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
Glückwunsch zu dem Projekt. Sehr interessant! ![]() Mal ein paar Dinge dazu in den Raum geworfen. Hast Du mal darüber nachgedacht, Dein Projekt zum Beispiel DGT vorzustellen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß man dort sehr interessiert ist! Ich könnte mir (neben einem kompletten Schachcomputer) auch ein zweigeteiltes Gerät vorstellen: Dein Computer als Schachcomputer und Bedieneinheit und ein DGT Brett dazu als Brett mit Figurenerkennung. (Halt ein moderner und flexibler R30) ... Außerdem könnte man Kontakt mit Autoren aufnehmen (Stichwort zum Beispiel Richard Lang) ... ein paar weitere schöne Engines und die Kiste ist unschlagbar. Wenn Du magst und Hilfe brauchst, melde Dich gerne mal per PN bei mir. Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
__________________
Fortes fortuna adiuvat. - Den Tapferen hilft das Glück. ![]() ![]() |
|
|||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
Glückwunsch zu dem Projekt. Sehr interessant! ![]() Mal ein paar Dinge dazu in den Raum geworfen. Hast Du mal darüber nachgedacht, Dein Projekt zum Beispiel DGT vorzustellen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß man dort sehr interessiert ist! Ich könnte mir (neben einem kompletten Schachcomputer) auch ein zweigeteiltes Gerät vorstellen: Dein Computer als Schachcomputer und Bedieneinheit und ein DGT Brett dazu als Brett mit Figurenerkennung. (Halt ein moderner und flexibler R30) ... Außerdem könnte man Kontakt mit Autoren aufnehmen (Stichwort zum Beispiel Richard Lang) ... ein paar weitere schöne Engines und die Kiste ist unschlagbar. Wenn Du magst und Hilfe brauchst, melde Dich gerne mal per PN bei mir. Grüße, Sascha Beim DGT-Brett fehlen mir die LED, da kommt für mich kein Schachcomputerfeeling rüber. Damit fing ja mein Projekt an. Auf der suche nach einem Brett um meine Partien zum Rechner zu übertragen und gegen einen Schachcomputer spielen zu können, fand ich Novags Citrine. Was meine Frau mir schenkte. ( Der Trick, als Kind mit den Prospekten auf der Toilette liegen zu lassen, funktioniert heute immer noch. ![]() Enttäuscht von dem was man aus Kittingers Programm gemacht hat, schrieb ich ein Programm, das zwischen Citrine und UCI-Engine kommunizierte. Als es einigermaßen lief, nahm ich Kontakt mit Martin Blume auf, der dann Novag Citrine auch in seiner Oberfläche einband. Leider gibt es bei den Schlagzügen Problem mit der Citrine, wenn diese empfangen werden soll. Die Erfahrung die ich mit meinem Programm (Kommunikation Engine <-> Citrine) gesammelt hatten ermutigten mich ein eigenes Brett zu bauen. Gruß Guido |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Ich weiß, daß Dein Projekt als Hobby angedacht ist. Dennoch, es hat viel Potential und deshalb meine "lauten Gedanken" in Richtung eines "R30 Reloaded" ... mit ein paar schönen Programmen der 80er und 90er Jahre das perfekte Gerät ... flexibler und vermutlich deutlich günstiger als andere Ansätze. Beste Grüße, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo,
@Sascha: Lass uns das Projekt doch lieber "hobbymäßig" bearbeiten! Das ist doch eine Supersache für uns Bastler. DGT verdient doch sicherlich auch mit den Brettern ohne LED bestimmt ganz gut! Verkauft haben sie jedenfalls schon 1,2,3 viele! Gruß, Michael
__________________
Es ist besser, die Steine seines Gegners zu opfern. (S.G. Tartakower) |
|
||||||||||||
AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
|
||||||||||||
Re: AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Beim DGT-Brett fehlen mir die LED, da kommt für mich kein Schachcomputerfeeling rüber.
Damit fing ja mein Projekt an. Auf der suche nach einem Brett um meine Partien zum Rechner zu übertragen (...) Die Erfahrung die ich mit meinem Programm (Kommunikation Engine <-> Citrine) gesammelt hatten ermutigten mich ein eigenes Brett zu bauen. Gruß Guido Vorerst mal 100 X ![]() Habe mich mal die Frage gestellt warum du nicht oder ob du damals daruber nachgedacht hat um dass DGT Brett - als zugeingabe gibt's ja doch kein besseres - auch zum Zweck Zugübergabe mit Leds an die Rand zu versehen: Also ich meine eine Art von Umrandung worin mann die Leds einbaut (wie beim Galileo). Ist vielleicht nicht so geliebt wie die Losungen mit die Leds pro Feld, aber könnte doch ein Preiswerte weil einfache Losung sein? Die steuerung von die Leds kann nicht dass Problem sein (oder?), die Anwendung vom regulär privat angekaufte DGT Produkte für ein privates Projekt auch nicht. Gruesse Xavier Geändert von xchessg (11.02.2010 um 19:19 Uhr) Grund: blabla |
|
|||||||||||
AW: Re: AW: Schachcomputer selbstgebaut mit UCI-Engines nutzbar
Hallo Guido/Tapas,
Vorerst mal 100 X ![]() Habe mich mal die Frage gestellt warum du nicht oder ob du damals daruber nachgedacht hat um dass DGT Brett - als zugeingabe gibt's ja doch kein besseres - auch zum Zweck Zugübergabe mit Leds an die Rand zu versehen: Also ich meine eine Art von Umrandung worin mann die Leds einbaut (wie beim Galileo). Ist vielleicht nicht so geliebt wie die Losungen mit die Leds pro Feld, aber könnte doch ein Preiswerte weil einfache Losung sein? Die steuerung von die Leds kann nicht dass Problem sein (oder?), die Anwendung vom regulär privat angekaufte DGT Produkte für ein privates Projekt auch nicht. Gruesse Xavier Um Display, Tasten und LED anzusteuern benötige ich die Elektronik (I/O Warrior), die Reed-Kontakte und Magnete für die Figuren fallen da nicht so sehr ins Gewicht von den Kosten her im Gegenteil, durch DGT wird es teuerer Ich habe keine Figurenerkennung, aber die sind 'nice to have' aber brauchen tu ich die nicht wirklich. Für ein schnelles aufbauen einer Stellung habe ich mir eine Funktion ausgedacht: - Figuren in Grundstellung stellen - Funktion "Grdst.-> Pos." im Menü wählen - Figuren einfach auf andere Felder stellen Hebt man eine Figur, merkt sich das Programm diese, stelle ich die Figur auf einem Feld. Hat dieses Feld den Figurenwert. Nehme ich eine andere Figur (und stelle die vorher genommene nicht auf ein Feld) so muß ich ja die vorherige vom Brett entfernt haben. usw. Gruß Guido |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Info: Spielstil von Engines | Chessguru | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 1 | 03.02.2010 23:00 |
Partie: R40 vs Res 1 engines | Sargon | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 13 | 12.11.2009 20:52 |
Frage: Engines alter Brettcomputer | oberlehrer | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 4 | 22.03.2009 20:24 |
Test: Engines gegen Schachcomputer: Ein Experiment von M. Scheidl | Robert | Partien und Turniere / Games and Tournaments | 9 | 29.01.2008 15:17 |