Folgender Benutzer sagt Danke zu pawnmover für den nützlichen Beitrag: | ||
hebel (20.02.2022) |
|
||||||||||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo Martin,
Deinen Hinweis auf BearChess und die alten EMUS hatte beim ersten Lesen irgendwie nicht genügend im Focus. (Sorry auch an Lars, dass ich das tolle Programm nicht genannt hatte.) Ja, das habe ich auch schon installiert, allerdings war ich bei den Engines völlig im Wald, was hier für mich passen könnte und wie ich diese einstellen muss, damit ich Spaß daran habe und nicht bereits im "Narren-" oder "Seekadetten-Matt" untergehe. Nochmal vielen Dank für Eure zahlreichen und wertvollen Tipps! Viele Grüße, Martin Bei den reinen UCI-Engines kannst du bei vielen an den ELO-Einstellungen drehen. Du könntest bei BearChess auch mal die Relaxed-Variante ausprobieren. In der nächsten Version von BearChess kannst du in einem Turnier gegen eine Engine, die ELO-Einstellungen unterstützt, deine Elo-Zahl ermitteln lassen. Natürlich nur aus der Sicht der Engine. 1800 Elo bei Engine A sind nicht unbedingt 1800 Elo bei Engine B. Gruß Lars |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu lars für den nützlichen Beitrag: | ||
dsommerfeld (21.02.2022), pawnmover (20.02.2022) |
|
|||||||||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo Lars,
Ja, mir ist klar, dass Elo nicht gleich Elo ist. Grundsätzlich ist mir die Zahl aber auch egal. Ich hoffe Du bist mir nicht böse, wenn ich sage, dass ich mehr mit Lucas Chess gemacht habe. (Vielleicht auch weil es mal Spaß macht die Anfänger-Engines ohne viel Nachdenken besiegen zu können.) Aber ich komme zu einem Punkt wo ich etwas mehr, aber passende Herausforderung suche. Die Relaxed-Variante habe ich wohl übersehen, teste ich an! Welche Engines sollte ich auf meinem niedrigen Level versuchen? und wo findet man sie? Viele Grüße, Martin |
|
||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo Martin,
Du wirst, wie Du schon erfahren hast, aktuell immer einen Kompromiss eingehen müssen. Ich denke aber, dass sich da in nächster Zeit einiges tun wird. Momentan wenn Du kabellos willst (und die Luxe-Lösung wegfällt), bleibt eigentlich nur Plastik: eOne oder der Pegasus. Bezüglich der Größe würde der Pegasus sicherlich besser passen. Und er hat Anschluss zu Android (ChessDojo) und PC (Lucaschess, Bearchess etc.) Somit eigentlich genau das, was Du suchst, nur halt in Plastik. Ich könnte mir vorstellen, dass in Zukunft auch kabellose Holzbretter kommen, dann wäre zu überlegen, jetzt doch den eOne als Übergangslösung zu nehmen, und später auf ein schönes passendes Holzbrett upzugraden. Den eOne kannst Du dann auf Grund seiner Größe wunderbar weiter als "Garten"-Gerät verwenden. Mir war er zunächst auch viel zu klein, hab ihn mir dann aber aus "Neugier" und den tollen Berichten hier bestellt. Und je länger ich damit spiele, desto besser komme ich mit den kleinen Figuren zurecht. Und wie gesagt, super "mobil". Wenn Holz wichtiger ist als "kabellos" würde ich mir auf jeden Fall die Certabo-Bretter anschauen. Da wäre vielleicht die mittlere Größe mit 44 cm für Dich geeignet. Hier hast Du dann vom PC oder Android-Tablet/-Smartphone lediglich ein Kabel zum Brett, über das auch die Stromversorgung des Brettes erfolgt. Auch hier läuft Bearchess und Lucaschess problemlos. Nebenbei kannst Du mit der Certabo-Onlinesoftware am PC auf Lichess und Chess.com online spielen. Vor allem chess.com bietet wunderbare Computergegner an, mit denen es auf allen Spielstufen richtig Spaß macht und Du bekommst anschließend eine Analyse serviert. Das Spielen gegen die Computer-Bots in chess.com funktioniert nicht auf der Androidversion von chess.com und damit meines Wissens aktuell so nur auf den Certabo-Brettern. Und Du kannst aus einer Unmenge an Bretter, ganz nach Deinem Geschmack auswählen, ja neuerdings kannst Du sogar ein Brett ganz nach Deinen Vorstellungen selbst "designen" und mit den mitgelieferten Chips kannst Du auch die Figuren selbst aussuchen. Natürlich gibts Standardfiguren bereits fertig in allen Größen, wenn das Basteln nicht so Deins ist. Das ganze ist natürlich immer auf die Frage des Budgets. Wieviel kann, will oder darf ;-) "Mann" ausgeben. Ich glaube, der günstigste und unkomplizierteste Einstieg wäre eines der beiden Plastik-Bomber (eOne oder Pegasus). Die sind preislich deutlich günstiger als alle Holzvarianten, bieten beide nahezu alle Anschlussmöglichkeiten und Du kannst dann im weiteren Verlauf jederzeit auf ein höherwertiges Holzbrett etc. aufrüsten.
__________________
Gruß Tobias |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Lindwurm für den nützlichen Beitrag: | ||
|
|||||||||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo Michael,
Ich habe mir Deinen Vorschlag bezüglich Mephist Exclusive durch den Kopf gehen lassen. Das erfüllt viele meiner Vorstellungen. Holz, Größe, Anzeige, ... Es ist vermutlich Anfängertauglich einstellbar. Preislich im Rahmen. Aber es ist aus 1980/1990, genau wie mein Mephisto Mondial II. Ich fürchte hier das Alter der Geräte, Kondensatoren fallen aus, EPROMs haben auch ein Alter, sodass sie evtl. Inhalt verlieren. Ich vermute fast, dass einer oder beide Aspekte auch auf meinen Mondial II zutreffen. Gut, Kondensator tauschen ist für mich kein Problem, aber das defekte Bauteil zu identifizieren schon eher. (Ich hatte in meinem Mondial keinen auffälligen Elkos gesehen, aber die könnte man ja einfach auf Verdacht tauschen.) EPROM neu brennen ist ein anders Thema. Ob mein alter Brenner noch geht, kann ich nicht sagen, aber der ist mindestens genau so alt und der dazugehörige Computer (C64/Amiga) auch. Und wo kriegt man den Inhalt zum brennen her? (zum Auslesen ist es dann ja schon zu spät.) Daher werde ich mich lieber auch jüngere Optionen konzentrieren. Aber es hat mir Spaß gemacht im Netz die Mephisto Option zu sehen, Aussehen wirklich toll. Viele Grüße, Martin |
|
|||||||||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo Tobias,
Danke für Deine gute Zusammenfassung der Situation. Ja, ich habe auf der Certabo-Seite schon gesucht. Ich habe allerdings nicht verstanden, was der Unterschied zwischen Lucien und Aurora ist. Deine Zusammenfassung der diesbezüglich Möglichkeiten ist sehr hilfreich und informativ! An das ChessGenius Exclusive mit ChessLink käme ich halt aktuell für 600Euro, das wäre etwas günstiger als die Certabo Varianten (44cm Brett), die ich gesehen habe. Ich möchte noch gerne einen Gedanken hinzufügen. Ich bin bezüglich DGT Produkten leicht "negativ vorgespannt" und dass obwohl ich nicht mal welche besitze. Ein Online-Brett anzubieten, ohne es wirklich richtig nutzen zu können, finde ich nicht OK. Das ist inzwischen zwar Historie, bei mir bleibt aber ein Beigeschmack. Bezüglich Größe (Pegasus zu eOne) hast Du natürlich absolut recht. Vielleicht versuche ich mein Mondial II (als reines Schachbrett, da Computer ja defeket) einfach nochmal, um zu sehen ob ich mit eOne doch "überbrücken" könnte. Außerdem habe ich ja auch noch ein Brett in der richtigen Größe aus Holz ohne jegliche Elektronik, da muss ich dann die Maus schubsen. Viele Grüße, Martin |
|
||||||||||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo Martin,
Neben Stockfish bieten als kostenlose Variante z.B. Wasp, Arasan und CT800 ganz gute Einstellmöglichkeiten. Sind alle ganz einfach über Google zu finden. Gruß Lars |
Folgender Benutzer sagt Danke zu lars für den nützlichen Beitrag: | ||
pawnmover (20.02.2022) |
|
||||||||||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo,
also … das neue Modul von Millennium zusammen mit einem Holzbrett … tolle Kombination mit zwei total unterschiedlichen Programmen … vor allem das King Programm ist absolut genial … dazu unendliche Anpassungsmöglichkeiten an Stil und Stärke … Die alten Mephisto Bretter haben eine komplett andere Qualität … vor allem die „Made in Germany“ … Optik und Haptik sind um Welten besser … sorry, ist so … das war noch Handarbeit. Die Elektronik ist unempfindlich … und die wenigen Dinge, die kaputt gehen könnten (Reedkontakte, Stromversorgung), kann man auch in 50 Jahren noch reparieren … das kann man von den neuen Brettern nicht sagen … im Gegenteil … und spätestens wenn es die Firma nicht mehr geben sollte, wird es mit jeglicher Reparatur dunkel … Dagegen sind auch die alten Module sehr robust und lassen sich in aller Regel wieder herrichten, wenn wirklich mal was sein sollte … schwierig wird es mit den GAL Bausteinen … aber dass die ausfallen … eher sehr selten … Ich habe derzeit rund 50 Oldies von 1977 bis 1993 … und natürlich diverse neue Geräte … und bei aller Klasse, die die neuen Geräte haben … so eine alte TM, eine alte V11 oder auch ein altes München Brett … da geht einfach nix drüber … ![]() Gruß, Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission. Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-) |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Mythbuster für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo Martin,
Kompromisse gehören bekanntlich zum Leben. Was die Zukunft an neuen Produkten bringen wird, keine Ahnung. Die Vergangenheit, gerade im Bereich Schachcomputer, zeigt uns, viele Ankündigungen oder Versprechungen waren nichts weiter als heiße Luft. Daher plädiere ich immer wieder dafür, Produkte erst in der offiziellen Verkaufsversion zu beurteilen. Man sollte nicht auf das Geschrei von bezahlten Werbemarionetten hören und den zumeist leeren Versprechungen Glauben schenken. OK, zurück zum Thema. Ich kann deinen Anspruch sehr gut nachvollziehen, da ich ähnliche Ansätze verfolge. All diese Plastikbretter bereiten mir kein Vergnügen für das eigene Spiel. Mein Fokus ist auf Holzbretter ausgerichtet. Daher kann ich dir mit sehr gutem Gewissen die Kombi Millennium Exclusive/Tournament 55 + Chess Classic Element empfehlen, da ich diese Kombination mein Eigen nenne. Schachlich bleiben keine Wünsche offen, für jeden Ansatz findet sich eine Lösung. Noch ein Wort zum Thema „Kabelsalat“. Sachlich betrachet besteht der „Kabelsalat“ aus genau 2 Kabeln. Kabel der Spannungsversorgung (Netzteil oder Powerbank) + Verbindungskabel zum Spielmodul / ChessLink, je nach Wunsch. Sollte der Drang nach externen schachlichen Anwendungen doch größer werden, würde das ChessLink Modul zum Einsatz kommen. Oft genug habe ich das Fehlen der genannten Bluetooth Schnittstelle im Brett kritisiert, aber bisher wurde dieser Kritik nur bei dem eOne Gehör geschenkt. Ob Millennium auch ein Holzbrett im integriertem Bluetooth in der Zukunft anbieten wird, ich hoffe es, weiß es aber nicht. Somit kann man sich nur auf das Vorhandene konzentrieren oder, wenn einem das Gebotene nicht zusagt, abzuwarten. Gruß Micha |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
pawnmover (20.02.2022) |
|
|||||||||||
AW: Ausstattung für Anfänger?
Hallo Lars,
Danke, schaue ich mir an. Hallo Sascha, Ich hatte bereits vermutet, dass Mephisto Exclusive in einer sehr hochwertigen Region spielt. Die "einfache Elektronik" (Reedkontakte, Kondensatoren, ...) bereiten mir keine Kopfschmerzen solange man sie ausbauen/auslöten kann und Ersatz bekommt, was üblicherweise kein riesiges Problem ist, aber IC können bezüglich Ersatz ein anders Thema sein. Hallo Micha, Ja, daher bin ich auch auf die Kickstart Lösung nicht so angesprungen. (Auch wenn diese evtl. bereits mal ausgeliefert wurde.) Ich glaube Ihr habt mir sehr geholfen und meine Vorstellung bezüglich des Millennium Exclusive Sets gefestigt, Danke! Es gibt gerade in der Bucht ein Angebot für ein gebrauchtes Set mit dem alten King Elements, mal sehen. Sonst halt neu. Viele Grüße, Martin |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Off Topic: Schachprogramm für Anfänger und Profis? | udo | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 03.05.2016 00:24 |
Hilfe: Citrine Anfänger braucht Tipps | mclane | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 29 | 25.11.2010 14:33 |
Frage: Welchen Computer für Anfänger? | nullnullnix | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 5 | 19.01.2010 16:03 |
Hilfe: Anfänger sucht Hilfe bei Kaufentscheidung | Kitoma | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 20 | 22.05.2007 08:23 |
Frage: Welcher Schachcomputer für Anfänger??? | Spiegelbild | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 19.11.2005 19:23 |