|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Super, danke!
![]() Nein, das Smartboard muss über USB angeschlossen werden, klappt aber problemlos. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
Chessguru (31.03.2021) |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
So, ich habe jetzt noch ein bisschen rumgespielt und viele Einstellungen probiert, etc. klappt alles gut. Auch das dieser spezielle Monitor Lautsrecher integriert hat ist ein Vorteil.
Summa summarum muss man festhalten, diese Kombination ist dem DGT Pi in allen Belangen überlegen. Nach meiner Meinung ist der DGT Pi nun keine Empfehlung mehr zum Kauf, wenn man nicht gerade auf rudimentäre LCD-Anzeigen steht... ![]() Und seien wir ehrlich, der rot-weisse DGT Pi -Kasten war nun auch keine Schönheit in Kombination mit einem schönen Holzbrett. ![]() Meiner Meinung nach bekomnmt mit dieser Kombination zum halben Preis den besseren Schachcomputer für ein DGT Brett. Ausserdem bietet dieses Picoweb auf einem Touchsreen auch in Zukunft viel weiteres Entwicklungspotential, während man das Gefühl hatte das der DGT Pi in seinen Möglichkeiten schon sehr ausgereizt war. Viele Grüße Jürgen |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo,
ich war neugierig und habe mal gemessen wie sich die Temperatur auf dem Hauptprozessor unter Dauerbelastung entwickelt. Dazu habe ich Stockfish 13 an einer Schachstellung im Analysemodus laufen lassen. Gestartet bin ich bie 23,3°C . Nach 20 Minuten war die Temperatur auf 65°C und scheint nun nicht weiter anzusteigen. Da der Raspberry Pi bei 80° C runterregelt, scheint das in dieser offener Variante auch ohne jegliche weitere Kühlung problemlos zu sein. Selbst im Sommer bei 30° Innenraumtemperatur sollte das noch gut gehen. Ich habe die Temperturen allerdings mit einem Infrarotthermoter auf der Obefläche der CPU gemessen, also nicht durch die CPU ausgelesen. Viele Grüße Jürgen |
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu RetroComp für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Leider habe ich davon überhaupt keine Ahnung, ich könnte höchstens Kekse und Limonade zur Unterstützung besorgen.
![]() |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Jürgen:
Entwickler essen Pizza & drinken Cola ![]() Zumindest war das in der guten alten Zeit noch so. |
Folgender Benutzer sagt Danke zu LocutusOfPenguin für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (01.04.2021) |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Das kommt mir aus dem Studium bekannt vor, nur das wir dabei auch noch rauchten bis die Aschenbecher überquollen... damals Ende der 80iger/ Anfang der 90iger...
![]() |
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Hallo Jürgen, (passt auf Beide...
![]() ![]() Meiner Meinung nach bekommt mit dieser Kombination zum halben Preis den besseren Schachcomputer für ein DGT Brett.
Ausserdem bietet dieses Picoweb auf einem Touchsreen auch in Zukunft viel weiteres Entwicklungspotential, während man das Gefühl hatte das der DGT Pi in seinen Möglichkeiten schon sehr ausgereizt war. Da ich nun einen Raspi 3 übrighatte, habe ich mir noch einen weiteren Touchscreen bestellt. Allerding diesmal zu einem Komplettsystem verbaut. Da der Raspi 3 nicht ganz so warm wird, habe ich den internen Lüfter des Gerätes ausgeschaltet und die Auflösung auf 720p gesenkt, damit der kleine Pi 3 nicht zu viel Arbeit hat. Für Raspi 4 wäre der Kasten wohl nichts. Die Frage ist natürlich, was erwartet man bzw. was möchte man vorfinden. In unserem Fall geht es ja darum, das vorhandene DGT Brett flexibel nutzen zu können. Und dafür eignet sich der kleine Kasten ganz hervorragend. Preislicher Aufwand: ~ 100 Euro Touchscreen ~ 40 Euro Raspi 3B+ ~ 5 Euro Micro SD-Card 16 GB 0 Euro Picochess Image Also für ~150 Euro bekommt man ein System mit über 140 Engines inkl. Monitor mit Touch und Lautsprechern. Aber um Unklarheiten zu vermeiden. Ich möchte hier nichts verkaufen, sondern nur Möglichkeiten aufzeigen. Und ganz ehrlich, so etwas in der Art erwarte ich in der heutigen Zeit auch von Herstellern. Innovation, neue Ideen, mit der Zeit gehen... Gruß Micha |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Chessguru für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: PicoChess Web
Inzwischen läuft das Ganze auch bei mir auf einem Raspberry Pi 3B+ mit dem schon von Tobias verlinkten Eviciv 7"-Display ohne Probleme. Vielen Dank für die sehr gute Aufbereitung des ganzen Themas und die Bereitstellung der verschiedenen Images!
![]() Einziger Schönheitsfehler bei Montage des Raspberry Pi auf der Rückseite des Diplays ist, dass für den MicroUSB-Stecker zur Stromversorgung sehr wenig Platz ist. Ich habe mir jetzt extra ein Kabel mit Winkelstecker bestellt, damit das Kabel nicht früher oder später die Grätsche macht. Jetzt warte ich auf den schon bestellten Raspberry Pi 4, um noch etwas Leistung nachlegen zu können (nicht dass ich gegen den 3B+ auch nur den Hauch einer Chance hätte). Ostern kann kommen... -Joscho |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Joscho für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (01.04.2021) |
|
||||
AW: PicoChess Web
Hallo Micha,
würdest Du bitte Dein html und css template einzeln zur Verfügung stellen? Das wäre lieb. Hast Du kein Problem mit den Spielzeiten? Bei mir sind nur Zeiten 5 0 / 10 0 etc. voll funktional. Wenn ich 15 10 z.B wähle schaukeln sich die 15 Minuten nach jedem Zug um 10 Sekunden hoch, egal wie viel Zeit vergangen ist. LG Dirk |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hilfe: PicoChess und Raspberry 4 | belzisch | Technische Fragen und Probleme / Tuning | 12 | 19.02.2024 12:16 |
Frage: Picochess für Raspberry Pi | user_298 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 14.12.2014 14:09 |
Vorstellung: PicoChess | jromang | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 16 | 15.03.2013 14:21 |