Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers


 
 
Themen-Optionen Ansicht

Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
  #22  
Alt 21.05.2020, 11:01
Benutzerbild von Mythbuster
Mythbuster Mythbuster ist offline
Forengrinch
 
Registriert seit: 06.04.2008
Ort: UNESCO Welterbe
Land:
Beiträge: 7.167
Bilder: 257
Abgegebene Danke: 1.602
Erhielt 5.004 Danke für 1.669 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
7/20 17/20
Heute Beiträge
0/3 sssss7167
AW: Umbau einer Turniermaschine - Segen oder Sakrileg?

Hallo Hans-Jürgen,
danke für Deine ausführliche Antwort!


 Zitat von CC 7 Beitrag anzeigen
Tolle Sache - mit viel Liebe zum Detail umgesetzt !
Genialer Umbau für Stellungstests !
Danke! Ja, wir haben bei jeder Änderung lange hin und her überlegt, wie es gemacht werden soll. Zumal stets die Möglichkeit zum spurlosen Rückbau erhalten bleiben sollte und auch der "Charakter" der TM nicht verändert werden sollte. Denn genau das ist es, was diese alten Kisten ausmacht, ihr Charakter.

Zitieren:
Durch so ein Projekt bekommt man ganz sicher ein noch "innigeres" Verhältnis zu seinem Compi.
Definitiv!

Zitieren:
Meine TM Lyon 68030 ist stets auf einem Schreibtisch aufgebaut und so jederzeit spielbereit. Ich geb's ja zu, ich bin zu bequem die Figuren abzuräumen und so hat das Brett im Laufe der Jahrzehnte einige Lichtflecken abbekommen - aber ich bin da nicht so penibel.

Dem Einwand, daß auch die Figuren dadurch ein wenig leiden, begegnete ich mit der Anschaffung eines 2. Original-TM-Figurensatzes.
Einerseits brauche ich meinen Schreibtisch tatsächlich zum Arbeiten. Auf der anderen Seite, ich gebe es zu, mein Herz würde bluten, wenn eines meiner Holzgeräte Lichtflecken bekäme ... außerdem spiele ich tatsächlich lieber im Wohnzimmer ... hinter der Couch ist Platz, um zwei Koffer zu verstecken, da sieht man sie nicht. Derzeit sind da V11 und die TM ... passend zum aktuellen Turnier von Micha und mir.


Zitieren:
Absolut ! Auch meine Auffasung !
Und damit lieferst Du auch selbst das Hauptargument für "Puristen" wie mich: Original bleibt Original !!
Wenn man eben nicht daran herumschraubt...

Ich mag meine TM Lyon 6030 so wie sie war und so wie sie ist - ganz einfach.

Mal ganz abgesehen davon, daß mir das technische Know-how fehlt um irgendwelche Umbauarbeiten vorzunehmen...das Originalgerät hat für mich den meisten Charme, von ihm geht die größte Faszination aus.

Da hilft auch die wohlvorbereitete "Rückbaumöglichkeit" nicht wirklich weiter - zugegeben, das alles ist rein subjektiv.
Ich kann Dich sehr gut verstehen. Ich hatte selbst die größten Zweifel (obwohl ich Micha immer wieder mit neuen Ideen und Änderungen zur Verzweiflung getrieben habe), ob ich das "wirklich will" ...

Auf der anderen Seite brachte Micha dann das Gegenargument: Was ist, wenn es keine "originalen" Ersatzteile mehr gibt?

Letztendlich haben wir es dann ja doch durchgezogen ... und jetzt hier und heute, wo sie fertig ist, bin ich megamäßig zufrieden mit ihr. Und für mich sind Charakter und Charme nicht veroren gegangen. Ich liebe sie heiß und innig.


Zitieren:
Mittlerweile bin ich auch dagegen, in der jetztigen Zeit andere Originalgeräte zu tunen, nur um einiges an Geschwindigkeit herauszuholen.
Damals, zu den Anfangszeiten, fand ich es klasse wenn man aus den Kisten ein klein wenig an Geschwindigkeitszuwachs und damit an Spielstärke herauskitzeln konnte - mit der heutigen PC-Performance ist das für mich obsolet.
Volle Zustimmung. Früher habe ich ich bei jedem Schachcomputer ausprobiert, "was geht" ... es gab hier einen Elektronikbastlerladen, da wurden alle möglichen Quarze gekauft ... und dann ging es ab. Einen Mephi III habe ich auf 12 MHz gebracht ... gut, in einer von zehn Partien oder so gab es mal einen Absturz ... aber das war mir der Zugewinn damals wert ... würde ich heute nicht wieder machen, Originalität ist bei mir ganz weit oben auf der Prioritätenliste.

Aber auch hier muss man natürlich unterscheiden: Ich habe mal im Forum eine Fidelity Elite gekauft ... deutlich schneller und mit Buch eingebaut. War natürlich nicht "ab Werk" ... aber von Peter Reckwitz umgebaut ... für jeden, der die Geschichte kennt ... die ist für mich noch besser als "original" ... und auf ihre Weise ist das Einzerlstück ein Original.


Zitieren:
Ich mag einfach die Originale mit ihren Unzulänglichkeiten...
...
Ja, das Original-Netzgerät ist ein "Mords-Trumm" und war wohl, euphemistisch ausgedrückt, nie auf dem höchsten Stand der Technik. Aber es funktioniert immer noch...bislang ohne Probleme...deshalb ist es bei mir in Benutzung.
Zugegeben, beim Netzteil könnte ich mir am ehesten einen Austausch vorstellen ohne daß die Turniermaschine irgend etwas von ihrem Charme einbüßt.
Das Netzteil der TM ist nicht einfach nur schlecht, es ist lebensgefährlich, zumindest war es dieses Exemplar. Nicht isolierte Leitungen, in denen 230 Volt flossen etc. pp. ... nein, als es offen war, stellte Micha nüchtern fest: Dieses Netzteil wird nicht wieder benutzt, Punkt!


Zitieren:
Die Lüfter - ja, die Lärmbelästigung ist nicht wegzudiskutieren.
Wenn sie mich mal zu sehr nerven - greif ich zum Staubsauger und nach ein paar Minuten Staubsaugen find ich die Lüfter irgendwie ganz erträglich...
Das ist natürlich Geschmackssache und jeder Mensch empfindet das anders. Da ich gerne selbst gegen die Kisten spiele, brauche ich Ruhe beim Schach ... maximal leises Radio im Hintergrund. Selbst mein Notebook läuft mit SSDs und ist beim Schach passiv gekühlt ... für perfekte Stille.

Und ich muss sagen: Wenn man einmal eine TM bei völliger Stille betrieben hat, will man das nicht mehr missen ... ok, ich korrigiere mich: Ich will es nicht mehr missen.


Zitieren:
Variatio delectat...wußten schon die alten Lateiner.
Ja, das ist schon ein cooles "Feature", das nicht einmal der Rev bietet ... mal eben in einer Partie sehen, wie sich ein anderes Programm entschieden hätte ... Zug zurücknehmen, Maschine ausschalten, anderes Programm wählen, einschalten und rechnen lassen ... ein Nebeneffekt, über den ich vorher gar nicht nachgedacht hatte ...

Und ja, es ist auch schön, gegen die anderen Programme spielen zu können ... denn sie unterscheiden sich doch vom Charakter.

Außerdem ermöglicht es mir dieses Feature, meine Sammlung ein wenig zu verkleinern. Ich möchte mittelfristig auf unter 30 Geräte reduzieren (die Brikettsammlung zähle ich mal als ein Gerät) ... die Flexibilität der TM ermöglicht es mir, zumindest auf die entsprechenden Module verzichten zu können ... hatte also auch einen praktischen Nutzen ...

Zitieren:
Viel Spaß mit Deiner "neuen" rückbaufähigen Turniermaschiene mit so vielen Extras !
Nochmals Danke!

Gruß,
Sascha
__________________
This post may not be reproduced without prior written permission.
Copyright (c) 1967-2025. All rights reserved to make me feel special. :-)
Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Tipp: Umbau eines Scisys Travel Mate II in einen Electronic Trio bataais Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers 2 20.11.2018 18:39
Frage: Umbau Novag Sensor Dynamic zum Constellation BlackPawn Technische Fragen und Probleme / Tuning 5 21.01.2011 06:55
Frage: Umbau Mephisto Exclusive als DGT Brett?? Jungspund84 Technische Fragen und Probleme / Tuning 6 06.12.2010 10:58
Frage: Umbau einer Mephisto TM - Lüfter Mythbuster Technische Fragen und Probleme / Tuning 0 10.12.2009 12:24


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:35 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info