Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 03.01.2020, 12:21
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.001
Abgegebene Danke: 11.078
Erhielt 17.239 Danke für 6.057 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8001
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 8. Partie: Remis | Zwischenstand: 5,0-3,0 (+4 =2 -2) für den Saitek D+ EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG: Die Anderssen-Variante (5.d3) in der Spanischen Partie (ECO C84) liegt im heutigen Trend. Und nach 18 Zügen steht es ausgeglichen. | MITTELSPIEL: In dieser Spielphase agieren beide Programme weitgehend fehlerfrei, zumal auch beidseitig keine konkreten Angriffspunkte auszumachen sind. In einem Geplänkel nach einer Tauschoperation kommt dem Saitek D+ allerdings ein Bauer abhanden. | ENDSPIEL: Das ist jedoch im Endspiel der Schwerfiguren mit je D+T bei 2 gegen 3 Bauern am selben Flügel nicht tragisch. Zu leiden hat nicht der Saitek D+ mit seinem Minusbauern, sondern der Bediener, wird er doch mit einer Seeschlange erst im 149. Zug erlöst durch Remis nach der 50-Züge Regel. An zwei Schwächeanfällen des Saitek D+ geht der Super Forte C sel. 4 achtlos vorbei. Das erste Mal wäre Weiss dem feindlichen Angriff der Schwerfiguren zum Opfer gefallen, das zweite Mal wäre Damentausch und Übergang in ein verlorenes Bauernendspiel möglich gewesen. Zu verzeihen ist dann den beiden Programmen, dass sie im 7-Steiner-Endspiel einige Male danebengegriffen haben. Unter Berücksichtigung aller Umstände, darf der Saitek D+ mit dem Remis mehr zufrieden und glücklich sein.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "8"]
[White "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Black "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Result "1/2-1/2"]
[ECO "C84"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "298"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. e4 e5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 8. Partie: Remis |
Zwischenstand: 5,0-3,0 (+4 =2 -2) für den Saitek D+ EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG:
Die Anderssen-Variante (5.d3) in der Spanischen Partie (ECO C84) liegt im
heutigen Trend. Und nach 18 Zügen steht es ausgeglichen. | MITTELSPIEL: Auch
in dieser Spielphase agieren beide Programme weitgehend fehlerfrei, zumal auch
beidseitig keine konkreten Angriffspunkte auszumachen sind. In einem
Geplänkel nach einer Tauschoperation kommt dem Saitek D+ allerdings ein Bauer
abhanden. | ENDSPIEL: Das ist jedoch im Endspiel der Schwerfiguren mit je D+T
bei 2 gegen 3 Bauern am selben Flügel nicht tragisch. Zu leiden hat nicht der
Saitek D+ mit seinem Minusbauern, sondern der Bediener, wird er doch mit einer
Seeschlange erst im 149. Zug erlöst durch Remis nach der 50-Züge Regel. An
zwei Schwächeanfällen des Saitek D+ geht der Super Forte C sel. 4 achtlos
vorbei. Das erste Mal wäre Weiss dem feindlichen Angriff der Schwerfiguren
zum Opfer gefallen, das zweite Mal wäre Damentausch und Übergang in ein
verlorenes Bauernendspiel möglich gewesen. Zu verzeihen ist dann den beiden
Programmen, dass sie im 7-Steiner-Endspiel einige Male danebengegriffen haben.
Unter Berücksichtigung aller Umstände, darf der Saitek D+ mit dem Remis mehr
zufrieden und glücklich sein.} 2. Nf3 Nc6 3. Bb5 a6 4. Ba4 Nf6 5. d3 b5 6. Bb3
Be7 7. O-O {***ENDE BUCH***} Bb7 {***ENDE BUCH***} 8. a4 O-O 9. axb5 axb5 10.
Rxa8 Qxa8 11. Nc3 b4 12. Nd5 Nxd5 13. Bxd5 Bd6 $6 {Ein seltsamer Platz für
den Làufer zwecks Schutz des e5-Bauern.} (13... d6 14. Bg5 Bxg5 15. Nxg5 h6
16. Nh3 Nd4 17. Bxb7 Qxb7 18. c3 Ne6 19. f4 exf4 20. Nxf4 Nxf4 21. Rxf4 bxc3
22. bxc3 {0-1 (72) Saptarshi,R (2447)-Getz,N (2353) Barcelona 2013}) 14. Be3
$146 {Weiss hat minimalen Vorteil.} ({Vorgänger:} 14. Ng5 h6 15. Nxf7 Rxf7 16.
Bxh6 gxh6 17. Qh5 Nd8 18. Qg6+ Kf8 19. Qxh6+ Ke8 20. Bxf7+ Nxf7 21. Qg6 Qa2 22.
h4 Qxb2 23. h5 Bf8 24. g4 Qxc2 25. g5 Qxd3 {0-1 (25) Plotnikov,V (2139)
-Svidinsky,D (2016) St Petersburg 2006}) 14... Ne7 (14... Na5 {war einfacher
und erzwingt mehr oder weniger den Tausch der Läufer} 15. Bxb7 (15. Ba2 b3 $5)
15... Nxb7 $11) 15. Bc4 Qa5 (15... Ng6 {ist zweckmässiger}) 16. Nd2 Bc6 $6 {
Es fällt schwer, hinter diesem Zug einen Sinn zu erkennen.} 17. Qh5 Ng6 18. d4
{Ein guter prophylaktischer Zug war 18.g3, um den gegnerischen Figuren das
Feld f4 zu nehmen.} Bb7 $6 (18... Bb5 $14 {mit dem Tausch der weissfeldrigen
Läufer ist die vernünftigste Lösung.}) 19. f4 Qb6 20. fxe5 Bxe5 21. Nf3 (21.
c3 {war aus Sicht unserer Oldies die wohl einfachste Wahl.}) 21... Bf4 22. Bxf4
Nxf4 $11 {Die Stellung ist ausgeglichen.} 23. Qf5 Ne6 24. Rd1 {Logischer sieht
24.c3 aus, denn weshalb soll der weisse Turm zur Deckung eines lahmen Bauern
eingesetzt werden und dabei gleichzeitig den Druck in der halboffenen f-Linie
beenden.} Re8 25. Ne5 Re7 26. c3 bxc3 27. bxc3 Qb2 28. Qf3 Ng5 29. Qf4 h6 30.
Nd3 $6 {Immer wieder wundert man sich, dass die Computerprogramme lieber
verschlungene Wege einschlagen, um materielles Gleichgewicht aufrechterhalten,
als dafür einfache und klare Fortsetzungen zu wählen.} (30. h4 Ne6 31. Qf3
$11 {wahrt das Gleichgewicht}) 30... Qxc3 31. Qxc7 Kh7 {Schwarz hat starke
Initiative.} ({Jedoch nicht} 31... Qxd4+ $2 32. Nf2 $18) 32. Qxb7 Qxd4+ 33. Nf2
Qxc4 34. Qb1 Nxe4 35. Nxe4 Rxe4 36. Rxd7 $17 {Endspiel KDT-KDT} f5 {Dieses
Endspiel weist enormes Potenzial für ein Remis auf. Der schwarze Mehrbauer
fällt nicht gross ins Gewicht. Nun passiert in den nächsten 35 Zügen nichts
mehr.} 37. Qa1 Qc5+ 38. Kh1 Re5 39. Rb7 Qd5 40. Rc7 Qd6 41. Rb7 Qe6 42. Rb1 Re2
43. Rg1 Qe3 44. Rf1 Qe4 45. Rg1 Rd2 46. Qa3 Qe8 47. Qa5 Qd7 48. Re1 Qd3 49. h3
Qc2 50. Qa8 Rf2 51. Qb7 Qc3 52. Rb1 Qe5 53. Rc1 Qe6 54. Qc7 Qg6 55. Qb7 Qg5 56.
Ra1 Qf6 57. Rd1 Qe6 58. Qb5 Qg6 59. Qd5 Qg5 60. Ra1 Qe7 61. Rd1 Qe2 62. Rg1 Qd2
63. Qb7 Qa2 64. Re1 Qc2 65. Kh2 Qd2 66. Ra1 Qd4 67. Re1 Qf4+ 68. Kh1 Qc4 69.
Rd1 Re2 70. Qf3 Qe4 {[#]} 71. Qf1 $2 {Verlustzug anstelle von Damentausch oder
Tf1 =.} Ra2 $2 {Schwarz geht an seinem Glück vorbei.} (71... Re3 $1 {droht ...
Txh3} 72. Kg1 f4 73. Qf2 f3 74. Qg3 fxg2 75. Qxg2 Rf3 $3 76. Qg4 Qe2 77. Rb1
Qe3+ 78. Kh1 Rf4 79. Qg2 Rf2 80. Qg4 Qe5 $19 {und gewinnt wegen der
Mattdrohung auf h2 die weisse Dame}) 72. Re1 Qd5 73. Rd1 Qe6 74. Re1 Qf6 75.
Qf3 Rc2 76. Qd5 Rf2 77. Qc5 Ra2 78. Rf1 Ra1 79. Rg1 Rxg1+ 80. Kxg1 {Diese
Endspiel KD-KD sieht Remis aus, wobei derjenige mit dem Plusbauer den Gegner
noch stundenlang quälen kann. Und erneut geht es wieder 18 Züge, bis etwas
passiert.} g5 81. Kf2 Qe6 82. g3 Kg6 83. Qb4 Qa2+ 84. Ke3 Kf7 85. Qc5 Qe6+ 86.
Kf2 h5 87. Qa7+ Kg6 88. Qa4 Qb6+ 89. Kg2 Qb7+ 90. Kf2 Qb2+ 91. Kf1 Qe5 92. Qc6+
Qf6 93. Qf3 Qa1+ 94. Kg2 Qb2+ 95. Kf1 Qc1+ 96. Ke2 Qc2+ 97. Kf1 Qc4+ {[#]} 98.
Kg2 $2 {Der Saitek D+ erlaubt mit diesem Königszug den Damentausch, wonach
Schwarz ein gewonnenes Bauernendspiel bekommt.} g4 $2 {Nun patzt auch der SFC,
indem er auf den Damentausch verzichtet.} (98... Qe4 $19 {gewinnt}) 99. hxg4
$11 fxg4 {Dieses Endspiel ist klar Remis.} 100. Qd1 Qe4+ 101. Kh2 Qe5 102. Qd3+
Kf6 103. Kg2 Qb2+ 104. Kf1 Qa1+ 105. Ke2 Qe5+ 106. Kd2 Ke6 107. Kc1 Qg5+ 108.
Kb2 Qf5 109. Qa6+ Kf7 110. Qb7+ Kg6 111. Qb8 $2 {Nur deshalb ein Fragezeichen,
weil dieses Damenmanöver den Übergang zu einem nach 111...De6! für Weiss
verlorenen 7-Steiner-Endspiel zulässt.} Qf2+ $2 {Auch hier ein Fragezeichen,
weil wie gesagt 111...De6 gewinnt. Natürlich können beide Programme das
unmöglich erkennen.} 112. Kc3 Qe3+ 113. Kc4 Qe4+ 114. Kc5 Qc2+ 115. Kd5 Qd3+
116. Ke6 $2 {Verlustzug gemäss den 7-Steinern.} Qf5+ 117. Kd6 Qf6+ $2 {
Nur 117...h4! gewinnt} 118. Kd5 $2 {Nur 118.Kc5 macht Remis.} Qf3+ $2 {Nur ...
h4 gewinnt.} 119. Kd4 $11 Qd1+ 120. Kc5 Qg1+ 121. Kd5 Qg2+ 122. Ke6 $2 {
Auch Kd6 und Ke5 verlieren, während Kc4, Kc5 und Kd4 zum Remis genügen.} Qc6+
$2 {Nur ...De4 macht Remis} 123. Ke5 $1 Qc5+ 124. Ke6 $2 {Nur Ke4 ist Remis.}
Qc4+ $2 {Und hier ist ...Df5+ der einzige Gewinnzug.} 125. Ke5 $1 Qe2+ 126. Kd5
Qd2+ 127. Ke6 Qa2+ 128. Kd6 $2 {Einzig Ke5 remisiert.} Qa6+ $2 {Es gewinnt ...
h4!} 129. Kc5 Qe6 130. Kd4 Qf7 131. Qb1+ Kg7 {Und weiter mit ...Df2+ wäre nett.
} 132. Qe1 Qd7+ 133. Kc5 Qc7+ 134. Kd5 $2 {Nur Kb5 oder Kd4 genügen fürs
Remis} Qb7+ $2 {Wieder gewinnt ...h4 als einziger Zug.} 135. Kd6 Qb6+ 136. Kd7
Qa7+ 137. Ke6 $2 {Der einzige Königszug, der Weiss wieder in Verluststellung
bringt.} Qa2+ $2 {Nur ...Df7+ gewinnt.} 138. Kd6 Qa6+ 139. Kd5 Qa8+ 140. Kc5
Qa3+ 141. Kd5 Qb3+ 142. Kd6 Qb8+ 143. Kd7 Qb5+ 144. Kd6 Qd3+ 145. Ke7 Qd4 146.
Ke6 Qf6+ 147. Kd7 Qf5+ 148. Kd6 Qf8+ 149. Kd5 $2 {Einzig Kc6 und Kd7
remisieren.} Qd8+ $2 {Es gewinnt ...h4 REMIS 50-Züge-Regel} 1/2-1/2

Mit Zitat antworten
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (05.01.2020), IvenGO (03.01.2020), marste (03.01.2020), paulwise3 (03.01.2020)
  #2  
Alt 03.01.2020, 12:56
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.221
Abgegebene Danke: 15.628
Erhielt 18.058 Danke für 6.947 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
19/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 ssss10221
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR

Hallo Kurt,

ein hartes Stück Arbeit liegt hinter Euch. Diese Partie hat viel Kraft gekostet und der Super Forte C sel. 4 hat sich selbst um einen möglichen Sieg gebracht.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (03.01.2020)
  #3  
Alt 04.01.2020, 21:22
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 8.001
Abgegebene Danke: 11.078
Erhielt 17.239 Danke für 6.057 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
17/20 13/20
Heute Beiträge
1/3 sssss8001
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR

Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 9. Partie: Weiss (SFC) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-40 (+4 =2 -3 für den Saitek D+ EGR 10 MHz | ERÖFFNUNG: Den schwarzen Aufbau nach d4 d5, Sf3 c5, dxc5 (Damengambit, Krause Variante), bekämpft Weiss mit dem umgekehrten Angenommenen Damengambit und einem Mehrtempo. Das kann nicht schlecht sein. Als Folge der sträflichen Vernachlässigung seiner Entwicklung bekommt der Saitek D+ praktisch schon in der Eröffnungsphase eine kaputte Stellung. MITTELSPIEL: Auch wenn der SFC sel. 4 seine Vorteile nicht sehr genau verwertet, besteht kein Moment ein Zweifel am Ausgang der Partie. ENDSPIEL: In dieser kurzen Partiephase findet das Spiel auf ein Tor statt. FAZIT: Eine Partie zum Vergessen für den Saitek D+ EGR 10 MHz.

[Event "SuperForteCs4_SaitekD+EGR"]
[Site "Zürich"]
[Date "2019.??.??"]
[Round "9"]
[White "Super Forte C 6 MHz sel. 4"]
[Black "Saitek D+ EGR 10 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "D02"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "70"]
[EventDate "2019.??.??"]

1. d4 d5 {Match 120'/40 | Bediener: Rolf Bühler, Zürich | 9. Partie: Weiss
(SFC) gewinnt | Zwischenstand: 5,0-40 (+4 =2 -3 für den Saitek D+ EGR 10 MHz
| ERÖFFNUNG: Den schwarzen Aufbau nach d4 d5, Sf3 c5, dxc5 (Damengambit,
Krause Variante), bekämpft Weiss mit dem umgekehrten Angenommenen Damengambit
und einem Mehrtempo. Das kann nicht schlecht sein. Als Folge der sträflichen
Vernachlässigung seiner Entwicklung bekommt der Saitek D+ praktisch schon in
der Eröffnungsphase eine kaputte Stellung. MITTELSPIEL: Auch wenn der SFC sel.
4 seine Vorteile nicht sehr genau verwertet, besteht kein Moment ein Zweifel
am Ausgang der Partie. ENDSPIEL: In dieser kurzen Partiephase findet das Spiel
auf ein Tor statt. FAZIT: Eine Partie zum Vergessen für den Saitek D+ EGR 10
MHz.} 2. Nf3 c5 3. dxc5 {***ENDE BUCH***} Qa5+ {***ENDE BUCH***} 4. Bd2 {
Am meisten scheint 4.Sbd2 zu versprechen.} (4. Nc3 Nf6 5. Nd4 Qxc5 6. Nb3 Qd6
7. Bg5 e6 8. Bxf6 gxf6 9. e4 dxe4 10. Bb5+ Bd7 11. Qxd6 Bxd6 12. Bxd7+ Nxd7 13.
Nxe4 {1-0 (58) Zorko,J (2457)-Dudas,J (2216) Katowice 2017}) 4... Qxc5 5. Nc3
Bf5 $6 {Erlaubt dem Gegner, die Initiative an sich zu reissen.} (5... Nf6 {
um die schwarze Dame von der Deckung des d5-Bauern zu entbinden, sieht am
besten aus.}) 6. Be3 $16 Qb4 $2 {Hier steht die Dame speziell ungünstig.} 7.
Qxd5 $6 {Weiss hatte eine deutlich stärkere Fortsetzung.} (7. a3 $16 {und es
ist schon fraglich, ob Schwarz die Partie noch retten kann.}) 7... Qxb2 8. Qb5+
Qxb5 9. Nxb5 {Weiss steht nun "nur" noch etwas besser.} Na6 10. O-O-O b6 $6 {
Vernachlässigt sträflich die Entwicklung.} (10... Nf6 $11 {und Schwarz muss
sich keine Sorgen machen.}) 11. Bf4 Be4 $2 {Tut erneut nichts für die
Entwicklung. Nun steht Schwarz bereits grottenschlecht, wenn nicht gar schon
verloren ... wenn Weiss gut spielt.} 12. e3 {Das genügt für deutlichen
Vorteil, während 12.Sc3 +- die Partie rasch zu Ende geführt hätte.} (12. Nc3
Bb7 13. e4 f6 14. Bb5+ Kf7 15. Bc4+ Ke8 (15... Kg6 $2 16. Nh4+ Kh5 17. Be2+
Kxh4 18. h3 f5 19. g3#) 16. Bxa6 Bxa6 17. Nd5 {und gewinnt wegen der nicht
parierbaren Drohung Sc7 entscheidend Material}) 12... Bxf3 ({Oder} 12... f6 13.
Nbd4 Nc5 14. Bb5+ Kf7 15. Bc4+ Ke8 16. Ne6 Nxe6 17. Bxe6 g5 18. Bg3 Nh6 19. Nd4
$18 {und Weiss steht übermächtig}) 13. gxf3 f6 14. Bg3 Nh6 15. Bd3 f5 16. Bc4
Rc8 17. Be6 Rc5 18. Rd4 g6 $2 {Einer der schlechtesten Züge, die man hier
machen kann.} (18... Nf7 19. Rhd1 Nd6 20. Nxa7 Nc7 21. Bb3 $16) (18... Rxb5 19.
Rhd1 Nf7 20. Bd7+ Kd8 21. Bxb5+ {und gewinnt}) 19. Rhd1 Nf7 {Erzwungen, sonst
wird Schwarz mattgesetzt.} 20. Ra4 {Weiss kann nun gewinnen, wie er will.} Ng5
21. Bd7+ Kf7 22. Rxa6 Bg7 23. f4 Ne4 24. Rxa7 {Mit Figur und Bauer mehr lässt
sich leicht weiterspielen.} Rd8 25. Nc7 Rh8 26. Be6+ Kf6 27. Bb3 h6 28. f3 g5 (
28... Nd6 29. Rxd6+ exd6 30. Ne8+ Rxe8 31. Rf7#) 29. fxe4 fxe4 30. Nd5+ Kg6 31.
Nxe7+ Kh5 32. Nd5 {Zum Matt hätte 32.Lf7+ geführt.} Rh7 33. Nf6+ Bxf6 34.
Rxh7 Kg6 35. Rb7 b5 {Schwarz gibt auf} 1-0

Mit Zitat antworten
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Boris (26.01.2020), Eberhard (05.01.2020), Egbert (05.01.2020), IvenGO (04.01.2020), marste (05.01.2020), paulwise3 (04.01.2020)
  #4  
Alt 05.01.2020, 05:41
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.221
Abgegebene Danke: 15.628
Erhielt 18.058 Danke für 6.947 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
19/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 ssss10221
AW: Match 120'/40 Super Forte C s4 - Saitek D+ EGR

Guten Morgen Kurt,

eine wirklich grausame Partie des Saitek D+ EGR, da wird sich sogar Thorsten schauderhaft abwenden müssen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (05.01.2020)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Match 120'/40 Super Forte C sel 4 vs MM V HG 550 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 71 05.12.2019 13:56
Partie: Match 120'/40 MM V HG 550 - Super Forte C 6 MHz applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 105 03.10.2019 15:37
Hilfe: Super Forte C Eckehard Kopp Technische Fragen und Probleme / Tuning 2 20.05.2019 09:16
Info: Super Forte C ohne Super System Bausteine Stefan Technische Fragen und Probleme / Tuning 0 16.10.2005 15:14
Turnier: Match Super Forte C 6 MHz vs Turbo King II Stefan Partien und Turniere / Games and Tournaments 9 08.11.2004 11:52


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info