|
||||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Franz, dieses Gerät ist weder getunt noch wurde es jemals offiziell verkauft. Mehr dazu erfährst Du auf meine Hompage unter dem Model Vanguard. Die Adresse findest Du unterhalb meiner Beträge. VG Heiko
__________________
https://www.schachcomputer-online-museum.de |
|
||||
AW: Fidelity V5
Hallo Heiko,
[Die Werte sind im Vergleich zur originalen Version vielversprechend. Trotzdem kann ich nicht nachvollziehen, warum dieser Rechner in der Aktivschachstufe so schlecht performt.] Ich habe es "live" miterlebt. Es kann in diesem Fall nur am Bediener liegen! ![]() Wir sehen uns in Kaufbeuren! ![]() LG Udo |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Gerd,
hier sind noch meine Testergebnisse für ein paar BT-2630-Stellungen: Code:
Original-V5 CB-Emu (1 CPU / 20 MHz / 128 kB Hash) =================================================== Nr. sec sec 7 271 276 8 9 10 10 93 114 11 13 16 14 330 299 18 301 261 19 225 194 im Wiki sind 158 sec angegeben, in meinem Test wird ..g5 nach 42 sec angezeigt, dann bleibt es bis sec 58 dabei, und danach schwenkt er um auf ..a8f8 und dieser Zug ändert sich auch bis 5 min nicht (länger zu warten hatte ich keine Lust). Mit dieser Stellung stimmt also scheinbar irgendwas nicht. Aus diesen 7 Testzeiten oben ergibt sich eine Spanne von ca. 17-24 MHz mit einem Mittelwert von 20.6 MHz, also werde ich in CB-Emu tatsächlich beim Wert 20 MHz bleiben (dieser Single-CPU V5 ist ohnehin nur als Test gedacht). Grüße, Franz |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Franz,
bei der Stellung Nr. 9 kommt nach etwa 7 - 8 Min. wieder der Zug g5 und dann bleibt er auch dabei, aber egal, es ist wirklich seltsam .. 20,6 wird doch auf 21 aufgerundet, oder ? ![]() Alles klar Franz, es kommt ja nicht auf 1 MHz an, Hauptsache es ist das gleiche Programm und es spielt sehr ähnliche Zeiten. Ich vermute wirklich, dass die Hash Tables in der Emu schneller sind als die von den originalen mit nur ca. 100 ns. Kann man das nicht mit einer "Verzögerung" etwas angleichen ? Naja, das wäre wirklich das letzte i - Tüpfelchen und muss eigentlich nicht sein. Die Emu ist schon fantastisch und macht vielen von uns großen Spass ! Vielen Dank für alles .. Gruß Gerd |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Gerd,
richtig, aber so 'krumme' Zahlen mag ich nicht! ![]() Außerdem sind die Tests mit längeren Zeiten durchwegs eher unter 20, weil es da auf 1 oder 2 Sekunden Meßungenauigkeit nicht so ankommt. Zitieren:
Ich vermute wirklich, dass die Hash Tables in der Emu schneller sind
als die von den originalen mit nur ca. 100 ns. Kann man das nicht mit einer "Verzögerung" etwas angleichen ? Naja, das wäre wirklich das letzte i - Tüpfelchen und muss eigentlich nicht sein. (nimm halt meine 0.6 MHz Abrundung als "Verzögerung" ![]() Übrigens bin ich bzgl. der Testtabellen in der Wiki (BT-2450 vs. VT-2630) ziemlich skeptisch: im ersteren soll der V5 angeblich 12MHz haben (den gab's aber doch gar nicht!?), und die Zeiten gleicher Stellungen in beiden BT-Tests unterscheiden sich gewaltig, und zwar auch nicht entsprechend 12 vs. 16 MHz. Wer weiß, welche Tester da am Werk waren, und wie sie die Tests wirklich ausgeführt haben - mir erscheinen die Werte jedenfalls nicht sehr vertrauenswürdig. Grüße, Franz |
|
||||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Franz,
ich führe gerade den BT-2450 Test mit der 68030, 40 MHz V5 durch. Ich habe festgestellt, dass es auch zu unterschiedlichen Lösungszeiten kommen kann, wenn der Computer zur Bestätigung der Lösungszeitem zweimal die gleiche Aufgabe berechnen soll. Trotz Umstellung der Figuren zwischen den Tests, verkürzen sich die Lösungszeiten teilweise drastisch. Auch die Hashtabelle wird vermutlich nur teilweise oder garnicht gelöscht. Eventuell spielt auch die Lernoption eine gewisse Rolle. Ich erhalte nur in etwa vergleichbare Ergebnisse, nachdem der Computer zwischen den Berechnungen ausgeschaltet wurde. VG Heiko
__________________
https://www.schachcomputer-online-museum.de |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Heiko!
Ja, genau die von Dir geschilderten Probleme machen meiner Meinung nach eben die Testergebnisse in der Wiki-Tabelle nicht wirklich zuverlässig. Die Werte für unterschiedliche Geräte stammen sehr wahrscheinlich von verschiedenen Testern, und da weiß man einfach nicht, unter welchen Bedingungen sie diese Tests durchgeführt haben - viele Schachcomputer habe ja eine Unmenge an Optionen, die man ein- bzw. verstellen kann. Grüße, Franz |
|
|||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Franz,
hallo Heiko, ich hatte zwischen den Tests auch immer das Gerät vom Netz getrennt, da sonst die Hash Tables wohl nicht geleert werden. Die Lösungszeiten von mir mit 128K stimmen wahrscheinlich nicht, da ich im Testmodus ERR1 angezeigt bekam. Wahrscheinlich war 1 RAM ( 64 K ) defekt. Deshalb wundert es mich um so mehr, dass die Zeiten exakt denen im BT 2630 entsprachen ( außer Nr 9, die seltsam ist ). Das würde dann ja bedeuten, dass bei dem Test vermutlich auch nur 64K funktionierten. Mmhh, das wäre ein Zufall, aber wer kann das jetzt noch prüfen ? Deshalb war für mich der Test mit 1024K interessant, weil hier keine Fehlermeldung kam und die Zeiten stimmen mussten. Der BT 2450 Test deckt sich dann komischerweise sehr genau mit dem Upgrade auf 1024K und meinen Tests. 12 MHz ist hier sicher nur ein Schreibfehler und es gibt leider keine Angabe zur Größe des RAM. Gruß Gerd |
|
||||||||||||
AW: Fidelity V5
Hallo Gerd,
könntest Du den BT-2450 Test mit deiner V5 vervollständigen. Ich erstelle gerade eine Übersicht aller Elite Versionen mit dem BT-2450 Test und später mit dem BT-2630 Test. Das heißt Du müsstest die Aufgaben 13,15,16,21,23,28 und 29 des BT-2450 durchführen. VG Heiko
__________________
https://www.schachcomputer-online-museum.de |
![]() |
|
|