|
||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
der Beitrag #616 von Hans in dem Thread "News: ChessGenius Exclusive gibt zumindest einen Hinweis auf den Vergleich zwischen einem TASC 30 und der kommenden The King Engine 2.61.xxx auf dem ChessGenius Exclusive: Ich zitiere nachfolgend Hans: Hallo Jungs , Was viele all vermute kann ich jetzt bestätigen Im CGE kommt das King Programm Aber nicht 2.2 oder 2.5 aber die Version 2.61.014 ! Ich hatte das 1e Prototyp mit mir nach Kaufbeuren D.A.C.H Das Programm spielt aber Pondert noch nicht es ist noch nicht ganz fertig ,das Menu im CGE auch worden das Endspiel noch verbessert Natürlich pondert die verkauf Version ,wann die neue Programm /update kommt kann ich nicht sagen ,aber ich denke fuhr das Chinese neues Jahr im 2018 King 2.61 hast das Aegon Buch ,und ein ganz neues Master Buch von Mark Uniacke von Hiarcs Es kann sein das noch etwas mehr kommt ,wie Buch 2.2 hier abwarten ! Auch fuhr die CGE Lang kommt da Updates !! und auch Updates im das Programm selbst ! das meine nicht das es ein anders Programm ist Erst muss Millennium die Ankündigung machen ,dann kann ich sagen um welche updates es geht Am ende das Turnier sind 2 Partien gespielt gegen die Gruppe A Sieger Reflection Vancouver Es ist und Ware nur 2 spielen auf 30 min pro Seite So Mann muss nicht so am ernst nehme die "Demo" match CGE King lief nur auf 150Mhz dieses Kampf und siegt mit 1.5-0.5 Gegen über ein Tasc R30 lauft das neue King 2.6 +- 11 a 12 x schneller Mfg.Hans Quelle: https://www.schachcomputer.info/foru...ktor#post70059 Gruß Egbert |
|
||||||||||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
MfG Kurt |
|
|||||||||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
In der siebten Partie zeigte sich das Brettgerät wieder mal von seiner Schattenseite.
[Event "7. Partie, 30 min/Spiel"]
[Site "Pentium II/266, Windows 98SE"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Millennium CG Exclusive"] [Black "Chessmaster 6000"] [Result "0-1"] [ECO "A07"] [Opening "Reti Eröffnung"] [Variation "KIA, 2.g3 Nc6 3.Bg2 e5 4.d3 Nf6 5.O-O Be7"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "114"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Das Zwischnhoch für das Brettgerät ist erst einmal vorbei. Die siebte Partie brachte ihm eine deutliche Niederlage ein. Besonders herb ist diese, da sie aus einer Position heraus entstand, die übersichtlich war. Die Damen waren längst getauscht. Ein Mehrbauer stand zu Buche, die Bauernstruktur war solide. Das gegnerische Läuferpaar keine Gefahr. Der Chessmaster spielte bis dahin nicht besonders zielorientiert. Aber dann nahmen die Dinge ihren negativen Lauf. Die primitiven Drohungen f7-f5, g7-g5, f5-f4 leiteten die Wende ein. Der Exclusive verteidigte sich, bei weniger als 10 Minuten Restzeit, schlecht. Stand 2:5} 1. Nf3 Nf6 2. g3 d5 {*} 3. c4 {*} dxc4 4. Qa4+ Nc6 5. Qxc4 Bf5 6. Bg2 e5 7. Ng5 Qd7 8. Qb5 Rb8 {Sd4!} 9. Bxc6 Qxc6 10. Qxe5+ Be7 11. O-O Qd5 {? Die Vereinfachung nützt Weiß, der einen Mehrbauern hat. Angebracht war Dd7.} 12. Qxd5 Nxd5 13. d3 {Chessmaster erwartet:} (13. e4 {!?} Nb4 14. Nc3 Bg4 15. h3) 13. .. O-O 14. Nc3 Nxc3 15. bxc3 Bf6 16. Be3 Rfe8 17. Nf3 c5 (17. .. Bxc3 18. Rac1 Bb4 19. Rxc7 Bd6 20. Rc4 {+-}) 18. Rab1 b6 {c5-c4! kam in Betracht, was Weiß jetzt unterbindet.} 19. c4 Rbd8 {!? Der Chessmaster kann mit dieser relativ unspektakulären Stellung nichts anfangen, obwohl es Möglichkeiten gibt, die eigene Position zu verbessern. Druck auf der d-Linie bringt wenig bis gar nichts.} 20. Rb3 Bh3 {!? Der Läufer gehört nach d7, um a2-a4 nicht zu ermöglichen.} 21. Rfb1 {MCGE bekommt seinen Turm mit Tempogewinn nach b1.} Bg4 22. Kg2 {a2-a4!} Re7 23. Ra3 {? verbaut sich a4!} h6 24. Rbb3 {!?} Bc8 {!} 25. Kf1 Bh3+ 26. Ke1 Rdd7 27. Nd2 Bg2 28. Ra6 Be5 {Weiß hat einen Mehrbauern, steht daher etwas besser. Ab jetzt jedoch verspielt das Brettgerät binnen weniger Züge die Partie komplett.} 29. Kd1 {a2-a4! war geboten. Weiß ignoriert im Folgenden die Gefahren und gerät unter Druck.} f5 30. Nb1 g5 31. Ke1 f4 32. gxf4 gxf4 33. Bc1 Bb8 34. Nd2 {Ta3 war notwendig.} Bb7 35. Raa3 Rg7 36. Nf1 {? Weiß wird wieder einmal Opfer des unsinnigen Zeitverbrauchs am Anfang. Die letzten Züge erfolgten fast im Blitztempo.} Bh1 (36. .. Rg1 {!} 37. f3 Re7 38. Kf2 Reg7) 37. f3 Rde7 38. Rb2 {??} Be5 39. Rc2 Bxf3 40. Kf2 Bc6 41. Ke1 {-4,90} Rg2 42. Kd1 Rf2 {+4,40} 43. Nd2 Rg7 44. Ne4 {-5,28} Rg1+ 45. Kd2 Rff1 {+8,89} 46. Nf2 {-8,00} Rxf2 47. d4 {-11,06} Bxd4 48. Rxa7 f3 49. Re7 Rff1 50. Kd3 {-15,53} Rd1+ {Matt in 9!} 51. Bd2 f2 52. Rc7 f1=Q 53. Rc8+ {- Matt in 5!} Kh7 54. Rc7+ Rg7 55. Rf7 Rxf7 56. Rc3 Be4+ 57. Kxe4 Qf4+ 0-1 |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
Also die Partien des MCGE reißen mich nicht vom Hocker weshalb ich erstmal den Vorgänger MCGPRO behalten werde.
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
||||||||||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
Hallo Wolfgang,
1.) Soll ich allzu hohe Erwartungen dämpfen, weil der Millennium Chess Genius Exclusive m.E. um Faktor zwei bis drei weniger Rechenleistung bringt als es die Hardware-Daten vermuten lassen? Würde das für das Programm von Johann de Koning auch gelten? Wenn das so wäre hätte ich leistungsmäßig einen CM 6000 + Pentium 133 MHz als Brettschachcomputer. (Geschw. PII266/P133 ~ 2,7)
Daher würde meine Vermutung ebenfalls leistungsmäßig in die Richtung Pentium 100-133 MHz gehen. Wobei die Hash Größe nur bei längeren Bedenkzeiten von größerer Bedeutung wäre. Gruß Micha |
|
|||||||||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
ja, so ist es. ttable_size=20 (entspr. 1 MB) ist die Vorgabe. Diese ließ ich unverändert. ![]() Also die Partien des MCGE reißen mich nicht vom Hocker weshalb ich erstmal den Vorgänger MCGPRO behalten werde.
Ich empfinde das Gerät als angenehm, unaufdringlich im Spielkomfort. Gegenbeispiel: So schön diese OLEDs für die 16/32 bit Module für die alten RL-Programme in den Brettern auch sind: Mich stört das Blinken während dessen der Computer rechnet. Wenn man das nicht will, kann man die Schublade schließen, oder die Anzeige abdecken mit einem Stück Karton, o.ä. Ich will aber die Schachuhren sehen. Gruß Wolfgang |
|
|||||||||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
Millennium CG Exclusive - Chessmaster 6000 30min/Partie 3,5 : 6,5
Ich habe auf zehn Partien aufgestockt - und damit soll es auch reichen. Manchmal ist ja das beste an einem Spiel das Ergebnis. So sehe ich es hier. Immerhin ist eine 35 Prozent-Quote gegen ein PC-Programm, das nach Wiki-Elo-Standard ungefähr 2600 Punkte hätte, wenn ich den aktuellen SSDF-Wert heranziehe (Chessmaster 6000 64MB P200 MMX 2478) ein respektables Ergebnis. Viel Spaß, beim Nachspielen (inkl. Staunen/Kopfschütteln) der letzten drei Partien. ![]() Über die schlechte Zeiteinteilung habe ich desöfteren geschrieben. Eventuell wäre es angebracht, bei dem Gerät mit der Fischer-Uhr zu spielen, um das Problem zu mindern. Der fortwährende Zeitzuschlag sorgt vielleicht dafür, dass nicht "unüberlegt" (7 HZ Tiefe) schnell gezogen wird.
[Event "8. Partie, 30 min/Spiel"]
[Site "Pentium II/266, Windows 98SE"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Chessmaster 6000"] [Black "Millennium CG Exclusive"] [Result "1/2-1/2"] [ECO "C43"] [Opening "Russische Partie"] [Variation "Moderner Angriff, 3...Nxe4, Hauptvariante, 7...Qh4"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "173"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] 1. e4 e5 2. Nf3 Nf6 3. d4 Nxe4 4. Bd3 d5 5. Nxe5 Nd7 6. Nxd7 Bxd7 7. O-O Qh4 8. c4 O-O-O 9. c5 g5 10. Nc3 Bg7 11. g3 Qh3 12. Nxe4 dxe4 13. Bxe4 Bb5 14. Bxg5 Rxd4 15. Bg2 Qf5 16. Qb3 c6 17. Be3 Bxf1 18. Rxf1 {*} Rhd8 {*} 19. Qc3 Rg4 20. Qa3 Kb8 21. Bh3 Rxg3+ 22. fxg3 Qxh3 23. Qb3 (23. Rxf7 {??} Rd1+ 24. Kf2 Qf1#) 23. .. f6 24. Rd1 Qc8 {Schwarz hat zu kämpfen wegen der schwachen Bauern auf dem Königsflügel. /-0,81} 25. Rxd8 Qxd8 {? Das ist strategisch verfehlt. Td6! ist klar besser.} 26. Qc2 f5 {! richtig. Erwartet wurde h6/ -0,18} 27. Qxf5 {+1,15} Bxb2 {-0.09} 28. Qxh7 Bd4 29. Qe4 Bxe3+ 30. Qxe3 Qd1+ 31. Kf2 Qc2+ 32. Kf3 Qxh2 33. g4 Qxa2 34. Qe5+ Kc8 35. g5 Qg8 {Die Stellung ist remis. Mal sehen, ob das die Computer richtig behandeln.} 36. Qf5+ Kd8 {0,00} 37. g6 Qg7 {?? ist normalerweise ein Verlustzug} (37. .. a5) 38. Qd3+ (38. Kg4 {!} Qd4+ 39. Kh5 a5 40. Qf8+ Kc7 41. Qd6+ Qxd6 42. cxd6+ Kxd6 43. g7 {1:0}) 38. .. Ke8 39. Qd6 {+2,17} Qc3+ {0,00} 40. Kg4 Qc4+ 41. Kg3 Qb3+ 42. Kh4 Qc4+ 43. Kh5 Qe2+ 44. Kg5 {0,00} Qe3+ (44. .. Qe7+ {??} 45. Qxe7+ Kxe7 46. Kh6 Kf8 47. Kh7) 45. Kg4 Qe4+ 46. Kg3 Qe1+ 47. Kf4 Qh4+ 48. Ke3 Qg5+ 49. Kd3 Qd5+ 50. Kc3 {Dxd5 wäre auch gegangen.} Qf3+ 51. Kb2 Qe2+ 52. Kb3 Qe3+ 53. Ka4 Qe4+ 54. Ka3 Qf3+ 55. Kb4 Qe4+ 56. Ka5 Qe1+ 57. Ka4 Qa1+ 58. Kb3 Qb1+ 59. Kc3 Qc1+ 60. Kb4 Qb2+ 61. Kc4 Qa2+ 62. Kc3 Qa3+ 63. Kc2 Qa4+ 64. Kd2 Qb4+ 65. Ke2 Qe4+ 66. Kf2 Qc2+ 67. Ke3 Qc3+ 68. Kf4 Qc1+ 69. Kf5 Qf1+ 70. Ke6 Qe2+ 71. Kf6 Qb2+ 72. Kf5 Qc2+ 73. Kg5 Qc1+ 74. Kh5 Qh1+ 75. Kg4 Qg2+ 76. Kh4 Qf2+ 77. Kh3 Qf5+ 78. Kg3 Qg5+ 79. Kf2 Qf5+ 80. Kg1 Qb1+ 81. Kh2 Qb2+ 82. Kh1 Qa1+ 83. Kg2 Qa2+ 84. Kh3 Qa3+ 85. Kh4 Qb4+ 86. Kh5 Qe4 87. Qe7+ {50-Züge-Regel} 1/2-1/2 [Event "9. Partie, 30 min/Spiel"] [Site "Pentium II/266, Windows 98SE"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Chessmaster 6000"] [Black "Millennium CG Exclusive"] [Result "0-1"] [ECO "E59"] [Opening "Nimzo-Indisch (Moderne Variante), 9.bxc3 dxc4 10.Bxc4 Qc7 11.Bd3 e5 12.Qc2 Re8 13.de5"] [Variation "4.e3 O-O 5.Nf3 d5 6.Bd3"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "160"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Chessmaster hat erneut Weiß - und kassiert hier die zweite Niederlage im Wettkampf. Millennium zeigt sich hier von seiner stärksten Seite. Ein kleiner Vorteil nach dem letzten (schwachen) Bibliothekszug des CM wird genutzt. Im Endspiel stimmt die Bewertungsfunktion. Der Computer weiß, dass die drei Bauern auf dem Königsflügel stärker sind als der Turm des Gegners, er seinen Turm notfalls auch opfern dürfte gegen den a-Bauern. Damit führt der Chessmaster vor der zehnten Partie mit 5,5 : 3,5.} 1. d4 e6 2. c4 Nf6 3. Nc3 Bb4 4. e3 O-O 5. Nf3 {*} d5 6. Bd3 c5 7. O-O {in Bibliothek} Nc6 8. a3 Bxc3 9. bxc3 dxc4 10. Bxc4 Qc7 11. Bd3 e5 12. Qc2 Re8 {*} 13. dxe5 Nxe5 14. Nxe5 Qxe5 15. Bb2 {? Ein schlechter Zug zum Abschluss der Bibliothek} Ng4 {!} 16. g3 Qh5 17. h4 Ne5 18. Be2 Bg4 19. Bxg4 Qxg4 20. Rfd1 Rad8 {!? findet bei nur 7 Halbzügen Tiefe nicht Sf3} (20. .. Nf3+ 21. Kf1 c4 22. Rd4 (22. Rac1 Qh3+ 23. Ke2 Qg2) 22. .. Qh3+ 23. Ke2) 21. c4 Rxd1+ 22. Rxd1 Nxc4 23. Rd5 Nxb2 {lange gerechnet an:} (23. .. Nxe3 {?} 24. fxe3 Qxg3+ 25. Qg2 Qxe3+ {=}) 24. Qxb2 b6 {+0,84} 25. Qb5 Qe6 26. Qd3 g6 {Beide Seiten sehen Schwarz mit einer Bauerneinheit im Vorteil, was auch dem Material entspricht.} 27. Rd7 Re7 28. Rd6 Qe5 29. Rd8+ Kg7 30. Kf1 Rc7 31. Ke2 c4 {!?} 32. Qd4 Qxd4 33. exd4 c3 34. Kd1 c2+ 35. Kc1 Kf6 36. Re8 h5 {! stark gespielt!} 37. Re2 Rc3 38. Re3 Rc4 39. d5 {-0,8} Rd4 {+1,04} 40. Kxc2 Rxd5 41. Kc3 Rf5 {!} 42. f3 Re5 43. Rd3 Ke6 44. a4 Re2 45. Kc4 Rg2 {!} 46. Re3+ Kf5 {Kf6!} 47. Re7 f6 48. Rxa7 Rxg3 49. Kb5 Rxf3 {Die Bewertung steigt von +2 auf 3,23. Offenbar sieht der Computer keine Gefahr durch den weißen a-Bauern.} 50. Kxb6 Rf4 51. a5 Rb4+ 52. Kc6 Rxh4 53. Rh7 Ra4 54. Kb6 Rb4+ 55. Kc6 Rc4+ (55. .. Kg4 56. Rd7 h4 57. a6 h3 58. a7 h2 59. Rh7 Ra4) 56. Kb6 Kg4 57. Rd7 Rb4+ 58. Kc5 Rb8 59. Rd4+ Kf3 60. a6 f5 61. Ra4 f4 62. a7 Ra8 63. Kd4 Kg3 64. Ra6 g5 65. Ra5 g4 {+6,70} 66. Ra1 {Txh5 ist besser.} f3 67. Rg1+ Kh2 {+8,67} 68. Rb1 f2 69. Ke3 g3 {+12,42} 70. Ra1 Kg2 71. Ra2 Kg1 72. Rb2 {merkwürdig} f1=Q 73. Rb8 Rxa7 74. Rd8 Re7+ {Millennium schafft hier nur eine Tiefe von vier Halbzügen.} 75. Kd4 Qd1+ 76. Kc5 Rc7+ 77. Kb6 Qxd8 78. Ka6 g2 79. Kb5 Qb8+ 80. Ka4 Ra7# 0-1 [Event "10. Partie, 30 min/Spiel"] [Site "Pentium II/266, Windows 98SE"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Millennium CG Exclusive"] [Black "Chessmaster 6000"] [Result "0-1"] [ECO "A12"] [Opening "Englisch"] [Variation "Bled-Variante, 4...g6 5.e3 Bg7"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "101"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Nichts Neues: Der Brettcomputer kassiert mit Weiß eine herbe Niederlage. Besonders bitter: Die Partie wäre mit 23. g2-g4! praktisch gewonnen gewesen, da Schwarz seinen auf f6 gefesselten Springer hätte geben müssen. Aber stattdessen setzt Weiß noch eins drauf und tauscht einen Zug später unzweckmäßig ab. 33. Txc5 ?? ist dann noch das i-Tüpfelchen.} 1. Nf3 d5 2. c4 dxc4 3. Na3 {*} a6 4. Nxc4 b5 5. Ne3 {Diese Eröffnung lässt erneut kein leichtes Spiel von Weiß erwarten.} Bb7 {*} 6. b3 e5 7. Bb2 e4 8. Nd4 Nf6 9. Qc2 g6 10. Qc3 b4 11. Qc4 {+0,62die aktivierte Dame wird überbewertet.} Be7 12. Ndc2 a5 13. Ng4 O-O 14. Qb5 Bc6 15. Qe5 (15. Nh6+ {!} Kh8 16. Qg5) 15. .. Nbd7 16. Nh6+ Kh8 17. Qg5 a4 18. e3 a3 19. Bd4 Bb7 20. Rc1 c6 21. Bc4 Ra5 22. Qf4 Kg7 23. Ba1 {? Millennium rechnet lange, schafft aber nur 7 Halbzüge und sieht nicht g2-g4! mit klarem Vorteil.} (23. g4 Qb8 24. g5 Qxf4 25. exf4 e3 26. O-O exd2 27. Rcd1 Bd6 28. Ng4 Bxf4 29. gxf6+ Kh8 30. Be3 Bxe3 31. Ncxe3 h5 32. Rxd2 Nb6 33. Nh6 Nxc4 34. Nxc4 Rg5+ 35. Kh1 Kh7 36. Rd7 Kxh6 37. Rxb7 Rb5 38. Rc7 Rf5 39. f4 Rxf6 40. Ne5 Rf5 41. Kg2 g5 42. Rxc6+ f6 43. Nc4) 23. .. Nb6 24. Nxf7 {? Damit kippt die Partie zugunsten von Schwarz.} (24. Nd4 Nxc4 25. Rxc4 {... und Weiß behält leichten Vorteil}) 24. .. Rxf7 25. Bxf7 Kxf7 26. Bxf6 Bxf6 27. Qxe4 Re5 28. Qxb4 c5 29. Qa5 {? Da3} Bxg2 30. Rg1 Bf3 31. Rg3 Be4 (31. .. Bh5 {! mit den Drohungen c5-c4 oder Dd8-d3 -+}) 32. Nxa3 Rh5 33. Rxc5 {?? Es ist immer wieder das gleiche Problem: Weiß hat wenig Zeit, schafft nur eine Tiefe von 7 Halbzügen und langt grob daneben. h2-h3 war geboten.} Rxh2 34. d4 Bh4 35. Nc4 Bxg3 36. fxg3 Qb8 37. Ne5+ Kg8 38. Qa6 h5 39. Qb5 {?? unglaublich, auch wenn die Partie bereits verloren war.} Qf8 40. Kd1 Nd7 41. Qc4+ Kg7 42. Qf7+ Qxf7 43. Nxf7 Nxc5 44. Ng5 Bc2+ 45. Ke1 Nd3+ 46. Kf1 Bd1 47. Ne6+ Kf6 48. Nc5 Rxa2 49. Nxd3 Be2+ 50. Kf2 Bxd3+ 51. Ke1 0-1 |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
|
||||||||||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
Besonders die letzte Partie ist nur zum grausen und kein Ruhmesblatt für den MCGE...
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. ![]() |
|
|||||||||||
AW: MCGE Ersteindruck, Partien
MCGE schlägt zurück - Chessmaster mit klaren Defiziten im Endspiel
Eine Partie sollte noch sein. Diesmal ein Spiel mit 30s/Zug (auf beiden Seiten). Es gab keine Zeitnot-Probleme. Eine ruhige Eröffnung, die frühzeitig in ein Endspiel mit je zwei Läufern und einen Turm mündet. Der Brettcomputer hat einen isolierten Doppelbauer auf der c-Linie, steht allerdings etwas aktiver. Viele Züge lang passiert nichts, bis, ja bis der Chessmaster 6000 seinen Läufer im 42. Zug zum Tausch anbietet. Das war der Anfang vom Ende. Das De Koning - Programm zeigt im Endspiel wenig Spielverständnis bzw. Weitblick. Wenn es irgendwo Bauern ab zu greifen gibt, dann ist er "blind" für die Wahrnehmung einer drohenden Bauernumwandlung. Der 55. Zug: Ka5!! war der beste des gesamten Wettkampfes mit CM 6000. Den fand nicht einmal Stockfish 7. Erst wenn man ihn vorgibt, gibt es plötzlich eine gute Bewertung. Zeitverbrauch: 32 min. / 31 min.
[Event "30s/Zug"]
[Site "Pentium II/266, Windows 98SE"] [Date "?"] [Round "?"] [White "Millennium CG Exclusive"] [Black "Chessmaster 6000"] [Result "1-0"] [ECO "A29"] [Opening "Englisch"] [Variation "Vierspringer, 4.g3 g6 5.d4"] [TimeControl "0+6"] [Termination "normal"] [PlyCount "143"] [WhiteType "human"] [BlackType "human"] {Eine Partie sollte noch sein. Diesmal ein Spiel mit 30s/Zug (auf beiden Seiten). Es gab keine Zeitnot-Probleme. Eine ruhige Eröffnung, die frühzeitig in ein Endspiel mit je zwei Läufern und einen Turm mündet. Der Brettcomputer hat einen isolierten Doppelbauer auf der c-Linie, steht allerdings etwas aktiver. Viele Züge lang passiert nichts, bis, ja bis der Chessmaster 6000 seinen Läufer im 42. Zug zum Tausch anbietet. Das war der Anfang vom Ende. Das De Koning - Programm zeigt im Endspiel wenig Spielverständnis bzw. Weitblick. Wenn es irgendwo Bauern ab zu greifen gibt, dann ist er "blind" für die Wahrnehmung einer drohenden Bauernumwandlung.} 1. c4 e5 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 Nc6 4. e4 Bc5 5. Nxe5 Nxe5 6. d4 Bb4 7. dxe5 Nxe4 8. Qd4 Nxc3 9. bxc3 Be7 {*} 10. Bd3 {*} d6 11. exd6 Qxd6 12. O-O Bf6 13. Qe4+ Qe6 14. Rb1 Qxe4 15. Bxe4 c6 16. Rb3 O-O 17. Be3 a5 18. Bd4 Re8 19. f3 a4 20. Rbb1 Bg5 21. Rfe1 Re6 22. Re2 a3 23. Rb3 Ra5 24. Kf2 f5 25. Bd3 Rxe2+ 26. Kxe2 Bf4 {!? f5-f4! ist besser} 27. g3 Bd6 28. Kd2 Be7 29. f4 Kf7 30. Rb1 g6 31. Be2 h6 32. Bf3 Ra6 33. Kd3 Ra4 34. h3 h5 35. h4 Ra5 36. Rb6 Ra8 37. Bh1 {!? sieht komisch aus, aber wenn keine Seite etwas probiert, ist es ohnehin remis.} Ra4 38. Rb1 Bd6 39. Bf3 Ra5 40. Rb3 Bf8 41. Rb6 Be7 42. Bg1 {!?} Bc5 {Aha, es tut sich etwas. Chessmaster versteht die Stellung nicht! Lf6! wäre angebracht gewesen. Der erzwungene Läuferabtausch ist günstig für das Holzgerät.} 43. Bxc5 Rxc5 44. Kd4 Ra5 45. c5 {!} Ra4+ 46. c4 Kf6 47. Kc3 Kg7 48. Rb3 Kf6 49. Be2 Ke7 50. Bd1 Ra8 51. Kb4 Be6 {-0,62} 52. Be2 {+0,71} Kf6 53. Rxa3 Re8 54. Re3 Rd8 55. Ka5 {!! Sehr mutig und stark gespielt, nachdem lange Td3 erwogen wurde, was auch Stockfish 7 empfahl.} Rd2 56. Kb6 Rd7 57. Rd3 {+1,28} Re7 58. Rd8 Bf7 59. Bd3 Re3 60. Kxb7 {+2,15} Rxg3 {-1,67} 61. a4 Ke7 62. Rd6 Rg4 {? So ein Fehler nach 45 Sekunden Rechenzeit. Als ob der Bauer auf a4 nur der Dekoration dient. Allerdings steht Schwarz ohnehin auf Verlust.} (62. .. Be8 63. a5 Rg2 64. a6 Rh2 65. a7 Rb2+ 66. Ka8 Rf2 67. Rd4 Rb2 68. Bf1 Bd7 69. Bg2 Rxg2 (69. .. Ke8 70. Rd6 Rxg2 71. Rxg6 Rxg6 72. Kb7) 70. Kb7 Rb2+) 63. a5 Be8 64. Be2 Rxh4 {?? nach 1:09. MCGE erwartete Tg1.} (64. .. Rg1 65. Bd1 Rg2 66. a6 Rb2+ 67. Kc7 Ra2 68. Kb6 Rb2+ (68. .. Bd7 69. a7 Bc8 70. Rxc6 Ra6+ 71. Kc7 Rxa7+ 72. Kxc8 Ra8+ 73. Kc7) 69. Ka5 Ra2+ 70. Ba4) 65. a6 Rh1 66. Rd1 {+5,56} Rh3 67. Rd3 {schööön!} Rh1 68. Ra3 Rb1+ 69. Kc7 Rb2 70. Bd3 Rf2 71. a7 {+7,60} Rxf4 72. a8=Q {Zeitverbrauch: 32 min. min.} 1-0 Gruß Wolfgang |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag: | ||
RetroComp (09.11.2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Review: Novag Super Expert C (6 MHz) - Ersteindruck | Wolfgang2 | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 4 | 05.04.2013 18:16 |