Schachcomputer.info Community

Zurück   Schachcomputer.info Community > Schachcomputer / Chess Computer: > Partien und Turniere / Games and Tournaments


Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht

  #1  
Alt 21.10.2017, 13:35
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.918
Abgegebene Danke: 10.942
Erhielt 17.017 Danke für 5.987 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7918
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

12. Partie, Sizilianisch (Paulsen/Taimanov-Variante): Mit dem positionell nicht sachgemässen 10...e5 erhält Weiss Eröffnungsvorteil. Trotzdem wäre noch nicht viel los gewesen. Ein Ausflug der schwarzen Dame im 21. Zug nach h4 erweist sich jedoch als taktischer Fehler. Weiss gewinnt eine Figur und bringt den Punkt anschliessend nach Hause. Was ist los mit dem Saitek D+, der aus den letzten 7 Partien einen halben Punkt geholt hat. Es steht nun 8,5:3,5 (+7 -2 =3) für Mephisto MM V HG550.


[Event "SaitekD+_MM5"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.10.19"]
[Round "12"]
[White "MM V HG550"]
[Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Result "1-0"]
[ECO "B44"]
[WhiteElo "1982"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "106"]
[EventDate "2017.10.19"]

1. e4 c5 {12. Partie, Sizilianisch (Paulsen/Taimanov-Variante): Mit dem
positionell nicht sachgemässen 10...e5 erhält Weiss Eröffnungsvorteil.
Trotzdem wäre noch nicht viel los gewesen. Ein Ausflug der schwarzen Dame im
21. Zug nach h4 erweist sich jedoch als taktischer Fehler. Weiss gewinnt eine
Figur und bringt den Punkt anschliessend nach Hause. Was ist los mit dem
Saitek D+, der aus den letzten 7 Partien einen halben Punkt geholt hat. Es
steht nun 8,5:3,5 (+7 -2 =3) für Mephisto MM V HG550.} 2. Nf3 e6 3. d4 cxd4 4.
Nxd4 Nc6 5. Nb5 d6 6. c4 Nf6 7. N5c3 Be7 8. Be2 O-O 9. O-O b6 {Ende Buch} 10.
Bf4 {Ende Buch} e5 $6 {Positionell fragwürdig und dem Gegner das starke
Zentrumsfeld d5 einräumend. Die "normalen" Fortsetzungen sind hier a) 10...
Lb7 oder b) 10...a6} ({a)} 10... Bb7 11. Re1 Rc8 12. Nd2 Ne5 13. Rc1 a6 14. Bg3
Nfd7 15. f4 Ng6 16. Nf3 Bf6 17. Bf1 Nc5 18. e5 dxe5 19. fxe5 Be7 20. b4 Nd7 21.
a3 Rc7 22. Ne4 a5 23. Qd2 axb4 24. axb4 Bxe4 25. Rxe4 Nb8 26. Rd4 Qc8 27. Rd6
Rd8 28. Qe3 Rc6 29. Nd4 Rcxd6 30. exd6 Bxd6 31. Bxd6 Rxd6 32. Nb5 Rd7 33. Qxb6
Nc6 34. Qc5 Nge5 35. Ra1 Qb8 36. Ra6 Rd2 37. Qe3 Nxb4 38. Rxe6 Nf3+ 39. Qxf3
fxe6 40. Qe3 Rd1 41. Nc3 Rd8 42. Qxe6+ Kh8 43. Nd5 Rf8 44. Qe3 Nc2 45. Qe7 Nd4
46. Bd3 Nf5 47. Bxf5 Rxf5 48. h3 Re5 49. Qf7 Re1+ 50. Kf2 Re4 51. Kf3 Rxc4 52.
Nf4 Rc8 53. h4 Qc7 54. Qxc7 Rxc7 55. g4 Kg8 56. g5 Kf7 57. Kg4 Ra7 58. Kf5 Ke7
59. g6 Ra5+ 60. Kg4 hxg6 61. Nxg6+ Kf6 62. Nf8 Ra4+ 63. Kh5 Ra8 64. Nh7+ Kf5
65. Nf8 Ra5 66. Nh7 Ra6 {0-1 (66) Gulko,B (2530)-Karpov,A (2695) Moscow 1976})
({b)} 10... a6 11. Nd2 Bd7 12. a3 Qb8 13. b4 Rc8 14. Rc1 Ne5 15. Qb3 Ra7 16. h3
Ng6 17. Be3 Rac7 18. Qb2 Be8 19. f4 b5 20. cxb5 axb5 21. Nb3 e5 22. f5 Nf4 23.
Bxf4 exf4 24. Rxf4 d5 25. e5 Rxc3 26. Rxc3 Qxe5 27. Rff3 Bd6 28. Rfe3 Ne4 29.
Rxe4 dxe4 30. Rc2 Qh2+ 31. Kf2 e3+ 32. Kxe3 Qf4+ 33. Kd3 Rd8 34. Rc3 Bxb4+ 35.
Kc2 Bxc3 36. Qxc3 Qxf5+ 37. Kb2 Rc8 38. Qd2 Qe5+ 39. Ka2 Bc6 40. Qc2 {1-0 (40)
Ljubojevic,L (2615)-Andersson,U (2565) Milan 1975}) 11. Be3 Be6 {Weiss hat
Eröffnungsvorteil erzielt. Der rückständige Bauer d6 und das Loch d5 bilden
eine Hypothek für Schwarz.} 12. Nd2 {Verstellt unnötig die d-Linie. Richtig
und besser deshalb 12.Sa3} Qd7 13. h3 Rac8 (13... Bxh3 {dieses Opfer
funktioniert nicht} 14. gxh3 Qxh3 15. Bf3 $16) 14. a3 Rfe8 15. b4 {Ein
forscher und raumgreifender Vorstoss.} Qb7 16. Nd5 Nd4 {Objektiv kein
schlechter Zug, auch wenn der auf der d-Linie entstehende Doppelbauer im
ersten Moment schrecklich ausschaut.} 17. Bxd4 exd4 18. Nxe7+ Qxe7 19. Re1 a5
20. Bd3 Nd7 (20... g5 $5 {ist für mutige Spieler, die das gegnerische f2-f4
verhindern und mit g5-g4 selbst nach Gegenspiel suchen wollen.}) 21. f4 {
Weiss steht etwas besser. Nun muss gelegentlich f4-f5 beachtet werden.} Qh4 $2
{Ein taktischer Patzer, der anscheinend für den Saitek D+ zu tief versteckt
ist; dazu wären 14 Halbzüge notwendig. Wäre die schwarze Dame
beispielsweise nach f6 gegangen, hätte f5 mit Se5 und Angriff auf den Ld3
folgen können und hernach stünde dem Le6 das Rückzugsfeld d7 zur Verfügung.
Nach dem unglücklichen Textzug sehen wir bald den Unterschied.} ({Houdini 6.
02 x64-pext:} 21... h6 22. Qf3 b5 23. cxb5 Rc3 24. Qf1 a4 25. Be2 Nf6 26. Qf2
Qa7 27. e5 dxe5 28. fxe5 Nd5 29. Ne4 Rc2 30. Rec1 Rb2 31. Nd6 Qe7 32. Nc4 Rb3
33. Bd1 Ne3 34. Bxb3 axb3 35. Nxe3 dxe3 36. Qe2 Bd5 37. Rc5 Qxe5 38. Rd1 b2 39.
Rcxd5 {0.83/28}) ({Komodo 11.2.2 64-bit:} 21... h6 22. Qe2 Qh4 23. Qf1 Nf6 24.
f5 Bd7 25. Nf3 Qg3 26. b5 Rc5 27. Qf2 Qxf2+ 28. Kxf2 Bc8 29. Nxd4 Bb7 30. Nb3
Rc7 31. Nd2 Nd7 32. Rad1 Nc5 33. Re3 Rcc8 34. g3 Nd7 35. Kg2 Nc5 36. Bb1 Re5
37. Kf2 Rce8 38. Bc2 f6 39. Kg2 Nxe4 {0.45/31}) 22. f5 $1 {Weiss lässt sich
nicht ins Bockshorn jagen und bemerkt richtig, dass er nun schlicht und
einfach eine Figur gewinnt.} Ne5 (22... Qg3 23. fxe6 fxe6 24. Nf3 $18) 23. fxe6
fxe6 ({Nach} 23... Nxd3 {wird der Unterschied zur vorhergehenden Anmerkung
offensichtlich nach} 24. exf7+ Kxf7 25. Qf3+ Nf4 26. Rf1 g5 27. g3 Qxh3 28.
gxf4 Qxf3 29. Rxf3 gxf4 (29... g4 30. Rd3) 30. Rxf4+ {und Weiss hat für die
eroberte Figur nur einen Bauern geben müssen; Schwarz steht klar auf Verlust})
24. Nf3 Nxf3+ 25. Qxf3 {Mit Mehrfigur gegen einen Bauern hat nun Weiss eine
gewonnene Stellung.} Rf8 26. Qg4 Qxg4 27. hxg4 Rf4 (27... e5 {ist besser, aber
schliesslich ebenso ungenügend} 28. bxa5 bxa5 29. Rab1 $18) 28. bxa5 bxa5 29.
e5 $1 {Die genaueste Fortsetzung} Rd8 30. exd6 Rxd6 31. Re5 Rxg4 32. Rxa5 {
Einer der beiden weissen Freibauern (a3 oder c4) wird nun das Rennen machen.}
Rd8 33. a4 Rc8 34. Re5 Rg3 35. Ra3 Kf7 36. Kf2 Rxd3 (36... Rg4 {ist
hoffnungslos nach} 37. a5 $18) 37. Rxd3 Rxc4 {Selbst in dieser mehr als klaren
Gewinnstellung für Weiss, lässt Bediener Rolf Bühler bis zum bitteren Ende
weiterspielen.} 38. a5 Kf6 39. Rb5 e5 40. Kf3 Rc1 41. Ke4 Re1+ 42. Kd5 Re2 43.
Rb6+ Kf5 44. Re6 {droht Txd4 exd4, Txe2} Rxg2 45. Rxe5+ Kg6 46. Rxd4 Ra2 {
Rechtzeitiges Aufgeben kennt der Saitek D+ offenbar nicht.} 47. Kc6 Kf6 48. Rb5
h6 49. Kb7 Re2 50. Rd7 Ke6 51. Rxg7 Kf6 52. Rc7 h5 53. a6 Ra2 {Schwarz gibt auf
} 1-0
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
Egbert (21.10.2017)
  #2  
Alt 21.10.2017, 13:55
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.100
Abgegebene Danke: 15.426
Erhielt 17.808 Danke für 6.866 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10100
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

Hallo Kurt,

taktisch ist der Saitek D+ leider schon sehr anfällig und der MM V HG550 weiß dies offensichtlich gewinnbringend auszunutzen. Das sieht nach einer herben Klatsche für das Kaplan-Programm aus.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (21.10.2017)
  #3  
Alt 21.10.2017, 14:11
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Beiträge: 3.036
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 563
Erhielt 1.274 Danke für 812 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3036
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

Hallo Kurt,

also Aussetzer wie 21).... - Dh4?? sehen schon aus wie Programmfehler. Vielleicht hätte der D+ mit diesem Zug einen mittlemäßigen Schachspieler aus Fleisch und Blut Bluffen können aber niemals einen Schachcomputer!
Ja was mit dem Saitek los ist? Ich würde mal sagen das es der Kaplan besser nicht konnte! Aber dennoch spielen D+ und D++ gegen MENSCHEN ein sehr interessantes Schach, gegen andere Computer dagegen weniger.

Grüße und ein schönes WE,
Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 21.10.2017, 14:32
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.918
Abgegebene Danke: 10.942
Erhielt 17.017 Danke für 5.987 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7918
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,

also Aussetzer wie 21).... - Dh4?? sehen schon aus wie Programmfehler. Vielleicht hätte der D+ mit diesem Zug einen mittlemäßigen Schachspieler aus Fleisch und Blut Bluffen können aber niemals einen Schachcomputer!
Ja was mit dem Saitek los ist? Ich würde mal sagen das es der Kaplan besser nicht konnte! Aber dennoch spielen D+ und D++ gegen MENSCHEN ein sehr interessantes Schach, gegen andere Computer dagegen weniger.

Grüße und ein schönes WE,
Otto
Hallo Otto
Zuerst wollte ich in meinem Partiekommentar auch von einem Bug sprechen,
doch unter Berücksichtigung der möglichen Variante mit 23...Sxd3 sind wie
dargelegt 14 Halbzüge notwendig, um den Figurenverlust zu erkennen. Ist
das nicht schlicht und einfach zu tief für den Saitek D+.
Gruss
Kurt
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 21.10.2017, 14:39
Hartmut Hartmut ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 01.04.2010
Ort: Nürnberg
Alter: 61
Land:
Beiträge: 2.364
Abgegebene Danke: 3.499
Erhielt 2.000 Danke für 1.059 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
18/20 15/20
Heute Beiträge
2/3 sssss2364
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

 Zitat von MaximinusThrax Beitrag anzeigen
Hallo Kurt,


Ja was mit dem Saitek los ist? Ich würde mal sagen das es der Kaplan besser nicht konnte! Aber dennoch spielen D+ und D++ gegen MENSCHEN ein sehr interessantes Schach, gegen andere Computer dagegen weniger.

Grüße und ein schönes WE,
Otto
Kann ich so nur unterschreiben. Wobei die Kaplans trotzdem nicht schlecht sind. Nur gehören solche Selektiven Programme einfach auf schnellere Rechner. Ich denke auf einem 16bitter hätten die Kaplans einen schönen Sprung nach oben machen können. Für 8bit Rechner sind sie einfach zu lahm bzw. gezwungen zu früh abzuschneiden. Das sieht man auch bei den Lang-Programmen wenn man direkt z.B. Cyrus II auf einem 8bitter und später dann Psion oder Amsterdam auf 16bit-Rechnern vergleicht. Cyrus zeigt Ansätze was möglich wäre und Psion, Amsterdam und die späteren zeigen dann die Umsetzung auf entsprechend leistungsfähigerer Hardware. Ebenso kommt es mir bei den Kaplans vor... nur dass die leistungsfähigere Hardware nie kam...
__________________
Mein Profil beim ICCF (International Correspondence Chess Federation)
https://www.iccf.com/player?id=89948&tab=3
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Hartmut für den nützlichen Beitrag:
applechess (21.10.2017), Egbert (21.10.2017), MaximinusThrax (21.10.2017)
  #6  
Alt 21.10.2017, 16:19
Wolfgang2 Wolfgang2 ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Schweinfurt
Alter: 58
Land:
Beiträge: 2.794
Abgegebene Danke: 3.470
Erhielt 3.489 Danke für 1.640 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
5/20 20/20
Heute Beiträge
1/3 sssss2794
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

 Zitat von Hartmut Beitrag anzeigen
Kann ich so nur unterschreiben. Wobei die Kaplans trotzdem nicht schlecht sind. Nur gehören solche Selektiven Programme einfach auf schnellere Rechner. Ich denke auf einem 16bitter hätten die Kaplans einen schönen Sprung nach oben machen können. Für 8bit Rechner sind sie einfach zu lahm bzw. gezwungen zu früh abzuschneiden. Das sieht man auch bei den Lang-Programmen wenn man direkt z.B. Cyrus II auf einem 8bitter und später dann Psion oder Amsterdam auf 16bit-Rechnern vergleicht. Cyrus zeigt Ansätze was möglich wäre und Psion, Amsterdam und die späteren zeigen dann die Umsetzung auf entsprechend leistungsfähigerer Hardware. Ebenso kommt es mir bei den Kaplans vor... nur dass die leistungsfähigere Hardware nie kam...
Doch, diese leistungsfähigere Hardware kam schon, nämlich in Form von PC-Hardware und dem Programm Socrates 3. Das machte zwar in Turnieren Furore, war aber gegen Mephisto Genius (PC) klar unterlegen.
Ich ließ Socrates 3 mal ein paar Partien auf einem Xeon E-3 1225 v.2 gegen andere Computer spielen.
Ergebnis: Knapper Sieg gegen MCG, knappe Niderlage gegen Genius 68030/33.
Das heißt: Selbst eine Beschleunigung um mindestens Faktor 100 eines 8-bit Kaplan-Programms würde nichts grundlegend ändern.

Solange "schönes" positionelles (Leicht-)figurenspiel bei relativ vollem Brett möglich ist, ist alles gut. Aber wehe, es kommen offene, übersichtliche Situationen auf's Brett... Z.B. Offene Damen-Endspiele mit potenziellen Serien von Schachgeboten oder anderen Drohungen. Da tappt das selektive Programm im Dunklen wie ein Mephisto III Glasgow. Zugegeben: Nicht ganz so schlimm, aber noch schlimm genug.

Gruß
Wolfgang
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wolfgang2 für den nützlichen Beitrag:
applechess (21.10.2017)
  #7  
Alt 21.10.2017, 21:10
Benutzerbild von MaximinusThrax
MaximinusThrax MaximinusThrax ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 05.01.2005
Ort: Hessen
Alter: 61
Land:
Beiträge: 3.036
Bilder: 101
Abgegebene Danke: 563
Erhielt 1.274 Danke für 812 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
0/20 20/20
Heute Beiträge
0/3 sssss3036
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

Analog zu Wolfgang's Posting ist es auch bei den Kittinger-Programmen so, das durch Tuning die Bäume nicht in den "Himmel wachsen", siehe die Emulationen auf dem Revelation oder Super Conny mit 16 MHz. Es gibt natürlich dank der gesteigerten Rechentiefe Verbesserungen aber diese halten sich im Rahmen.
Schröder, Lang, Spracklen und Morsch-Programme profitieren dagegen mehr von einer Geschwindigkeitssteigerung.

Gruß
Otto
__________________
Schach ist das Spiel, das die Verrückten gesund hält. (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 22.10.2017, 16:39
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.918
Abgegebene Danke: 10.942
Erhielt 17.017 Danke für 5.987 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7918
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

13. Partie, Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante): Obwohl Weiss gar nichts aus der Eröffnung herausholt, kann er dank gegnerischer Ungenauigkeiten für längere Zeit die Initiative im Zentrum und dann am Damenflügel übernehmen. Aber exakt im Moment, wo der Saitek D+ seinen Vorteil festigen konnte, liess er die Zügel schleifen, so dass alles Richtung ein Unentschieden lief. Dann misshandelt Weiss jedoch das Springerendspiel und lenkt in bereits miserabler Stellung in ein verlorenes Bauernendspiel über. Fast unglaublich, was in diesem Match abläuft. So hat der Saitek D+ aus den letzten 10 Partien zwei magere Remis erzielt. Mit diesem erneuten Sieg baut der MM V HG550 seine Führung auf 9,5:3,5 (+8 -2 =3) aus.


[Event "SaitekD+_MM5"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.10.20"]
[Round "13"]
[White "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Black "MM V HG550"]
[Result "0-1"]
[ECO "D14"]
[WhiteElo "2022"]
[BlackElo "1982"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "99"]
[EventDate "2017.10.20"]

1. d4 d5 {13. Partie, Damengambit (Slawische Verteidigung, Abtauschvariante):
Obwohl Weiss gar nichts aus der Eröffnung herausholt, kann er dank
gegnerischer Ungenauigkeiten für längere Zeit die Initiative im Zentrum und
dann am Damenflügel übernehmen. Aber exakt im Moment, wo der Saitek D+
seinen Vorteil festigen konnte, liess er die Zügel schleifen, so dass alles
Richtung ein Unentschieden lief. Dann misshandelt Weiss jedoch das
Springerendspiel und lenkt in bereits miserabler Stellung in ein verlorenes
Bauernendspiel über. Fast unglaublich, was in diesem Match abläuft. So hat
der Saitek D+ aus den letzten 10 Partien zwei magere Remis erzielt. Mit diesem
erneuten Sieg baut der MM V HG550 seine Führung auf 9,5:3,5 (+8 -2 =3) aus.}
2. Nf3 Nf6 3. c4 c6 4. cxd5 cxd5 5. Nc3 Nc6 6. Bf4 Bf5 7. e3 e6 8. Bd3 Bxd3 9.
Qxd3 {Ende Buch} Bd6 {Ende Buch} 10. Bxd6 Qxd6 11. O-O O-O 12. Rac1 Rac8 13. a3
a6 {Die zahme Eröffnungsbehandlung von Weiss hat zu einer total
ausgeglichenen Stellung mit symmetrischer Bauernstruktur und gleichartig
platzierten Figuren geführt} 14. Rfe1 {Weiss bereitet offenbar den Durchbruch
im Zentrum mit e3-e4 vor, was die Symmetrie brechen würde. Dies scheint
gerade noch spielbar, obwohl die Schaffung eines isolierten d4-Bauern nicht
das Gelbe vom Ei sein kann.} ({a)} 14. Rc2 Rc7 15. Rfc1 Rfc8 16. h3 h6 17. Nd2
Na5 18. Ne2 Rxc2 19. Rxc2 Rxc2 20. Qxc2 Qc6 21. Qxc6 Nxc6 22. Nc3 Kf8 23. Kf1
Ke7 24. Ke2 Kd6 25. Kd3 Nd7 26. Ne2 Nf6 27. Nc3 Nd7 28. Ne2 Nf6 29. Nc3 Nd7 30.
Nb3 b6 31. Nd2 Nf6 32. Nf3 Nd7 33. Nd2 Nf6 34. e4 dxe4+ 35. Ndxe4+ Nxe4 36.
Nxe4+ Kd5 37. Nc3+ Kd6 38. Ne4+ Kd5 39. Nc3+ Kd6 40. Ne4+ Kd5 41. Nc3+ Kd6 42.
Ne4+ {1/2-1/2 (42) Dreev,A (2667)-Mamedyarov,S (2743) Dubai 2014}) ({b)} 14.
Na4 Ne4 15. Nc5 Nxc5 16. Rxc5 Ne7 17. Rfc1 Rxc5 18. Rxc5 Rc8 19. Rxc8+ Nxc8 20.
Qc3 Ne7 21. Kf1 Qc6 22. Qxc6 Nxc6 23. Nd2 Kf8 24. Ke2 Ke7 25. Kd3 Kd6 26. h3 f6
27. f4 b6 28. Nf3 f5 29. Ng5 h6 30. Nf3 Ke7 31. h4 g6 32. b3 h5 {1/2-1/2 (32)
Rusev,K (2530)-Mladenov,P (2376) Albena 2011}) 14... b5 (14... Ne7 15. Ne2 Rxc1
16. Rxc1 Rc8 17. Rxc8+ Nxc8 18. Qc2 Ne7 19. Nd2 Qc6 20. Qxc6 Nxc6 {1/2-1/2 (20)
Levin,E (2158)-Zarubin,P (2442) Kiev 2003}) 15. e4 {Konsequent fortgesetzt;
ansonsten kamen als ruhigere Alternativen a) 15.a4 oder b) 15.b4 in Frage.}
Nxe4 16. Nxe4 dxe4 17. Qxe4 h6 {Verhindert das lästige Sf3-g5 mit Mattdrohung
auf h7 und bereitet allenfalls die Blockade des weissen Isolani durch
Sc6-e7-d5 vor.} 18. b4 Rfd8 {Schwarz beginnt, seine Figuren gegen den
gegnerischen Schwachpunkt, den Isolani d4, zu massieren.} (18... a5 {ist etwas
aktiver, ohne aber nach} 19. Rc5 {auf Vorteil hoffen zu können}) 19. Rc2 {
Um die schwarzen Angriffsgelüste gegen d4 zu dämpfen, plant Weiss als
genügende Gegenmassnahme die Verdoppelung seiner Türme auf der c-Linie.} Rc7
{Die Idee, selbst die Türme auf der c-Linie zu verdoppeln und den Druck gegen
den weissen isolierten Bauern d4 aufzugeben, ist nicht die ideale Strategie.} (
19... Ne7 20. Rec1 Rxc2 21. Rxc2 Qd5 22. Qxd5 Rxd5 $11) 20. Rec1 Rdc8 21. h3 ({
Wenn schon ein Luftloch für den König schaffend, war} 21. g3 {exakter, was
den gegnerischen Figuren das Feld f4 verwehrt.}) 21... f6 $2 {Ein
positioneller Fehlgriff, der den Vorteil an Weiss abgibt. Die Schwächung des
Bauern e6 war völlig unnötig.} 22. Re1 {Zu zahm agiert. Auf Vorteil konnte
Weiss mit a) 22.Dg4 oder b) 22.Tc5 hoffen.} Re7 $2 {Verpasst den Ausgleich
durch 22...e5 und hätte durch diesen Fehler in grosse Nöte kommen können.} (
22... e5 23. dxe5 Nxe5 24. Rxc7 Nxf3+ 25. Qxf3 Rxc7 $11) 23. Rc5 $6 {
Stattdessen hatte Weiss 23.d5! zur Verfügung mit deutlichem Vorteil.} (23. d5
Na7 (23... exd5 24. Rxc6) 24. Rxc8+ Nxc8 25. dxe6 $16) 23... f5 $2 (23... Ree8
{hält den Schaden in Grenzen, weil Schwarz nach} 24. Rec1 {mit} Ne7 {den
Druck auf der c-Linie neutraliiseren kann}) 24. Qc2 $16 {Nun ist Weiss wieder
am Drücker.} Rec7 25. Qb3 (25. Rc1 $16 {ist gar noch etwas stärker}) 25...
Nd8 26. a4 {Nun die beste Verteidigung für Schwarz zu finden, ist gar nicht
so einfach, da die Stellung mehr feine Nuancen enthält als man erwarten
würde.} (26. Qe3 $5) 26... Rb8 ({a)} 26... bxa4 27. Qxa4 Kh7 28. Rec1 Rxc5 29.
dxc5 Qf4 30. Rd1 Rxc5 31. Qd7 Rc1 32. Qxd8 Rxd1+ 33. Qxd1 Qxb4 $13) ({b)} 26...
Kh7 27. axb5 axb5 28. Rxb5 Rc3 29. Qb1 R8c4 30. d5 $16) ({c)} 26... Rxc5 27.
dxc5 bxa4 28. Qxa4 Qc6 29. Qa2 Qb7 30. Qc4 $16) 27. Rxc7 (27. Qc3 $16 {ist
genauer}) 27... Qxc7 28. axb5 $2 {Ein Fragezeichen deshalb, weil damit die
positive Bewertung von +/- auf = wechselt.} (28. d5 bxa4 29. Qxa4 Qd6 30. Nd4
Rxb4 31. Qa3 Qf8 32. Qd3 exd5 33. Nxf5 {und Weiss steht besser}) 28... Rxb5 29.
d5 $5 {Einleitung zu einer interessanten Abwicklung, die zum Remis genügen
sollte.} Rxd5 30. Rxe6 {Die Pointe: der Te6 kann geschlagen werden, aber der
schwarze Td5 hängt ebenfalls.} Nxe6 (30... Rd1+ $4 {wäre ein schrecklicher
Fehler wegen} 31. Re1+ {und mit diesem Abzugschach gewinnt Weiss den schwarzen
Td1}) 31. Qxd5 Qc1+ 32. Kh2 Qf4+ 33. g3 Qe4 $11 {Es riecht böse nach Remis,
aber ...} 34. Qxe4 fxe4 35. Ne5 $6 {Weniger optimal als 35.Sd2} (35. Nd2 Nc7
36. Nxe4 Nd5 37. Kg2 Nxb4 $11) 35... Nd4 36. Kg2 Nc2 37. Nc6 $2 {Eine
schwerwiegende Ungenauigkeit, da der Springer hier unsicher steht und der
schwarze König durch den Vormarsch ins Zentrum mit Angriff auf das weisse
Ross ein wichtiges Tempo gewinnen kann.} (37. Kf1 $142 Nxb4 38. Ke2 Nd5 39. Nd7
a5 40. Nc5 Nf6 41. Ke3 Kf7 42. Kd4 $15) 37... Kf7 $19 {Schwarz steht auf
Gewinn, denn der weisse Bauer b4 wird erobert, wonach der freie a-Bauer das
Rennen macht.} 38. Kf1 Ke6 39. Ke2 Kd5 40. Kd2 {Weiss wählt den Weg, der zu
einem verlorenen Bauernendspiel führt. Aber wie gesagt: eine Rettung gab es
bereits nicht mehr.} Kxc6 41. Kxc2 Kd5 42. Kc3 {Behebt die Drohung ...Kc4} h5
$1 {Dieser Vorstoss bringt den weissen König in Zugwang, denn nach ...} 43. h4
g6 $1 {... wird der Gegner mit diesem Reservezug austempiert, so dass der
weisse König zurückweichen und das Eindringen des schwarzen Königs zulassen
muss.} 44. Kd2 Kc4 45. Ke3 Kxb4 46. Kxe4 {Es herrscht materieller Gleichstand,
aber der freie a-Bauer von Schwarz bringt die Entscheidung.} a5 47. Kd3 Kb3 48.
Kd2 Kb2 {Schwarz verhindert die Annäherung des Königs zum Freibauern.} 49. f4
a4 50. g4 {Weiss gibt auf} 0-1
Mit Zitat antworten
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (24.10.2017), Egbert (22.10.2017), Hartmut (22.10.2017), Mapi (22.10.2017), Thomas J (22.10.2017)
  #9  
Alt 22.10.2017, 16:44
Benutzerbild von Egbert
Egbert Egbert ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Dreieich
Alter: 61
Land:
Beiträge: 10.100
Abgegebene Danke: 15.426
Erhielt 17.808 Danke für 6.866 Beiträge
Member Photo Albums
Aktivitäten Langlebigkeit
8/20 15/20
Heute Beiträge
1/3 ssss10100
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

Guten Abend Kurt,

ein Tempo entscheidet die Partie für den MM V HG550 und lässt den Saitek D+ in diesem Wettkampf mehr und mehr ganz alt aussehen.

Gruß
Egbert
Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Egbert für den nützlichen Beitrag:
applechess (22.10.2017)
  #10  
Alt 23.10.2017, 18:28
Benutzerbild von applechess
applechess applechess ist offline
Lebende Foren Legende
 
Registriert seit: 18.09.2011
Ort: Kanton Zürich
Land:
Beiträge: 7.918
Abgegebene Danke: 10.942
Erhielt 17.017 Danke für 5.987 Beiträge
Aktivitäten Langlebigkeit
12/20 13/20
Heute Beiträge
2/3 sssss7918
AW: Match 120'/40 Saitek D+ EGR 8 MHz - MM V HG550

14. Partie, Englisch (Symmetrische Variante): Insbesondere Weiss (MM V) hat keine Ahnung, was er mit seiner Stellung nach Verlassen des Eröffnungsbuches anfangen soll. So ist es kein Wunder, dass Schwarz (Saitek D+) bald einmal die günstigere Ausgangslage hat. Dann beginnt das bekannte Auf und Ab: Schwarz verliert den Vorteil, bekommt den Vorteil aber wieder geschenkt. Und schliesslich begeht Weiss mit 39.Db3 den entscheidenden Fehler, der Material- und Partieverlust zur Folge hat. Endlich wieder ein Sieg des selektiven Programms Saitek D+ von Julio Kaplan. Es steht 9,5:4,5 (+8 -3 =3) für Mephisto MM V HG550.


[Event "SaitekD+_MM5"]
[Site "Zürich"]
[Date "2017.10.21"]
[Round "14"]
[White "MM V HG550"]
[Black "Saitek D+ EGR 8 MHz"]
[Result "0-1"]
[ECO "A34"]
[WhiteElo "1982"]
[BlackElo "2022"]
[Annotator "K. Utzinger"]
[PlyCount "123"]
[EventDate "2017.10.17"]

1. c4 c5 {14. Partie, Englisch (Symmetrische Variante): Insbesondere Weiss (MM
V) hat keine Ahnung, was er mit seiner Stellung nach Verlassen des
Eröffnungsbuches anfangen soll. So ist es kein Wunder, dass Schwarz (Saitek
D+) bald einmal die günstigere Ausgangslage hat. Dann beginnt das bekannte
Auf und Ab: Schwarz verliert den Vorteil, bekommt den Vorteil aber wieder
geschenkt. Und schliesslich begeht Weiss mit 39.Db3 den entscheidenden Fehler,
der Material- und Partieverlust zur Folge hat. Endlich wieder ein Sieg des
selektiven Programms Saitek D+ von Julio Kaplan. Es steht 9,5:4,5 (+8 -3 =3)
für Mephisto MM V HG550.} 2. Nc3 Nf6 3. Nf3 e6 4. g3 {Ende Buch} d5 {Ende Buch
} 5. Bg2 (5. cxd5 Nxd5 6. Bg2 Nc6 7. O-O Be7 8. d4 O-O 9. e4 Nb6 10. d5 exd5
11. Nxd5 Bg4 12. h3 Be6 13. Nxe7+ Qxe7 14. b3 a5 15. Bb2 a4 16. Qc2 Rfd8 17.
Rac1 axb3 18. axb3 Ra2 19. Qc3 f6 20. Rfd1 c4 21. Rxd8+ Qxd8 22. bxc4 Nxc4 23.
Ba1 b5 24. Qb3 Qa5 {1/2-1/2 (24) Van Wely,L (2697)-Khalifman,A (2688) Tallinn
2002}) 5... d4 6. Na4 Bd6 {Besser ist 6...Sc6, was auch das Feld b4 unter
Kontrolle nimmt und das gegnerische b2-b4 verhindert.} (6... Nc6 7. O-O Be7 8.
d3 Nd7 9. e3 O-O 10. exd4 cxd4 11. a3 a5 12. Re1 Ra7 13. Nd2 Nb6 14. Nxb6 Qxb6
15. Ne4 a4 16. Rb1 Na5 17. c5 Qb3 18. Qe2 Qb5 19. Bf4 Nb3 20. Bd6 Bxd6 21. cxd6
Bd7 22. Nd2 Nxd2 23. Qxd2 Ra6 24. Qf4 Qb6 25. Re4 f6 26. Rbe1 Qxd6 27. Rxd4
Qxf4 28. gxf4 Rf7 29. Bxb7 Rb6 30. Rb4 Rd6 31. d4 Rf8 32. Rc1 Rd8 33. Bf3 Kf8
34. Kg2 Be8 35. Rcc4 Ra6 36. Kg3 f5 37. h4 Ke7 38. Rc7+ Kf6 39. Rcc4 h6 40. Bd1
Rda8 41. Be2 Rc6 42. Bf3 Rxc4 43. Rxc4 Rb8 44. Rb4 Rd8 45. Bd1 Ra8 46. Be2 Rc8
47. Bc4 Bc6 48. Rb6 Ke7 49. f3 Rc7 50. Kf2 Bd5 51. Bxd5 exd5 52. Rb5 Ke6 53.
Rb6+ Ke7 54. Rb4 Rc2+ 55. Kg3 h5 56. Rb7+ Kf6 57. Rb6+ Ke7 58. Rg6 Rd2 59.
Rxg7+ Kf6 60. Rg5 Rxb2 61. Rxh5 Rd2 62. Rh6+ Kg7 63. Ra6 Rxd4 64. h5 Kf7 65.
Ra7+ Kg8 66. h6 Kh8 67. Rf7 Rd3 68. Rxf5 Kh7 69. Rh5 Rxa3 70. Rxd5 Kxh6 71.
Rd6+ Kh5 72. Ra6 Ra1 73. Ra5+ Kg6 74. Ra6+ Kf5 75. Ra5+ {1/2-1/2 (75) Bocharov,
D (2595)-Zvjaginsev,V (2662) Moscow 2016}) 7. d3 {Das ist zu zahm und nach dem
zu wenig bedachten 6...Ld6, war hier der Mauerbrecher 7.b4 angesagt.} e5 8. Bg5
O-O 9. Nd2 Nbd7 10. O-O Qc7 $15 {Schwarz steht bereits etwas besser mit seinem
Raumvorteil und den günstiger postierten Figuren.} 11. Ne4 Be7 (11... Nxe4 12.
Bxe4 h6 13. Bd2 f5 {hätte den schwarzen Vorteil ausgebaut}) 12. Rc1 {Weiss
versteht nicht, dass es an der Zeit war, mit 12.e3 gegen das schwarze Zentrum
anzukämpfen.} Rb8 13. f4 Re8 14. Nxf6+ Bxf6 15. Qd2 b6 16. Bxf6 (16. e4 {
scheint hier die beste Reaktion} exf4 $15) 16... Nxf6 17. e4 dxe3 $6 ({Nach}
17... Bd7 18. b3 Bxa4 19. bxa4 Ng4 {steht Schwarz deutlich besser}) 18. Qxe3
Bb7 19. Bxb7 exf4 20. Qxf4 Qxb7 21. Nc3 Rbd8 {Jetzt leidet Weiss am
rückständigen Bauern d3.} 22. Rcd1 Qd7 23. a3 Kh8 $6 {Ein mysteriöser und
nutzloser Königszug.} 24. b4 Qe7 {Schwarz hat den grössten Teil seines
Vorteils vergeben.} 25. Na2 $2 {Ein unerklärlich passiver Rückzug.} (25. Ne4
$1 {ist die beste Fortsetzung} Nxe4 26. Qxe4 Qf8 27. Qf5 Kg8 $15 {wonach der
schwarze Vorteil nur noch gering ist}) 25... Rd4 (25... h6 $1 $17) 26. Qf2 Red8
(26... Ng4 $5 {ist überraschend stark} 27. Qxf7 Qe3+ 28. Kh1 Nf6 29. Rxf6 gxf6
30. Qxf6+ Kg8 31. Rf1 Qe7 $17) 27. Qf3 Qd7 $6 {Falsch, denn die Dame sollte
das Zielfeld c5 nicht aus den Augen lassen, um b4xc5 mit Dxc5 beantworten zu
können.} (27... h6 28. Rfe1 Qd6 29. Nc1 cxb4 $17 {und Schwarz steht deutlich
besser}) 28. bxc5 bxc5 29. Nc1 Qa4 30. Qb7 Rxc4 $2 {Damit wirft Schwarz noch
seinen letzten kleinen Vorteil weg.} (30... R4d7 31. Qb3 Qc6 $15) 31. Qc7 $6 (
31. Qxf7 {ist bedeutend exakter} Rc3 32. Ne2 Rxa3 33. Rde1 Raxd3 34. Rxf6 gxf6
35. Qxf6+ Kg8 36. Qg5+ Kh8 (36... Kf7 $4 37. Rf1+ Ke6 38. Qf5+ Ke7 39. Qf7+ Kd6
40. Rf6+ Ke5 41. Qe6#) 37. Qf6+ {Dauerschach}) 31... Rcd4 32. Qxc5 Ne4 33. Qf5
(33. Qh5 {ist besser}) 33... Nf6 34. Qc5 R4d5 {Dass Schwarz noch immer besser
steht, ist augenscheinlich. Weniger klar ist indessen, ob es möglich ist, die
schwarze Stellung zu verbessern.} 35. Qe7 Qd4+ 36. Kh1 R5d7 37. Qe2 Qc3 38. Qa2
Re7 39. Qb3 $2 {Ein unscheinbarer aber entscheidender Fehler, wie sich bald
zeigen wird.} (39. Rd2 $17 {hält den Schaden in Grenzen}) 39... Qc6+ 40. Kg1
Ng4 $19 {Nun kann Weiss plötzlich nicht mehr alle gegnerischen Drohungen wie
Te2 oder Se3 parieren; hätte Weiss 39.Td2 gespielt, wäre Se3 keine echte
Drohung. Auf jeden Fall steht Schwarz nun auf Gewinn.} 41. Qb4 Ne3 {mit den
Drohungen Dg2 Matt und Sxd1} 42. Rf2 Nxd1 43. Qxe7 Qb6 $1 {Deckt den
angegriffenen Td8, fesselt den Tf2 und droht Dxf2; es gibt keine genügende
Verteidigung mehr.} 44. Qxf7 Nxf2 45. Qxf2 Rc8 (45... Qb1 $19 {ist ebenfalls
riesenstark}) 46. Ne2 Qb1+ 47. Kg2 Qxd3 48. Qf3 Qxf3+ 49. Kxf3 Rc2 50. a4 a5
51. Ke3 Rc4 52. Nd4 Rxa4 {Nach dem Verlust dieses Bauern ist die Sache
endgültig klar.} 53. Nb5 Ra2 54. h3 Rg2 55. Kf4 a4 56. Na3 Rb2 57. h4 Rb3 58.
Nc2 Rc3 59. Nd4 a3 60. Nb5 Rc4+ 61. Ke5 a2 62. Kd5 {Weiss gibt auf} 0-1
Mit Zitat antworten
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu applechess für den nützlichen Beitrag:
breizatao (24.10.2017), Egbert (23.10.2017), Hartmut (24.10.2017)
Antwort


Forumregeln
Du bist nicht berechtigt, neue Themen zu erstellen.
Du bist nicht berechtigt, auf Beiträge zu antworten.
Du bist nicht berechtigt, Anhänge hochzuladen.
Du bist nicht berechtigt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB code ist An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist An.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Erstellt von Forum Antworten Letzter Beitrag
Partie: Match 120'/40 Mach III - Saitek D+ EGR 8MHz applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 81 07.10.2017 00:49
Partie: Match 120'/40 Mephisto Explorer Pro_MM V+HG550 applechess Partien und Turniere / Games and Tournaments 47 02.08.2017 10:52
Turnier: Aktivschach-Match: MMV HG550 10Mhz gegen Roma 68020 Theo Partien und Turniere / Games and Tournaments 1 09.03.2013 16:46
Turnier: Polgar - MMV+HG550 lexmark_z55 Partien und Turniere / Games and Tournaments 0 02.01.2005 16:57
Turnier: Saitek Cosmic-Novag Turquoise, 30 Min Match ed209 Partien und Turniere / Games and Tournaments 6 12.11.2004 23:30


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.



Powered by vBulletin (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©Schachcomputer.info