|
||||||||||||
AW: Brute-Force hilflos
Das ist sehr viel. Aber interessant, das es noch funktionierende C64 gibt. Ich hatte nie einen.
![]() |
|
||||||||||||
AW: Brute-Force hilflos
|
|
||||
AW: Brute-Force hilflos
Der CT800 sieht das Matt in der Analysestufe bei Tiefe 11 HZ nach 11:11 Minuten, in der Mattstufe (6 Züge) nach 7:50 Minuten. Ohne Übertaktung.
Die Dublettensuche auf der Mattstufe dauert 3:40 Minuten und findet keine Zweitlösung. Ein ziemlich fieses Mattproblem, weil ohne Schachgebote. Deswegen ist die Dublettensuche auch ausnahmsweise mal schneller als die Mattsuche. Ach ja: DeepShredder 13 mit sechs Kernen und 2 GB Hashtabellen sieht das Matt in unter einer Sekunde. Endspieldatenbanken natürlich abgeschaltet. 27600 kN/s. Geändert von Rasmus (27.05.2017 um 15:08 Uhr) |
|
||||||||||||
AW: Brute-Force hilflos
Mephisto Genius Pro
Analysestufe : 1 min. 02 sek. Mattstufe : 0 min. 46 sek |
|
||||||||||||
AW: Brute-Force hilflos
Das damalige Colossus Programm von Martin Bryant benötigte dafür 19 Stunden, und untersuchte dabei 36 750 239 Stellungen.
Ich vermute, das dies am ehesten der damaligen Rechenleistung von Colossus nahekommt. Das wären ca. 535 Stellungen/sek. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Brute Force or Selective Search ? | IvenGO | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 0 | 27.11.2012 04:37 |
Test: Brute Force oder Selektiv ? | Paisano | Teststellungen und Elo Listen / Test positions and Elo lists | 8 | 29.07.2009 10:32 |