|
||||||||||||
AW: Frage an die Kenner......
Hallo,
![]() Ok, dann sollte ich den SuFo einfach mit 12 V DC betreiben, dann wären die Chancen höher, dass es funktioniert?
![]() Gelten für den hier eingesetzten Spannungsregler die gleichen Grenzen wie für den 7805? (also bis zu 35 bzw. 40 Volt Input?)
![]() Das fragliche NT ist IIRC mit max. 1200 mA angegeben; wieviel dürften dann bei 12 Volt übrigbleiben?
![]() Deine These, dass die 9 V DC für den SuFo etwas wenig sein dürften, wird evtl. durch die Tatsache gestützt, dass das Display relativ blass ist. Aber mehr als 9 V habe ich mich noch nicht getraut. Aber nach den Specs für den 7805 dürfte es gar nicht möglich sein, ihn (oder sogar den Rechner) mit einem normalen Universal-NT (3-12V) zu killen, oder?
MfG Vitali |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Kenner......
![]() ...allerdings sollte man an die Verlustleistung, die ein linearer Spannungsregler an die Luft abgeben müsste, denken! Denn je mehr Storm das Gerät zieht um so höher ist die Verlustleistung, die irgendwie aus dem Schachcomputer müsste, dazu habe ich in einem anderen Beitrag eine Beispielrechnung gemacht. Wenn man sich nicht sicher ist, ob das Gerät mit der Verlustleistung klar kommt, dann sollte man sich mit der Spannung von unten annähern, bis das Gerät ohne Probleme funktioniert.
das Gerät an sich kommt schon damit zurecht, denn es nimmt sich bei Nennspannung ohnehin nur das an Strom, was es braucht. Damit liegt die Leistung fest. Der Spannungsregler aber wird ohne ausreichende Kühlung schnell ins Schwitzen kommen. Das liegt weniger (oder besser: "nicht nur") an dem Strom, der gezogen wird, als an der überschüssigen Spannung, die irgendwie "verbraten" sein will. So nimmt ein Gerät bei 6 Volt und 500mA 3 Watt auf. Wenn am Eingang jedoch 12 Volt anliegen, jagen durch den Regler 6 Watt, von denen er 3 Watt in reinste Wärme umsetzt - bei 24 Volt müssten dann schon 9 Watt verheizt werden. Das hört sich nicht viel an, kann so einen "Winzling" aber rasch an seine Grenzen führen. Von daher ist es ganz wichtig, sich "von unten anzunähern", wie du es ausdrücktest. Sobald das Gerät stabil läuft, würde ich sicherheitshalber noch einen Temperaturcheck am Regler vornehmen - sicher ist sicher! Zitieren:
Ist das ein Schaltnetzteil mit einstellbarer Spannung, was steht sonst noch so drauf? So pauschal würde ich sagen, dass das Netzteil die 1,2 A auch bei 12 Volt liefern kann.
Gruß, Wilfried |
|
||||||||||||
![]() Hallo Stefan, Vitali, Wilfried und Robert !
Einen ganz dicken Dank für Eure ausführlichen Antworten. Mit so einer großen Resonanz hätte ich niemals gerechnet, MERCI !!! ![]() ![]() Beste Grüße Otto |
|
||||||||||||
AW: Frage an die Kenner......
![]() Hallo Vitali,
das Gerät an sich kommt schon damit zurecht, denn es nimmt sich bei Nennspannung ohnehin nur das an Strom, was es braucht. Damit liegt die Leistung fest. Der Spannungsregler aber wird ohne ausreichende Kühlung schnell ins Schwitzen kommen. Das liegt weniger (oder besser: "nicht nur") an dem Strom, der gezogen wird, als an der überschüssigen Spannung, die irgendwie "verbraten" sein will. So nimmt ein Gerät bei 6 Volt und 500mA 3 Watt auf. Wenn am Eingang jedoch 12 Volt anliegen, jagen durch den Regler 6 Watt, von denen er 3 Watt in reinste Wärme umsetzt - bei 24 Volt müssten dann schon 9 Watt verheizt werden. Das hört sich nicht viel an, kann so einen "Winzling" aber rasch an seine Grenzen führen. Hallo, vielleicht habe ich mich hier nicht ganz klar ausgedrückt, dafür aber auf einen anderen Beitrag (den mit dem Polgar) verwiesen, wo ich genau das fast Wort wörtlich erkläre ![]() ![]() [Oberlehrermodus: on] Ähem ... Schaltnetzteil ... einstellbare Spannung ... ich weiß zwar was Du meinst, aber der Terminus "Schaltnetzteil" hat echt nix mit einstellbarer (oder schaltbarer) Spannung zu tun, sondern definiert die Bauart des Netzteils. Wenn Du beispielsweise ein PC-Netzteil betrachtest wirst du feststellen, das es von gänzlich anderer Machart ist als ein herkömmliches Netzteil für unsere Brettis. Und ein PC-Netzteil ist halt ein ebensolches "Schaltnetzteil"... von daher nennt man die gemeinten Netzteile eher "schaltbare Netzteile" oder so. [Oberlehrermodus: off]
![]() Hallo Stefan, Vitali, Wilfried und Robert !
Einen ganz dicken Dank für Eure ausführlichen Antworten. Mit so einer großen Resonanz hätte ich niemals gerechnet, MERCI !!! ![]() ![]() Beste Grüße Otto ![]() MfG Vitali |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Erstellt von | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage: Frage an die Novag Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 10 | 02.02.2008 21:37 |
Frage: an die Saitek-Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 18.11.2007 18:42 |
Frage: Frage an die Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 16.10.2007 19:58 |
Frage: an die Saitek und Conchess-Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 2 | 26.02.2007 08:47 |
Frage: an die Kenner | MaximinusThrax | Die ganze Welt der Schachcomputer / World of chess computers | 3 | 19.12.2006 17:56 |